COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (139)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (139)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis PS 980 Unternehmen Instituts deutschen internen deutsches Anforderungen interne Management Deutschland Prüfung Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

139 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …wiederum auf die Rechtsprechung aus. Im folgenden sollen Urteile beleuchtet werden, in denen sich diese Wechselwirkung wieder findet. 1. Haftungsausschluss… …(bedingt) vorsätzlich handelten. 1.1 Täuschung und Anfechtung In einem vom OLG Düsseldorf 1 zu entscheidenden Fall trat jedoch eine eher ungewöhnliche… …offenbarte. Die Manipulationen in den Dokumenten stellten in jedem Fall einen erheblichen Umstand i. S. von § 16 Abs. 1 Satz 2 VVG dar, den der… …Anfechtung von Anfang an bestehende Nichtigkeit des Vertrags entge- * RA Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München, www.roessner.de. 1 Urteil vom… …in Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflicht aus § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG an der Aufsichtsratssitzung teilgenommen hätten. 2.4 Bewertung Die Entscheidung… …sein würde. § 8a Abs. 1 Satz 2 AtG sei zwar zu entnehmen, dass Einstandspflichten von Konzerngesellschaften gerade nicht als Sicherungsmittel für… …Altersteilzeitguthaben geeignet sind. Diese Vorschrift konnte für den Kläger im vorliegenden Fall jedoch noch keinen Schutz entfalten, da sie nach § 15g Satz 1 AtG nur die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern

    Aufsichtsräte im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Aufgaben und Beratungsinteressen
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …Beratungsinteressen Dr. Olaf Müller-Michaels * Der BGH hat die rechtlichen Grenzen für Beratungsverträge von Aufsichtsratsmitgliedern durch sein Urteil vom 3. 7. 2006 1… …„betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Fragen“ vereinnahmt worden. 1. Das Spannungsfeld Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern kann man von zwei Standpunkten… …Allgemeines und Systematik Der Gesetzgeber hat versucht, dieses Spannungsfeld mit Hilfe von § 114 AktG zu lösen. § 114 Abs. 1 AktG lautet: „Verpflichtet sich… …Aufsichtsrats gehören, nicht von § 114 Abs. 1 AktG erfasst werden. Für solche Verträge gilt § 113 AktG. Nach § 113 Abs. 1 AktG muss die Vergütung der… …Vertrag ist vielmehr, sofern nicht in der Satzung vorgesehen oder von der Hauptversammlung bewilligt, wegen Verstoßes gegen § 113 Abs. 1 AktG nichtig. § 114… …Kommentare zu diesem Beitrag können Sie auf seinem Weblog „Verschmelzungsbericht“ (http:// www.verschmelzungsbericht.de/?p=69) abgeben. 1 BGH v. 3.7.2006 – II… …dessen gesetzlichen Aufgaben. Die gesetzliche Beratungspflicht folgt aus § 111 Abs. 1 AktG. Danach überwacht der Aufsichtsrat den Vorstand. Nach… …Zustimmung des Gesamtaufsichtsrats nach § 114 Abs. 1 AktG herbeigeführt werden. Altverträge genießen demnach keine Sonderbehandlung. 3.3 Zustimmung 3.3.1… …gleichen Aufsichtsratssitzung beschlossen werden, in der das betroffene Mitglied bestellt wird. Der Aufsichtsrat entscheidet durch Beschluss (§ 108 Abs. 1… …. z. AktG, 4. Aufl. 2005, § 114 Rz. 47; Mertens, in: Kölner Komm. z. AktG, 2. Aufl. 1996, § 114 Rz. 12, m.w.N. 24 OLG Frankfurt v. 21.9.2005 – 1 U 14/05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    IIR-Tagung Revision in Öffentlichen Institutionen 2006

    …obige Tagung am 22. November 2006, 9.00 bis 18.30 Uhr und am 23. November 2006, 8.30 bis 13.15 Uhr, in Hamburg-Bergedorf. Als Programm ist vorgesehen: 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …zum 1. 1. 2007 werden Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister auf den elektronischen Betrieb umgestellt. Zuständig für die Führung der… …publizitätspflichtigen Angaben über ein Unternehmen zu erhalten. Das EHUG setzt die Richtlinie 2003/58/ EG zur Änderung der 1. gesellschaftsrechtlichen Richtlinie, Teile… …ein Beitrag zum „small-company-act“ zur Entlastung von Mittelstand und Existenzgründern. Entwurf des Finanzmarkt richtlinie-Umsetzungsgesetzes 1… …Entwurfs eines Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (1) Die Anlageberatung, die Vermittlung von Investmentfonds, Dienstleistungen im Zusammenhang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …22. – 23. 02. 2007 24. – 25. 09. 2007 R. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 26. – 27. 04. 2007 06. – 07. 12. 2007…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …, wobei den Auswirkungen des Sarbanes Oxley Acts besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. 1. Einleitung Die Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und… …dem Abschlussprüfer wie auch ihre kontroverse Diskussion hat in Deutschland eine lange Tradition 1 . Bereits im Fachgutachten FG 6/1934 Heranziehung… …und Organisationsökonomie. 1 Vgl. auch zur außerordentlichen Relevanz des Themas für den Berufsstand der Internen Revisoren die Umfrageergebnisse bei… …Organisation zu verbessern (siehe Abbildung 1 auf S. 106) 7 . Dies verlangt letztlich eine Bewertung des gesamten Managementprozesses, um nachvollziehen zu… …und Effektivität der Prozesse Abbildung 1: Prüfungsaufgaben nach den neuen Standards des IIA 14 Vorgehensweise Zeitaspekt der Prüfung Ex-post-Prüfung… …Konzernabschluss den Bestimmungen der Satzung bzw. des Gesellschaftsvertrags folgen. Die Urteilsfähigkeit und -freiheit wird nach § 319 Abs. 1 Satz 1 HGB bestimmt… …beachten hat. Die Zusammenarbeit mit der Internen Revision hat nach dem Grundsatz der Gewissenhaftigkeit (vgl. § 43 WPO Abs. 1 i. V. mit § 4 der… …. Schmidt, ebenda, S. 281, und IIR Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer, ZIR 2001 S. 152–155. 20 Vgl. Lück… …Revision und Abschlussprüfer 2.3.1 Vorzüge einer verstärkten Zusammenarbeit Nach dem IIR Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und… …frühzeitige Kooperation kann dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit, wie sie im IIR Revisionsstandard Nr. 1 gefordert wird, entsprochen werden. 24 Vgl. Lück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung, Berufsrecht; 2 x Steuerrecht; 2 x angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre; 1 x… …mindestens einem Jahr (nach § 9 Abs. 1 bzw. Abs. 2 WPO) sowie das Bestehen einer sich daran anschließenden Zugangsprüfung. Nähere Informationen sind im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

    Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können
    Dr. Bodo Kesselmeyer
    …betreiben. 1. Einführung Mit XBRL – eXtensible Business Reporting Language – können Datenaustauschformate für betriebswirtschaftliche Informationen… …, insbesondere Finanzinformationen, festgelegt werden. XBRL kann sowohl beim unternehmensexternen Re porting 1 , z. B. an Börsen, Investoren, Steuer- und… …Mitglied mehrerer Arbeitsgruppen der non-profit Organisation XBRL International Inc. zur Weiterentwicklung der XBRL Standards. 1 Zum aktuellen Stand siehe… …Deutscher Corporate Governance Kodex, Deutscher Corporate Governance Kodex (i.d.F. vom 2.6.2005), S. 1; Kommission der Europäischen Gemeinschaften… …Beziehungen zwischen Daten, Meta- Daten, Instanz und Taxonomien fasst Abbildung 1 zusammen. Die Vorteile von Taxonomien liegen in ihrer Modularität und… …Verfügbarkeit. 2.2 Verbreitung von XBRL an den Börsen XBRL Instanz Einheit Fakt Kontext Entität Segment Szenario Berichtsperiode Genauigkeit Abbildung 1… …, www.edgar-online.com/investor/news/061206.aspx (Stand: 26.7.2006). 30 § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG. Vgl. auch Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Deutscher Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Der Bilanzeid

    Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
    Dr. Henning Hönsch
    …europäischen Transparenzrichtlinie vom 15.12.2004 1 sollen in Deutschland – öffentlich als Bilanzeid bezeichnete – Versicherungen zur Rechnungslegung eingeführt… …verabschiedet hat 2 . Die Versicherungen sollen erstmals für Geschäftsjahre abzugeben sein, die nach dem 31. 12. 2006 beginnen. 1. Arten der Erklärung Nach dem… …Gesetzentwurf werden Erklärungen zu folgenden Rechnungslegungsunterlagen abzugeben sein: Jahresabschluss (§ 264 Abs. 2 Satz 3 HGB-E) Lagebericht (§ 289 Abs. 1… …Satz 5 HGB-E) Konzernabschluss (§ 297 Abs. 2 Satz 4 HGB-E) Konzernlagebericht (§ 315 Abs. 1 Satz 6 HGB-E) Verkürzter Abschluss des… …dritten Quartals eines Geschäftsjahrs sog. Zwischenmitteilungen der Geschäftsführung zu veröffentlichen (§ 37x Abs. 1 Satz 1 WpHG-E). Die Abgabe von… …wider (§ 91 Abs. 1 AktG, § 41 Abs. 1 GmbHG). Voraussetzung für die Erklärungspflicht zum Jahres- und Konzernabschluss sowie zum (Konzern-)Lagebericht ist… …Beachtung der in § 315a Abs. 1 HGB genannten internationalen Rechnungslegungsstandards und Vorschriften“ ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 1 Abl. EG Nr. L 390 vom 31.12.2004, S. 38 ff. 2 BT-Drucks. 16/2498, abrufbar unter http://dip. bundestag.de/btd/16/024/1602498.pdf. 3 BT-Drucks… …deutlich wäre, welchen Aussagegehalt die Einschränkung haben soll. Demnach hätten die Versicherungen zu den Abschlüssen Wortlaute wie in Abbildung 1. Für den… …auf die gesetzlichen Anforderungen, die § 289 Abs. 1 Satz 1 und 4 HGB enthalten. Allerdings entspricht die Formulierung zu den Chancen und Risiken nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …angesichts der strengen Haftungsnorm des § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG nach Ansicht des Autors erstaunlich, dass Schadensersatzklagen gegen Vorstandsmitglieder nach… …. Knapp_Anz126,5x182,6.indd 1 16.10.2006 11:19:41 VIII • ZCG 3/06 • Service ZCG-Veranstaltungen Das mittelständische Unternehmen Das Deutsche Anwaltsinstitut e.V…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück