COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (139)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (139)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Instituts Revision Berichterstattung deutsches Rechnungslegung Rahmen Ifrs Kreditinstituten interne Arbeitskreis Risikomanagement Prüfung deutschen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

139 Treffer, Seite 7 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …formulierte Ziel zu verfehlen. Damit kann ein erhebliches Kostensenkungspotenzial realisiert werden. 1. Aktueller Hintergrund und Zielsetzung des Beitrags Die… …die erstmalige Erfüllung der SOA 404 requirements Kosten von einer Million US-Dollar pro einer Milliarde US-Dollar Umsatz verursachen 1 . Auch… …verteilen sich nach den Einschätzungen der Unternehmen auf interne Personalkosten (42 %), externe Dienstleistungen (29 %), Technologie (28 %) und Sonstiges (1… …beschriebenen statistischen Testverfahren. 1 Siehe Studie von Hagerty/Keltz, Sarbanes-Oxley Compliance Spending Will Exceed $5B in 2004, 2003. 2 Siehe Loftus… …, Release 2005-009, 2005, S. 1 f. und S. 8 f. (abrufbar unter www.pcaob. org/Rules/Docket_008/2005-05-16_Release_2005- 009.pdf). 10 SEC (Hrsg.), Commission… …besitzt z. B. die Tätigkeit eines Investitionsausschusses (als eine ausgewählte Kontrolle) in einem Unternehmen, dessen Investitionstätigkeit nur 1 % des… …heranzuziehen. 3.2.2 Beispiel Im nachfolgenden in Abbildung 1 dargestellten Beispiel bestimmen sich die relativen Postenwerte für die drei Posten Anlagevermögen… …Prozess „Beschaffung (Prozess 1)“ zurückzuführen ist, als „durchschnittlich“ (Faktor 1) eingestuft. Das Risiko, das mit der Finanzberichterstattung über den… …Ermittlung des Risiko - Posten potenzials der Kontrollen Anlagevermögen Vorräte Rückstellungen ... Postenwert, absolut Pi 1.000 500 200 ... Anteil aij 1 0,8… …(Prozess 1) 0,2 (Prozess 2) 1 ... Risikokategorie rij 0,5 1,0 2,0 4,0 ... Risikopotenzial (per Assertion) Vollständigkeit K1 = P1 • a11 • r11 = 500 Bewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Family Business Governance

    Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth
    …des Governance Kodex für Familienunternehmen. 1. Einführung Unternehmen verfolgen mit ihrer Tätigkeit unterschiedliche Ziele. Zu diesen Zielen können… …zählen: die Maximierung des Unternehmenswerts und Gewinns, Innovation, Befriedigung der Interessen der Shareholder und anderen Stakeholder 1 . Um die Ziele… …Empfehlungen des Governance Kodex für Familienunternehmen zu liefern. 1 Vgl. Weissenberger-Eibl, Wissensmanagement als Instrument der strategischen… ….; Weissenberger-Eibl, Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken, 2. Aufl., Kassel 2006, S. 56 f. 2 Aronoff/Ward, Family Business Governance, Marietta 1996, S. 1. 3 Vgl… …Aktionärsinteresse ausgerichteten 7 Vgl. Guldan, Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem, Lohmar 2004, S. 1 f. 8 Vgl… …, S. 1 f.; Fasselt, Nachfolge in Familienunternehmen, Stuttgart 1992, S. 5; von Moos, Familienunternehmen erfolgreich führen – Corporate Governance als… …Herausforderung, Zürich 2003, S. 1 f. Grundsätze, die unter Wahrung von Entscheidungsfähigkeit und Effizienz auf der obersten Unternehmensebene Transparenz und ein… …Unternehmensnachfolge, Wiesbaden 2000, S. 1 f.; Habig/Berninghaus, Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln, Berlin 1998, S. 7 f.; Hofmann… …Unternehmernachfolge im Mittelstand, BBEPraxis-Leitfaden, Köln 2002, S. 1 f.; Hecheltjen, Reflexion einer Nachfolge, in: Kappler/ Laske (Hrsg.), Unternehmensnachfolge im… …dar. Dies wiegt umso mehr, als nur weniger als die Hälfte der Betriebe eine familieninterne Nachfolge realisieren kann (Abbildung 1). Weitergehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts

    Ein Statusbericht zur Rechtsentwicklung
    Dr. Denis Gebhardt
    …zur Hauptversammlung bis zu Informationen nach deren Stattfinden. Insgesamt gesehen wird die Rechtsentwicklung allgemein begrüßt. 1. Einführung Der… …Laufe der letzten 10 Jahre seinen Platz in der deutschen Rechtssprache gesichert 1 . Er umfasst das System der Kompetenzen (Rechte und Pflichten) der… …, tätig. 1 Marsch-Barner, in: Marsch-Barner/Schäfer, Handbuch börsennotierte AG, § 2 Rn. 1; Semler, in: MüKo z. AktG, 2. Aufl., §§ 148–151, 161–178 AktG, §§… …, abgedruckt in NZG 2003, Sonderbeil. zu H. 13. 12 Vgl. Habersack, NZG 2004 S. 1, 2; flankierend hierzu wurden auch eine Reihe kapitalmarktrechtlicher Regelungen… …. 1, 6; Hopt, ZIP 2005 S. 461, 463. 16 Vgl. Hopt, ZIP 2005 S. 461, 463. 17 Habersack, NZG 2004 S. 1, 2. 18 Vgl. Hopt, ZIP 2005 S. 461, 463. 19 Siehe… …2006 gemäß § 286 Abs. 5 Satz 1 HGB von der Opting-Out-Klausel Gebrauch machen und für maximal fünf Jahre auf die individualisierte Offenlegung der… …Rechtsvorschriften verschiedener Mitgliedstaaten unterstehen, abzuschließen 27 . Die Richtlinie gilt gemäß ihrem Artikel 1 für Verschmelzungen von… …Kernbereiche der vorgeschlagenen Regelungen sollen nachfolgend näher beleuchtet werden. (1) Einladung zur Hauptversammlung: Nach Art. 5 des Richtlinienentwurfs… …dem gegenwärtigen Richtli- 33 BGBl I 2005 S. 2802. 34 Bayer, BB 2004 S. 1, 11; Börsen-Zeitung v. 8.2.2006 S. 6. 35 Mertens, Börsen-Zeitung v. 1.3.2006 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Steigerung des Leistungsbeitrags der Internen Revision: Ergebnisse einer A.T. Kearney-Untersuchung

    Dr. Cornelius Anger, Dipl.-Kfm. Stefan Detscher
    …Consultant bei A.T. Kearney in München und hat umfangreiche Projekterfahrung in den Bereichen Benchmarking und Performance-Messung 1. Ausgangssituation und… …Weiterentwicklung gewidmet: den Mitarbeitern oder Revisoren (siehe Abb. 1). Auf Grundlage des Analyserasters wurden strukturierte Interviews mit Revisionsleitern… …der reinen Prozessqualität 16 Interne Revision 1 · 2006 Ausarbeitung Analyseraster und Leitfaden für strukturierte Interviews Ansprache von Unternehmen… …software ist REDIS (sieben Prozent der befragten Revisionsabteilungen). Abbildung 1: Vorgehen und Analyseraster Interne Revision 1 · 2006 17 ---INTERNE… …vorstandsnahen Führungsfunktionen gezogen werden (z. B. gemeinsame Bewertung von Verbesserungspotentialen mit dem Control ling). 18 Interne Revision 1 · 2006… …hohem Automatisierungsgrad Unternehmerische Revision Abbildung 3: Leistungsbeitragssteigerung in zwei Dimensionen Interne Revision 1 · 2006 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Prüfung von Basel II-Projekten in Kreditinstituten

    Matthias Wöckel
    …Mitglied des IIR- Arbeitskreises „Basel II“ Frankfurt am Main, 1. 11. 2005 – Die durch die „Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und… …von der Komplexität des jeweiligen Basel II-Projekts angepasst werden kann: 1. Definition des Projektziels 2. Planung des Projekts 3… …. Wissensmanagement In den folgenden Abschnitten werden exemplarische Fragestellungen zu diesen Prüfungsthemen dargestellt. 1. Definition des Projektziels a) Ist das… …Projektleitung durch die Interne Revision erfolgt. 20 Interne Revision 1 · 2006 c) Wurde ein vollständiger Projektstrukturplan erstellt, der alle zeitlich oder… …zwischen Haupt- und Subprojekten (auf Töchter- bzw. Funktionsebene) genaue Verantwortlichkeiten definiert? Interne Revision 1 · 2006 21 ---INTERNE… …ergriffen? 22 Interne Revision 1 · 2006 f) Steht der Projektleitung das notwendige Instrumentarium zur Verfügung, um die Controllingergebnisse in entsprechende… …Maßnahmen ergriffen werden können (Vermeidung von Interessenskonflikten)? Interne Revision 1 · 2006 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …wiederum auf die Rechtsprechung aus. Im folgenden sollen Urteile beleuchtet werden, in denen sich diese Wechselwirkung wieder findet. 1. Haftungsausschluss… …(bedingt) vorsätzlich handelten. 1.1 Täuschung und Anfechtung In einem vom OLG Düsseldorf 1 zu entscheidenden Fall trat jedoch eine eher ungewöhnliche… …offenbarte. Die Manipulationen in den Dokumenten stellten in jedem Fall einen erheblichen Umstand i. S. von § 16 Abs. 1 Satz 2 VVG dar, den der… …Anfechtung von Anfang an bestehende Nichtigkeit des Vertrags entge- * RA Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München, www.roessner.de. 1 Urteil vom… …in Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflicht aus § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG an der Aufsichtsratssitzung teilgenommen hätten. 2.4 Bewertung Die Entscheidung… …sein würde. § 8a Abs. 1 Satz 2 AtG sei zwar zu entnehmen, dass Einstandspflichten von Konzerngesellschaften gerade nicht als Sicherungsmittel für… …Altersteilzeitguthaben geeignet sind. Diese Vorschrift konnte für den Kläger im vorliegenden Fall jedoch noch keinen Schutz entfalten, da sie nach § 15g Satz 1 AtG nur die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von Segmentdaten
    Dr. Stefan Müller, Dr. Markus Peskes
    …zunächst diskutiert werden, um auf dieser Basis das Nutzenpotenzial für die Corporate Governance herauszuarbeiten. 1. Einführung In Unternehmen bestehen… …. Nach der Verabschiedung des BilReG sind jedoch gemäß § 315a Abs. 1 und 2 HGB lediglich Konzernabschlüsse von börsennotierten Mutterunternehmen bzw. von… …Bestandteil des Konzernabschlusses dar2 . Allerdings kann dieser gemäß § 297 Abs. 1 Satz 2 HGB freiwillig erweitert werden 3 . Hierfür ist DRS 3… …Oekonomie und Management (Email peskes@hsu-hh.de). 1 Unter dem Begriff Börse ist ein organisierter Markt i.S. des § 2 Abs. 5 WpHG zu verstehen, auf dem durch… …das Mutter- oder ein Tochterunternehmen Wertpapiere i.S. des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG ausgegeben werden. 2 Demgegenüber sind die Kapitalflussrechnung… …sowie der Eigenkapitalspiegel gemäß § 297 Abs. 1 Satz 1 HGB mit dem BilReG zwingende Bestandteile des HGB-Konzernabschlusses geworden. 3 Dies trifft gemäß… …– – – 27° – Aufwendungen und Erträge – keine Angabepflicht, ° Pflicht abhängig von der internen Berichterstattung Abbildung 1: Segmentangaben nach IAS… …in quantitativer als auch qualitativer Hinsicht teilweise erhebliche Unterschiede, wie die Abbildung 1 verdeutlicht. Während IAS 14 und DRS 3 stets… …vor dem Problem, bei der Einschätzung der Relationenbezogener Vergleich Gesamtkonzern, Jahr Positionen Konzern abs. % Segment 1 abs. % Segmentbezogener… …Zeitvergleich Segment A Positionen Jahr 1 abs. % Abweichung abs. % Segment 2 abs. % Jahr 2 abs. % Abbildung 2: Möglichkeiten der Auswertung von Segmentberichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …festzuhalten, dass aus Sicht der Emittenten der US-amerikanische Kapitalmarkt durch das In-Kraft-Treten von SOX unattraktiver geworden ist. 1. Sarbanes Oxley und… …US-amerikanischer börsennotierter Unternehmen ihre Berichterstattung an die Vorgaben des SOX anpassen. 1 Indirekte Auswirkungen ergeben sich ferner für alle… …externer Doktorand am Lehrstuhl Mikroökonomik und Industrieökonomik (Prof. Dr. Jürgen Weigand, WHU). 1 Vgl. Menzies, C.: Sarbanes-Oxley-Act, Professionelles… …sanktioniert Falschangaben in dieser Erklärung mit Geldstrafen von 1 Mio. US$ und/oder einer Haftstrafe von bis zu zehn Jahren. Bei Vorsatz erhöht sich das… …gewesen, in Karriere und Management Beilage zu Handelsblatt Nr. 244, vom 16. Dezember 2005, S. 1. 9 Vgl. Gruson, M.; Kubicek, M.: Der Sarbanes-Oxley-Act… …Handelsblatt Nr. 244, vom 16. Dezember 2005, S. 1. Von auch positiven Stimmen zu SOX berichtet hingegen Fröndhoff, B.: Unter Kontrolle, in Handelsblatt Nr. 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Wissensmanagement in der Internen Revision) ◆ Professionalisierung/Berufsethos der IR Vallabhaneni, Rao S.: Wiley CIA Exam Review, Vol. 1: Internal Audit Activity’s… …; Ursachen für wesentliche Schwächen; Bereiche im Jahresabschluss, in denen sich wesentliche Schwächen zeigen) 34 Interne Revision 1 · 2006 Lück, Wolfgang… …Internen Interne Revision 1 · 2006 35 ---INTERNE REVISION--- Literatur Revisionsabteilung; Outsourcing der Internen Revision; Kreditinstitute; Zusammenarbeit… …. (Kreditinstitute, Prüfung; Gesamtstruktur der MaK; Projekt begleitende Prüfung; Prüfungsplanung; anzupassende Prüffelder; Risikomanagement) Arbeitskreis 1 (Leitung… …: Grundlagen der Überwachung von Unternehmens- 36 Interne Revision 1 · 2006 berichten und Bilanzkontrollgesetz, Berlin 2005 (ISBN 3-503-09022-3)… …Schweizer Treuhänder 2005, S. 751–758. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Swiss Code of Best Practice; Finanzmarktaufsicht) Interne Revision 1 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …, wobei den Auswirkungen des Sarbanes Oxley Acts besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. 1. Einleitung Die Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und… …dem Abschlussprüfer wie auch ihre kontroverse Diskussion hat in Deutschland eine lange Tradition 1 . Bereits im Fachgutachten FG 6/1934 Heranziehung… …und Organisationsökonomie. 1 Vgl. auch zur außerordentlichen Relevanz des Themas für den Berufsstand der Internen Revisoren die Umfrageergebnisse bei… …Organisation zu verbessern (siehe Abbildung 1 auf S. 106) 7 . Dies verlangt letztlich eine Bewertung des gesamten Managementprozesses, um nachvollziehen zu… …und Effektivität der Prozesse Abbildung 1: Prüfungsaufgaben nach den neuen Standards des IIA 14 Vorgehensweise Zeitaspekt der Prüfung Ex-post-Prüfung… …Konzernabschluss den Bestimmungen der Satzung bzw. des Gesellschaftsvertrags folgen. Die Urteilsfähigkeit und -freiheit wird nach § 319 Abs. 1 Satz 1 HGB bestimmt… …beachten hat. Die Zusammenarbeit mit der Internen Revision hat nach dem Grundsatz der Gewissenhaftigkeit (vgl. § 43 WPO Abs. 1 i. V. mit § 4 der… …. Schmidt, ebenda, S. 281, und IIR Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer, ZIR 2001 S. 152–155. 20 Vgl. Lück… …Revision und Abschlussprüfer 2.3.1 Vorzüge einer verstärkten Zusammenarbeit Nach dem IIR Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und… …frühzeitige Kooperation kann dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit, wie sie im IIR Revisionsstandard Nr. 1 gefordert wird, entsprochen werden. 24 Vgl. Lück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück