COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (500)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (86)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen interne Arbeitskreis Revision Risikomanagements Compliance Management Instituts Institut Corporate Banken PS 980 Fraud deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

501 Treffer, Seite 1 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • WP-Gesellschaften diversifizieren das Leistungsspektrum

    …, berichtet das Consulting-Unternehmen Lünendonk & Hossenfelder. Demnach überwiegen bei den mittelgroßen WP-Gesellschaften die Anteile mit Wirtschaftsprüfung… …wichtigsten Wachstumstreiber sein, erwartet das Consulting-Unternehmen. Die Digitalisierung des Leistungsspektrums bringe Herausforderung, biete aber auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
    …Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 365 483 Rüsen et al. (2018), 20 Jahre WIFU, Studie: Was bewegt Familienunternehmer… …, Stiftungsrechts-Handbuch (4.Aufl. 2014), passim, und Richter, Stiftungsrecht (2.Aufl. 2023), passim. Christoph Schreiber 19. Das Rechtskleid des Familienunternehmens –… …Geburtstages im Sommer 2018 hat das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) eine groß angelegte Studie durchge- führt.483 Ziel war es herauszufinden… …aller Branchen, Größen und Ge- nerationen teil. Im Hinblick auf rechtliche Fragestellungen hat sich ergeben, dass das Steuerrecht unangefochten an erster… …Stelle steht. Knapp 40% der Be- fragten gaben steuerrechtliche Probleme als diejenigen an, die sie am meisten bewegten.484 Daneben nimmt das Zivilrecht… …eine wichtige Rolle ein. Hier stehen das Erb- recht485 und das Gesellschaftsrecht im Zentrum des Interesses. Laut den Stu- dienergebnissen beschäftigt… …nach einer klar gestalteten, rechtssicheren Haftungsverfassung einemaßgebende Stellung ein.486 Will man eine Antwort auf die Frage nach der für das in… …und Personengesellschaften. 366 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 489 Zur Rechtsformverbindung der GmbH&Co. KG näher unter… …bilde kennzeichnen und zugleich voneinander unterscheiden. 19.2 Juristische Person versus rechtsfähige Personengesell- schaft Das deutsche… …dadurch, dass ihr Zweck grundsätzlich494 auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerich- 367 19. Das Rechtskleid des Familienunternehmens 495 Dies ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …206 • ZCG 5/24 • Recht Lieferketten Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive? Prof… …mussten erstmals für das Jahr 2023 über die Angemessenheit ihrer Sorgfaltspflichten berichten. Dabei stehen insbesondere die Menschenrechtslage und die… …Umweltbedingungen im Mittelpunkt. Im Mai 2024 wurde das europäische Lieferkettengesetz, die Corporate Sustainability Due Diligence Directive, verabschiedet. Die… …Direktive ist weitreichender als das nationale Lieferkettengesetz und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette. Werden die Berichtsanforderungen bereits durch… …das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erfüllt oder werden durch die Direktive weitergehende Anforderungen determiniert, die Unternehmen zu erfüllen… …nachhal- 6 Vgl. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, die Europäische Zentralbank, den Europäischen… …Vigilance (Frankreich 2017). 4 Wie aus der Gesetzesbegründung 5 zum LkSG hervorgeht, hat das Gesetz zum Ziel, 3 Vgl. Modern Slavery Act Modern Slavery Act… …unterschiedlichen Rechts- und Verwaltungsakte der Mitgliedstaaten der EU, um das Funktionieren des Europäischen Binnenmarkts zu gewährleisten (Art. 114 AEUV) 13… …. Dabei stellen die bereits existenten und perspektivischen Vorschriften des LkSG die Anwender vor (neue) Herausforderungen. Nicht selten macht das Gesetz… …Compliance-Management-Systeme (CMS) und RMS möglicherweise zu justieren. 14 Außerdem sind sowohl das LkSG als auch die CSDDD nicht allein auf den eigentlichen Anwenderkreis zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Wie konnte mir das nur passieren?

    Willensstärke und Compliance
    Thomas Schneider
    …Willensstärke | Entscheidungen | Fehlverhalten ZRFC 5/24 207 Wie konnte mir das nur passieren? Willensstärke und Compliance Thomas Schneider*… …. Kommt das Verhalten später ans Licht, fragen sich die Handelnden: Wie konnte mir das nur passieren? 1 Grundsätzlich falsche Entscheidungen Menschen… …könnten, noch annehmen, dass diese den Ansprechpartnern der Compliance nicht unterlaufen. Für den Compliance-Officer lohnt ein Blick auf das Grundmuster… …Ursache gravierender Fehlentscheidungen hat einen Namen: Willenskraft beziehungsweise Willensschwäche. Das Buch: „Die Macht der Disziplin“ von Roy… …Untersuchung israelischer Berufungsrichter zeigt, die über die vorzeitige Begnadigung von Straftätern entschieden. Das Schema war eindeutig: Ein hoher… …. 4 Wer schwächere Willenskraft hat, neigt zu leichteren Optionen. Es ist einfa- 1 Sprenger, R., Das anständige Unternehmen, München 2015, S. 116. 2… …2012, S. 46. 4 Baumeister, R. / Tierney, J., Die Macht der Disziplin, Frankfurt am Main 2012, S. 114. Wie konnte mir das nur passieren? ZRFC 5/24 209… …cher, einen Straftäter weiter im Gefängnis zu lassen, als das Für und Wider der vorzeitigen Haftentlassung sorgfältig abzuwägen. 5 Dass gravierende… …, welches Gut sie erhalten wollten: Der blaue oder der gelbe Stift? Das blaue oder das rote T-Shirt? Die dünne oder die dicke Kerze? Selbst solche, scheinbar… …neigt sich dem Ende zu, es wurden bereits viele Entscheidungen getroffen, das Abendessen wartete zu Hause, der Blutzuckerspiegel war niedrig. Nicht selten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm

    Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung
    Pascal Stirnimann
    …MANAGEMENT Rettungsfallschirm IKS PASCAL STIRNIMANN Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm Eine Anleitung zur erfolgreichen… …, reduziert er das Unfallrisiko und trübt dabei nicht die Freude des freien Falls und des anschließenden Gleitflugs. Gleiches gilt beim Internen Kontrollsystem… …(IKS): Es garantiert Ihnen keine vollständige Sicherheit, reduziert aber die Wahrscheinlichkeit, dass das Vermögen aufgrund von Eingriffen einen… …größtmöglichen Nutzen zu erzielen Im betriebswirtschaftlichen Sinn muss das IKS das ganze Unternehmen erfassen. Leider wird es aber oft auf die Prozesse zur… …Buchführung und zur finanziellen Berichterstattung begrenzt. In der Schweiz muss der Abschlussprüfer das IKS nur bezüglich der Finanzberichterstattung… …verschiedenen Steuerungs- und Kontrollinstrumenten Doppelspurigkeit sprießt und Ineffizienzen bestehen. 1 Die Eidgenössische Finanzkontrolle ist das oberste… …werden publiziert (www.efk.admin.ch). Sie prüft auch die Jahresrechnung der Eidgenossenschaft und damit das Interne Kontrollsystem der Bundesverwaltung… …. Sie ist zudem zentrale Anlaufstelle der Bundesverwaltung für das Whistle blowing. Denken Sie breit und kreativ. Was könnte schieflaufen? Welche Fehler-… …, um das Fehler- und Missbrauchsrisiko zu reduzieren. Kultur und Verhalten sind die entscheidenden Treiber für Fehler und Missbräuche. Stellen Sie die… …richtigen Fragen: Wie ist die Integrität der Vorgesetzten beziehungsweise der Tone at the Top? Entspricht das vorgelebte Verhalten dem erwünschten Verhalten?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance

    Tatiana Valyaeva, Harald Nikutta
    …29 Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance Tatiana Valyaeva, Harald Nikutta In der jüngsten Zeit… …entwickelt. Dieser Trend ist das Ergebnis von Forderungen sowohl von Ver- brauchern als auch von staatlicher Seite nach einer höheren Transparenz in Bezug auf… …ESG-Angelegenheiten. Auch in Deutschland werden Unternehmen zunehmend stärker in die Verantwortung gezogen, so zuletzt durch das Lieferkettensorgfalts- pflichtengesetz… …ausdrücklichen Bekenntnis des Staates, gemeinsam mit Unternehmen zu einer sozial gerechteren Globalisierung beizutragen. Das Anliegen der seinerzeitigen… …Sorgfaltspflichten entlang ihrer eigenen Liefer- ketten nachkommen. Allerdings hat eine mehrjährige Unternehmensbefragung der Bundesregierung, das NAP-Monitoring… …Kommunikation dieser Ergebnisse an wichtige Ent- 31 Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance scheidungsträger im… …Nachhaltigkeit (CSDDD), die einen breiteren Anwendungsbereich – vor allem in den Umweltanforderungen – haben wird als das LkSG. Dennoch wird die Ausweitung auf… …das Ziel, eine transparente und nachhaltige Unternehmensführung sowohl im eigenen Bereich als auch in der Lieferkette stärker in die unternehmerischen… …(ausgenommen Kleinstunter- 33 Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance nehmen) und kapitalmarktorientierten KMU… …dienen. Damit rückt nicht nur das passive Umsetzen von Regulatorien für Unternehmen in den Vorder- grund, sondern es reflektiert auch einen Impuls für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung der CSRD in das HGB

    Regierungsentwurf in parlamentarisches Verfahren eingebracht
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …236 • ZCG 5/24 • Rechnungslegung CSRD-Umsetzung Umsetzung der CSRD in das HGB Regierungsentwurf in parlamentarisches ­Verfahren eingebracht Prof. Dr… …überschritten, doch scheint das Gesetzgebungsverfahren noch 2024 abgeschlossen werden zu können. Die Bundesregierung hat ihren ­Entwurf in das parlamentarische… …Bundestagsdrucksache 20/12787 1 für die Umsetzung der CSRD 2 in das HGB einen zweigeteilten Weg vor. Im Gesetzestext werden sofort die vollen Anforderungen… …hinreichenden Sicherheit wie bei der Abschlussprüfung erhöht werden. Daher ist in den Regelungen im HGB bereits das volle Prüfungsniveau hinterlegt, die bislang… …Nachhaltigkeitsberichts das Ergebnis der Prüfung des (Konzern-)Nachhaltigkeitsberichts schriftlich in einem Prüfungsvermerk über den (Konzern-)Nachhaltigkeitsbericht… …CSRD das Wort „wichtigste“ treffenderweise eingefügt. Mit der Einführung des Nachhaltigkeitsberichts als Teil des Lageberichts soll auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …301 MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation Von Susanne Rosner-Niemes Susanne… …Rosner-Niemes, Dipl. Betriebswirtin (FH) ist seit 2021 – nach vielen Jahren Tätigkeit als Revisionsleitern – Bereichsleiterin für das Beauftragtenwe- sen bei… …einer Bank. 1 Einleitung 2 Vorgaben an das Interne Kontrollsystem 2.1 Begriff und Komponenten des Internen Kontrollsystems 2.2 Schlüsselkontrollen (Key… …Institute und der Anforderungen an die Organisation im Vergleich zu den MaRisk vom 16.08.20212 vorgenommen (BT 1 MaRisk: Besondere Anforderun- gen an das… …des Su- pervisory Review Process (SRP) verstärkt auf die Einrichtung eines funktions- fähigen Internen Kontrollsystems. Komponenten wie das Interne… …29.06.2023 2 Siehe Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement-MaRisk, Rundschreiben 10/2021 vom 16.08.2021… …das Institut fließen. Neben der Überwachung der Schlüsselindikatoren Ge- schäftsmodellanalyse, Kapitalrisiken sowie Liquiditäts- und Finanzierungsri-… …siken wird auch eine Bewertung der internen Governance, welche die Unter- nehmens-/Risikokultur, die Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan, das Risiko-… …managementsystem, das Management von IT und Notfallplanung, aber auch die Angemessenheit der internen Kontrollen umfasst, erfolgen. Schwächen im internen… …Kontrollsystem wirken sich über den SREP (Supervisory Review and Evaluation Process) -Zuschlag auf die Kapitalanforderungen der Aufsicht an das Institut aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Das Datenschutz-Verfahrensrecht in Österreich

    Juliane Messner, Dr. Max Mosing
    …Das Datenschutz-Verfahrensrecht in Österreich Messner / Mosing Das Datenschutz- Verfahrensrecht in Österreich MMag. Juliane Messner und Dr. Max… …Wien. Verfahrensregeln sind eine unverzichtbare Grundlage für faire ­Verfahren – auch im (österreichischen) Datenschutzrecht. Die DSGVO und das… …, dass Zivil- 2 und sogar Strafgerichte 3 über Datenschutzrechtsverstöße urteilen und sogar Kartellbehörden das Datenschutzrecht fruchtbar machen. 4… …Form zu verwenden.“ 2 Das Recht auf Schadenersatz nach Art. 82 DSGVO in Verbindung mit § 29 DSG ist jedenfalls im Wege der ordentlichen Gerichtsbarkeit… …Rechtsträger (soweit sie nicht in Vollziehung der Gesetze tätig wurden, das wiederum mit Ausnahme des Rechts auf Auskunft) geändert werden, sodass ausschließlich… …amtswegig eingeleiteten Verfahren durch die öDSB. 280 | PinG 6.24 Messner / Mosing Das Datenschutz-Verfahrensrecht in Österreich verletzung. Andererseits kann… …jede betroffene Person das Recht auf Beschwerde 22 bei der öDSB, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen… …Person auswirkt. PinG 6.24 | 281 Das Datenschutz-Verfahrensrecht in Österreich Messner / Mosing Die Beschwerde ist in deutscher Sprache einzubringen. 25… …Die Beschwerde bei der öDSB, 26 das wichtigste Rechtsschutzinstrument der DSGVO, 27 ist nach ihrer Einordnung im österreichischen Verfahrensrecht ein… …Rechtsverletzung abgeleitet wird, 4. die Gründe, auf die sich die Behauptung der Rechtswidrigkeit stützt, 5. das Begehren, die behauptete Rechtsverletzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Familienunternehmen verstehen

    Erik Strauß, Nadine Gerhardt-Huber, Marcel Hülsbeck, Rudolf Wimmer, u.a.
    …Teil B: Das Familienunternehmen verstehen 95 78 Für den vorliegenden Beitrag werden Geschäftsbericht und Jahresabschluss syno- nym verwendet… …Wahrnehmung einer (aktiven) Gesellschafterrolle. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des vorliegenden Buchbeitrages, die Bedeutung und den Aussagege- halt… …, welchen Anfor- derungen sich ein Familienunternehmens-Gesellschafter grundsätzlich gegen- übersieht. Das Anforderungsprofil an einen… …, neueWege zu beschreiten, stellt die Gesellschafterinnen vor große Herausforde- rungen. Keine Generation möchte die Generation sein, die das Familienunter-… …nehmen gefährdet oder gar in die Insolvenz geleitet hat. Ob dafür nun gerade die Bewahrung oder gar das Brechen von Traditionen im Vordergrund steht, ist… …unterschiedliche Informa- tionsquellen zur Verfügung stehen (wie bspw. die Kostenrechnung), konzen- 96 Teil B: Das Familienunternehmen verstehen 79 Analoge… …über das abgelaufene Geschäftsjahr des Familienunternehmens komprimiert dargestellt. Somit können Gesellschafter schnell einen Überblick gewinnen, ohne… …Gesell- schafter der Familienunternehmen verknüpft. Wesentliches und nicht selten das primäre Ziel eines Familienunternehmens ist die Erhaltung von… …des Familienunternehmens das unternehmerische Risiko des Unternehmens. Da viele Familienunternehmens als GmbH oder GmbH & Co. KG geführt werden, ergeben… …und Weise reale Sachverhalte den Geschäftsbericht beeinflussenwerden. 98 Teil B: Das Familienunternehmen verstehen Die Finanzbuchhaltung, oder kurz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück