COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (229)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (172)
  • News (34)
  • eBook-Kapitel (22)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung Ifrs interne Risikomanagement Analyse Corporate Kreditinstituten Risikomanagements Rahmen PS 980 Praxis Management Instituts Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

229 Treffer, Seite 18 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung im Wirtschaftsstrafrecht

    Prof. Dr. Nora Markwalder, Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Strafrecht Friedrich Frank
    …Hinweisgeberschutzgesetz in der Schweiz und Strafbarkeitsrisiko Auch die Nichtschaffung einer gesetzlichen Regelung muss erwähnt werden. Anders als Deutschland und… …in der Schweiz, sondern ggf. – trotz Steuerdaten- CD-Rechtsprechung in Deutschland – auch ein Beweisverwertungsverbot nach sich ziehen. II.Neues aus…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    …der beiden litauischen Unternehmen lagen litauische Entsendebescheinigungen vor, die eine Sozialversicherungspflicht in Deutschland ausschlossen und… …Sozialversicherungspflicht in Deutschland ausschlossen. Die Revision des Angeklagten S. richtete sich gegen seine Verurteilung. Die Staatsanwaltschaft, die ebenfalls Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …OGAW werden in Deutschland von Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGen) verwaltet. Neben den gesetzlichen Anforderungen die auch für andere… …Leitlinien (bzw. Auslegungen) sind für Kapitalverwal- tungsgesellschaften in Deutschland speziell die folgenden Gesetzestexte rele- vant. Das deutsche… …„5-10-40“ Regel) und Restriktionen sowie Genehmigungs- und Vergütungsvorgaben für Manager sind hierin festgelegt. In Deutschland wurde, u. a. zur Regelung… …diesem Feld über 20 Jahre (meist 20 Jahre bei alten EEG-Umsetzungen in Deutschland, 25 Jahre in Indien und 15 Jahre in Großbritannien bei offshore…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …sich Deutschland in eine Reihe bereits vorhandener nationaler Lieferkettengesetze ein, wie den Modern Slavery Act (England 2015) 3 oder den Loi de… …einreiht. 12 Die Direktive wurde am 24.5.2024 durch den Rat der EU gebilligt und am 5.7.2024 im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Danach hat Deutschland die… …Direktive bis zum 26.7.2026 in nationales Recht umzusetzen. In Deutschland wird die Direktive (antizipativ) zu einer Anpassung des LkSG führen. Die CSDDD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Neue Herausforderungen im LkSG-Risikomanagement

    Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
    Sebastian Wurzberger, Timo Oechsler
    …von den Faktoren Mitarbeiterzahl, Nettoum- 98 Vgl. „Wachstumsinitiative – neue wirtschaftliche Dynamik für Deutschland“ der Bundesregierung, S. 10… …fallen werden, die bisher nicht vom LkSG betroffen waren. Der Grund liegt darin, dass für die Anwendung der CS3D nicht nur die in Deutschland ansässigen… …künftig Unternehmen mit weniger als 1.000 in Deutschland beschäftigten Mitarbeitern aufgrund einer Zurechnung ihrer in Tochtergesellschaften weltweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Corporate Sustainability Due Diligence Directive

    Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …, besteht ein 5-jähriger Implementierungszeitraum. Nach § 1 des LkSG hingegen gelten die Sorgfaltspflichten ab dem 1.1.2023 für alle in Deutschland ansässigen… …zivilrechtliche Haftung vor (§ 3 Abs. 3 des LkSG). Ersatzweise wird auf die Prozessstandschaft von Gewerkschaften und NGOs mit Sitz in Deutschland hingewiesen… …Nachhaltigkeitsbericht nach der CSRD erstellen. Die nationale Umsetzung der CSDDD könnte in Deutschland zu einer weiteren Verschiebung der Sorgfaltspflichten, ggf. bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …International je nach Land -Siehe CPI | Transparency International Deutschland e. V. 31 Bspw. kann ein kurzfristiger Zeitraum das laufende Geschäftsjahr sein… …. https://topicmaps-wuppertal.github.io/starkregen/. Transparency International Deutschland e. V. (2023): Korruptionswahrnehmungs- index 2022. https://www.transparency.de/cpi. Tost, J., Heidmann, F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen

    Bestimmung der Höhe der Vergütung in öffentlichen Unternehmen
    Dr. Michael Kind, Dr. Martin von Hören
    …ein für Deutschland immer noch typisches Ost-West-Gefälle. Vorstände und Geschäftsführende öffentlicher Unternehmen in Ostdeutschland verdienen rund 20…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Was die ESRS-XBRL-Taxonomie für die Praxis und Wissenschaft bedeutet
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …Deutschland wird nach einer Studie von PwC Compliance die höchste Gewichtung als Indikator für die Governance beigemessen. 22 Die Gründe hierfür liegen auf der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Messmethoden und Führungsrolle

    Wege zur effektiven Compliance-Kultur in Unternehmen
    Alwina Neumann, Peter Zawilla
    …hurts, California Management Review, 1999, 41(2), S. 131–151. 2 EY-Jobstudie 2023 Karriere und Wechselbereitschaft. 3 Gallup Engagement Index Deutschland…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück