COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8488)
  • Titel (222)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4929)
  • eBook-Kapitel (3099)
  • News (456)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (290)
  • 2024 (355)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (380)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (382)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne Rahmen Corporate Deutschland Risikomanagements Analyse internen Berichterstattung Anforderungen Rechnungslegung Management Praxis Governance PS 980 Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8495 Treffer, Seite 7 von 850, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …CDR | CSR | Compliance | Bauwesen | Innovation ZRFC 6/24 255 Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1… …Bewertung von CDR im Bauwesen durchaus Vorteile haben. Dieser Beitrag sucht nach Wegen zur Messbarkeit. Der Beitragsteil 1 von 2 macht den Begriff fassbarer… …bewertbar zu gestalten. Dr.-Ing. Bianca Weber- Lewerenz 1 Einleitung Die jüngsten digitalen Entwicklungen haben ein starkes Interesse an einer… …Buchautorin und Speakerin. 1 Dörr, S., Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility – Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement im… …(siehe später in Tabelle 2). In der Literatur sind mehrere Definitionen von CDR und CSR verfügbar, 18,19,20,21 deshalb bietet Tabelle 1 eine umfassende… …, verstärkt durch die Entwicklung der Klimakrise. 23 (siehe Tabelle 1 auf folgender Seite) CDR und CSR liegen sehr nahe beieinander, beide Ansätze verknüpfen… …Herden C. J. et al., Corporate Digital Responsibility, Sustainability Management Forum, NachhaltigkeitsManagement- Forum, 2021, S. 1 ff. 20 Yang, T.-K. /… …Cor­porate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1 ZRFC 6/24 257 Definition CSR Zitate „CSR as Social Responsibilities of the Businessman.“ „To… …„CDR to cope with impacts on nature, society and human body and soul: „The World is a Garden“. Federal Chamber of Architects, 2023 Tabelle 1… …Transformation Humane Transformation Digitale Transformation im Bauwesen Digitale Transformation im Bauwesen Digitale Transformation im Bauwesen Phase 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …28 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse 6.1 Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern Anforderungen gem. MaRisk VA… …für die Zusammenarbeit 7.3.3 (1) – Unternehmensinterne Kommunikation und Risikokultur „Unternehmen müssen eine ausreichende unternehmensinterne… …Risikotranspa- renz herstellt und den unternehmensinternen Dialog über Risikomanage- mentfragen fördert.“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 6 (1) –… …Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern Zukünftige Vorgehensweise – Schnittstellen und Formen der Zusammenarbeit Prozessverantwortlicher… …überlassen, ob sie eine offene Kommunikation pflegen oder An- onymität beim Reporting (Whistleblowing) gewährleisten (siehe hierzu auch P11). 31 Prozess 1… …: E ig en e D ar st el lu n g. A bb . 6 : P ro ze ss d ar st el lu n g P 1 „R is ik ob ew u ss ts ei n u n d - ko m m u n…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Strafrechtliche Risiken bei der Sanktions-Compliance Teil 1

    Rechtsanwältin Dr. Carolin Raspé, Rechtsanwalt Dr. Roland M. Stein
    …Strafrechtliche Risiken bei der Sanktions-Compliance* Teil 1 Im Zuge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat die EU massive und mittlerweile in ihrem… …Russland heraus unmittelbar oder mittelbar in die EU einzuführen, zu kaufen oder zu befördern. 6 Ähnlich be- 1. Die Sanktionen im Überblick Zentraler… …(EU) Nr. 269/2014 1 (Finanzsanktions-VO) und (EU) Nr. 833/2014 (Russland-VO). 2 Im weiteren Zusammenhang des Konflikts treten weitere Rechtsakte hinzu… …Beermann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei BLOMSTEIN, für die wertvolle Mitarbeit bei der Erstellung des Beitrages. 1 Verordnung (EU) Nr. 269/2014 des… …Art. 3g Abs. 1 lit. a) Russland-VO. 97 03.2024 | AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE troffen sind Rohöl und Erdölerzeugnisse 7 sowie Düngemittel. 8 Gleichzeitig… …Abbildung 1: Eine Auswahl der relevanten Verbote der Russland-VO. Flankiert werden diese Ein- und Ausfuhrverbote im Regelfall durch weitgreifende… …fließend verlaufen – was unter anderem auch im Hinblick auf eine möglich Strafbewehrung solcher Handlungen problematisch sein kann (siehe dazu IV. 1. b))… …. Darüber hinaus sieht die Russland-VO zahlreiche weitere Verbote und Beschränkungen vor (siehe Abbildung 2). 7 Art. 3m Abs. 1 Russland-VO. 8 Art. 3i Abs. 1… …i.V.m. Anhang XXI Russland-VO. 9 Art. 2 Abs. 1 Russland-VO. 10 Art. 3h Abs. 1 Russland-VO. 11 Bspw. Art. 2 Abs. 2 Russland-VO. 12 Bspw. Art 2 Abs. 2… …Sanktionen nach sich ziehen. Diese sind in Deutschland derzeit im AWG geregelt. 1. Die Grundstraftatbestände nach dem AWG • § 17 AWG regelt vorsätzliche oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 1 – Tapferkeit / Mut

    Rudolf X. Ruter
    …67 KAPITEL E Tugend 1 – Tapferkeit / Mut »Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen!« Immanuel Kant (1724 – 1804), deutscher… …und Tapfer- keit. II. Was bedeutet die Tugend Tapferkeit / Mut für den ehrbaren Aufsichtsrat? 1. Jeder fragt engagiert nach Der ehrbare… …Entscheidungen zu  treffen. Ohne ein aktives Engagement innerhalb 71 Tugend 1 – Tapferkeit / Mut des Aufsichtsgremiums wird er seine Kompetenzen und… …Tugend 1 – Tapferkeit / Mut weil er emotional, materiell und persönlich unabhängig ist. Unabhängigkeit bedeutet im Wesentlichen geistige Freiheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1

    Die Bedeutung kartellrechtlichen Risikomanagements
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …ZRFC 5/15 206 Keywords: Risikoanalyse ICC Toolkit kartellrechtliche Compliance ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1 Die Bedeutung… …Wettbewerbsbehörden, -gerichte und der Gesetzgeber weitere Anreize für kartellrechtliche Compliance geben könnten. 1. Corporate Governance und (wettbewerbsrechtliche)… …allgemeinen Legalitäts- und Organisationspflicht von Vorstand und Aufsichtsrat zu den Kernaufgaben der Gesellschaftsorgane. 1 Der – zu Recht – erfolgte… …Advocacy der ICC Wettbewerbskommission und Regional Counsel Europe/Head of Competition Law bei der Schindler Management AG, Hergiswil (Schweiz). 1 Vgl… …, M.: Grund und Grenzen der Compliance-Verantwortung des Aufsichtsrats der AG, in: AG 2014, S. 1, 2; siehe auch Kasten, B., Kartellrechtscompliance, in… …wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1 vom EU-Primärrecht noch sekundärrechtlich durch die Kartell- Schadensersatzrichtlinie 2014/104/EU eine Übernahme des… …(Stand: 14.08.2015). Diese „Blaupause“ ist auch als Anhang 1 im ICC Toolkit wiedergegeben. Die ICC hatte die „Blaupause“ seinerzeit gemeinsam mit… …www.iccgermany.de/news/584-icc-handbuch-zur-kartellrechts-compliance-nun-aufdeutsch.html (Stand: 14.08.2015), S. 9, 12. ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1 ders KMU – ein „Menü“ von Optionen zur Ausgestaltung… …http://www.iccwbo.org/advocacy-codes-and-rules/areas-ofwork/competition/why-complying-with-competition-law-is-good-for-business (Stand: 14.08.2015), S. 1: „Even a very small company can have a competition law compliance policy or programme: it does not take much and really… …http://www.iccwbo.org/advocacy-codes-and-rules/areas-of-work/competition/why-complying-with-competition-law-is-good-for-business (Stand: 14.08.2015), S. 8 f. ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1 ZRFC 5/15 211 Das geltende Recht fordert eine angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 1)

    Interviewablauf, Befragungstechnik und Techniken der Lügenerkennung
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …in der Abschlussprüfung (Teil 1) Interviewablauf, Befragungstechnik und Techniken der Lügenerkennung Dr. Katharina Kümpel Christoph Oldewurtel Prof. Dr… …Persönlichkeitstypen von Defraudanten aufzeigt. 1. Einleitung Die Kommunikation des Abschlussprüfers mit dem Mandanten stellt seit jeher einen elementaren Teilbereich… …nahezu jeglicher Prüfungshandlungen dar und kann neben der Belegprüfung als wesentliche Quelle der prüferischen Urteilsbildung angesehen werden. 1 Dies… …Universität Trier. 1 Vgl. m. w. N. Gronewold, U.: Rekonstruktion wirtschaftlicher Tatbestände und kritische Nachweiswürdigung bei Prüfungen, in: BFuP 2 / 2011… …. Fraud-Interviews in der Abschluss­prüfung (Teil 1) ZRFC 5/14 221 Fraud-Interviews als effektive ­Methode der Informationsgewinnung. von Fraud durch den… …(Kapitel R, Abschnitt III), in: IDW (Hrsg.): WP Handbuch Band 1, 14. Aufl., Düsseldorf 2012, S. 2456, Rn. R197; Hofmann, S.: Handbuch Anti-Fraud-Management… …Siehe auch Hofmann, S.: Aufdeckung von Bilanzmanipulationen, in: ZCG 1 / 2006, S. 28. 13 Vgl. Kümpel, K. / Melcher, T.: Implementierung von Elementen der… …Critical, in: Journal of Forensic & Investigative Accounting 1 / 2012, S. 131. 16 Vgl. Fisher, R. P. / Geiselman, R. E.: Memory-Enhancing Techniques For… …Bilanzmanipulationen, in: ZCG 1 / 2006, S. 28. 21Siehe hierzu; Ariail, D. L. / Blair, J. P. / Smith, L. M.: Audit Inquiries and Deception Detection, in: Journal of… …Forensic & Investigative Accounting 1 / 2010, S. 18. 22 Vgl. Hall, J. J.: Answer Please: Fraud-Based Interviewing, in: JofA 2 / 2005, S. 63. 23 Vgl. zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 1)

    Risikomodelle, Cybersicherheit und Social Engineering
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …FORSCHUNG Social Engineering PROF. DR. DIRK DRECHSLER Schutz vor Social Engineering (Teil 1) Risikomodelle, Cybersicherheit und Social Engineering… …Angriffsschritte und Gegenmaßnahmen. 1. Die Notwendigkeit einer integrativen Cybersicherheit Die Risk-in-Focus-Studie 2025 der European Confederation of Institutes… …of Internal Auditing (ECIIA) bestätigt neben anderen Berichten, 1 dass Unternehmen der Cybersicherheit eine angemessene Aufmerksamkeit zukommen lassen… …hervorgehoben thematisiert. 4 Jede für sich genommen beinhaltet Bedrohungen, deren Schadenspotenziale erheblich sein können. 1 Vgl. WEF (2024a), S. 13, 15; Bitkom… …(vgl. Abbildung 1). Die Bedrohungsquellen (zum Beispiel Angreifergruppen) realisieren mittels der Bedrohungsereignisse (das heißt über einen Zugang zu… …publizierten Curriculums besteht ein Unternehmen (vgl. Abbildung 2) von außen nach innen betrachtet aus acht Sicherheitsschichten: 15 (1) Gesellschaftliche… …von Stärke und Wahrscheinlichkeit verursachen Negative Auswirkungen führen zu Organisatorische Risiken Abb. 1: Generisches Risikomodell 13 02.25 ZIR 83… …, bietet das MITRE-Att@ck- Modell drei Ansätze an: (1) die Enterprise-Matrix 17 , (2) die Mobile-Matrix 18 und (3) die Matrix für industrielle… …zu weit ausdehnen. Aus diesem Grund konzentrieren sich die späteren Erläuterungen auf die MI- TRE-Taktiken (1) Reconnaissance, (2) Entwicklung von… …Informationsmanipulation, vermutlich um zu prüfen, wie KI in diesem Zusammenhang ausgenutzt werden kann. Tabelle 1 listet die laut der Berichte aus den Jahren 2021 bis 2024…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …9.5 Kernthesen 307 10 Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision Die Informationsverarbeitung bzw. die… …besondere Kennt- nisse, um die Prüfungen mit der nötigen Sachkompetenz und Professionalität durch- führen zu können271. 10 Operative Supportprozesse 1… …. 10 Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision 308 Die IT bietet einen Match272 der beiden Kundendatenbanken an. Der Match führt zu… …Beispiel werden ein Reihe von Problemen deutlich: 1. Die Entscheidung über die Strukturierung einer oder mehrerer Kundendatenban- ken ist eine strategische… …Cobol, C und PL/1 programmierter Software. 274 Siehe Teradata; http://www.teradata.com 10 Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision… …die Anzahl der Schaltkreise bei gleich- zeitiger Miniaturisierung zunahm. 276 Blue Gene von IBM enthält über 250.000 Prozessoren, um 1 % des… …Aufgaben gleichzeitig auf einem PC) und Multiprogramming (1 CPU und mehrere Programme-Großrechner) 278 Sog. Proxyseiten werden von externen Netzservern… …entlastet, gleichzeitig die Antwortzeit beim Aufrufen der Seite verkürzt. 10 Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision 312 dass der… …externen Eindringlingen nicht zu rechtfertigen, wenn von jedem PC potenziell ein Sicherheitsrisiko ausgeht. 10 Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse… …Faxgeräte an der Tatsache, dass sie Inhalte des gescannten Dokuments nicht in Teile zerlegen können (1 Foto = 1 Datensatz) und auch das Um- gebungsweiss der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1

    Transformation der Konzernrevision für Mehrwert und Zukunftsfähigkeit
    Marco Dubanowski
    …MANAGEMENT #nextlevelaudit MARCO DUBANOWSKI #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1 Transformation der Konzernrevision für Mehrwert und… …, Anteilseigner­strukturen etc., bestimmt. 1. Einleitung Im nachfolgenden Beitrag, der in zwei Teilen veröffentlicht wird, zeigen wir das #nextlevelaudit-Programm der… …, Einfluss-getrieben, international und investigativ. Unsere Mission, spürbaren Mehrwert für die Deutsche Telekom zu schaffen, zeigt sich in vier Punkten: (1) Erhöhung… …Statement geben Zielrichtung und Zweck vor (vgl. Abbildung 1). Um erfolgreich zu sein, muss das Programm aber viel stärker operationalisiert werden. Und auch… …umzusetzen. Für uns waren drei Werte von besonderer Bedeutung und richtungsweisend für unseren Weg zu einer modernen Audit-Funktion: (1) #oneglobalteam: In… …mit dreidimensionaler Matrix bestehend aus (1) DTAG Group Audit, (2) lokalen Audit Hubs und (3) Functional Areas. Gesamtverantwortlich ist der Chief… …Beispiel globale Strategie, Standardisierung, einheitliche Qualitätsstandards, KPIs), einer dezentralen Struktur (zum Beispiel lokales / regionales Abb. 1… …entschieden, dass (1) wir alle Revisoren weltweit dazu einladen, aktiv die Transformation mitzugestalten. Dadurch stellen wir sicher, dass die besten Ideen in… …etablieren: Phase 1 mit #auditgetinshape (2021), Phase 2 mit #auditsustainability (2022), Phase 3 mit #auditfullpotential (ab 2023). (5) wir keine Kompromisse… …für die Konzernrevision festgelegt: (1) Weg von punktuellen, ereignisgesteuerten Audits hin zu Real-Time- und Prozess-immanen- ten Audits, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …(insbesondere der maschinellen Anlagen) sichergestellt. Die Zusammenhänge erläutert Abbildung 1. Logistik im Sinne dieses Beitrags soll als Distributionslogistik… …Entsorgungslogistik Abbildung 1: Zusammenwirken der Logistikbereiche Die Revisionsprogramme haben folgenden Aufbau: Darstellung der einzelnen Prozessschritte Aufzeigen… …Distributionslogistik Prozess: P1 – Auftragsannahme Prozess: 1 von 4 Prozessprüfung in der Distributionslogistik – P1 Auftragsannahme Logistikunternehmen Kunde P1.1… …Ordnung Interne Revision 3 · 2008 117 REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG Prozessprüfung der Distributionslogistik Checkliste Prozess 1: Auftragsannahme… …Checkliste Prozess 1: Auftragsannahme Nr. Risiken Kontrollen (z.B.) Prüfungsfragen (z.B.) Kommentare P1.0 Übergeordnete Fragestellungen zur Auftragsannahme… …(Funktionstrennung) angemessen implementiert? (Fortsetzung von Seite 118) Checkliste Prozess 1: Auftragsannahme Interne Revision 3 · 2008 119…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück