COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Praxis deutsches Fraud Anforderungen Corporate Management Risikomanagement Grundlagen Governance Controlling Berichterstattung Prüfung Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 7 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …II Management der Internen Revision Anja Unmuth Chancenmanagement in der Internen Revision Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 1 Einleitung Unternehmen scheitern häufig aufgrund ihrer Risiken. Kann es jedoch ein Risikomanagement leisten, ein Unternehmen erfolgreich zu… …im Wesentlichen seinen Ur- sprung in dem vor mehr als 13 Jahren – am 1. Mai 1998 – in Kraft getre- tenen Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Vertrauens der Stakeholder zu treffen. Seitdem exis- tiert eine neue Überwachungskultur.1 1 Vgl. Bungartz, Interne Kontrollsysteme (IKS), S. 435. 158 Anja… …sellschaft sowohl mit ihren wesentlichen Risiken als auch mit ihren wesent- lichen Chancen zu beurteilen und zu erläutern ist (§ 289 Abs. 1 Satz 4 HGB). 10… …Chancenerwartungswert/Risikoerwar- tungswert Ist der Koeffizient größer als 1, übersteigen die Chancen die Risiken. Folgende Abbildung 1 veranschaulicht die Unterteilung des… …engeren Sinne) Reines Risiko (Schadengefahr) Spekulatives Risiko (Risiko aus unter- nehmerischem Handeln) = Risiko im weiteren Sinne Chance Abb. 1… …Institute of Internal Audi- tors (IIA), Internationales Regelwerk. 71 Vgl. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., IIR-Revisionsstandard Nr. 1… …Überwachung von Unternehmen, Ber- lin 2010. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (IIR-Revisionsstandard Nr. 1): Fachliche Mitteilungen des IIR… …. IIR-Revisionsstandard Nr. 1 – Zu- sammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer, ZIR 2001, S. 34–36. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …Risikotragfähigkeitskonzepten 414 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Zur Einordnung der Risikotragfähigkeit in einen Gesamtkontext… ….............................................................................................. 461 Thomas Stausberg 415 1 Einleitung: Zur Einordnung der Risikotragfähigkeit in einen Gesamtkontext „Nichts geschieht ohne… …novellierten Fassung vorliegen. Abbildung 1 fasst noch einmal die wesentlichen Handlungsebenen und Maßnahmenbündel zusammen, um so den Eindruck der… …Liquiditätspuffer • Vergütungsstrukturen Mai 2009: Änderungen zur Banken- und Kapitaladäquanz- richtlinie (CRD-Änderungsrichtlinie) CEBS Abbildung 1… …, AT 4.1. 619 Vgl. BaFin (2010a), AT 4.3.3 Tz. 5. 620 Vgl. BaFin (2010a), AT 4.2 Tz. 1. Thomas Stausberg 417 den Umständen eingeholte… …Wahrung von Gläubiger- schutzinteressen) unterscheiden sich Vorgehen der Säule 1 und Säule 2 methoden- immanent, wenngleich es natürlich auch eine Reihe von… …Risikoprofils durch das Deckungspotenzial gefordert wird.627 Grundsätzlich fundiert wird diese Anfor- derung bereits durch § 25a (1) KWG, der an ein… …grundsätzlichen ___________________ 627 BaFin (2010a), AT 4.2, Tz. 1. Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten 420… …Mindestbedingung AT 4.1, Tz. 1 MaRisk Prozessuale Verankerung der RTF-Steuerung als iterativer Steuerungskreislauf: • konsistente Methodenwahl und jährliche… …Stress- tests (AT 4.3.3 Tz. 5) Deckungs- potenzial Risiko- profil Mindestbedingung AT 4.1, Tz. 1 MaRisk Prozessuale Verankerung der RTF-Steuerung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision unter Nutzung eines Qualifikationsmodells

    Volker Hampel, Daniela Schermer
    …Volker Hampel/Daniela Schermer Professionalisierung der Internen Revision unter Nutzung eines Qualifikationsmodells Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 1 Einleitung Vielfältige… …weiter zu optimieren. 1 Vgl. Institut der Deutschen Wirtschaft, 2008, S. 23 und McKinsey & Company, 2008, S. 16. 600 Volker Hampel/Daniela Schermer… …kofrüherkennungssystem (§ 91 Abs. 2 AktG) einzurichten. Die ergriffenen Maßnahmen der Unternehmensleitung sind vom Aufsichtsorgan zu über- wachen (§ 111 Abs. 1 AktG)… …Dichte regulatorischer Vorgaben zu (siehe nachfolgende Darstellung): Abb. 1: Gesetze und Regelungsinitiativen2 Um den erhöhten Herausforderungen gerecht… …auf. 2 Vgl. DIIR, 2010a, S. 1. 3 Vgl. Peemöller, 2008, S. 5 ff. 4 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 81 ff. Professionalisierung der Internen Revision… …soll möglichst alle Typen von Qualifika- 11 BMBF, 2003. 12 BMBF, 2003. 13 Vgl. CEDEFOP, 2010, S. 1: „It confirms (1) the importance and priority… …Rechnungslegung 14 Vgl. CEDEFOP, 2010, S. 1: „All the 31 countries (3) covered by the report aim to develop and introduce a national qualifications framework for… …Qualifikationsmodells der Internen Revision abgelei- tet werden. 1. Einführung und Grundlagen der Revisionsarbeit Im Regelfall muss davon ausgegangen werden, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Internal Investigations, Status Quo – Pflicht zur Strafanzeige?

    Dr. Markus Rübenstahl, Mag. iur./Dr. Christoph Skoupil
    …Ermessensentscheidung zur Nichtoffenlegung orientiert am Unternehmensinteresse gem. § 93 Abs. 1 S. 2 AktG ("Business Judgement Rule") regelmäßig nicht mehr in Betracht… …möglicherweise doch eine Rechtspflicht zur Erstattung einer Strafanzeige bestehen könnte. II. Mögliche Rechtsgrundlagen einer Strafanzeigepflicht 1) Materielles… …StGB voraus. Eine solche sog. Geschäftsherrenhaftung ist zwar im Einzelnen umstritten 1 , wird aber von der wohl h.M. anerkannt 2 . Sie lässt sich aus… …bestehenden Pflichten (vgl. § 14 Abs. 1 Nr. 1 StGB) wirksam auf die Errichtung, Organisation und Überwachung eines Compliance-Systems zu be- 1 Vgl… …auch die Neuregelung des § 46b StGB, der in seinem Abs. 1 eine Strafmilderung im Falle des freiwilligen Offenbarens von Wissen bzgl. einer Straftat… …Strafvereitelung, Strafvereitelung im Amt (§§ 258, 258a StGB) Nach § 258 Abs. 1 StGB (Strafvereitelung) wird bestraft, "Wer absichtlich oder wissentlich ganz oder… …258a StGB (Strafvereitelung im Amt) schreibt strafverschärfend vor: "Ist in den Fällen des § 258 Abs. 1 der Täter als Amtsträger zur Mitwirkung bei dem… …pro reo eine Strafbarkeit wegen versuchter Strafvereitelung (§§ 258 Abs. 1, Abs. 4, 22, 23 Abs. 1 StGB) in Betracht. 23 Ein aktives, strafvereitelndes… …sein kann: Dies setzt wiederum voraus, dass dem Täter eine Garantenpflicht (§ 13 Abs. 1 StGB) hinsichtlich der Sicherstellung der Strafverfolgung obliegt… …. 26 Eine entsprechende Handlungspflicht trifft (i.R.d. § 258a StGB) jedoch solche Amtsträger (§ 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB), die dienstlich mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Stefan Wehrenberg, Rechtsanwalt Friedrich Frank, Rechtsanwalt Dr. Bernhard Isenring, lic. iur. Patrick Götze
    …"Freiburger Definition" davon, was unter dem eingangs genannten Begriff zu verstehen ist. 1 Und das sind nur die Definitionen einiger deutschsprachiger Kantone… …das Verfahrensrecht des Verwaltungsstrafrechts. Mit Inkrafttreten der eidgenössischen Strafprozessordnung zum 1. Januar 2011 gibt es nunmehr ein… …gleich zwei Jahre, nämlich die Jahre 2010 und 2011. 3 II. Neue wirtschaftsstrafrechtliche Gesetzesvorhaben 1) Kartellstrafrecht Das derzeit geltende… …unterzogen, welche am 1. April 2004 in Kraft trat. Als wesentliche Änderungen wurden dabei zum einen sog. direkte Sanktionsmöglichkeiten geschaffen, zum… …Verwaltungssanktion belegt werden können. 1 Vgl. dazu Suter, Strafverteidigung auf dem Gebiet der Wirtschaftskriminalität (2001), S. 14 ff. 2 Zur Verteidigung in… …Studienvereinigung Kartellrecht und des Instituts für Wirtschaftsrecht der Universität Bern vom 1. Juli 2011, in Jusletter vom 22. August 2011, Rz. 27 ff.; Ablehnend… …ch-StGB) vgl. Basler Kommentar Strafrecht II, 2. Aufl. 2007 (Hrsg.: Niggli/Wiprächtiger) - Peter, Art. 161 N 1 ff. und BSK Strafrecht II - Amstutz/Reinert… …, Art. 161bis N 1 ff., Leuenberger, Die materielle kapitalmarktstrafrechtliche Regulierung des Insiderhandels de lege lata und de lege ferenda in der… …. 10. 17 Daeniker/Lambert, Kann ein Manager überhaupt noch Aktien seiner Gesellschaft erwerben?, in: GesKR 2008, S. 359. 18NZZonline vom 1. April 2011… …unterzeichnet. 32 Am 21. Dezember 2011 ist es in Kraft getreten. 33 Die Bestimmungen des Abkommens finden hinsichtlich des Informationsaustausches ab dem 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben sowie sonstige Normen… ….............................................................................................. 300 Susanne Rosner-Niemes 287 1 Einleitung: Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben sowie sonstige Normen Im Rahmen der… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen beurteilt werden kann. Aus den Vorgaben von § 25a Abs. 1 KWG ergibt sich die Erfordernis einer ordnungsgemäßen… …Überwachungsmaßnahmen). Abbildung 1: Komponenten des Internen Kontrollsystems nach IDW-Prüfungsstandard 261 Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in… …Aufnahme der Geschäftsprozesse. Im Bereich des Risikomanagements bietet sich eine Orientierung an den in den MaRisk Abschnitt BTR 1 bis 4 definierten… …Internen Revision ist (AT 4.2 Erläuterungen zu Tz. 1), ge- ben die MaRisk als besonderen Prüfungsschwerpunkt die Konsistenz zwischen der Geschäfts- und… …dem die Adressenausfallrisiken betreffenden Abschnitt BTR 1 zahlreiche Prüfungsaspekte, die im Rahmen der System-/Funktionsprüfungen zu… …stellt? AT 4.2 Tz. 1 Strategie Ist für die Strategiefindung eine Analyse der Ausgangssituation vorgese- hen? Sind die strategischen Ziele in… …ausreichendem Maße konkretisiert, um als Eckpunkte in die operative Planung überführt werden zu können? Erläuterungen zu AT 4.2 Tz. 1 Strategie Ist sowohl… …Einflussfaktoren einer hinreichenden anlassbezogenen und regelmäßigen Überprüfung? Erfolgt eine Anpassung der Strategie, sofern erforderlich? AT 4.2 Tz. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …. Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise 328 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….............................................................................................. 357 Carsten Demski 329 1 Einleitung Die konjunkturellen Rahmenbedingungen und die betriebswirtschaftliche Situation von Unternehmen… …auf und werden von der RSU regelmäßig überwacht, validiert und weiterentwickelt. Die Ergebnisse der jüngsten Validierung, die im 1. Quartal 2011… …frühen Stadium Gegenmaßnahmen einleiten zu können (z. B. Intensivbetreuung von Engage- ments).“ Vgl. MaRisk, BTO 1.3. TZ 1, S. 23. 498 Die RSU Rating… …. Warum Ratingverfahren zwangsläufig eine gewisse Latenz aufweisen müssen, wird in Abbildung 1 skizziert.499 Abbildung 1… …monate), die Langfristmodelle weisen einen zeitlichen Vorlauf von 180–220 Bör- sentagen (~ 1 Kalenderjahr) auf. Aus den unterschiedlichen Modellen… …prognostiziert. Für interne Ratings hingegen der Downgrade aus dem Investment in den Speculative Bereich (siehe Tabelle 1). Das erhöhte Risiko eines Ausfalls… …Abschnitten näher dargestellt. Tabelle 1: Frühwarnsystem Risk Guard – Modellübersicht 30-60CDS… …den externen Downgrademodellen wird das Risiko für einen externen Downgrade > 1 Notch aus der bestehenden Ratingklasse des jewei- ligen Unternehmens… …3.852.680 106 Relative Länderverteilung 8% 2% 4% 4% 11% 1% 11% 1% 3%3%5% 45% 1%1% Afrika Arabische Halbinsel + Maghreb Asien exkl. Japan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernanhang- und sonstige Pflichtangaben

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Schäfer 713 Kapitel 13 Konzernanhang- und sonstige Pflichtangaben Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 715 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732 1… …. Managementzusammenfassung 1– Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften i. S. d. § 264 a HGB haben als Bestandteil ihres Konzernjahresabschlusses einen… …Konzernlagebericht erfolgen. Letzterer stellt keinen Bestandteil des Konzern- abschlusses dar. 2. Rechtsgrundlagen 2HGB: § 264 Abs. 1, 2, § 264 a, § 264 c Abs. 1, 2… …, § 265 Abs. 1, 2, 3, 4, 7 Nr. 2, § 268 Abs. 1, 2, 4, 5, 6, 7, § 274 a Nr. 3, § 277 Abs. 3, 4, § 284, III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht… …714 Schäfer § 285, § 286, § 288, § 291 Abs. 2 Nr. 3, § 296 Abs. 3, § 297 Abs. 1, 3, § 298 Abs. 1, 3, § 299 Abs. 3, § 300 Abs. 2, § 301 Abs. 3, § 308, §… …312 Abs. 1, 5, § 313, § 314, § 315 Abs. 4 Satz 2, § 315 a Abs. 1, § 326 Satz 2, § 327 Satz 1 Nr. 2, § 334, § 336, § 338, § 340 a, § 340 c, § 340 d, §… …340 e Abs. 2, § 340 i, § 340 l Abs. 4, § 340 n, § 341a, § 341c Abs. 2, § 341j Abs. 1, § 341n; EGHGB: Art. 28 Abs. 2, Art. 48 Abs. 5, 6, Art. 66 Abs. 3… …, Art. 67; KonBefrV: § 2 Abs. 1 Nr. 4; AktG: § 58 Abs. 2 a, § 152 Abs. 2, 3, § 160, § 240 Satz 3, § 261 Abs. 1 Satz 4, 278 Abs. 3; VO Statut SE: Art… …. 61, Art. 62; GmbHG: § 29 Abs. 4 Satz 2, § 42 Abs. 3 GmbHG; PublG: § 5 Abs. 1, 2, 3, § 13 Abs. 2 PublG; Ergänzend: 3. Definitionen Konzernanhang 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin: Zweite Überarbeitung der MaComp

    …31d Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG zu verbessern. Schriftliche Stellungnahmen zum Entwurf können bis zum 30. Juni 2012 per Email oder postalisch abgegeben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anhangangaben

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …3.2 Anhangangaben Schäfer 479 Abschnitt 3.2 Anhangangaben Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 1. Managementzusammenfassung 1– Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften i.S.d. § 264 a HGB haben als Bestandteil ihres… …. unterbleiben. 2. Rechtsgrundlagen 2– § 264 Abs. 1, 2, § 264 a, § 264 c Abs. 1, 2, § 265 Abs. 1, 2, 3, 4, 7 Nr. 2, § 268 Abs. 1, 2, 4, 5, 6, 7, § 274 a Nr. 3, §… …277 Abs. 3, 4, § 284, § 285, § 286, § 288, § 326 Satz 2, § 327 Satz 1 Nr. 2, § 334, § 336, § 338, § 340 a, § 340 c, § 340 d, § 340 e Abs. 2, § 340i, §… …340 l Abs. 4, § 340 n, § 341a, § 341c Abs. 2, § 341j Abs. 1, § 341n HGB; – Art. 28 Abs. 2, Art. 48 Abs. 5, 6, Art. 66 Abs. 3, Art. 67 EGHGB; – § 58 Abs… …. 2 a, § 152 Abs. 2, 3, § 160, § 240 Satz 3, § 261 Abs. 1 Satz 4, 278 Abs. 3 AktG; II. Jahresabschluss und Lagebericht – Anhang 480 Schäfer – Art… …. 61, Art. 62 VO Statut SE; – § 29 Abs. 4 Satz 2, § 42 Abs. 3 GmbHG; – § 5 Abs. 1, 2, 3, § 13 Abs. 2 PublG. 3. Tabellarische Übersicht §§… …Erleichterungs- vorschriften Spezifische Rechtsform Ver- weis Jahresabschluss 1. Allgemeine Anhangsangaben zu Gliederung und Inhalt Angaben zur Generalnorm §… …264 Abs. 2 Satz 2 HGB Abweichung von der Darstellungs- stetigkeit § 265 Abs. 1 Satz 2 HGB Durchbrechung der Darstellungs- und Methodenstetigkeit… …Bewertungsmethoden Angabe der auf die Bilanz- und GuV-Posten angewandten Bilanzierungs- und Bewertungs- methoden § 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB Angabe zu den Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück