COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (139)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (139)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Berichterstattung Compliance Bedeutung Arbeitskreis Fraud Rahmen interne Grundlagen Risikomanagements Kreditinstituten deutschen Institut Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

139 Treffer, Seite 7 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Computer-Forensik – wesentlicher Bestandteil der Revisionsarbeit zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Dr. Gerhard Kunze, Hakan Özbek
    …Informationsbeschaffung Professionelle Beweissicherung Die Einbindung der Computer-Forensik in Sonderprüfungen verläuft in sechs Phasen (vgl. Grafik in Abb. 1 sowie die… …Fragestellungen hat sich vor Beginn einer inhaltlichen Aus wertung der Daten- Abbildung 1: Computer-Forensik unverzichtbarer Faktor zur Aufklärung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung

    Grundüberlegungen einer Anspruchsgruppenstrategie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen
    Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …Unternehmung dargelegt. 1. Einführung 1.1 Ausgangslage Ein Blick in die deutsche Unternehmenslandschaft zeigt eine immer stärkere Dominanz der… …„Bondholder-Management: Notwendigkeit – Ansatzpunkte – Integration in den strategischen Managementprozess“ promoviert. 1 Vgl. dazu ausführlich Wobbe, Bondholder-Management… …Beteiligungsbesitz des Finanzsektors Bankdisintermediation Zielsystem der Unternehmung Position der Fremdkapitalgeber Risikoauslagerung Abbildung 1: Diskontinuitäten… …Jahresabschlusses auf 25 Vgl. Moody’s, Shareholder Value Strategies May Pressure Credit Ratings of Large German Corporations, 1998, S. 1. 26 Vgl. Moody’s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Verschmelzung zweier Unternehmen als Straftat

    Strafrechtliche Relevanz eines gesellschaftsrechtlich wirksamen Vorgehens
    Dr. Mike Rinker
    …Rechtsfolgen ist jedoch zu nächst das Vorliegen einer strafrechtlichen Tat. 1. Sachverhalt K war ursprünglich 94,5-prozentiger Eigentümer des Unternehmens U… …bzw. dem dahinter stehenden wirtschaftlichen Wert. 2. Der Straftatbestand des Betruges § 263 Abs. 1 StGB lautet: „Wer in der Absicht, sich oder einem… …Wahrheitsbehauptung der Nachprüf barkeit zugänglich ist, ohne dass es auf die naturwissenschaftliche oder tech nische Möglichkeit eines Beweises an kommt. 1 Nach § 13… …Abs. 1 UmwG erfordert die Wirksamkeit des Verschmel zungs ver trages die Zustimmung der Anteilsinhaber durch Beschluss. Für den Verschmel zungsbeschluss… …unter richtet. Mithin konnte ein wirk samer Verschmelzungs beschluss nicht gefasst werden. Nach § 16 Abs. 1 UmwG haben die Vertre tungsorgane jedes an der… …Ver schmelzung beteiligten Rechtsträgers die Verschmelzung zum Eintrag in das Handelsregister anzu melden. Der Anmeldung sind nach § 17 Abs. 1 UmwG… …Bolthausen am Standort München tätig. Seine Spezialgebiete umfassen das Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarkt recht. 1 Vgl. Fischer, in: Tröndle/Fischer… …, 2. Aufl. 2003, § 24 Rdnr. 223 ff. Der gutgläubige Erwerb von GmbH-Anteilen scheidet stets aus. ZRFG 2/06 60 § 263 Abs. 1 StGB hat zur Voraussetzung… …der Interpretation von § 263 Abs. 1 StGB höchst umstritten, unter welchen Umständen eine Zurechnung erfolgt. Vertreten werden hier die „Befugnistheorie“… …dem letzt lich der Eigentumsübergang der U-Anteile von K auf B beruhte, nach § 142 Abs. 1 BGB aufgrund der ex-tunc Wirkung der Anfechtung K weiterhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Haftungsfragen für das Management von Aktiengesellschaften

    Business Judgment Rule des UMAG
    Dr. jur. Ulrich Keunecke
    …sich die nachfolgenden Ausführungen konzentrieren und haftungsvermeidende Strategien aufzeigen. 1. Business Judgment Rule Das Gesetz zur… …Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) 1 enthält wichtige Modernisierungen und Veränderungen der Rahmenbedingungen deutscher… …Aktiengesellschaften und ist seit 1. November 2005 in Kraft. Es enthält insbesondere auch neue Bestimmungen zur Organinnenhaftung, 2 die den Mitgliedern des Vorstands… …Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Kontakt: ulrich.keunecke@ heussen-law.de. 1 Vgl. BGBl. I 2005, S. 2802. 2 Vgl. etwa Diekmann/Leuering: Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur… …auf die Mitglieder des Vorstands. Gemäß § 93 Abs. 1 S. 1 AktG haben die Mitglieder des Vorstands bei der Geschäftsführung die Sorgfalt eines… …ihnen ein unternehmerischer Handlungsspielraum bzw. eine eigenverantwortliche Leitung der Gesellschaft (§ 76 Abs. 1 AktG) zu. Solange also die… …ausdrücklich und klarstellend in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG gesetzlich verankert. Eine Änderung der bisherigen Rechtslage resultiert hieraus nicht. 7 Dr. Ulrich… …Keunecke Eine Pflichtverletzung liegt demnach gemäß § 93 Abs. 1 S. 2 AktG n. F. nicht vor, wenn das Vorstandsmitglied bei einer unter- 3 Vgl. Thümmel… …und Aufsichtsrat?, in: DB 2004, S. 859; zur Anwendung der Business Judgment Rule vor ihrer Festschreibung in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG n. F. vgl. etwa… …Entscheidungen dem Legalitätsprinzip unterliegen, versteht sich von selbst und bedarf neben der bereits in § 93 Abs. 1 S. 1 AktG erfolgten allgemeinen Regelung 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    MiFID – Eine Herausforderung

    Hans-Joachim Günther, Oliver Welp
    …in Dresden A. Einblicke in die Welt der MiFID 1. Einleitung Die europäische Kommission hat nun offiziell am 6. 2. 2006 ihre Entwürfe zur… …. Zunächst erfolgt die Festlegung von Grundprinzipien als Rahmenrichtlinie (Level 1 – Richtlinienerstellung). Hieran schließt sich bei Notwendigkeit der Erlass… …1: Im Rahmen des Mitentscheidungsverfahrens (zwischen Rat und dem Europäischen Parlament) werden Rahmenvorschriften angenommen, die sich auf die… …1 erlassenen und angenommenen Rechtsvorschriften; dabei bestehen genaue in der Stufe 1 (Rechtsvorschriften) festgelegte Vorgaben… …(Komitologieverfahren). Level 3: CESR* gewährleistet einheitliche und effiziente Durchführung der Regelungen der Level 1 und 2 – alltägliche Zusammenarbeit zwischen den… …Vorschriften der MiFID gelten gemäß Artikel 1 für alle Wertpapierfirmen (gleichzusetzen mit dem Begriff Wertpapierdienstleistungsunternehmen) und geregelte… …Märkte. Artikel 1 legt des Weiteren dar, dass die Richtlinie bei Kreditinstituten, die gemäß Richtlinie 2000/12/EG zugelassen sind, ebenfalls Anwendung… …entsprechend der Richtlinie (MiFID Art. 5 Abs. 1). Zulassungsvoraussetzungen: ◆ Mitgliedschaft in einem System für die Entschädigung von Anlegern (Art. 11) ◆… …Beratungsverträge nicht und in der Regel für die Vermögensverwaltung nur marginal (Geschäfts besorgungsvertrag i. S. v. § 675 Abs. 1 BGB) vorgesehen sind. Mit den… …aufgegriffen werden. Kundenkategorien: Gemäß Art. 4 Abs. 1 Nr. 12 wird als Kleinanleger definiert, wer kein professioneller Kunde ist; als professioneller Kunde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …. Positionierung der Fremdkapitalgeber Management • ZCG 2/06 • 51 Studie zur Anwendung des Sarbanes Oxley Act 1. Durchführung der Studie Eine weltweit angelegte… …steigert Unternehmensergebnisse 1. IT-Governance Der Begriff „IT-Governance“ steht für die Steuerung und Organisation der IT zum Zwecke der Steigerung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Erfolgsfaktor Krise

    Zur Psycho-Logik der Krise
    Dr. Peter Belker, Frauke Heimbrock
    …krisenstabil und damit langfristig erfolgreich ein Unternehmen ist. 1. Wie verhalten sich Unternehmen in Krisen? Unternehmen verhalten sich in Bezug auf Krisen… …ist. Manager wünschen sich gegen seitig „Erfolg“, „streben nach Erfolg“ und wollen von anderen „erfolgreichen“ Managern und Unternehmern lernen. 1 Dabei… …Managementberatung. 1 Vgl. für ein typisches Beispiel einer derartigen Suche nach „Erfolg“: Collins, J.: Good to great, New York 2001. 2 Pinkwart, A./Kolb… …überprüft und weiterentwickelt werden. 20 2.4 Krisenverlauf und Krisenverhalten Im Allgemeinen können, wie in der Abbildung 1 veranschaulicht, fünf Stufen der… …gro ßem Hand lungs spiel raum begegnet werden kann. Eine realistische und regelmäßige Posi ti ons bestimmung nach dem Mus ter in der Abbildung 1 (vgl… …Krise sollte eine Sprung feder auf dem Weg zum Erfolg sein – zum eigenen und zum Unternehmenserfolg. Abbildung 1: Positionsbestimmung 19 Vgl. Frese, M… …Einzelnen lassen sich die in Abbildung 1 dargestellten fünf Stufen der Krisenentwicklung und -verarbeitung folgendermaßen charakterisieren. A Ungeordneter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag

    Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …gravierende Konsequenzen auf das Commitment der Mitarbeitenden. 1. Risiken haben in der Regel ihre Ursachen in Menschen 1.1 Die Mitarbeiter sind Kern von… …die untersten, „weichen“ Risikofelder eigentliche Frühwarnindikatoren sind (Abbildung 1). Sie sagen über die zukünftige Performance des Unternehmens… …Abbildung 1: Ursache-Wirkungs- Zusammenhänge Finanzielle- und Kundenrisiken operationelle Risiken personelle Risiken Die Entwicklung muss von der… …greifen zu kurz. Das dargestellte Modell (Abbildung 2) ist bewusst einfach gehalten. 1 Für die wichtigsten Personalrisiken genügen vier Felder, die in einen… …, als dies heute üblich ist. Integriertes Risikomanagement ko si Ri Ri üb si er ko wa ch un g fehlende Leistungsträger (Engpassrisiko) st eu er un 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …funktional-serviceorientiertes IT-Audit-Universe-Modell vorgestellt, dass mit Internationalen Standards wie ITIL 1 oder COBIT 2 abgeglichen wurde bzw. an diese angelehnt ist… …erbracht. Des- Interne Revision 4 · 2006 161 ---INTERNE REVISION--- Prüfungsplanung in der EDV-Revision Abbildung 1: IT AU-Modell Customer Interface /… …Business Process IT Process internal 1. Infrastructure and Device Services (global/local) 1.1 Network (global/local) Net.: DMZ (Firewall, IDS ...) and… …Geschäftsprozessen aufweisen. Das Modell sieht aus wie in Abbildung 1 dargestellt. Die Unterteilung der vier Prozesse Infrastructure and Device Services, Application… …1,8–2,3 2,1–3,0 2,3–3,0 Prüfungsturnus mittel 1 2 3 mittel 1,5–2,1 1,0–1,8 1,5–2,1 1,8–2,3 –2,3 1,5–2,1 2,3–3,0 Abbildung 4 (rechts): Prüfungsturnus- Matrix… …niedrig 1 1 2 niedrig mittel hoch Schadenshöhe niedrig 1,0–1,5 1,0–1,8 1,0–1,5 1,8–2,3 1,0–1,5 ,0– 2,3–3,0 3,0 niedrig mittel hoch Prüfungs-Risiko Tabelle 1… …last audit Number of audits Result of the last audit Risk Rating (max. 3) Audit cycle 0,1 0,3 0,2 0,2 0,2 0,3 0,15 0,55 1. Infrastructure and Device… …Services (global/local) 1.1 Network (local/global) 1 2 1 3 3 2 2,1 3 3 1 1,9 2–3 Jahre Net.: DMZ (Firewall, IDS ...) and external connections Net.: Internal… …Network Net.: HW/SW Integration, Migration or Eval. Projects 1.2 Server 1 3 2 3 3 2 2,6 2 3 1 1,6 2–3 Jahre Ser.: Directory Services Ser.: Mail Services Ser… ….: Premises Ser.: Web and File Server Ser.: HW/SW Integration, Migration or Eval. Projects 1.3 Client 2 2 1 2 3 1 2,1 2 3 1 1,6 4–5 Jahre CL: Desktop CL: HW/SW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Auswirkungen des sog. Mannesmann-Urteils des BGH auf die Zulässigkeit von D&O-Versicherungen?

    Zur Erforderlichkeit eines Selbstbehalts
    Dr. Denis Gebhardt
    …zu keinem anderen Ergebnis. 1. Einleitung Directors’ and Officers’ Liability Versicherungen (D&O-Versicherungen) schützen Organmitglieder vor der… …Dr. Denis Gebhardt LL.M. ist als RA/Attorney at Law (New York) in der Kanzlei Hölters & Elsing, Düsseldorf, tätig. 1 Kort, DStR 2006 S. 799; zur… …„Corporate Governance“, 2001, Rdn. 17. 41 Hüffer, Aktiengesetz, 7. Aufl. 2006, § 93 Rdn. 1; Vetter, AG 2000 S. 453, 455. 42 Dreher/Görner, ZIP 2003 S. 2321…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück