COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (356)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (289)
  • eBook-Kapitel (61)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Grundlagen internen Banken Ifrs Governance Unternehmen Compliance Bedeutung Rechnungslegung Revision Institut Management Rahmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 13 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Wirtschaftsstrafrecht an der Schnittstelle zur HR Compliance (Teil 2)

    Betriebsratsvergütung im Compliance-Fokus – Zum Reformbedarf nach VW, BGH und Gesetzesentwurf
    Rechtsanwältin und Diplom-Finanzwirtin (FH) Antje Klötzer-Assion, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dr. Thilo Mahnhold
    …Bundesgerichtshofs in Strafsachen (BGH) 1 für weitere Unruhe, denn es war insbesondere unklar, ob hier in restriktiver Weise von den in der Praxis bekannten Leitlinien… …Benachteiligungsverbot gemäß § 78 S. 2 BetrVG. 1. Strafrechtlich: Untreue, § 266 StGB Eine überhöhte Betriebsratsvergütung stellt in strafrechtlicher Hinsicht eine Untreue… …in § 93 Abs. 1 AktG normierten und auch der Prokura eigenen äußersten Grenzen (unternehmerischen) Ermessens und verletzt eine Hauptpflicht gegenüber… …. hochdotierte Aufhebungsver- 1 BGH Urt. v. 10.01.2023 -6 StR 133/22. 2 Zu Audi und EnbW vgl. u.a. Stuttgarter Zeitung v. 18.10.2023, Süd deutsche Zeitung v… …(LG Braunschweig Urt. v. 22.02.2008 – 6 KLs 20/07) VW; BGH, Urt. vom 13.09.2010 - 1 StR 220/09 (LG Nürnberg-Fürth) [obiter dictum] Siemens/AUB; BGH, Urt… …: 1. Ständige Rspr. BAG Das BAG beschäftigte sich zuletzt u.a. mit Urteilen vom 22. Februar 2020 8 und 20. Januar 2021 9 mit der Frage der… …Sonderkarriere abweichend zu dieser Gruppe in begründeten Fällen möglich bleibt [vgl. im Folgenden Lesart Alt. 1]. 13 Insoweit ist der Fokus auf den letzten Satz… …zu richten, der im Grundsatz beide Lesarten ermöglicht: „Die Zahlung einer höheren Vergütung [Alt. 1: als jene dieser Vergleichsgruppe] setzt voraus… …der vergleichbaren Arbeitnehmer nach Satz 1 ist auf den Zeitpunkt der Übernahme des Betriebsratsamts abzustellen, soweit nicht ein sachlicher Grund für… …Entgelt nicht vor, wenn das Mitglied der in Satz 1 genannten Vertretungen in seiner Person die für deren Gewährung erforderlichen betrieblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …Banksteuerung. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu den The- men Produktkalkulation, Risikomanagement und Aufsichtsrecht. 1 Einleitung 1.1 Vorbemerkungen… …Fundierung der Risikostrategie 4 Literatur 1 Einleitung 1.1 Vorbemerkungen zur Risikotragfähigkeit und Überblick Die Risikotragfähigkeit ist ein… …MaRisk auf der anderen Seite erge- 90 Kapitel 1: Allgemeiner Teil ben sich massiv gestiegene qualitative und quantitative Anforderungen an die… …Risikodeckungspotenzial, unter Berücksichtigung von Risikokonzentratio- nen, laufend abgedeckt sind. 1 Rundschreiben 05/2023 (BA) vom 29.06.2023, Mindestanforderungen an… …Gesamtbanksteuerung („ICAAP“) – Neuausrichtung – Diskussi- onspapier, BaFin, 05.09.2017 3 Vgl. Rundschreiben 05/2023, AT 4.1, Textziffer 1 91 Beck: AT 4.1… …Risikotragfähigkeit Abbildung 1: Überblick AT 4.1 Teil 1 Hierfür ist ein interner Prozess4 durch die Geschäftsleitung einzurichten. Zusätzlich wird auf den… …1: Allgemeiner Teil Abbildung 2: Überblick AT 4.1 Teil 2 Für Risikoarten, die seitens des Instituts nicht ausreichend über entspre- chende… …09/2017, AT 4.1, Textziffer 10 14 Vgl. Rundschreiben 09/2017, AT 4.1, Textziffer 11 94 Kapitel 1: Allgemeiner Teil des wirtschaftlichen Umfelds zu… …Risikotragfähigkeits-Kennzahlen im Rahmen von Peer-Group-Vergleichen auch Auswirkungen auf die Einstufung der Bank zur Folge haben. 96 Kapitel 1: Allgemeiner Teil In der… …und einer „Ökonomischen Perspektive“ statt. Die Aufsicht erwar- 98 Kapitel 1: Allgemeiner Teil tet eine Verzahnung der beiden Perspektiven und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichterstattung

    Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …„Pinkwashing“ und einer Informationsüberflutung zu begegnen. 1. Einleitung Die Beachtung von Vielfalt bei der Besetzung der Unternehmensverwaltung und in der… …gesamten Belegschaft wird als zentraler Faktor zur langfristigen Existenzsicherung angesehen. 1 So soll eine ange- 1 Vgl. zum Einfluss von geschlechtlicher… …Unternehmensberichterstattung als Nudging-Mechanismus vo- 3 Vgl. u. a. Velte, WPg 2018 S. 477; Velte, ZCG 2017 S. 219; Velte, StuB 2017 S. 293; Velte, Der ­Konzern 2012 S. 1. 4… …Responsibility and Environmental Management 2023 S. 2695 ff. 9 Vgl. ABl EU 2006, L 224 S. 1; des Weiteren Böcking/Eibelshäuser/Arlt, Der Konzern 2010 S. 614 f… ….; Kuthe/Geiser, NZG 2008 S. 172−175; ­Stiglbauer, ZCG 2011 S. 105 f.; Velte, KoR 2011 S. 121. 10 Vgl. ABl EU 2014, L 330 S. 1; hierzu im Einzelnen Fink/Fistric, DB… …Rechtsakt verabschiedet hatte. 15 Unter den vielen Standards sind in ESRS 2 und ESRS S 1 auch Diversitätsangaben zur Unternehmensführung und gesamten… …. 2 Satz 1 AktG sind zur Einhaltung einer Geschlechterquote von mindestens 30 % im Aufsichtsrat verpflichtet. In der Erklärung zur Unternehmensführung… …Formulierung von Zielgrößen für den Geschlechteranteil im Aufsichtsrat und Vorstand durch den Aufsichtsrat gem. § 111 Abs. 5 Satz 1 AktG. Zweitens müssen… …Satz 1 AktG durch den Vorstand festgelegt werden. Über die festgelegten Zielgrößen, Fristen, Begründungen und das Erreichen der Zielgrößen muss in der… …ist eine Begründung notwendig. 34 Mit dem CSRUG als deutsche Umsetzung der NFRD (hierbei: Art. 20 Abs. 1 g Richtlinie 2013/34) müssen börsennotierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …Revision e. V. in Frankfurt am Main. 1. Einleitung 2. Bankaufsichtliche Anforderungen 2.1 Begriff der Auslagerung nach den MaRisk 2.2 Wesentliche/nicht… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2.18 Informations- und Prüfungsrechte 2.19 Eskalation und Schlechtleistung 2.20 Kündigungsrechte 2.21 Sonstige… …Notfallkonzept 3. Ausblick Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis 1. Einleitung Im Anschreiben zur Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikoma-… …organisatorischen Anforderungen an bedeutende Förderbanken und ■ dem Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken 1 Vgl. BaFin: Anschreiben an die Spitzenverbände der… …Kreditwirtschaft zur 7. MaRisk-Novel- le, Bonn 29.06.2023, S. 1 ff. 277 Kastner: Outsourcing getroffen. Dies führte in Bezug auf den „AT 9 Auslagerung“ dazu… …. MaRisk-Novel- le, Bonn, 29.06.2023, S. 1 ff. 3 Vgl. MaRisk vom 16.08.2021. 4 Vgl. BaFin: Merkblatt – Orientierungshilfe zu Auslagerungen an Cloud-Anbieter… …, TZ 1 278 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2.2 Wesentliche/nicht wesentliche Auslagerungen Das Kreditinstitut muss auf Basis einer Risikoanalyse… …, politisch/wirtschaftlich) • EDV-Beständigkeit/operationelle Risiken (Ausfälle, mangelhafte DV-Ausstattung, fehlerhafte Prozesse) Abbildung 1: Kriterien zur Bestimmung… …Geschäftsbereichen, Heidelberg 2009, S. 245. 9 Vgl. MaRisk AT 9, Erläuterungen zu Tz. 1. 10 Vgl. Ebenda. 280 Kapitel 1: Allgemeiner Teil mäßig nicht angemessen… …Geschäftsorganisation gemäß § 25a Abs. 1 KWG zu be- achten.11 2.4 Behandlung von Software Der isolierte Bezug von Software ist in der Regel als sonstiger Fremdbezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen

    Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent-Theorie
    Christopher Schöpe
    …nachhaltig Schaden nehmen. 1 1 Einführung: Transparenz und Legalität börsennotierter Unternehmen 1.1 (Markt-)Transparenz börsennotierter Unternehmen Mit dem… …Börsennotierung: Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsfolgepflichten Wertpapiere in Gestalt von Aktien sind an einer deutschen Börse gemäß § 32 Abs. 1, Abs. 3… …Verfasser ist Rechtsanwalt und Senior Compliance Manager bei Heuking Kühn Lüer Wojtek PartmbB in Düsseldorf. 1 Vgl. Schorn, R., in: Hauschka, C. E… …, § 32 BörsG Rn. 1 ff.; Hoops, C., Die Regulierung von Marktdaten nach der MiFID II, WM, 2018, S. 205–206; ErwGe 2, 4 und 5 der Verordnung (EU) 596/2014… …Verhaltenspflichten: Erstere umfassen zum Beispiel die Pflicht zur Ad-hoc-Publizität von Insiderinformationen 8 nach Art. 17 Abs. 1 UAbs. 1 der Verordnung (EU) 596/2014… …Börsenträger, also die Wertpapierbörse selbst, bestimmt werden (vgl. § 48 Abs. 1 BörsG) und das Kapitalmarktrecht für den Freiverkehr Erleichterungen und… …Insiderinformationen im Sinne von Art. 7 Abs. 1 lit. a MAR, die – wie jede Insiderinformation – der Ad-hoc-Publizitätspflicht aus Art. 17 5 Groß, W., Kapitalmarktrecht… …, Praxiswissen Börsengang, 1. Aufl. Wiesbaden 2006, S. 175 ff. 7 Hopt, K. (Hrsg.) / Kumpan, C., Handelsgesetzbuch, 43. Aufl., München 2024, § 32 BörsG Rn. 1; vgl… …die Geschäftstätigkeit vermitteln […] [oder] ansonsten öffentlich verfügbar sind, [zu berücksichtigen hat].“ 8 Zum Begriff vgl. Art. 7 Abs. 1 der… …. Aufl., München 2023, § 6 Rn. 51; Hopt, K. (Hrsg.) / Kumpan, C., Handelsgesetzbuch, 43. Aufl., München 2024, § 32 BörsG Rn. 1. Die Compliance-Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …. europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019- 2024/european-green-deal_de (Abruf: 16.8.2024). 1. Einleitung Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) 1 reagierte der deutsche… …Menschenrechte achten. 2 Dies bedeutet, sie sollen vermeiden, „die Rechte anderer zu verlet- 1 Vgl. Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten (LkSG) vom… …dem 1.1.2024 belaufen sich die Schwellenwerte auf 1.000 Arbeitnehmende (§ 1 LkSG). Die Berichtspflicht bezieht sich auf die Lieferkette, d. h. in den… …. Der Sorgfaltspflichtenprozess ist in Abbildung 1 (S. 208) dargestellt. Eine ausführliche Erläuterung der einzelnen Bestandteile erfolgt bei den… …kann ein Unternehmen, das nach § 289b Abs. 1 HGB-E berichtspflichtig ist, statt einen Bericht nach 16 Vgl. Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU)… …Geschäftsjahr § 10 LkSG Ergreifung von Abhilfemaßnahmen zur Minimierung & Beendigung von festgestellten Verletzungen § 7 LkSG Abbildung 1: Sorgfaltspflichten nach… …§ 3 LkSG § 10 Abs. 2 S. 1 LkSG zu erstellen, seinen Lagebericht um einen Nachhaltigkeitsbericht erweitern. Der nach den gesetzlichen Vorgaben… …Internetseite des Unternehmens für einen Zeitraum von sieben Jahren kostenfrei öffentlich zugänglich zu machen (vgl. § 10 Abs. 5 Satz 1 LkSG-E) und beim BAFA… …Kommission ist 4 3 Achtung der Menschenrechte & Umwelt im Unternehmen, Einrichtung eines Beschwerdeverfahren §§ 4, 8 LkSG 1 2 Risikoanalyse im eigenen… …22.12.2023 im Amtsblatt der EU publiziert und trat am 25.12.2023 in Kraft. Dabei werden primär ESRS 1 (Allgemeine Anforderungen), ESRS 2 (Allgemeine Angaben)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Inhalt / Impressum

    …Verfahren SCHLAGLICHT 1 Neues Datenschutzgesetz in Saudi-­Arabien in Kraft getreten................... 78 SCHLAGLICHT 2 Roland C. Kemper Digitale… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785… …Anzeigenpreisliste Nr. 12, vom 1. Januar 2024, die unter http://mediadaten.PinGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Inhalt / Impressum

    …für Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21… …. ­Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785… …Anzeigenpreisliste Nr. 15, gültig ab 1. Januar 2024, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Inhalt / Impressum

    …klärt grundsätzliche Fragen zum Transparency & Consent Framework............ 152 SCHLAGLICHT 1 SCHLAGLICHT 2 SCHLAGLICHT 3 Philipp Müller-Peltzer, Ilan… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785… …Anzeigenpreisliste Nr. 12, vom 1. Januar 2024, die unter http://mediadaten.PinGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Inhalt / Impressum

    …für Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21… …. ­Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785… …Anzeigenpreisliste Nr. 15, gültig ab 1. Januar 2024, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück