COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (356)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (289)
  • eBook-Kapitel (61)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Rahmen interne Risikomanagements Unternehmen Instituts Kreditinstituten Analyse Grundlagen Anforderungen PS 980 Berichterstattung Rechnungslegung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 11 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Wie konnte mir das nur passieren?

    Willensstärke und Compliance
    Thomas Schneider
    …. Kommt das Verhalten später ans Licht, fragen sich die Handelnden: Wie konnte mir das nur passieren? 1 Grundsätzlich falsche Entscheidungen Menschen… …die Hirnforschung meint, hervorzaubern zu können an Tröstungen für Willensschwache. Und dass er insofern verantwortlich ist.“ 1 Damit sind die oben… …. 4 Wer schwächere Willenskraft hat, neigt zu leichteren Optionen. Es ist einfa- 1 Sprenger, R., Das anständige Unternehmen, München 2015, S. 116. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Neue Herausforderungen im LkSG-Risikomanagement

    Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
    Sebastian Wurzberger, Timo Oechsler
    …her auf politischer Ebene 1 wurde die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (nachfolgend CS3D) am 13. Juni 2024 verabschiedet und trat am 25… …hinsichtlich der Transformation der CS3D in deutsches Recht aufgezeigt. Sebastian Wurzberger 1 Einleitung Das LkSG-Risikomanagement zeichnet sich dadurch aus… …Rechtsanwalt und Associate bei EY Law und spezialisiert auf das Thema ESG-Compliance; Kontakt: timo.manuel.oechsler@ de.ey.com. 1 Zu den politischen Diskussionen… …. 70. 2 Vgl. Richtlinie (EU) 2024/1760; (ABl. L, 2024/1760, 5. Juli 2024). 3 Zum Anwendungsbereich des LkSG vgl. § 1 Abs. 1 LkSG. 4 Primär fokussieren… …sich die LkSG-Sorgfaltspflichten auf unmittelbare Zulieferer (vgl. bspw. §§ 3 Abs. 1 Nr. 5, 4 Abs. 1, 6 Abs. 4 und 5, 7 Abs. 1, 2 und 4 LkSG), bei… …LkSG-Risikomanagement jedoch auf diese auszuweiten (vgl. § 9 Abs. 3 LkSG), siehe dazu auch den nachfolgenden Abschnitt 3. 5 Vgl. § 4 Abs. 1 i. V. m. § 3 Abs. 1 LkSG. 6… …Vgl. Art. 7 Abs. 1 i. V. m. Art. 5 Abs. 1 CS3D. 7 Zum Diskussionsstand, welche Teile der Lieferkette erfasst sind, vgl. Gehne, K. / Gabriel, M., § 2… …. Art. 8 CS3D. 15 Eine Risikoanalyse in Bezug auf mittelbare Upstream- Zulieferer ist gemäß § 9 Abs. 3 Nr. 1 LkSG nur erforderlich, wenn dem Unternehmen… …. § 5 Abs. 1 LkSG, Art. 8 Abs. 1 CS3D. 17 Vgl. §§ 5 Abs. 1, 7 Abs. 1 CS3D, die explizit auf einen risikobasierten Ansatz verweisen. Dementsprechend ist… …5 Abs. 1 LkSG; BAFA-Handreichung zur Umsetzung von Risikoanalysen nach den Vorgaben des LkSG S. 10, 11. 19 Vgl. § 2 Abs. 2 und 3 LkSG, Anhang Teil I…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Messmethoden und Führungsrolle

    Wege zur effektiven Compliance-Kultur in Unternehmen
    Alwina Neumann, Peter Zawilla
    …. 1 Einleitung Die heutigen Entwicklungen in der Arbeitswelt, wie beispielsweise technologischer Wandel, globale Ökonomie, internationale Arbeitskräfte… …steht in enger Wechselwirkung mit der Risiko- und Führungskultur einer Organisation. Diese stellen, wie in Abbildung 1 dargestellt, Bestandteile… …widerspiegeln, zeigen eine höhere Akzeptanz und Effektivität. 1 2.2 Die Rolle der Führungskräfte Den Führungskräften, insbesondere dem Management, kommt eine… …Compliance-, Risikound Führungskultur stehen miteinander in Wechselwirkung, wobei Führungskräfte die Orientierung an ethischen Standards prägen. Abbildung 1… …mit einer ethischen 1 Vgl. Treviño, L. K. / Weaver, G. R. / Gibson, D. G. / Toffler, B. L., Managing ethics and legal compliance: What works and what…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    (Nachhaltigkeits-)Compliance und Unternehmensorganisation

    Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis
    Dr. Eckart Gottschalk, Franziska Gotthard
    …geworden ist. 1 Einleitung: Umsetzung von LkSG-Vorgaben und Gestaltung einer Meldestelle nach HinSchG – Case Study Bevor die Möglichkeiten des Compliance-… …gegebenenfalls auch Tochterunternehmen in den Anwendungsbereich des LkSG fallen (§ 1 LkSG). Entscheidend für den Adressatenkreis des Gesetzes sind ein Sitz im… …Inland (oder aber auch eine Zweigniederlassung eines ausländischen Unternehmens im Inland, § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 LkSG) sowie eine bestimmte Anzahl an… …beschäftigten Arbeitnehmern. 1 Zweifelsfragen können sich im Detail ergeben. Wie werden Arbeitnehmer im Sinne der LkSG-Schwellenwerte gezählt? Wann spricht man… …Zeitraums (zum Beispiel zwei Jahre). 2 Außerdem werden in die Zählung auch entsandte Mitarbeiter (§ 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Halbs. 2 LkSG) und Leiharbeiter… …, sofern ihre Einsatzdauer im Unternehmen sechs Monate überschreitet (§ 1 Abs. 2 LkSG), einbezogen. Der Schwellenwert wurde bei der Mandantin klar… …, beide bei CMS Hasche Sigle, Hamburg. 1 Gemeint sind Personen jeder Geschlechtsidentität. Der Beitrag nutzt jedoch die grammatikalisch männliche Form. 2… …Leyens, P., in: Hopt, K. (Hrsg.), HGB, 43. Aufl., München 2024, § 1 LkSG, Rz. 4. Dr. Eckart Gottschalk Franziska Gotthard ZRFC 5/24 228 Legal Beispiel… …Vorrang zum HinSchG eingeräumt wird (vgl. § 4 Abs. 1 HinSchG). Beide Meldeverfahren stehen somit gleichrangig und unabhängig nebeneinander. 3 Das… …., in: Melot de Beauregard, P. / Lieder, J. / Liersch, J. (Hrsg.), Managerhaftung, 1. Aufl., München 2022, § 13 Rz. 97. 6 Seibt, C. / Vesper-Gräske, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Auswirkungen von D&O-Versicherungszahlungen auf strafrechtliche Vermögenseinziehungen BGH, Beschluss vom 12. März 2024 – 4 StR 173/23… …(LG Münster) 1. Sollten die der Einziehungsentscheidung zugrunde liegenden Taten Versicherungsfälle begründet haben, so läge nahe, dass die Zahlung der… …Auslegungsmängeln auf, da die Ausführungen des LG zu § 73e Abs. 1 des Strafgesetzbuches (StGB) Rechtsfehler aufwiesen. Insbesondere wurde bemängelt, dass das LG nicht… …IX R 21/22 (FG Niedersachsen) 1. Der Anspruch auf ermessensfehlerfreie Entscheidung über einen Antrag auf Einsicht in eine Steuerakte außerhalb eines… …Anspruch auf Auskunftserteilung über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 Abs. 1 DSGVO wird nicht nach Art. 23 Abs. 1 Buchstabe i DSGVO… …in Verbindung mit § 32c Abs. 1 Nr. 1, § 32b Abs. 1 Nr. 2 S. 1 AO ausgeschlossen, wenn hierdurch auch Daten berührt werden, die dem (ehemaligen)… …Steuerberater der betroffenen Person zuzuordnen sind, allerdings aus einer Erklärung stammen, die der Steuerberater als deren Vertreter im Sinne von § 80 Abs. 1 S… …. 1 AO übermittelt hat. 3. Gesetzliche Auf bewahrungsvorschriften für Steuerakten der Finanzverwaltung bestehen nicht, so dass ein Auskunftsrecht über… …darin enthaltene personenbezogene Daten nicht nach Art. 23 Abs. 1 Buchstabe i DSGVO in Verbindung mit § 32c Abs. 1 Nr. 3 Buchstabe a AO ausgeschlossen ist… …. § 30 Abs. 2 Nr. 1, § 32b Abs. 1 Nr. 2, § 32c Abs. 1 AO; Art. 15, Art. 23 Abs. 1 Buchst. i i.V.m. § 32c Abs. 1 DSGVO f Stichworte: Bestandskräftige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 39 vom 1… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf (Teil 1) 203 Joanna Dulska · Wolfgang Korkhaus Dr. Gernot Eckstein · Marc Hirle Wissenschaft · Forschung Digitale Innovationen im… …Carsten Jacka DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2024 bis 31. 12. 2024 227 Zusammengestellt von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Die Interne Revision muss ihre Anti-Fraud-Position weiter festigen

    Eingeschränkte Anti-Fraud-Wirksamkeit gemäß Fraud Report 2024
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Verfasser bedankt sich bei Herrn Günter Zorn für die inhaltliche Unterstützung zu diesem Beitrag. In ihrem aktuellen und nunmehr 13. Report to the Nations 1… …der Stichprobe vertreten sind, ist der Fraud Report 2024 für die Interne Revision dennoch eine wichtige Informationsquelle. 1. Einleitung… …Revision ist mutmaßlich auch Ergebnis gestiege ner und überwiegend eingehaltener be rufsständischer Anforderungen, wie sie vom IIA im Internal Audit 1 Vgl… …(Median, in TUSD) 140 145 150 130 125 117 145 Durchschnittliche Betrugsdauer (Monate) 18 18 18 16 14 12 12 Tab. 1: Deskriptive Fraud-Statistik 2012 bis 2024… …Median abstellt und damit nur 145.000 US-Dollar als mittleren Schadenswert pro Betrugsfall ausweist (vgl. Tab. 1). Der weltweite Online-Survey der ACFE… …. 2: Fraud-Verteilung im globalen Vergleich 12 USA 572 (35,2 %) Canada 51 (3,1 %) Länder 19 18 23 18 6 36 1 1 17 Western Europe 11 (7,2 %) 7 Vgl. World… …Kontrollen 1. Tipp (39 %) 2. Interne Revision (16 %) 3. Management Review (13 %) 1. Externe Finanzprüfung (82 %) 2. Code of Conduct (81 %) 3. Interne Revisio n… …(74 %) 1. Tipp (40 %) 2. Interne Revision (15 %) 3. Management Review (13 %) 1. Code of Conduct (80 %) 2. Externe Finanzprüfung (80 %) 3. Interne… …Revision (73 %) 1. Tipp (43 %) 2. Interne Revision (15 %) 3. Manegement Review (12 %) 1. Externe Finanzprüfung (83 %) 2. Code of Conduct (81 %) 3. Interne… …Revision (74 %) 1. Tipp (42 %) 2. Interne Revision (16 %) 3. Management Review (12 %) 1. Externe Finanzprüfung (82 %) 2. Code of Conduct (82 %) 3. Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines Prüfstandards für den E-Commerce-Vertriebskanal

    Möglichkeiten zur Stärkung der Kontrollmechanismen am Beispiel Fressnapf | Maxi Zoo
    Fabio Haßelbusch, Fatana Kohsar, Kai Christian Köhli
    …kontinuierlich zu optimieren. 1. Einleitung Die Art und Weise, wie Geschäfte getätigt werden, hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. E-Commerce hat… …Datenschutz Retourenprozess IT SEC/Cyberrisiken Abrechungsprozess Preisgestaltung Warenverfügbarkeit Kundenservice Logisitik Rechtsrisiken (Kartellrecht) Abb. 1… …direkte Auswirkungen auf die Kundenerfahrung haben. Die damit verbundenen Risiken werden in der Abbildung 1 farblich hervorgehoben und spielen eine zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …sorgfalts pflichtengesetzes im Einkauf Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1) Dieser Leitfaden stellt im Hinblick auf die sich konstant entwickelnde Thematik der… …keinen Anspruch auf Vollständigkeit und können, müssen sogar, durch Fragestellungen in spezifischen Branchen ergänzt oder abgewandelt werden. 1 Im ersten… …Projektevaluierung und die Einrichtung eines Risikomanagementsystems. 1. Das LkSG und Ausblick zur kommenden EU-Verordnung Am 1. Januar 2023 trat das Gesetz über die… …von Sorgfaltspflichten können zu erheblichen Geldbußen und zum Ausschluss von Vergabeverfahren der öffentlichen Hand führen. 1 Manche Begriffe und… …: 15.07.2024). 5 BT-Drs. 19/28649, S. 33. 6 BT-Drs. 19/30505, S. 37 Prüfungsfragen • Ist der Anwendungsbereich entsprechend § 1 Abs. 1 LkSG ermittelt (Rechtsform… …, https://www.csr-in-deutschland.de/DE/Wirtschaft-Menschenrechte/Gesetz-ueber-die-unternehmerischen-Sorgfaltspflichten-in-Lieferketten/FAQ/faq.html (Stand: 15.07.2024), siehe unter XI. 1. 15 Wagner, E./Ruttloff, M./Wagner, S. (2022), Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der… …Menschenrechte). 17 Dadurch erhält das LkSG eine internationale Anschlussfähigkeit. Das LkSG bezieht sich zudem in der Anlage zu § 2 Abs. 1 und § 7 Abs. 3 auf… …Risikomanagementprozess ist im weiteren Sinne auch bei jedem projekthaften Arbeiten aufzusetzen, um das Erreichen der Projektziele abzusichern. § 4 Abs. 1 LkSG gibt vor… …, https://www.theiia.org/en/content/articles/global-knowledge-brief/2020/july/the-iias-three-lines-model/ (Stand: 15.07.2024). Zur Bewertung des menschenrechtlichen Risiko managementsystems sollte die Konzernrevision folgende Punkte betrachten: 1… …Menschenrechtsbeauftragten, für die Überwachung des Risikomanagements festlegen (§ 4 Abs. 3 Satz 1 LkSG), und die Geschäftsleitung hat sich über die Arbeit mindestens jährlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Digitale Innovationen im Prüfungswesen

    Worin unterscheiden sich die Einschätzungen zur künftigen Relevanz und der aktuellen Expertise von Internen Revisoren und Abschlussprüfern?
    M. A. Cristiano Feliciano, Univ.-Prof. Reiner Quick
    …scheinen unerlässlich, um diese Lücke zu schließen. 1. Einführung Neuartige Informationstechnologie (IT) kann das Prüfungswesen revolutionieren. Digitale… …zu verbesserten Rahmenbedingungen, da diese den Zugang zu Big Data erleichtern und Kontrollroutinen beschleunigen. 1 Ein Continuous Auditing wird dann… …kostspielig und die Entwicklung von Anwender- 1 Aus Sicht der Internen Revision: vgl. Eulerich, M./Grüne, J. (2022), S. 277 ff.; Schreyer, M./Baumgartner… …erleichtern, aber auch um Fehlinterpretationen zu begegnen, wurden alle Forschungsgegenstände kurz definiert. Tabelle 1 ist aus Sicht des Internen Revisors… …einer siebenstufigen Likert-Skala abgefragt. Der Wert 1 steht für eine sehr geringe Bedeutung beziehungsweise für eine sehr geringe Expertise. Die Zahl 7… …Tools und Techniken mit Kurzbeschreibungen 1 Chatbots als texteingabebasiertes Dialogsystem, zum Beispiel für den Zugriff auf- Corporate-Standards… …funktionalen Schnittmenge der Audit-Professionen in Verbindung bringen. 16 Vgl. Eulerich, M. (2020) S. 5 ff. Tab. 1: Neuartige prüfungsrelevante… …Mittelwert Rang Mittelwert Rang t-Wert Delta Rang 17 Online Meeting Solutions 6,49*** 1 6,22*** 1 2,852 0,27*** 12 Data Mining 5,85*** 2 6,01*** 2 -1,365 -0,16… …(↓2) 1,691 0,24* 13 Robotic Process Automation 5,20*** 6 5,79*** 3 (↑3) -4,549 -0,59*** 2 In-Memory-Datenbanken 4,97*** 7 5,09*** 8 (↓1) -0,819 -0,12 15… …5 (↑5) -5,273 -0,77*** 1 Predictive Analytics 4,69*** 11 5,00*** 9 (↑2) -2,123 -0,31** 10 Natural Language Understanding 4,62*** 12 4,95*** 11 (↑1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück