COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Instituts Rahmen Analyse Fraud Deutschland Risikomanagement Kreditinstituten interne Unternehmen Corporate Risikomanagements Bedeutung Banken Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 5 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …vor behördlichen Ermittlungsmaßnahmen ausgeweitet (Drucksache (BR) 765 / 10B). Das Landgericht Mannheim (Az.: 24 Qs 1 / 12 und 2 / 12) hat jetzt in…
  • Strafprozessrecht

    …etwaigen Wiederaufnahme des Verfahrens (2. – 6. Kapitel). Vorangestellt (1. Kapitel) ist eine „Einführung in das Strafverfahrensrecht“, die auch einen gut…
  • Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

    …Ordnungswidrigkeitenrechts erfassten Zurechnungsadressaten vor. Die in Teil 1, Kapitel 3, Rn. 19, dokumentierte Einleitung des Abschieds von der Interessentheorie als Mittel… …von Rotsch zum Thema Compliance (Teil 1, Kapitel 4) – zu Recht fein säuberlich getrennt von den ‚Privaten Ermittlungen‘ (Teil 15, Salvenmoser/Schreier)… …eines Verwertungs- oder gar Verwendungsverbots, nur von Rotsch (mit letztgenanntem Ergebnis, Teil 1, Kapitel 4, Rn. 52) behandelt wird. Dieser wiederum… …Realisierung befasst (Teil 1, Kapitel 4, Rn. 5 ff.). Erfreulich unaufgeregt fallen seine Bemerkungen zur strafrechtlichen Haftung des Compliance-Beauftragten aus… …(Teil 1, Kapitel 4, Rn. 33 ff.). Damit schafft sich Rotsch die Basis für seine ebenso kühle wie zutreffende Ablehnung einer pauschalierenden Betrachtung… …Erfolgsabwendungspflicht übertragen, sondern auch die Vornahme der dafür erforderlichen Handlungen gestattet ist (Teil 1, Kapitel 4, Rn. 38 ff.; Seier, Teil 5, Kapitel 2, Rn… …. von § 266 StGB im Hinblick auf durch Straftaten drohende Einbußen bejaht werden wird). Ob Unternehmensrichtlinien, wie Rotsch fürchtet (Teil 1, Kapitel… …Erwartung, allein schon das Bestehen derartiger Bestimmungen garantiere strafrechtskonformes Verhalten, absurd ist (Teil 1, Kapitel 4, Rn. 45). Sachgerechter… …zulässiger Verwendung rechtmäßig erworbener Kenntnisse thematisiert hingegen nur Rotsch (Teil 1, Kapitel 4, Rn. 48 ff.).Mit § 299 StGB befasst sich Rönnau… …Korruptionsbekämpfungsgesetz insoweit nachgekommen, als § 301 Abs. 1 StGB die Strafverfolgung auch ohne Vorliegen eines Strafantrags dann zulässt, wenn die Staatsanwaltschaft -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen

    …gestaltenden didaktischen Durchdringung liegen wird.2. Umso verdienstvoller ist es, dass Vogel in seinen Erläuterungen vor § 1 IRG auf 196 (!) Seiten im Prinzip… …Wunsch offen (vgl. z.B. Frankreich S. 1f), existieren aber nur für manche Staaten (neben Frankreich z.B. für die Türkei, S. 1). Das Desiderat…
  • Frauenquote: Nun doch oder doch wieder nicht?

    …Angaben im FAZ-Leitartikel vom 15. November 2012 (S. 1) zu diesem Thema auch die von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) befürwortete sog. Flexiquote gehören…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Inventur und Inventar

    Thomas Pollmann
    …Pollmann 3 Kapitel 1 Inventur und Inventar Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. Managementzusammenfassung 1– Die Inventur dient der Erfassung der Vermögensgegenstände und Schulden nach Art, Menge und Wert. Sie bildet damit… …Voraussetzungen für deren Anwendung erfüllt sind. 2. Rechtsgrundlagen 2– Nach § 240 Abs. 1 HGB hat jeder Kaufmann seine Vermögensgegenstände und Schulden einzeln… …zu erfassen und genau zu verzeichnen. – Ein derartiges Inventar ist gemäß § 240 Abs. 2 Satz 1 HGB zum Ende eines jeden Geschäftsjahres zu erstellen… …eines Zeitraums der letzten drei Monate vor und der ersten zwei Monate nach dem 1 Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 69 f. 2 IDW HFA… …1/1990, Zur körperlichen Bestandsaufnahme im Rahmen von Inventurverfahren, C.I.a). 3 R 5.3 Abs. 1 EStR. 1. Inventur und Inventar Pollmann 5… …körperliche Bestandsaufnahme bei Einlagerung der Vorräte erfolgt (Einlagerungsinventur). 6.3 Stichprobeninventur 12§ 241 Abs. 1 HGB erlaubt anstelle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Theile 7 Kapitel 2 Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1… …. Managementzusammenfassung 1– Der Jahresabschluss besteht aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Kapitalgesellschaften und ihnen gleichgestellte Rechtsformen haben den… …Abs. 3 HGB). 3Die Bilanz ist die Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden (§ 242 Abs. 1 HGB) zu einem Stichtag. Aus dieser Gegenüberstellung ergibt… …Rechnungslegungssystemen. 4 Der tatsächliche Bilanzinhalt wird indes erst in § 247 Abs. 1 HGB beschrieben: Zum Vermögen und zu den Schulden treten die… …246 Abs. 1 Satz 4 HGB) oder den aktiven Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung (§ 246 Abs. 2 Satz 3 HGB). 5 Die Gewinn- und Verlustrechnung… …264 Abs. 1 Satz 1 HGB). Dem Anhang kommen vier Funktionen zu: – Interpretation: Insbesondere durch Beschreibung der im Jahresabschluss an- gewendeten… …Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (§ 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB, z. B. Abschreibungsmethoden, Bewertung Rückstellungen usw.) werden die Daten aus Bilanz und… …Kapitalgesell- schaft bzw. bei ihr gleichgestellten Gesellschaften aufzustellen (§ 264 Abs. 1 Satz 1, 4 HGB). Er ist nicht Bestandteil des Jahresabschlusses… …der 2. Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses Theile 9 Gesellschaft zu enthalten.“ (§ 289 Abs. 1 Satz 2 HGB). Neben vielen weiteren, auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Personenhandelsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. Managementzusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 B. Kapitalgesellschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. Managementzusammenfassung… …Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 15 A. Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften 1. Managementzusammenfassung 1– Grundsätzlich sind alle Kaufleute… …, wenn das Unternehmen unter das Pu- blizitätsgesetz fällt. 2. Rechtsgrundlagen 2– Kaufmannsbegriff §§ 1 ff. HGB; – Handelsgesellschaften: OHG § 105 HGB… ……“ (§ 238 Abs. 1 Satz 1 HGB), und jeder Kaufmann hat für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres ein Inventar (§ 240 HGB) und einen Jahres- abschluss… …(§ 242 Abs. 1 bis 3 HGB) zu erstellen. Für die Bilanzierung ist damit die Frage zentral: Wer ist Kaufmann? 4Der Betreiber eines gewerblichen… …Unternehmens, dessen Betrieb einer kauf- männischen Organisation bedarf, besitzt kraft Gesetzes die Kaufmannseigen- schaft (§ 1 HGB).1 Das Unternehmen ist dann… …forstwirtschaftliche Betriebe sind ausgeschlossen (§ 3 Abs. 1 HGB). Insoweit ist die überkommene Bezeichnung 1 Die Anmeldung zum Handelsregister, § 29 HGB, hat nur… …Handelsgewerbetreibender und daher nicht nach § 1 HGB Kaufmann mit der Rechtsfolge, nicht rechnungslegungspflichtig nach §§ 238 ff. HGB zu sein. Damit ist das Merkmal des §… …1 Abs. 2 HGB, ob ein gewerbliches Unternehmen ein nach Art oder Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, das zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Thomas Pollmann
    …Pollmann 25 Kapitel 4 Grundfragen der Bilanzierung Abschnitt 4.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Inhaltsübersicht 1… …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1. Managementzusammenfassung 1– Die… …Generalnormen zur Buchführung (§ 238 Abs. 1 HGB) und zum Jahresab- schluss (§ 243 Abs. 1 HGB) fordern von allen Kaufleuten die Beachtung der Grundsätze… …Vollständigkeit der Konten: § 239 Abs. 3 HGB, Vollständigkeit und Verständlichkeit der Aufzeichnungen: § 239 Abs. 1 HGB, Beleggrundsatz: § 238 Abs. 1 Satz 3 HGB… …, Bilanzidentität: § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB, Bewertungsstetigkeit: § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB, Ansatz- stetigkeit: § 246 Abs. 3 HGB, Klarheit und Übersichtlichkeit: § 243… …Abs. 2 HGB, Vollständigkeit: § 239 Abs. 2 HGB, § 246 Abs. 1 HGB; Systemgrundsätze: Prinzip der Unternehmensfortführung: § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB… …, Grundsatz der Einzel- bewertung: § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB; Definitionsgrundsätze für den Jahreserfolg: Re- alisationsprinzip: § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB… …; Kapitalerhaltungsgrundsätze: Imparitäts- prinzip § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB, Vorsichtsprinzip § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. 3. Definition 3 Bei den Grundsätzen ordnungsmäßiger… …Kaufleuten bei der Erstellung der Buchführung (§ 238 Abs. 1 HGB) und des Jahresabschlusses (§ 243 Abs. 1 HGB) zu beachten. Für den Begriff „GoB“ besteht im… …nungen in einer lebenden Sprache vornehmen (§ 239 Abs. 1 HGB); nach § 244 HGB ist der Jahresabschluss in deutscher Sprache und in EUR aufzustellen. Wei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 70 Brösel Abschnitt 4.5 Formale Bilanzpolitik Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Bilanzpolitik bezeichnet die gezielte gesetzeskonforme Veränderung des Jah- resabschlusses, des Lageberichtes sowie anderer publizierter… …die Beeinflussung der Ausschüttungen an die Eigner. 1 Siehe ausführlich (und weiterführend) zu nachfolgenden Ausführungen im Hinblick auf die… …76 Brösel 19 Bilanzpolitische Instrumente können zudem materiell, formell und zeitlich aus- gerichtet sein: 1. Materielle Instrumente nehmen vor… …248 Abs. 2 HGB) sowie – die aktiven latenten Steuern (§ 274 Abs. 1 HGB). 27Die expliziten Bewertungswahlrechte im HGB bestehen vor allem hinsichtlich… …Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung im Umsatz- oder Gesamt- kostenverfahren (§ 275 Abs. 1 HGB). 15 Bauer, Grundlagen einer handels- und… …Pauschalwertberichti- gung von Forderungen, – die Bestimmung der Rückstellungshöhe (§ 253 Abs. 1 HGB) „nach vernünfti- ger kaufmännischer Beurteilung“, – die Wahl des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück