COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (408)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Management deutschen Fraud Deutschland Revision Anforderungen Corporate Compliance Prüfung Kreditinstituten Risikomanagements Ifrs Analyse Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

409 Treffer, Seite 26 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), inzwischen ergänzt und teilweise erweitert durch das Pendant auf europäischer Ebene, ist für sehr viele deutsche Unternehmen eine neue… …darzustellen. Aufgrund der Ausdehnung auf alle Lieferketten finden sich deutsche Unternehmen in Konflikten: Was tun, wenn sie in Deutschland sanktioniert werden… …Anforderungen aus dem Gesetz als Bemühenspflicht. Dies geht lediglich aus der Gesetzesbegründung hervor, ist aber insgesamt zu undifferenziert, um den Unternehmen… …wird auch die extraterritoriale Wirkung von Gesetzen eingesetzt, die aber wiederum für Unternehmen – insbesondere bei sich widersprechenden Regelungen –… …komplex Lieferketten sein können und welche und wie viele Rechtspflichten Unternehmen, die Teil einer solchen Lieferkette sind, erfüllen müssen. Dies gilt… …zudem für Lieferanten als auch für Abnehmer, die beide verschiedenen Seiten dieser Komplexität ausgesetzt sind. Wie sich Unternehmen bei explizit… …heißt es zwar, dass von Unternehmen nichts „Unmögliches“ verlangt werden kann. Allerdings bleibt im Dunkeln, was der Gesetzgeber mit dem Begriff unmöglich… …Formalie, ohne dass sich die Unternehmen mit den durch die Kodizes kommunizierten Werte auseinandersetzen. Hier verweist der Kommentator auf die Initiative… …Gesetz keine abschließenden Regelungen trifft. Hier wird zu Recht auf das Spannungsfeld verwiesen, in dem sich Unternehmen aber auch die Politik allgemein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DSGVO: Voraussetzungen konkretisiert, Auslegungsfragen oft noch streitig

    …Insbesondere Big-Tech-Unternehmen seien anfällig für hohe Bußgelder. Doch auch kleine Unternehmen und andere Branchen seien betroffen. „Die DSGVO… …hat viele Unternehmen anfangs vor große Herausforderungen gestellt, weil bei hergebrachten Geschäftsmodellen und -abläufen plötzlich neue gesetzliche… …nach Einschätzung von CMS mehr Klarheit und verschärfen gleichzeitig die Anforderungen an Unternehmen. Unzureichende Rechtsgrundlage für… …. Handbuch Kundendatenschutz von Dr. Simon Menke Der sichere Umgang mit Kundendaten ist heute in fast allen Unternehmen ein kritischer Erfolgsfaktor. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI-Einsatz im Risikomanagement bei vielen Unternehmen kurz vor dem Start

    …. Eine technologiegestützte Zusammenarbeit von Unternehmen, Maklern und Versicherern werde immer wichtiger. Nutze aktuell rund die Hälfte aller Befragten… …in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.…
  • KI im Fokus des Risikomanagements

    …„Das Risikomanagement ist dafür da, dass Unternehmen ihre Ziele erreichen“, betonte der neue RMA-Vorstandsvorsitzende Michael Jahn-Kozma in seiner… …international ausgerichteten Unternehmen. Mit Künstlicher Intelligenz im quantitativen Risikomanagement beschäftigte sich Dr. Daniel Oeltz vom… …Bedeutung hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen? - Wie können ESG-Risiken quantifiziert werden? - Was ist ein Chief Geotectonic Officer? -… …Wie können Supply Chain Risiken mit der Monte Carlo Simulation erfasst werden? - Welchen Einfluss haben Cyberrisiken auf Unternehmen? Ein impulsreicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Sicherheit auf Geschäftsreisen

    …zwischen 25.000 und 40.000 Unternehmen von NIS-2 betroffen. Dazu gehören Firmen mit mehr als 50 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von mehr als 10… …. Ist die Richtlinie in Kraft getreten, müssen Unternehmen darüber hinaus mit indirekten Auswirkungen auf Geschäftsreisen rechnen und gegebenenfalls ihre… …erheblich. Damit erhöhen sich auch die Anforderungen an das Führungssystem der IT in den Unternehmen. Hier gilt die einfache Weisheit: Ein ungeeignetes… …Managementsystem bringt in der Regel schlechtere Entscheidungen mit sich. Wie Sie zielorientiert bestimmen, wer im Unternehmen wie auf IT-relevante Entscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    978-3-503-23751-7
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Annette Anders, Achim Behrendt, Dr. Klaus Bockslaff, u.a.
    …. Ein Leitfaden für Organisationen aller Größen, der Sie – auch unabhängig von regulatorischen Anforderungen an Ihr Krisenmanagement – in Unternehmen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke Haftungsbeschränkte Unternehmen mit Sitz in Deutschland sind grundsätzlich dazu verpflichtet, ein… …Entwicklungen für das jeweilige Unternehmen sowie die Sicher- stellung adäquater Risikodeckungspotenziale. Dieser Aspekt des Risikomanage- ments wird auch unter… …2021 in Kraft getretenen Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (insbesondere §1 StaRUG) ergeben sich für… …deutsche Unternehmen folgende wesentliche Anforderungen bzw. Implikatio- nen: 2 RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hg.), Risikoquantifizierung… …■ Unternehmen müssen insbesondere für eine frühe Erkennung von bestandsge- fährdenden Entwicklungen sorgen. ■ Bestandsgefährdende Entwicklungen… …der Ausfallwahrscheinlichkeit differen- ziert. Aus den Gesetzestexten ist ja gerade abzuleiten, dass Unternehmen bereits den Bestand gefährdende… …. 2 dagegen zeigt recht detailliert auf, dass jedes Unternehmen das eigene Risikotragfähigkeitskonzept durch die Definition geeigne- ter Kennzahlen und… …Grundlagen der Risikotagfähigkeitsrechnung müssen aufgrund der oben beschriebenen unscharfen Vorgaben im Unternehmen selbst konkretisiert wer- den. Um hierzu… …Unternehmen ohne Ge- fährdung seines Fortbestands tragen kann. Die Risikotragfähigkeit ist also derjenige Teil  des Risikodeckungspotenzials, der durch… …noch, also sobald z. B. 60 % des RDP aufgebraucht sind, befi ndet sich das Unternehmen bereits in einer bestandsgefährdenden Situa- tion. Das RDP und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance

    Tatiana Valyaeva, Harald Nikutta
    …ESG-Angelegenheiten. Auch in Deutschland werden Unternehmen zunehmend stärker in die Verantwortung gezogen, so zuletzt durch das Lieferkettensorgfalts- pflichtengesetz… …ausdrücklichen Bekenntnis des Staates, gemeinsam mit Unternehmen zu einer sozial gerechteren Globalisierung beizutragen. Das Anliegen der seinerzeitigen… …Bundesregierung bestand darin, sicherzustellen, dass alle in Deutschland ansässigen Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten ausreichend menschenrechtlichen… …, gezeigt, dass nur etwa ein Fünftel der in Deutschland ansässigen Unternehmen dies freiwillig tun. Da freiwillige Selbstverpflichtungen nicht ausreich- ten… …Regelungen einzusetzen. Infolgedessen werden Unternehmen verstärkt in die Pflicht genommen, eine größere Verantwortung – auch über ihre eigenen… …, Wettbewerbsausschlüssen usw. führen und damit er- hebliche negative Auswirkungen für Unternehmen nach sich ziehen. Angesichts der wachsenden Sensibilität der Märkte für… …Nachhaltigkeit und der zu- nehmenden Komplexität der gesetzlichen Vorschriften gewinnt die klare Ausrich- tung von Unternehmen auf die Umsetzung von ESG-Maßnahmen… …deutlich an Bedeu- 30 Tatiana Valyaeva, Harald Nikutta tung. Speziell international agierende Unternehmen sehen sich nicht nur mit der Herausforderung… …jeweils einen größtenteils nicht übertragbaren Anforderungskatalog erfüllen, um ihren Berichtspflichten nachzukommen. Die Folge: Viele Unternehmen sind mit… …Unternehmen. Die An- forderungen an die Berichterstattung in Bezug auf nationale Nachhaltigkeits- und Lieferkettenvorschriften werden in den kommenden Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Der Chief Geotectonic Officer im Wirtschaftskrieg: Wie sollen sich Unternehmen und Staaten auf den verschärften Systemwettbewerb einstellen?

    Ulrich Blum
    …41 Der Chief Geotectonic Officer im Wirtschaftskrieg : Wie sollen sich Unternehmen und Staaten auf den verschärften Systemwettbewerb… …Unternehmen, verbunden, mit einer Lageanalyse, also dem Ein- schätzen der eigenen Lage und der des Rivalen, zur Entschlussvorbereitung. Das ist über einen… …und Deutschland. 43 Der Chief Geotectonic Officer im Wirtschaftskrieg Die Dominanzerwartungstheorie besagt, dass Länder oder Unternehmen in einen… …Anlehnung an Carl von Clausewitz (1832) gewählt, der operativem und taktischem Handeln übergeordnet ist und insbesondere beim Unternehmen mit entry- und… …zwei Seiten: Wettbewerb und als dessen Entgrenzung den Wirtschaftskrieg. Der CGTO im Unternehmen muss bewerten, ob wirtschaftskriegerische Maßnahmen… …Frage des Mitteleinsatzes und der Systematik ist, die erfor- derlichen Informationen zu sammeln und daraus im Unternehmen oder Staat ver- wertbares Wissen… …beitung essentielles Erfolgskriterium. ■ die unknown unkowns stellen die zentrale Herausforderung an Unternehmen und Staaten dar; ihre Aufklärung ist… …eine kreative Führungskultur in Unternehmen bzw. von Regierungen dar. Gelegentlich liegt der Schlüssel zu derartigen Entwicklungen in personalen oder… …am Einbeziehen der Ukraine in die EU besitzen. Dies soll- te seine Ergänzung im Interesse westlicher Unternehmen finden, hierdurch ihre Lie- ferketten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …Unternehmen eine festge- legte Phase-In-Frist für die Umsetzung der Anforderungen an eine Risikoquantifizie- rung im Bereich ESG gegeben. Diese Anforderungen… …und Umwelt auswirken (Outside-in-Perspektive) und welcher Einfluss von Menschen und Unternehmen auf die Umwelt und das soziale Gefüge ausgeübt wird… …ESG-Risiken und ESG-Chancen befinden sich bereits lange in den Risikouniversen der Unternehmen, auch wenn sie noch nicht entsprechend ihrer Natur bzw. der ESG-… …Financial Materiality (Outside-in) sowie drei Zeithorizonte, d. h. Kurzfrist, Mittelfrist und Langfrist, zu bewerten. Viele Unternehmen stehen zum einen vor… …Unternehmen für die Einschätzung der Financial Materiality die Herausforderung, datenbasierte Prognosen abzuleiten. Eine wesentliche Anforde- rung ist, dass… …Inkonsistenzen zwischen einzelnen Datensilos stellen erfahrungsgemäß eine der größten Herausforderungen bei der Erstellung der „Einen Wahrheit“ im Unternehmen dar… …Unternehmen sind stark auf die sie umgebenden Gesellschaften angewiesen und leben mit ihnen in einer Art „Geben-und-Nehmen“-Symbiose. Daher muss jedes Un-… …ternehmen Verantwortung für sein Handeln und dessen Auswirkungen auf die Ge- sellschaft übernehmen. Ergänzend kommen für Unternehmen die regulatorischen… …zeigen, dass neben den sehr bekannten E- Themen die S-Themen in der ESG-Betrachtung immer noch bei vielen Unternehmen zu kurz kommen und oftmals nur… …sozialen Risiken aktiv zu adressieren. Soziale Risiken sind von Natur aus sehr vielfältig und haben unterschiedlichste Einflüsse auf die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück