COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Analyse Management Corporate Praxis PS 980 Bedeutung Instituts Risikomanagements Arbeitskreis Controlling Compliance Unternehmen Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 6 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Statistische Verfahren

    Marcus Herold
    …Marcus Herold Statistische Verfahren Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 350 Marcus Herold 1 Einleitung Statistische Verfahren sind ein wichtiges Werkzeug, um das Interne Kon- trollsystem eines Unternehmens zu… …sind die Teilbereiche der Statistik und deren Zusammenhang vereinfacht dargestellt worden. 1 Vertiefend zur Bedeutung und Umsetzung von Continuous… …Auditing der Bei- trag von Rosenberg/Reineke/Schöllmann in diesem Buch. Statistische Verfahren 351 Abb. 1: Teilbereiche der Statistik 2.2 Definitionen… …An dieser Stelle werden einige grundlegenden Begriffe aus der Statistik definiert. Tabelle 1: Grundlegende Begriffe Begriff Beschreibung Beispiel… …kostenabrechnungen. Merkmale/Variablen Die Eigenschaften der zu untersuchenden Objekte 1. Unterschrift vorhan- den? 2. Stimmen die angege- benen Kilometer? 3… …. Höhe des erstatteten Betrags? Merkmalsausprägungen Qualifizierung oder Quan- tifizierung der Merkmale zu 1. und 2.: ja/nein zu 3.: Betrag Messwerte… …vorhanden“ auf einzelne Zahlen (z. B. 1 = „ja“; 2 = „nein“) 352 Marcus Herold Begriff Beschreibung Beispiel Messen Die Zuweisung von Zahlen zu… …. Klasse 1: bis unter 100 EUR; Klasse 2: bis unter 200 EUR; Klasse 3: 200 EUR und mehr. Das kardi- nal skalierte Merkmal wurde in ein ordinal-skaliertes… …: Klassierte Darstellung der Rechnungsbeträge 0 24,33 33,88 13,26 19,17 4,33 4,25 0,55 0,22 0,01 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 UG 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …197 Prüfung von Risiko- klassifizierungsverfahren durch die Interne Revision Joachim Engesser 199 1 Einleitung Das Risikomanagement einer… …Bank stellt den wesentlichen Bestandteil einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation im Sinne des § 25a Abs 1 KWG dar. Neben der Formulierung von… …Scoringverfahren und • vereinfachte RKV. 1 Vgl. Nolte, Thomas : Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating-Systeme und -Prozesse, S.259. 200 1 Einleitung… …Verbands- und Wirtschaftsprüfern verwendet wird, als ausreichend angesehen werden.2 1 Vgl. Nolte, Thomas : Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden… …Einbindung der RKV in die Prozesse einer Sparkasse (sog. Praxistest). 1 Vgl. SolvV, § 24ff. 202 2 Prüfungsinhalte 2.1 Prüfungskonzeption Nach § 25a KWG… …Teilprozesse und Abläufe der Risikoklassifizierung, besonders an deren Schnitt- 1 Vgl. MaRisk BT 2.3 Tz.1. 2032.1 Prüfungskonzeption stellen, als… …Schwerpunkte zu legen: 1 Martin, Marcus : Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating-Systeme und -Prozesse, S.13. 204 2 Prüfungsinhalte • Aufbau-und… …mehrerer Stellen ist insoweit auch als Beitrag zur Sicher- stellung einer hohen Qualität der benötigten Daten und Informationen zu 1 Vgl. Ausführungen zur… …vorzunehmen, wenn 1 Vgl. Gruber, R./Hümmer, U.: MaRisk – Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisa- tion, S.137ff. 2 Vgl. Ausführungen zum Abschnitt 2.4… …wenige tatsächliche Ausfälle im Rahmen einer Validierung zur Verfügung stehen, von Vorteil ist.1 1 Zu der unterschiedlichen Ausrichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise 142 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht und Vorbemerkungen… ….............................................................................................. 168 Helge Kramer 143 1 Übersicht und Vorbemerkungen 1.1 Risikotragfähigkeit – Motivation und Grundlage Die „Finanzmarktkrise“… …. Insbesondere die Anforderung gemäß § 25a Abs. 1 KWG, die ein angemessenes und wirksames Ri- sikomanagement in den Kreditinstituten beinhaltet, bildet die… …Abbildung 1: Einflüsse auf die Risikotragfähigkeit Da die Aktivitäten in den Kerngeschäftsfeldern der Banken in der Regel mit dem Eingehen von Risiken… …risikoneutral risikofreudig Renten Aktien Risk-Return-Übersicht 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% Risiko er w ar te te… …Pe rf o rm an ce Risk-Return-Übersicht 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% Risiko er w ar te te Pe rf o rm… …DSGV-Nomenklatur, in 2010. 306 Siehe MaRisk in AT 4.3.3 Tz. 1. Helge Kramer 163 4 GuV-/bilanzorientierte Risikotragfähigkeit Die in der… …Risikoszenarien und Stress- Szenarien309 unterschieden. Auch die Anrechnung auf das Risikodeckungspotenzial erfolgt oft zweistufig: – Stufe 1: Abschreibebedarf… …MaRisk geforderten Gesamtbankstresstest, also den Anforde- rungen an extrem Szenarien nach AT 4.3.3 Tz. 1 MaRisk. Helge Kramer 165 geschoben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Materialaufwand

    Dr. Thomas Ull
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 374 Ull Unterabschnitt 2.2.5 Materialaufwand Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 2.2.5 GKV – Materialaufwand Ull 375 1… …. Managementzusammenfassung 1– Der Posten „Materialaufwand“ knüpft an die Vorgaben der 4. EG-Richtlinie und übernimmt diese in das deutsche Handelsrecht. – Ausgewiesen werden… …den Materialanteil (wertmäßig) nicht wesentlich übersteigt. 2– Kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften können die Posten Nr. 1 bis Nr. 5 des § 275… …; Ausweisstetigkeit § 265 Abs. 1 Satz 1 HGB; Bildung von Festwerten § 240 Abs. 3 i.V. m. § 256 Satz 2 HGB; 7Darstellung des Abschlusses IAS 1; Zusätzliche… …aufzugliedern sind, oder zusammenzufassen sind. Eine Handlungsempfehlung wird nicht gegeben, jedoch ist eine gewählte Verwendungsweise gemäß § 265 Abs. 1 HGB… …Diese müssen fremdbezogen sein und im Unternehmen noch be- bzw. verarbeitet werden.7 1 Vgl. Viering, Materialaufwendungen, in: Handelsblatt… …Abs. 1 HGB eingehalten wird.20 18 Des Weiteren werden in § 275 Abs. 2 Nr. 5 Buchstabe a HGB die Einstands- werte verkaufter (Handels-)Waren… …. Aufl. 2007, S. 230–231; IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. F, Rz. 422 und ADS, 6. Aufl., § 266 HGB, Rz. 83. 20 Vgl. Förschle, in… …. 525; Ditges/Arendt, Bilanzen, 12. Aufl. 2007, S. 230; IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. F, Rz. 422 und ADS, 6. Aufl., § 266 HGB, Rz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …301 Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp 303 1 Einleitung 1Die Bekämpfung von… …Kontrollhyste- rie und Misstrauenskultur« zu meistern. Durch das Inkrafttreten des § 25c Absatz 1 und 9 KWG am 01.03.2011 erfolgte eine Weiterentwicklung, indem… …diese in diesemBeitrag nicht 1 Dieser Beitrag baut auf dem Beitrag von Bantleon/Schöffler aus der ersten Auflage auf. Es erfolgt eine Aktualisierung und… …. 304 1 Einleitung vertieft.1 Erkennbare Akzente für das fraud-bezogene Risikomanagement aus dem Entwurf der MaRisk April 2012 werden im Abschnitt 6… …dargestellt. 1 Vertiefend zum Datenschutz Diller, 2009, S.438 ff.; Geschonneck/Meyer/Scheben, 2011, S.2677ff.; Hallermann/Wybitul, 2011, S.1058f.; Odenthal… …sind. Diese enge Definition hat auch das Alltagsverständnis des Begriffs »Betrug« geprägt. 1 Fraus = Göttin der Falschheit in der römischen Mythologie… …: Auswahl-, Instruktions-, Organisations-, Überwachungs- und Sanktionspflichten.7 1 Kapitel 3 ist Übernahme und Aktualisierung von Bantleon/Schöffler, 2010… …interne Grundsätze und angemessene geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme zu schaffen, zu aktualisieren und 1 Ebenso Auerbach/Hentschel, 2009, §… …Abs.2 S.1 KWG). Laut Hallermann/Wybitul liegt ein »auffälliger Sachverhalt« vor, »wenn 1 So Auerbach/Hentschel, 2009, § 25c KWG, Rn.41. 2 Vgl. Sell… …Warnmel- dungen der Monitoring-Systeme gelten nur bei Hinzutreten weiterer Verdachts- momente als auffällig . . . «1. Mit vorheriger Zustimmung der BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sachanlagen

    Karl-Heinz Dickau
    …1.3 Sachanlagen Dickau 165 Abschnitt 1.3 Sachanlagen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 1… …. Managementzusammenfassung 1– Der Begriff „Sachanlagen“ wird im HGB nicht definiert. Die Sachanlagen wer- den in der Gliederung der Bilanz nach § 266 HGB weiter aufgegliedert… …abgebildet werden. – Durch das BilMoG ist ein umfassendes Wertaufholungsgebot in das HGB ein- gefügt worden. – Durch das BilMoG ist auch § 5 Abs. 1 EStG… …Behandlung erfordert oder zulässt. 2. Rechtsgrundlagen 2§ 240 Abs. 3 und 4, § 246 Abs. 1 Satz 2, § 247 Abs. 2, § 253, § 266 Abs. 2 A.II, § 268 Abs. 2 HGB; §… …5 Abs. 1 EStG. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 166 Dickau 3. Definition 3 Das HGB enthält keine Definition des Begriffs… …. Ansatz 7 Vermögensgegenstände sind gemäß § 246 Abs. 1 Satz 2 HGB in die Bilanz des Eigentümers aufzunehmen; ist ein Vermögensgegenstand nicht dem… …noch beim Lea- singnehmer wirtschaftlich sinnvoll verwendbar sind. Die Zurechnung des Lea- 1 BFH vom 31. 03. 1977, in: BStBl. II, S. 684. 2 BFH vom 17… …niedrigeren Wert anzusetzen, der ihnen am Abschlussstichtag beizulegen ist. Es wird auf Kapitel 4.3 verwiesen. 11Durch das BilMoG ist § 5 Abs. 1 EStG geändert… …Entwicklung bleibt abzuwarten. 7. Ausweis 21Die Sachanlagen umfassen nach § 266 Abs. 2 A II. im Einzelnen: 1. Grundstücke; grundstücksgleiche Rechte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …. Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses 360 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Zur Bedeutung der… ….............................................................................................. 410 Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova und Alexander Schmid 361 1 Einleitung: Zur Bedeutung der Risikodeckungsmasse Nicht zuletzt… …Säulen gewährleistet werden:510 Mindestka- pitalanforderungen für Kredit- und Marktpreisrisiken sowie für Operationelle Risiken (Säule 1… …nationale Umsetzung des bankaufsichtlichen Überprüfungsver- fahrens der zweiten Säule erfolgt in den Grundsätzen des § 25a Abs. 1 KWG und der diesbezüglichen… …der vorhandenen Eigenkapitalbestandteile jederzeit ausreichen, um die einge- gangenen Risiken abzudecken. Anders als in Säule 1, die sowohl Vorgaben zur… …. Der sich anschließende Abschnitt 6 diskutiert die Auswirkungen auf die Säule 1 und 2 aufgrund aktuell diskutierter Änderungen be- stimmter IFRS… …Bestimmung der Mindesteigenkapitalausstattung gemäß der Säule 1 auf Ebene der aufsichtsrechtlichen Gruppe im Sinne des § 10a KWG neben das bisher allein… …Institutsgruppen, die zur Aufstellung eines IFRS Konzernabschlusses ver- pflichtet sind, dieses Verfahren ab dem 1. Januar 2016 zwangsweise auch der Er- mittlung der… …bezeichnet. Die Begriffe werden im Rahmen dieses Beitrags zum Teil synonym benutzt. 518 Gemäß § 340i Abs. 1 HGB sind alle Institute, unabhängig von… …gemäß Säule 2 im Wesentlichen drei große Herausforderungen: 1. Anpassung des Konsolidierungskreises: Die Vorgaben des § 10a Abs. 7 KWG erfordern eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …359 Die Prüfung des Liquiditätsmanagements Karsten Geiersbach 361 1 Einleitung Liquidität ist eine zwingende Voraussetzung für die Existenz… …und Solidität von Kreditinstituten. Somit sieht § 11 Abs.1 Satz 1 KWG vor, dass die Institute ihre Mittel so anlegen müssen, dass »jederzeit eine… …bankenkrediten dienen. Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung dieser Abweichung vom 2. Januar 2007 bis zum 21. März 2012:3 1 Vgl. Reischauer/Kleinhans… …1 Einleitung ��������������������� �!�"#�������$!"#% 5�����$����(��(���������(��(����=� �>� �>� �>� �>� �>� �>� �>� �>� �>� �>� �>� � �… …ständigkeiten sowie abgeleiteter derivativer Produkte (»Verstehen was man tut« im Sinne des AT 8 Tz.1 Satz 1 der MaRisk). • Fehlanreize, die durch kurzfristig… …eine expansive Geldpolitik der Zentralbanken in den letzten Jahren – weltweit. Dennoch waren die Geld- 1 Vgl. Geiersbach, Karsten (2011), S.3 f… …werden kann. 1 Vgl. Schwartz, Anna (2008). 2 Vgl. Treeck, Otto (1934), S.20. 364 2 Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Bislang gibt es… …verstärkt 1 Die Ausführungen in diesem Kapitel entstammen weitestgehend aus dem Buchbeitrag von Zeranski, Stefan/Geiersbach, Karsten/Walter, Bernd (2008)… …wird eine regelmäßige und anlassbezogene Risikoinventur nach AT 2.2 MaRisk zur 1 Zur Kalkulation von Liquiditätsspreads bei funding liquidity risk vgl… …gepflegt werden. Hierzu ist es insbesondere erforderlich, 1 In der Praxis war in der Vergangenheit zu beobachten, dass insbesondere das Liquiditäts- risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Personalaufwand

    Marc Weyers
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 386 Weyers Unterabschnitt 2.2.7 Personalaufwand Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 1. Managementzusammenfassung 1 – Personalaufwendungen sind sämtliche Aufwendungen (Geld- und Sachleis- tungen), die ein Unternehmen für… …. 1 Satz 1, § 252 Abs. 1 Nr. 5, § 275 Abs. 2 Nr. 4, § 275 Abs. 2 Nr. 5 b, § 275 Abs. 2 Nr. 6, § 275 Abs. 2 Nr. 8, § 275 Abs. 2 Nr. 15, § 275 Abs. 3 Nr… …. 2, § 275 Abs. 3 Nr. 4, § 275 Abs. 3 Nr. 5 HGB; Ausweis: § 285 Nr. 8, § 285 Nr. 9, § 285 Nr. 24, § 288 Abs. 1 HGB. 3. Definitionen 3–… …handelsrechtlichen Jahresab- schluss nur periodisierte tatsächliche Zahlungen verrechnet werden (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB). Kalkulatorische (Personal-)Kosten dürfen… …oder zu leistenden Zahlungen beruhen (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB). Kalkulatorische Kosten dürfen nicht erfasst werden. Zudem sind Personalaufwendungen… …unabhängig vom Zeitpunkt ihrer Zahlungswirk- samkeit in dem Geschäftsjahr zu erfassen, dem sie wirtschaftlich zuzurechnen 1 Einzelkaufleute und… …. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 388 Weyers sind (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB). Diese Aufwendungen sind dem Vollständigkeits- gebot des HGB folgend in der GuV zu… …verrechnen (§ 246 Abs. 1 Satz HGB). 5 Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften, die unter den § 264 a HGB fallen, haben bei Anwendung des… …tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Ertragslage der Kapitalgesellschaft zu vermitteln und damit der Generalnorm des § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence

    Volker Endert, Andreas Mammen
    …......................................................................................... 405 1 Einführung ............................................................................................... 407 2 Vorgelagerte Determinanten… ….............................................................................................. 429 Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence 405 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Due Diligence im M&A Prozess… …Due Diligence 407 1 Einführung Trotz kurzzeitiger „Abkühlung“ im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise der letz- ten Jahre 1 beginnt sich… …sich grds. in die Vorbereitungs-, Transaktions- und In- tegrationsphase unterteilen. 10 Wie Abbildung 1 zu entnehmen ist, entfaltet die Due… …___________________ 1 Vgl. hierzu umfassend Rudolph 2010, S. 1-26. 2 So auch die Analyse bei Kunisch/Wahler 2010, S. 394 f.; Spanninger 2011, S. 50 sowie 56 f… …i.w.S. klassische Phasen eines M&A Prozesses Abb. 1: Due Diligence im M&A Prozess 13 Gleichzeitig muss die Due Diligence Prüfung… …nungslegungssystem können letztere national entweder bilanziell über eine Steuer- rückstellung nach § 249 Abs. 1 HGB 66 oder außerbilanziell je nach Unternehmens-… …, 3 i.V.m. § 264 Abs. 1 HGB (Umkehrschluss). 68 Vgl. zu den Möglichkeiten der Abbildung Hoffmann 2010, S. 238-240; Mammen 2011, S. 486. 69 So… …cherheitsmoment enthalten dürften.83 Mögliche Überleitungspositionen finden sich u.a. in Abschn. 29 Abs. 1 KStR. Zu nennen sind bspw. Steuerbefreiungen nach § 8b… …, der als einzelnes Verpflichtungsgeschäft gem. § 311b Abs. 1 Satz 1 BGB der notariellen Beurkundung bedarf. Aufgrund der Meldepflicht des § 18 GrEStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück