COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (187)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (130)
  • eBook-Kapitel (46)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rechnungslegung Unternehmen Banken Bedeutung Risikomanagements Grundlagen Deutschland Fraud Berichterstattung Analyse Arbeitskreis deutschen Rahmen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

187 Treffer, Seite 18 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    ZRFC in Kürze

    …beruflicher Entwicklung sowie Um- und Weiterbildungsangeboten in Unternehmen unbestritten ist, gehen keine 20 Prozent der befragten © JOURNEY…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Doppelt hält besser

    Wolfhart Fabarius
    …Führung. Entscheidende Faktoren sind dabei die Entwicklung einer gemeinsamen Vision und eine klare Kommunikation. Die Implementierung erfolgt in acht… …führen kann – vorausgesetzt, Unternehmen ziehen rechtzeitig Schlussfolgerungen. Die Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung war eines der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Duale Führung

    Erfolgsfaktor der Corporate Governance
    Magdalena Dietrich, Beatrice Zier, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …Unternehmensanalyse, Legitimität, Ethik Abbildung 1: Perspektiven der Corporate Governance len Führungskonzepts leistet somit einen Beitrag zur Entwicklung und… …Konflikten innerhalb des Tandems. 37 Stufe 3 – Vision entwickeln: Als weiteren Gelingensfaktor für die Etablierung der Dualen Führung werden die Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Ownership Guidelines

    Instrument der Vorstandsvergütung – Handlungsempfehlungen für den Aufsichtsrat
    Julius Flottmann, Dr. Maximilian Schmidt, Dr. Sebastian Pacher
    …Leverage oder weniger Investitionen in Forschung und Entwicklung. Somit kann die Einführung von SOGs Entscheidungen begünstigen, die dem eigentlichen Zweck…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Implementierungsfragen zur Wesentlichkeitsanalyse im Konzern

    Anforderungen der ESRS zu den Grundlagen der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …Offenlegungsund Prüf bestimmungen eingeschränkt. Darüber hinaus wird die kommende Zeit zu einer Entwicklung bewährter Verfahren in der Praxis führen, die sich als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

    Eine Analyse der sektorspezifischen Handreichung für die Fahrradindustrie
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Im Beitrag werden die Begriffe Branche und ­Sektor sowie branchenspezifisch und sektorspezifisch synonymisch verwendet. Entwicklung sektorspezifischer… …Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsberichte bilden, haben Richtliniengeber und unterschiedliche Standardsetter mit der Entwicklung von Standards und Leitfäden zur… …Directive (CSRD) 3 ist die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) mit der Entwicklung von sektorspezifischen Standards (Sector Specific European… …Nachhaltigkeitskodex (DNK) – Empfehlungen des Rates für Nachhaltige Entwicklung und Dokumentation des Multistakeholderforums am 26.9.2011, 2012, S. 18… …Standards eingeleitet und im Herbst 2021 den ersten branchenspezifischen GRI-Standard verabschiedet. 8 Des Weiteren hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung… …des DNK-Leitfadens wird auf die Entwicklung von branchenspezifischen Ergänzungen im DNK- Leitfaden für die Fahrradindustrie hingewiesen. 46 Die… …Entwicklung des Sets an branchenspezifischen Ergänzungen geht auf unterschiedliche nachhaltigkeitsorientierte Themengebiete im Kontext der Fahrradbranche ein… …nichtfinanziellen Erklärung bzw. eines eigenständigen nichtfinanziellen Berichts konnte nicht festgestellt werden. 4.2 Voraussichtliche Entwicklung Aufgrund des… …Standardsetter der freiwilligen Rahmenwerke, Standards und Leitfäden könnten hierauf reagieren, indem sie sich bei EFRAG/ISSB im Rahmen der Entwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Betriebswirtschaft und Steuern Generierende Künstliche Intelligenz Von Manuel J. Heinemann, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2024, 286 S., 98,80 €. Die Entwicklung von… …Ursprung der technischen Entwicklung mehrere Jahrzehnte zurückliegt, hat die rechtliche Regulierung gerade erst begonnen. Das vorliegende Werk gibt einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Praxiserfahrungen zur Integration generativer KI in der Internen Revision

    Fortschritte und Herausforderungen
    …Revisionsprozess unterstützen, von der Prüfungsplanung, -vorbereitung und -durchführung bis zum Reporting und zum Follow-up. 3. Entwicklung der zentralen… …es sich an, als ob wir das Feuer erfunden hätten, gefolgt von der Entwicklung der Dampfmaschine (ChatGPT 4.0) und mit Plänen für das Automobil (ChatGPT… …. Entwicklung eines standardisierten Rahmens zur Validierung und Dokumentation von KI-gesteuerten Schlussfolgerungen. Regelmäßige Prüfung und Bereinigung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfung von Cyber Resilience durch die Interne Revision

    Robuste IT-Infrastruktur zur Bewältigung von Ausnahmesituationen
    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …umfassen die Entwicklung von Szenarien und Maßnahmen zu deren Handhabung. Zuletzt stellen White Swans erwartete Ereignisse der Zukunft dar, welche in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Fraud im Vertrieb

    Prüfungsleitfaden am Beispiel des Industriesektors
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …im Vertrieb ARBEITSHILFEN Festlegung von Grundsätzen zur Steuerung von Fraud-Risiken Durchführung Fraud Risk Assessment Entwicklung und Implementierung… …interne Kontrollen • Abgleich von Kundenbestellung, Vertriebsbeleg und Lieferschein (Three-Way-Match). • Monitoring der ungewöhnlichen Entwicklung von… …gegebenenfalls aktualisiert werden. Die daraus abgeleiteten internen Kontrollen müssen effektiv das identifizierte Risiko mitigieren. Die Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück