COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (139)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (139)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Rahmen Corporate Deutschland Risikomanagements Analyse internen Berichterstattung Anforderungen Rechnungslegung Management Praxis Governance PS 980 Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

139 Treffer, Seite 9 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Prüfungsleitfaden – Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …sind naturgemäß vorhanden und auch beabsichtigt, da sie einen vollständigen Blick auf den jeweiligen Untersuchungsfokus gewährleisten. 1. Allgemeine… …anbietenden Maßnahmen zur Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten. 1. Gibt es Vorgaben in Form von Richtlinien, Arbeitsanweisungen o. ä., die… …Rahmen der Prüfung angesehen werden. 1. Mit welchen Key Performance Indicators (KPI) wird der Vertrieb gesteuert? 2. Wie werden die Ziele je Jahr, Quartal… …Grundsatz „Standardisierung soweit möglich, Individualisierung, wo Flexibilität erforderlich und gefragt ist“. 1. Liegen dem Vertrieb Standardverträge vor? 2… …vertriebliche Aspekte zu erweitern und somit das Bild vom Kunden oder den Kundengruppen zu vervollständigen. 1. Werden in die Risiko - und Bonitätsprüfung auch… …Limitsystemen. 1. Hat der Vertrieb ein Interventionsrecht, um über die Limits hinausgehend Geschäfte zu akquirieren bzw. höhere Limits zu vereinbaren… …Forderungsmanagements aus vertrieblicher Sicht. 1. Existieren unterschiedliche Berichtsformen (Information Pyramide), um dem unterschiedlichen Informationsbedürfnis auf… …gewährleisten? Unter diesen Fragestellungen wurde die folgende Checkliste erstellt. 1. Wie und ggf. an wen leitet der Vertrieb ihm vorliegende Informationen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Revision von Unternehmenskooperationen

    Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne Schneider
    …aber einen Teil ihrer wirtschaftlichen Souveränität ab. 1 Wenn eine Zusammenarbeit in einem Gemeinschaftsunternehmen, wie einem Joint Venture auch nicht… …sinnvoll, werden die einzelnen Parameter doch erst im Rahmen der Verhandlungen konkret festgelegt. Abbildung 1 stellt ein entsprechendes Raster dar. Im… …Umsatzauswirkung Ergebnisauswirkung Umsatzauswirkung Ergebnisauswirkung Abbildung 1: Zielvorgaben für Kooperationen Interne Revision 3 · 2006 105 ---INTERNE… …erhebliche zeitliche Unterschiede ergeben. Der Kooperationspartner wird bei der Installation und Inbetriebnahme der Anlagen unterstützt. Ist dieser Phase 1 2 3… …4 5 Partner 1 detaillierte Marktstudie Partner 2 Investitionsplanung Abbildung 2: Leistungserbringung der Kooperationspartner Verkaufsschulung… …ziehen, welche aber zum Ziel der Risikominimierung durchaus tragbar sind. Abbildung 2 zeigt eine mögliche Ablaufstruktur auf, wobei Partner 1 der… …notwendigen Ressourcen? Endnoten: 1 Vgl.: de.wikipedia.org. 2 Vgl.: iir-ev.de: Berufsgrundlage. 3 Mayerhöfer, Alexander: Capital 3/2006, S. 66–68. 4… …www.manager-magazin.de: Produktpiraterie – in der Chinafalle, 1. 2. 2006. 108 Interne Revision 3 · 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …nicht als versicherungsgedeckte Nebensächlichkeiten unterschätzen. 1. Einleitung Spätestens seit den Veränderungen im AktG durch das KonTraG 1998 1 sind… …Diese Aufgabe des Aufsichtsrats ergibt sich neben den speziellen Vorgaben des DCGK bereits aus der Pflicht, die in § 90 Abs. 1 AktG aufgeführten Bereiche… …„Gang der Geschäfte“ sowie „Liquidität der Gesellschaft“ zu überwachen 6 . * RA Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München, www.roessner.de. 1 Gesetz… …des Vorstands, den Aufsichtsrat unaufgefordert zu informieren (§ 90 Abs. 1, 2 AktG). Seit der Stärkung der Rechte der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder… …business judgement rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG, soll vorliegend nicht eingegangen werden22 . Im Zusammenhang mit der Überwachung eines eingerichteten… …wünschenswert und zu befördern. (1) Der Aufsichtsrat muss zu einer möglichst häufigen und sorgfältigen Überwachung des Risikomanagements angehalten werden, wobei… …1: Aufgaben des Aufsichtsrats beim Risikomanagement Überprüfung § 317 Abs. 4 HGB 22 Vgl. hierzu sowie zu unbeachtlichen Haftungseinwänden, Zeitraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …Optimierung von Erfolgsgrößen bietet. 1 1. Hintergründe und Einleitung Die spezifischen Eigenschaften von Netzmärkten auf der Angebots- und Nachfrageseite… …Bereich Compliance and Business Accounting tätig. Aussagen des Artikels repräsentieren die Meinung der Autoren und nicht zwingend des Unternehmens. 1 Das… …, zum anderen aus der Produzentenrente. Gemäß volkswirtschaftlicher Wohlfahrtsmo delle in Abbildung 1 ist ohne Regulierungsmaßnahmen vom Angebot eines… …des 5 Benannt nach dem Harvard-Ökonomen Harvey Leibenstein. Preis P M PAF E‘ K/X Abbildung 1: (Konsumenten- und) Produzentenrente im (natürlichen)… …fixiert a 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 0,6 0,4 0,2 0 0,2 0,4 6. Diskussion der Ergebnisse Wie in jedem Modell sind auch hier die vorgestellten… …fite des Unternehmens hat als die der End kundenpreise. Dies wird auch durch das oben dargestellte Beispiel verdeutlicht. a fixiert a 1 0,2 0,4 0,6 0,8 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2005 / FEE Forum on Risk Management and Internal Control, Brüssel, Oktober 2005

    Dr. Ulrich Hahn
    …International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) wies auf die aus 30 Interne Revision 1 · 2006 schleichender Erweiterung des Prüfungsumfangs und… …(Kapitalanleger, Börsenaufsicht, Interne Revision und andere) weiter konkretisieren. Dr. Ulrich Hahn, CISA, CCSA, CIA, Genf / Frankfurt (Main) Interne Revision 1 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …betroffenen Unternehmen daran, die entsprechende Regulierung umzusetzen. 1. Einleitung Mit der Umsetzung des SOX wurden in den Unternehmen Fragen aufgeworfen… …extraterritoriale Einfluss der amerikanischen Gesetzgebung Reaktionen ausgelöst. 1 Hinterfragt wurde nicht nur die Berechtigung einer Regulierung mit… …Risikoeinschätzung Steigerung der Prozessqualität Standardisierung der Prozesse Abbildung 1: Grösster Nutzen des Sarbanes-Oxley Act 0 1 2 3 4 5 6 der durch die… …Standardisierung der Prozesse als größten Nutzen durch die Implementierung des SOX an (Abbildung 1). 3.2 Verhinderung von Financial Fraud Die SOX-Anforderungen… …2002, Working Paper, AEI-Brookings Joint Center for Regulatory Studies. Endnoten: 1 Siehe ausführlicher von der Crone/Roth (2003): S. 132, FEE (2005): S… …. 4 Vgl. Zhang (2005): S. 1. 5 Die beispielhaften Zahlen sind als Anhaltspunkt zu interpretieren, da sich die SOX-Projekte nicht konsistent abgrenzen… …als zu hoch, 14 % als ausgeglichen gegenüber dem Nutzen, während nur 13 % ein positives respektive 1 % gar sehr positives Kosten/Nutzen-Verhältnis sehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A Zunehmende Klagepotentiale in haftungsauslösenden Tätigkeitsbereichen

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Risikofeldern, die Gegenstand von Teil B sein werden. 1. Einleitung Das Wirtschaftsleben wird durch Globalisierung, technologische Entwicklung, aber auch durch… …. Damit ist * Prof. Dr. H. Ehlers ist Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht an der FH Kiel. 1 Ausführlich dazu Medicus, Die Außenhaftung des… …Führungspersonals juristischer Personen im Zusammenhang mit Produktmängeln, GmbHR 2002 S. 809 ff. 2 Zuletzt BGH v. 22.11.2005 – 1 StR 571/04, AG 2006 S. 85 (Kinowelt… …Vorstand dem Aufsichtsrat gemäß § 90 Abs. 1 AktG zukommen lassen muss. Das gilt insbesondere für die Einzelberichte zu gewichtigen Gefahren für die… …Gesellschaft nach § 90 Abs. 1 Satz 2 AktG. Nachlässige Auswertung der Berichte und Arbeiten des Abschlussprüfers, insbesondere einer risikoorientierten… …gegenüber Kirch, sondern darüber hinaus eine persönliche deliktische Verantwortlichkeit des damaligen Vorstandssprechers Breuer aus § 823 Abs. 1 BGB für von… …Pflicht eine eigene deliktische Haftung aus § 823 Abs. 1 BGB auslöse. Es sei ureigene Aufgabe eines Organs, dafür zu sorgen, dass die Gesellschaft ihre… …durch das Gericht nach § 147 AktG kann nunmehr eine Minderheit von Aktionären (1 % des Grundkapitals bzw. ein Anteil von 100 000 Euro) sich 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Buchbesprechungen

    Dr. Ulrich Hahn
    …betrieblicher Risikomanagementsysteme detailliert, aber 32 Interne Revision 1 · 2006 knapp dargestellt und die Struktur und Wirkungsweise Interner Kontrollsysteme… …über gängige Praktiken und deren Hintergründe erhält. Dr. Ulrich Hahn, CISA, CCSA, CIA, Frankfurt (Main) / Genf Interne Revision 1 · 2006 33…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aufdeckung von Bilanzmanipulationen

    Ein Leitfaden zur „richtigen“ Gestaltung von Fraud-Interviews
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …andere Akteure der Corporate Governance für ihre Überwachungsaufgabe wertvolle Impulse und Handlungsanleitungen. 1. Einführung: Der Abschlussprüfer auf dem… …Flags“) Identifizierte Bilanzmanipulationen Abbildung 1: Prozess zur Identifikation von Bilanzmanipulationen 4 Durchführung analytischer Prüfungshandlungen… …Berücksichtigung sonstiger Informationen, z. B. aus Vorprüfungen „Interviewing is more art than science!“ 1 : Die Kunst, die richtigen Fragen an die richtigen… …deuten (sog. „expanded inquiries“). Abb. 1 stellt demnach zwingend durchzuführende Prüfungshandlungen zur (Früh-)Erkennung von Bilanzdelikten… …jüngeren Vergangenheit. 1 Wells, Ten Steps to a Top-Notch Interview, Journal of Accountancy, November 2002, S. 99; vgl. auch Buckhoff/Hansen, Using Fraud… …, Sherlock Holmes, CPA, Part 1, Journal of Accountancy, August 2003, S. 86. 4 Vgl. Terlinde, Aufdeckung von Bilanzmanipulationen in der deutschen… …Prüfungspraxis, Wiesbaden 2005, S. 164. 5 Vgl. Wells, Sherlock Holmes, CPA, Part 1, Journal of Accountancy, August 2003, S. 86. 28 • ZCG 1/06 • Prüfung Leitfaden… …part cop, part accountant, part psychologist and part lawyer.” 11 Ein Fraud-Gespräch stellt hohe Anforde- 11 Wells, Sherlock Holmes, CPA, Part 1, Journal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Internationales Personalmanagement – ein Thema für die Interne Revision?

    Christine Brand-Noé
    …, dass geschäftliche Misserfolge auf der internationalen Bühne auf ein schlechtes Personalmanagement zurückzuführen seien 1 . Was heißt eigentlich… …. Montagetätigkeiten, Projekteinsatz), in der Regel abgewickelt als Abordnung. ◆ Personen, die länger als 1 bis zu 5 Jahren im Ausland eingesetzt werden (befristete… …Tochtergesellschaft stammend, befristet im deutschen Stammhaus tätig werden. 2 Interne Revision 1 · 2006 ◆ Drittlandsangehörigen, die innerhalb eines Konzerns jeweils… …geschickt? Was soll damit erreicht werden? 1. Ein erstes Zielbündel lässt sich unter dem Oberbegriff Koordination der Unternehmenstätigkeiten im In- und… …entspricht natürlich auch Interne Revision 1 · 2006 3 ---INTERNE REVISION--- Internationales Personalmanagement der umgekehrte Blickwinkel, dass Mitarbeiter… …Ziele und ebenso die Indikatoren zur Beurteilung der Zielerreichung präzise zu formulieren.“ 4 Interne Revision 1 · 2006 Nach der Beantwortung der Frage… …bekommen? Pawlik 5 hat die Struktur der Kosten beschrieben (siehe Abbildung 1). Dabei sind die Kosten, die bei einer Personalsuche für die Besetzung der… …personellem Überhang Training Umzug Rückreise Sonstiges (zu spezifizieren) Abbildung 1: Kostenarten des Expatriatemanagements Interne Revision 1 · 2006 5… …, muss sie sich diesem Thema zuwenden. 6 Interne Revision 1 · 2006 Prüfungsgesichtspunkt: Zukunftsfähigkeit des Unternehmens Und letztendlich: Was bringen… …, Dominanz- Abbildung 2: Phasen der Auslandsentsendung Interne Revision 1 · 2006 7 ---INTERNE REVISION--- Internationales Personalmanagement und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück