COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (513)
  • Titel (148)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen internen Kreditinstituten Revision PS 980 Controlling Arbeitskreis Anforderungen Analyse Grundlagen Governance Compliance Risikomanagements Management deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

513 Treffer, Seite 37 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Insolvenzrisiko

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Anteilseigner. Dieser Wert hängt ab von dem erwarteten Niveau (Mittelwert) der unsicheren Zahlungen und den möglichen Abweichungen von diesem erwarteten Niveau… …des Vermögens im Rahmen eines Insolvenzverfahrens und damit zum abrupten Abbruch des Zahlungsstromes an den Eigenkapitalgeber.204 Daher verändern… …Planszenarien, die in der Insolvenz münden, das erwartete Niveau (Mittelwert) stark und beeinflussen auch die künftige Schwan- kungsbreite um diesen Mittelwert… …, also erhöhen oder senken auch den Risikoum- fang. Die Autoren verwenden die Begriffe „Ausfallwahrscheinlichkeit“ und „Insolvenz- wahrscheinlichkeit“ in… …diesem Beitrag synonym. Diese Vereinfachung erscheint auch für die meisten Fälle einer Ex-ante-Beurteilung künftiger Insolvenzrisiken als ange- bracht und… …und mit welcher Wahrscheinlichkeit die in der Realität limitierten Finanzierungs- rahmenbedingungen die dem Bewertungsobjekt künftig zur Verfügung… …anhand eines einfachen Beispiels bei einem geplanten jährlich nachhaltigen Flow to Equity i. H. v. TEUR 1.000 und einem Diskon- tierungszinssatz i. H. v… …. 10 % ■ den Unternehmenswert (Shareholder Value) in Abhängigkeit von den jährlich als konstant angenommenen Insolvenzrisiken ■ und den daraus… …(Flow-to-Equity) von Ze und ri- sikogerechtem Diskontierungszinssatz k gerade ( ) ( )-= + 1eZ p W Z k p Und damit z. B. bei einer PD = 3 % ( ) ( )-= =+ 1.000… …„negative Wachstumsrate“ wirkt. Für die Daten in der Tabelle gilt: 205 Siehe dazu Gleißner, 2010a und 2019d. © C op yr ig ht E ric h Sc hm id t V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Simulationsbasierte Bewertung unter Beachtung von Insolvenzrisiken

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Unternehmens ist abhängig von (1) Zeitpunkt, (2) erwarteter Höhe und (3) Risiko der Zahlungen, die den Eigentümern zufließen (Erträge, Flow to Equi- ty). Die in… …Kapitel 7 skizzierten Verfahren der quantitativen Risikoanalyse und Risi- koaggregation sind daher nicht nur für die adäquate Vorbereitung von Kauf und… …Akquisition. Die zur Erfüllung der Anforderung aus der Business Judge- ment Rule erhobenen Informationen über Risiken (Chancen und Gefahren) ermög- lichen… …„erwartungstreuen Planwerten“ bezüglich Erträge und Cashflows (Erwartungswer- te). Studien zeigen nämlich, dass die seitens eines Unternehmens bereitgestellten… …sind).229 Mit einer quantitativen Risikoanalyse als Informationsfundament ist die Ableitung erwartungstreuer Planwerte und die Anwendung sog. simulationsba-… …Berücksichtigung von Unternehmensrisiken und (2) die Anwendung der Monte-Carlo-Simulation zur Risikoaggregation. Eine simulationsbasierte Bewertung impliziert… …Bewertung231, einer semi-investitionstheore- tischen Bewertung mittels der „unvollkommenen Replikation“232 und (3) auch bei einer kapitalmarktorientierten (… …finanzierungstheoretischen) Bewertung auf Grund- lage des CAPM.233, 234 229 Siehe dazu Behringer/Gleißner 2018 und 2021. 230 Gleißner, 2011 und Ernst, 2022a und b. 231 Siehe… …Hering/Schneider/Toll, 2013. 232 Siehe Gleißner, 2011, 2019c und Dorfleitner/Gleißner, 2018 sowie Dorfleitner, 2020. 233 Speziell bei Nutzung der… …Sicherheitsäquivalent-Variante des CAPM, bei der der Risikogehalt der Cashflows ins Bewertungskalkül einfließen, siehe Robichek/Myers, 1966 und Rubinstein, 1973. 234 Siehe die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Das M&A-Entscheidungsproblem aus Konzernsicht

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Geschäfte / Regionalität / Wertschöpfungstiefe etc.) tätig sind, müssen sich breiter (Diversifikation, regionale Präsenz) und tiefer (Wertschöpfung… …, Steuerung und Mit- verantwortungen für die gesamte Wertkette) angelegte Unternehmen („Konzerne“) ständig mit ihrem Umbau beschäftigen – gerade auch in Zeiten… …Vorgehensweisen, die sich als besonders erfolgversprechend herausgestellt haben. Diese bestimmen we- sentlich den Wert einer Unternehmung, deren Stabilität und… …Fähigkeiten zum Wandel. Strukturen und Verfahren sind, dem spezifischen Bedarf entsprechend auch im Führungsmodell („Verfassung“) des jeweiligen Konzerns zu… …verankern und schriftlich zu hinterlegen. Auf diese müssen sich die Vertreter der Leitungs- und Führungsebenen (Vorstände, Geschäftsführer etc.) mittels… …, Fusionen und Verkauf (M&A). Ent- scheidungen hierzu sind „multidimensional“ zu hinterlegen: strategisch, technisch, personell, kulturell, finanziell, wert-… …, nutzen- und risikoorientiert. Der Beschaffung von Informationen und deren Auswertung kommt große Bedeutung zu. Angesichts steigender Dynamiken bei… …Marktteilnehmern im unternehmerischen und gesamt- gesellschaftlichen Umfeld sowie Forderungen nach immer besserer Risikoabsiche- rung wird der Aufwand (Kosten… …, Personal, Zeit etc.) zur Informationsbeschaffung immer größer. Die sich heute anbietenden Technologien und Strukturen (Data Analytics, Internet, Datenbaken… …dessen Ökonomie und Wirkung auf die Belastbarkeit von Entscheidungen. Hierbei spielt die fortschreitende Digitalisie- rung / Automatisierung von M&A eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Fazit und Ausblick

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …165 10. Fazit und Ausblick Käufe und Verkäufe von Unternehmen und andere M&A-Transaktionen sind meist bedeutende unternehmerische Entscheidungen… …, die sachgerecht vorbereitet und entsprechend gut fundiert sein sollten. Neben einem strategischen Konzept, einer gut fundierten Planung sowie einer… …wichtige Rahmenbedingungen, Methoden, Herausfor- derungen und praxiserprobte Verfahren für die Unternehmensbewertung im Kon- text M&A zusammengefasst. Der… …Leitfaden berücksichtigt dabei neben bewährten Konzepten und Grundlagen der Unternehmensbewertung speziell auch die beson- deren Herausforderungen im Kontext… …M&A sowie jüngere Entwicklungen im Kon- text der Bewertungsverfahren und im Hinblick auf die Anforderungen an die Vor- bereitung von M&A-Entscheidungen… …sachgerecht zu identifizieren, zu quantifizieren und zu aggre- gieren sind, um die Implikationen des Gesamtrisikoumfangs für den maximal akzep- tablen… …Transaktionspreis, also einen Entscheidungswert, aufzuzeigen. Ausgehend von traditionellen Bewertungskonzepten und dem Discounted Cashflow-Kalkül wird vertiefend… …M&A-Entscheidungen die Auswirkungen immer aus Perspektive des die Akquisition tätigenden Unternehmens, und nicht etwa des „Targets“, zu beurteilen ist. In den… …Entscheidungsvorlagen sind die zusätzlichen Ertrags- und Insolvenzrisiken, z. B. aus unsicheren Synergien und Integrationskosten, zu berücksichtigen. Neben einer… …strukturierten Übersicht zu wesentlichen Grundlagen aus Datenerhebungen und Status-quo-Analysen werden entsprechend auch Methoden der quantitativen Risi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Anhang

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …unter Nutzung bestehender Management- Systeme und -Prozesse erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt 1.1 Werden Chancen und Gefahren (Risiken) mit… …Projekte oder Geschäftsbereiche auf Portfolio- bzw. Konzernebene adäquat verdichtet und zusammengefasst? 2 Risikoquantifizierung erfüllt teilweise… …mit Mindestwert, wahrscheinlichstem Wert und Maximalwert)? 2.2 Werden der zeitliche Verlauf von Risiken und die in der Zukunft liegende Risiken… …es geeignete Verfahren, um auch subjektive Expertenein- schätzungen bei der Risikoquantifizierung berücksichtigen zu können (und Instrumente, um deren… …Qualität zu steigern/sichern)? 2.7 Gibt es ein geeignetes und einheitliches Risikomaß, um einzelne Risiken quantitativ vergleichen und priorisieren zu… …2.3.10 Real Estate Transfer Tax 2.3.10.1 Schedule indication value of real estate calculated according to Sec. 138 para 2 und 3 BewG 2.3.10.2 in case of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • AI Act: Auswirkungen auf Unternehmen

    …Zu dieser Einschätzung kommt der Schweizer KI-Dienstleister Spitch. Für Unternehmen und Behörden sei es jedoch empfehlenswert, die eigenen… …KI-Anwendungen unter den neuen Risikoaspekten der EU-Regulierung unter die Lupe zu nehmen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.Außerdem werde es erforderlich… …ChatGPT und Gemini, Sprachanalysen und Wissensdatenbanken würden „unter Umständen in die Kategorien ‚begrenztes Risiko‘ fallen. Das gelte beispielsweise… …auch für biometrische Verfahren, sofern die Systeme in der Lage sind, Emotionen anhand von Sprache zu detektieren und daraus Schlussfolgerungen… …beispielsweise zur Kategorisierung von Anrufern abzuleiten.Es sei zu erwarten, dass die KI-Regulierung in Europa weiterentwickelt und präzisiert wird. Wie sich der… …AI Act auf Unternehmen und KI-Systeme auswirken kann, zeigt Spitch in einem Whitepaper in englischer Sprache auf, das hier angefragt werden kann… …. ChatGPT in der Unternehmenspraxis von Wolfhart Fabarius Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht… …, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten… …. Neben den Stärken von ChatGPT werden auch die Risiken der KI aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des… …bleibt jedoch bei den anwendenden Personen. Eine erstmalige Zusammenstellung praktischer KI-Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2024

    Inhalt & Impressum

    …, Abschlussprüfung und Reporting Nachricht vom 04.03.2024........................................ 4 Banken: Bedarf an ESG-Informationen wird zunehmen Nachricht vom… …und Geschäftsführungen in der Pflicht Nachricht vom 20.02.2024........................................ 6 EU-Lieferkettenrichtlinie droht zu scheitern… …Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die… …, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser… …, Waren­bezeichnun­gen usw. in die­ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und… …Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von allen benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des… …Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 01/24 2 Inhalt & Impressum Zwei Drittel der Nutzerinnen und Nutzer von Cyberkriminalität betroffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2024

    Nachrichten vom 12.01.2024 bis 15.03.2024

    …den vergangenen Wochen war die heutige Abstimmung im EU-Rat erfolgreich aufgrund der Unterstützung wichtiger EU-Mitgliedstaaten wie Italien und… …Frankreich, schreibt Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch auf Linkedin. Die Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales… …gilt als sicher. Die Schwelle für von der CSDDD betroffene Unternehmen sei auf 1.000 Mitarbeitende und einen Umsatz von 450 Millionen Euro festgelegt und… …einen positiven Schritt für die Nachhaltigkeit. Auch der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wertet die Zustimmung der EU-Staaten als ein… …, mehr Klimagerechtigkeit und ebnet dringend notwendigen Innovationen im Umweltschutz den Weg“, kommentiert der BUND [1]. Da das Gesetz noch einmal… …abgeschwächt worden sei, bleibe jedoch ein „übler Nachgeschmack“. Der Tüv-Verband [2] sieht nun ebenfalls Planungs- und Rechtssicherheit für Unternehmen. Für… …eine erfolgreiche Realisierung der CSDDD in der Praxis sei es „elementar, dass die Anforderungen und Leitlinien ausreichend konkret formuliert werden“… …mitteilte, wurden im vergangenen Jahr 602.000 kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland von einer Frau geführt. Das sind 155.000 Unternehmen weniger als… …im Jahr 2022. Das Ausbleiben eines fortlaufenden Anstiegs des Frauenanteils sei vor allem die niedrige und zuletzt wieder gesunkene Gründungstätigkeit… …gesamten Wirtschaftskraft im Mittelstand entfällt. Dabei würden sich beispielsweise Wachstum, Profitabilität und Eigenkapitalausstattung kaum vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsprüfung durch Abschluss- und Wirtschaftsprüfer geplant

    …bestellt gelten, sofern dessen Bestellung vor dem Inkrafttreten des CSRD-Umsetzungsgesetzes erfolgte und kein separater Prüfer für den Nachhaltigkeitsbericht… …zusätzlich zum Wirtschaftsprüferexamen eine zusätzliche und freiwillige Prüfung zum Prüfer für Nachhaltigkeitsberichte abgelegt haben. Die CSRD ist bis zum… …veröffentlicht. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische… …Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen… …Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im… …. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem… …Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate… …Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische… …und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Ausgeliefert

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 2/24 • 45 Ausgeliefert Liebe Leserinnen und Leser, die EU-Lieferkettenrichtlinie kommt: Nach mehreren erfolglosen Versuchen fand die… …Deutschlands. Dafür hatten sich beispielsweise Mitgliedstaaten wie Italien und Frankreich vom neuerlichen Kompromiss überzeugen lassen. Die abgespeckte Variante… …sieht die Schwelle für betroffene Unternehmen bei 1.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 450 Millionen Euro. Dadurch sinkt die Zahl betroffener… …Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten – kurzum das Lieferkettengesetz. Aus den Einkaufs-, Sustainability- und… …Dr. Cäcilie Lüneborg und Niklas Schmelzeisen in ihrem Beitrag aus. Dabei stünden nicht die bei neuen gesetzlichen Anforderungen zuerst in den Sinn… …und welche Leistungen im Einzelnen benötigt werden. Impulse für eine Corporate Governance, die in Sachen Künstlicher Intelligenz auf der Höhe des… …Geschehens mitspielt, liefert Prof. Dr. Roman Stöger. KI verändert nicht nur Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Sie hat auch das Potenzial… …, Unternehmen zu transformieren und Branchen neu zu definieren. So werden sich alle Organisationen mit KI auseinandersetzen müssen, um frühzeitig Chancen, aber… …auch Gefahren zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Diese Aufgaben lassen sich nicht einfach an externe Beratungen, IT-Spezialistinnen… …und -Spezialisten und an die Wissenschaft weiterreichen. Die letzte Berichtssaison der nichtfinanziellen Berichterstattung gemäß der Non-Financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück