COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (356)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (289)
  • eBook-Kapitel (61)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Grundlagen Rechnungslegung interne Arbeitskreis deutschen Bedeutung Prüfung Corporate deutsches Institut Compliance Unternehmen Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 15 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    EuGH, Urt. v. 07.03.2024 – C-604/22 – EuGH zu Begriff der personenbezogenen Daten und Joint Control („IAB TCF“)

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …PinG – Schlaglicht Nr. 1 Müller-Peltzer / Selz / Surjadi PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer, Ilan… …Leonard Selz und Yakin Surjadi SCHLAGLICHT 1: EuGH, Urt. v. 07.03.2024 – C-604/22 – EuGH zu Begriff der personenbezogenen Daten und Joint Control („IAB… …TCF“) 1. Es ist für die Einordnung einer Information (hier: die Zeichenfolge des TC-Strings) unerheblich, ob die verarbeitende Stelle über das notwendige… …und IT-Recht spezialisiert. Müller-Peltzer / Selz / Surjadi PinG – Schlaglicht Nr. 1 die bereitstellende Branchenorganisation – ein personenbezogenes… …kritisch hinterfragt werden. Quelle: curia.europa.eu Webinar | Mi 26. Juni 2024, 11-12 Uhr | 1 FAO-Stunde Update KI Weitere Informationen und Anmeldung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Schlaglicht 2: ITA: EuGH, Urt. v. 11.01.2024 – C-231/22: Verantwortlichkeit bei gesetzlich vorgegebenen Zwecken und Mitteln der Verarbeitung

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Surjadi EuGH, Urt. v. 11.01.2024 – C-231/22: ­Verantwortlichkeit bei gesetzlich vorgegebenen Zwecken und Mitteln der ­Verarbeitung 1. Eine für ein… …allein für die Einhaltung der in Art. 5 Abs. 1 DSGVO genannten Grundsätze verantwortlich. Es sei denn, aus den betreffenden Rechtsvorschriften ergibt sich… …Verantwortlichen vor allem Art. 4 Nr. 7 HS 1 DSGVO – die tatsächliche Bewertung der Entscheidungsmöglichkeit eines Akteurs über die Zwecke und Mittel der… …grundsätzliche – alleinige – Verpflichtung eines Amtsblatts auf die Einhaltung der Grundsätze aus Art. 5 Abs. 1 DSGVO sowie deren Nachweis. Anschließend setzt sich… …überlassen. Im Grundsatz ist das Amtsblatt somit allein für die Einhaltung der in Art. 5 Abs. 1 DSGVO genannten Pflichten verantwortlich – eine gemeinsame…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Duale Führung

    Erfolgsfaktor der Corporate Governance
    Magdalena Dietrich, Beatrice Zier, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …Führungskonzepts hergeleitet und zugeordnet. Die identifizierten Chancen und Risiken wirken auf vier Ebenen: c Ebene 1: Individuelle Führungskraft: Es wird die… …Führungskraft als individuelle Person betrachtet, unabhängig von der Beziehung der Co-Leiter zueinander. 1. Einleitung Unternehmen bewegen sich aktuell von… …ungeteilte Führungsposition besetzen 1 , so z. B. bei BMW oder der Deutschen Bahn. 2 Durch dieses Konzept können Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber… …unternehmerische Leistungsfähigkeit 1 Vgl. Schareika, Management: Warum Führungstandems die Zukunft gehört. Wirtschaftswoche, 17.6.2019, https://www.wiwo.de/erfolg/… …c Mit der Darstellung der ­Chancen geht einher, diese auch adäquat zu nutzen. b Ebene Chancen der Dualen Führung Risiken der Dualen Führung (1) •… …Arbeitgeberattraktivität durch Anpassung an den wachsenden Trend Tabelle 1: Systematische Literaturrecherche zu Chancen und Risiken der Dualen Führung • Doppelspitzen neigen… …. Mitarbeiter). c Ebene 4: Gesellschaft: Die Ebene der Gesellschaft bezieht sich auf das Unternehmensumfeld. Tabelle 1 zeigt Chancen und Risiken auf den vier… …Chancen geht einher, diese auch adäquat zu nutzen. Die in Tabelle 1 aufgezeigten Risiken spielen eine besondere Rolle, weil sie den Erfolg des… …Perspektive (1) c finanzielle Perspektive (2) c gesellschaftliche Perspektive (3) c Stakeholder-Perspektive (4) c Beziehungs-Perspektive (5) Das Modell nach… …Kreipl (2020) wird dazu in Hinblick auf die Strukturelemente und Definitionen übernommen (Abbildung 1 auf S. 7) 18 . In diesem Kontext etabliert die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Transparente Lieferketten

    Welche Synergien Unternehmen bei der Umsetzung der neuen EU-Entwaldungsverordnung nutzen können
    Timo Herold, Dr. Thomas Uhlig, Dr. Kai Fabian Henke, Katharina Turnwald
    …Unternehmen die rechtlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. 1 Zwei gesetzliche Regelungen für mehr… …Lieferketten zu stärken und die Transparenz in diesen komplexen Netzwerken zu erhöhen. 1 Das im Juni 2021 in Deutschland verabschiedete Gesetz über die… …Nachhaltigkeitsthemen beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit dem Bereich Environment/Umwelt in der ESG und ist somit Expertin für die EUDR. 1 Vgl. Kolk, A./Tulder, R… …Lieferkette sicherzustellen (§ 3 Abs. 1 LkSG). Das Gesetz gilt für alle Unternehmen, die ab dem 1. Januar 2023 mindestens 3.000 inländische Arbeitnehmerinnen… …und Arbeitnehmer beschäftigen und ab dem 1. Januar 2024 für Unternehmen mit mindestens 1.000 inländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Das LkSG… …auf sämtliche Tätigkeiten zur Herstellung oder Verwertung von Produkten sowie zur Erbringung von Dienstleistungen, unabhängig von ihrem Standort (§ 1… …Abs. 1 LkSG). Die Compliance-Anforderungen, die das LkSG den Unternehmen auferlegt, sind vielschichtig: f § 4 LkSG – Einrichtung eines Risikomanagements… …. 4 Abs. 1 EUDR). Somit ist der Geltungsbereich unabhängig von Rechtsform und Größe der Personen. Die EUDR gilt aber weitgehend auch für Händler (Art. 5… …Vorliegen einer Sorgfaltserklärung. Die Sorgfaltserklärung umfasst hierbei drei zentrale Aspekte: 1. Informationsanforderungen (Art. 9 EUDR): Unternehmen… …Risikoanalyse, Prävention und Berichterstattung (siehe Tabelle 1). Für Unternehmen eröffnet sich dank dieser Gemeinsamkeiten die Möglichkeit, Synergien zu nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Berichtsgrenzen nach ESRS

    Leitfragen für die Aufstellung der konsolidierten Nachhaltigkeitsberichte
    Georg Lanfermann, Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung und soll damit eine Hilfestellung bei der Umsetzung der nicht immer klaren Vorgaben bieten. 1. Hintergründe Die Festlegung der Berichtsgrenzen zählt… …CSRD- UmsG übernimmt die einschlägigen Vorgaben weitgehend 1:1 in das deutsche Bilanzrecht. 1 Dabei werden die Bestimmungen zur Lageberichterstattung gem… …Ausführungen zu den Berichtsgrenzen – insbesondere in Kap. 5 von ESRS 1 („Wertschöpfungskette“). Diese Berichtsgrenzen legen fest, über welche Unternehmen in der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung Rechenschaft abzulegen ist – beschränken sich in diesen Regelungen aber nicht nur auf Unternehmen, sondern sehen auch wei- 1 Siehe hierzu Wulf/Velte… …Beitrags in der dargelegten Reihenfolge bearbeitet: c Leitfrage 1: Liegt ein einbeziehungspflichtiges Tochterunternehmen vor? c Leitfrage 2: Liegt eine… …. Jedenfalls lässt sich weder aus den Anforderungen der ESRS, noch aus EFRAG IG 1 ableiten, dass die Auswirkungen, Risiken und Chancen aller nicht in den… …Zusammenhang EFRAG IG 2.163: „When inclusion of VC information is necessary under ESRS 1 paragraph 63 or on an entity-specific basis, a reporting entity collects… …information about its upstream and downstream VC only to the extent that this is compatible with a reasonable effort (ESRS 1 paragraph 69) for use in its… …available to the undertaking at the reporting date without undue cost or effort’ (ESRS 1 paragraph AR 17). This includes estimates, sector-average data and… …. Übergangsbestimmungen Kap. 10 von ESRS 1 enthält Übergangsbestimmungen, die Erstanwendern der neuen Berichtspflichten Flexibilität eröffnen sollen, um ihre Zugänge zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …(BA), ist geschäftsführender Part- ner von 1 PLUS i. In seiner Tätigkeit als Berater für Risikosteuerung, die neben den Fragen des Risikomanagements… …aktiv. 1 Einordnung des Artikels 2 Risikomanagementprozess 2.1 Überblick über die Einzelelemente 2.2 Idee „Strategieprozess“ 3 Einzelanforderungen 3.1… …Anforderungen an die Strategie 3.2 Rolle des Risikotragfähigkeitsverfahrens 3.3 Anforderungen an das Limitsystem 4 Conclusio: Integrierter Gesamtprozesses 1… …Risikotragfähigkeit“1 sowie die Einrichtung „angemessene[r] Risikosteuerungs- und –controllingprozesse“2 1 Vgl. MaRisk, AT 4.1 Tz. 1. 2 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 1… …. 138 Kapitel 1: Allgemeiner Teil gefordert. Seit der dritten Novelle folgte die Anforderung, einen Strategiepro- zess einzurichten. In der… …der Ausgestaltung des gesamten Risikomanagementsystems: MaRisk, AT 1, Tz. 1 Ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfasst unter Be-… …Beurteilung hinaus in die Risikomessung einzubeziehen. Diese kann grundsätzlich quali- 140 Kapitel 1: Allgemeiner Teil tativ oder quantitativ erfolgen… …Management. 5 Vgl. Abschnitte 3.2 und 3.3 in diesem Artikel. 142 Kapitel 1: Allgemeiner Teil bare – Ziele ist ein Strategieprozess einzurichten, dessen… …MaRisk AT 3, Tz. 1 Die Textziffer regelt die Verantwortung der Geschäftsleitung. Mit den neuen MaRisk wird neben der Risikokultur der Umgang mit… …MaRisk AT 4.2, Tz. 1 und Tz. 2 Die Geschäftsleitung hat eine ökonomisch nachhaltige Geschäftsstrategie festzulegen, in der die Ziele des Instituts für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Was die ESRS-XBRL-Taxonomie für die Praxis und Wissenschaft bedeutet
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …Paradigmenwechsel in der Berichterstattung Rechnung zu tragen. 1 Hintergrund zur regulierten Nachhaltigkeitsberichterstattung in Europa Zur Stärkung der Transparenz… …stehende Dimensionen untergliedert werden kann (siehe Abbildung 1). Hervorgehend aus Artikel 29 b der durch die CSRD geänderten Bilanzrichtlinie (Richtlinie… …Berichten vergleichbar sind und alle relevanten Informationen offengelegt werden. 1 Vor diesem Hintergrund wurde die European Financial Reporting Advisory… …des ESEF Im Entwurf Standardisierung der ESRS-Datenpunkte durch XBRL-Taxonomie Artikel 29d der geänderten Richtlinie 2013/34/EU Abbildung 1… …. Dr.-Ing. Jonas Miesner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Controlling am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern. 1 Vgl… …übrigen individuellen Berichtspflichten folgen dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit (dazu siehe ESRS 1, Nr. 3.3), sodass diese nur über für sie… …hinaus sieht das ESEF in Verbindung mit der CSRD eine vertiefende inhaltliche Standardisierung vor, die auf den ESRS auf baut (siehe Abbildung 1). Hierbei… …, abruf bar unter https://ec.europa.eu/ commission/presscorner/detail/de/qanda_23_4043 (Stand: 19.08.2024). 7 Vgl. Art. 29d Abs. 1 der Richtlinie 2013/34/EU… …: 19.08.2024). 23 Vgl. European Financial Advisory Group (EFRAG), The ESRS Set 1 Draft XBRL Taxonomy Workshop on the public consultation 29th February 2024, abruf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Keine Organhaftung für ­kartellrechtliche Verbandsgeldbuße OLG Düsseldorf, 6. Kartellsenat, Urteil vom 27. Juli 2023 − VI-6 U 1/22… …(Kart) – Edelstahlkartell 1. Vorstand und Geschäftsführer haften nicht persönlich für Kartellgeldbußen eines Unternehmens. 2. Die Verjährung von… …branchenweit einheitlich verwendet. Die Klägerinnen sind Gesellschaften der X-Gruppe, welche sich am Kartell beteiligt hatten. Die Klägerin zu 1., eine GmbH, ist… …Bundeskartellamt stellte das Bußgeldverfahren gegen die klagende AG aus Ermessensgründen nach § 47 Abs. 1 OWiG ein und verhängte gegen die klagende GmbH ebenso wie… …gegen den Beklagten persönlich ein Kartellbußgeld nach § 81 Abs. 1 Nr. 1 GWB in Verbindung mit Art. 101 Abs. 1 AEUV. Der Beklagte hatte sich von 2002 bis… …Person EuGH, Urteil vom 5. Dezember 2023 – C-807/21 (LG Berlin – Deutsche Wohnen SE) 1. Art. 58 Abs. 2 lit. i und Art. 83 Abs. 1 bis 6 DSGVO sind dahin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Corporate Sustainability Due Diligence Directive

    Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und geht schwerpunktmäßig auf die Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein. 1. Einleitung Seit der Finanzkrise zielen die… …Reformbemühungen der EU-Kommission zunehmend darauf ab, die Unternehmen zu einer intensiveren Nachhaltigkeitsstrategie zu bewegen. 1 Hierbei wird dem… …kapitalmarktorientierten Environmental, ­Social- & Governance (ESG)-Konzept der 1 Vgl. statt vieler Bodenstein/Lenz, ZCG 2021 S. 101; Schön, ZHR 2016 S. 281; im Speziellen… …CSDDD wurde der finale Anwenderkreis der CSDDD wesentlich abgeschwächt. Nach Art. 2 Abs. 1 Buchst. a der CSDDD sind Unternehmen, d. h. die in Anhang I und… …nachhaltigkeitsbezogenen Sorgfaltspflichten nach der CSDDD zu erfüllen. Die Finanzindustrie gehört auch zum Anwendungskreis (Art. 3 Abs. 1 Buchst. a Nr. iv der CSDDD)… …bezieht ferner Mutterunternehmen eines Konzerns ein, welche die genannten Schwellenwerte im letzten Geschäftsjahr erreicht haben (Art. 2 Abs. 1 Buchst. b… …(Art. 2 Abs. 1 Buchst. ba der CSDDD). Neben den in den EU-Mitgliedstaaten ansässigen Unternehmen müssen auch in der EU tätige Unternehmen aus… …, besteht ein 5-jähriger Implementierungszeitraum. Nach § 1 des LkSG hingegen gelten die Sorgfaltspflichten ab dem 1.1.2023 für alle in Deutschland ansässigen… …auf das 1,5-Grad-Ziel subsumiert (Art. 1 Abs. 1 Buchst. c der CSDDD). 26 2.3 Reichweite der Geschäftsbeziehungen Nach Art. 1 Abs. 1 Buchst. a der CSDDD… …Menschenrechte und Umwelt. Der Begriff „Aktivitätskette“ bezieht nach Art. 3 Abs. 1 Buchst. g der CSDDD einerseits Aktivitäten der Upstream-Geschäftspartner ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Implementierung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie in der Kunststoffindustrie

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Adrian Neuhart
    …die Interne Revision zur Absicherung der Transformation zu einem führenden nachhaltigen Unternehmen beitragen. Abb. 1: Strand in Pasuruan, Ostjava… …, Indonesien 1 1. Hintergrund und Problemstellung Kunststoffe sind essenzielle Materialien für zahlreiche Verwendungszwecke in Bereichen wie Verpackungen… …Kunststoff in die Ozeane eingetragen. Insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern, beispielsweise Indonesien (siehe Abbildung 1), sind unzureichende… …Sammlungs- und Verwertungssysteme eine Ursache für maritime Plastikverschmutzung, 1 Quelle: eigene Aufnahme. 2 Vgl. OMV Capital Market Story (2023), S. 20… …Kunststoffindustrie Zur konzeptuellen Beschreibung der Kreislaufwirtschaft schlägt die Ellen-MacArthur-Stiftung drei grundlegende Designprinzipien vor: 9 (1) Die… …Ergebnis können beispielhaft folgende fünf Prüfungsschwerpunkte identifiziert werden: (1) Die Definition von strategischen (Volumen-)Zielen sowie der Prozess… …muss, und (5) die Sicherung der Verfügbarkeit und des Zugangs zu geeignetem Feedstock. Tabelle 1 stellt eine Auswahl von möglichen risikoabgeleiteten… …für die Prüfung (beispielhaft) 1. Welche strategischen Volumenziele möchte das Unternehmen bis zu bestimmten Zeitpunkten erreichen? Wie unterteilen sich… …im Hinblick auf Zugang zu Rohstoffen oder Prozessentwicklung? 1. Wie ist die Organisation der Recyclingaktivitäten gestaltet und wie ist sie in die… …bewertet und durch adäquate Mitigationsmaßnahmen reduziert? 1. Was sind die Erwartungen im Hinblick auf die Marktnachfrage? Durch welche Faktoren werden sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück