COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (140)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (90)
  • eBook-Kapitel (40)
  • News (10)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rahmen Compliance internen Management Banken deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung Grundlagen Anforderungen Deutschland Analyse Revision deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

142 Treffer, Seite 3 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …ständnisses ist die Analyse des Risikogehaltes der neuen Geschäftsaktivität 5 Vgl. MaRisk AT 8.1 Tz 1 240 Kapitel 1: Allgemeiner Teil und deren… …lassen sich darstellen als Presounding Phase, Analyse- und Umsetzungsphase und die Testphase. An die Testphase schließt sich dann nach erfolgreichem Test… …Presounding Phase die beste Vorausset- zung dafür, dass die sich anschließende Analyse- und Umsetzungsphase mög- lichst schnell und problemlos verläuft und so… …nicht erforderlich. Formal muss die Presounding Phase im Gegensatz zu der sich anschließenden Analyse- und Umsetzungs- phase keinem standardisierten… …eng gewähltes Teilnehmerfeld in diesem Prozess durchaus 249 Dörr: AT 8 Anpassungsprozesse dazu führen kann, dass die Analyse- und Umsetzungsphase… …Produktpalette aus opera- tionellen, rechtlichen oder ökonomischen Gründen einzustellen. •  Analyse- und Umsetzungsphase Die Analyse- und Umsetzungsphase ist… …Fällen nur ausgewählte Ab- teilungen oder einzelne Kollegen in den Supporteinheiten involviert sein wer- den, sind in der Analyse- und Umsetzungsphase… …gegeben, so sind die dort ge- wonnen Erkenntnisse hier natürlich zu berücksichtigen. Am Anfang der Analyse- und Umsetzungsphase kann (muss aber nicht) ein… …werden. Am Ende der Analyse- und Umsetzungsphase steht dann ein Votum jeder der am Prozess beteiligten Supporteinheit, inwieweit eine Umsetzung der… …des erarbeiteten Konzeptes zwingend zu beachten beziehungsweise umzusetzen. 250 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Während der Analyse- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …Erstellungsprozess zu definieren. Grundsätzlich wird der Anspruch in AT 8.1 Tz. 1 der MaRisk festgelegt: „Grundlage des Konzeptes muss das Ergebnis der Analyse des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …Finanzierung und Steuerung mittel- ständischer Unternehmen sowie den damit verbundenen Prüfungshandlun- gen aus Bankensicht (Stichwort: Analyse von… …übermittelten Da- ten), wobei die Intensität der Analyse von Art, Umfang, Komplexität und Risi- kogehalt der ausgelagerten Prozesse abhängt. Bei der… …können im Rahmen der Risiko- analyse gem. Tz. 2 wirksame Vorkehrungen auf Gruppen- bzw. Verbundebene, ins- besondere ein einheitliches und umfassendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …Immobiliengeschäfts zwingend vor Immobilienkauf zu erfolgen. Die Auf- sicht folgt an dieser Stelle dem Proportionalitätsgrundsatz. Die Intensität der Analyse ist somit… …der Bi- lanzsumme übersteigen. Für die Analyse ist eine detaillierte Aufstellung über die Eigen- bzw. Fremdanteile bei gemischt genutzten Immobilien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTR 3 Liquiditätsrisiken

    Stefan Maack
    …aus Kosten- oder anderen Gesichtspunkten nicht opportun erscheint ist zumindest eine regelmäßige kritische Analyse durchzuführen. Dabei bieten sich… …Betrachtungen zu generierbarem Volumen, zeitlichen Ab- lauf, organisatorischen Rahmenbedingungen sowie Kosten an. Eine solche Analyse ist ein wichtiger Baustein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …die einzelnen Komponenten diese Methoden vor: Komponente Methode Fokus Gap-Risiko Gap Analyse Differenzen in den Laufzeitbändern Partial Duration… …. Die jeweilige Währung sollte als gesonderte Dimension bei der Analyse der Kreditspreadveränderungen integriert werden. In Abhängigkeit vom Portfolio…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Interne Revision

    Axel Becker
    …, Ort Institutsbezogene Risiko- analyse zur Bestimmung der Wesentlichkeit • Liegt eine Bestimmung der wesentlichen Auslage- rung vor? • Wurde diese… …feststehender Verteilerkreis eingerichtet, d. h. es gibt einheitliche und transparente Berichts- wege. Die zeitnahe Analyse ist für Dritte erkennbar und… …Risikobewertungsverfahren Die Risikobewertungsverfahren der Internen Revision haben eine Analyse des Risikopotenzials der Aktivitäten und Prozesse unter Berücksichtigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …der MaRisk) 3.1 Risikoorientierter Prüfungsansatz und rollierende Prüfungsplanung 3.2 Risikobewertungsverfahren und Analyse des Risikopotenzials 3.3… …Aktualität ihres Planungsprozesses. 3.2 Risikobewertungsverfahren und Analyse des Risikopotenzials Angemessene Risikobewertungsverfahren zeichnen sich u. a…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück