COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (408)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Controlling Compliance Risikomanagement Kreditinstituten Ifrs Banken Bedeutung Risikomanagements Management Deutschland Corporate Analyse Arbeitskreis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

409 Treffer, Seite 25 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Implementierung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie in der Kunststoffindustrie

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Adrian Neuhart
    …dabei negative Umweltauswirkungen zu vermeiden. Für Unternehmen der Kunststoffindustrie bietet die Kreislaufwirtschaft erhebliches Wachstumspotenzial und… …die Interne Revision zur Absicherung der Transformation zu einem führenden nachhaltigen Unternehmen beitragen. Abb. 1: Strand in Pasuruan, Ostjava… …Säule von Unternehmen aus der Kunststoffindustrie wie der Borealis AG. Das Unternehmen (Umsatz 2023: 7,3 Milliarden Euro) mit Sitz in Wien ist Teil der… …OMV-Gruppe und ein führendes und innovationsorientiertes Unternehmen im Bereich des Kunststoffrecyclings. 5 Der Ausbau der Recyclingaktivitäten bildet ab, dass… …Sortierungsaktivitäten erforderlich. Entscheidet sich ein Unternehmen für eine Rückwärtsintegration durch den Aufbau oder die Übernahme einer eigenen Sortierung, ergeben… …für die Prüfung (beispielhaft) 1. Welche strategischen Volumenziele möchte das Unternehmen bis zu bestimmten Zeitpunkten erreichen? Wie unterteilen sich… …Überblick und das Wissen über die komplexen Recyclingmärkte? 3. Wie wird Wissensaustausch und Dokumentation/Verbleib im Unternehmen sichergestellt? Wie… …beeinflusst? Welche Risiken können die erwartete Nachfrage beeinflussen? 2. Wer beobachtet das regulatorische Umfeld? Inwieweit kann das Unternehmen dieses durch… …Wettbewerber auf die Preise aus? 5. Wie ermittelt das Unternehmen die Kundenbedürfnisse im Hinblick auf Qualität der Produkte? 6. Welche Gefahren bestehen im… …benötigt das Unternehmen, um die Volumenziele zu erreichen? 2. Wo ist Feedstock in großen Mengen verfügbar? Was ist das Logistikkonzept, um einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die neuen Global Internal Audit Standards 2024

    Veränderte Erwartungen an die Interne Revision in allen Organisationen
    Michael Bünis
    …beobachten. Eine wirksame Interne Revision liefert einen wichtigen Mehrwert für jedes Unternehmen. Sie hilft bei der Umsetzung der Strategie und der Erreichung… …Unternehmen, wie zum Beispiel dem Risikomanagement oder der Compliance- Abteilung (die sogenannte zweite Linie im Rahmen des Drei-Linien-Modells) 3 oder… …erheblich erweiterten Fokus der Revisionsleistungen in den Unternehmen ist die Prävention und Bekämpfung von dolosen Handlungen immer noch ein wichtiges Ziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Datenauswertungen im Beschaffungsprozess

    Prüfen der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Einkauf durch Datenanalysen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Mobiltelefon im Vordergrund, da es permanent Daten erfasst. Aber auch bei der Betrachtung von betrieblichen Prozessen stehen Daten im Fokus. Da Unternehmen ihre… …basierend auf ihren Erfahrungen der vergangenen Jahre zusammengetragen. 1 1. Einleitung Bei den meisten Unternehmen wird der Einkaufsprozess durch ein… …rückwirkende Preiskomponenten und Aktionsrabatte beachtet werden müssen. 5. Abrechnungsprozess Der Abrechnungsprozess wird in vielen Unternehmen durch die… …, Rechnungsnummer). Hintergrund: Die Doppelzahlung ist einer der kritischsten Vorfälle im P2P-Prozess, da hier Geld das Unternehmen verlässt. Es gibt verschiedene… …, welche im Unternehmen eingesetzt werden. Mit diesen müssen sich Prüferinnen und Prüfer vertraut machen. Es empfiehlt sich, eine globale Leserolle für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die zentralen Auswirkungen der 7. MaRisk-Novelle

    Modellrisiken, ESG-Risiken und eigene Immobilien im Fokus
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dr. Walter Gruber
    …kleine Unternehmen eine vorrangig portfolio- oder produktbasierte Bepreisung erfolgen soll, während bei mittleren und größeren Unternehmen die Konditionen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Prüfen im digitalen Zeitalter

    Künstliche Intelligenz im Audit-Prozess
    Marcus Herold
    …Digitalisierung hat nicht nur die Betriebsführung von Unternehmen tiefgreifend verändert, sondern auch die Arbeitsweise der Revisoren revolutioniert. Besonders die… …wird als ein von der Unternehmensleitung implementiertes und über das gesamte Unternehmen ausgebreitetes Verfahren definiert, designt, um die Effizienz… …firmenspezifischen Daten (zum Beispiel durch PDFs oder CSV-Dateien) trainiert werden, was für Unternehmen einen erheblichen Mehrwert gegenüber generischen Modellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Umsetzung in Unternehmen dfv Mediengruppe, Frankfurt am Main 2023, 615 Seiten, Preis Euro (D): 149,00, ISBN 978-3-8005-1826-5 E-Book: Preis Euro (D): 144,99… …Erkundung der vielfältigen Aspekte von ESG und Nachhaltigkeit, indem es nicht nur einzelne Funktionen innerhalb von Unternehmen, sondern auch die politischen… …Revisorinnen und Revisoren in den Unternehmen, die bei ihrer risikoorientierten Tätigkeit in einem sich ständig wandelnden Umfeld sicherstellen müssen, dass sie… …Unternehmensbereiche. Es hilft beim Verständnis für den tiefgreifenden Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft, der alle Unternehmen betrifft und die Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Angeklagte verkaufte seine Wertpapiere gewinnbringend für 129.583,70 Euro. Ähnliche Vorgehensweisen wiederholten sich bei anderen Unternehmen, bei denen der… …Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzenden als Organ der Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch. Die Klägergesellschaften, spezialisiert auf metallische… …Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der betroffenen Unternehmen und vertrat diese in branchenweiten Preiskartellen. Die Kläger begehren Schadensersatz für die vom… …Verbandsgeldbußen. Das Gericht entschied, dass Geschäftsleiter nicht persönlich für eine kartellrechtliche Verbandsgeldbuße haften, die gegen das Unternehmen verhängt… …, jedoch umfasst diese Haftung nicht die gegen das Unternehmen verhängte Kartellbuße. Die Anwendung von § 43 Abs. 2 GmbHG wird aus teleologischen Gründen… …ausschließen. Das Gericht argumentiert, dass die besonderen Merkmale und Ziele des Kartellrechts eine Beschränkung der Haftung auf das Unternehmen selbst… …, dass die Sanktion primär das Unternehmen als juristische Person treffen soll, anstatt individuelle Organmitglieder direkt zu belasten. Zweck der… …. Sanktionierung des Unternehmens: Der Gesetzgeber beabsichtigt, das Unternehmen als Ganzes zu belasten, was sich in den deutlich höheren Bußgeldern für Unternehmen… …im Vergleich zu individuellen Personen zeigt. Die Geldbußen sollen das Unternehmen effektiv treffen, nicht nur die einzelnen Organmitglieder… …weist zudem darauf hin, dass der Gesetzgeber speziell im Kartellrecht eine klare Wertung getroffen hat, die darauf abzielt, Unternehmen als Ganzes für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Nadine Rössler
    …ist ein etablierter Standardprozess in jedem Unternehmen. Dennoch hat er, nicht zuletzt durch wechselnde gesetzliche Anforderungen und zunehmende… …im Unternehmen ein und beschreibt, welche externen Anforderungen zu berücksichtigen sind. Im Fokus hierbei stehen neben tariflichen Regelungen unter… …von Stamm- und Bewegungsdaten, also den Ereignissen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen durchlaufen, vom Eintritt bis zum Austritt… …anderem im Hinblick auf Compliance, zurückzugreifen. Nadine Rössler, CIA, prüft seit 2006 Personalprozesse in verschiedenen Unternehmen. Risiko… …M&A-Entscheidungen M&A-Entscheidungen, speziell Käufe und Verkäufe von Unternehmen bzw. Beteiligungen, sind bei der Vorbereitung und der Berücksichtigung kritischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2024 bis 31.12.2024

    …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …07.–08.10.2024 Online Maria Drießen 04.–05.11.2024 Online Robert Rusch 07.–08.11.2024 Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch 14.–15.11.2024 Online •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    ZRFC in Kürze

    …Unternehmen eine Zunahme der handelsbezogenen Geldwäsche sowie von Korruption und Bestechung in der Lieferkette fest. EU-Lieferkettengesetz jetzt doch trotz… …gemeinsame Linie geeinigt. Mit dem Lieferkettengesetz soll sichergestellt werden, dass große Unternehmen zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie zum… …für Unternehmen ab 1.000 Beschäftigen und einem Umsatz ab 450 Millionen Euro zur Anwendung kommen. f Die Übergangsfrist beträgt fünf Jahre, bis die… …hätten Unternehmen mit einer kleineren Belegschaft tangiert sein können. Ziehen Betriebe Nutzen oder Profit aus Menschenrechtsverletzungen, können sie aber… …trotz ihrer Abschwächungen über die deutschen Vorgaben hinaus. Das deutsche Lieferkettengesetz schließt etwa aus, dass Unternehmen für… …Unternehmen und Beratung sowie einer hauptamtlichen Vorständin, gepaart mit einer leistungsfähigen Geschäftsstelle, wird das DICO als Stimme der Compliance in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück