COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (9)
  • eBook-Kapitel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Institut Unternehmen Compliance Revision Corporate Rechnungslegung Arbeitskreis Ifrs Praxis Bedeutung internen Risikomanagement Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …pfadabhängigen Earn-Outs nach IFRS. Dabei liegt der Fokus auf Earn-Out-Klauseln als bedingtem Kaufpreisbestandteil nach IFRS 3. ESRS im DAX: Wesentlichkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …kritischen Auseinandersetzung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) ist ein Beitrag gewidmet. Das mit „Assurance“ überschriebene Kapitel D…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung

    Josef Wieland
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Risiken der Wertminderung

    Goodwill auf dem Prüfstand
    Dr. Carola Rinker
    …, Markenwert oder das Know-how der Belegschaft widerspiegeln kann. 2.2 Bilanzierung nach IFRS Nach den Vorschriften des IFRS 3 „Unternehmenszusammenschlüsse“ ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Accounting-Strategien nach dem EU-Omnibus

    Gründe und Perspektiven für eine Nachhaltigkeitsberichterstattung in Zeiten der Deregulierung
    Dr. Josef Baumüller
    …EU-Regulatorik schützen lassen. 2.2 IFRS SDS Außerhalb des EU/EWR-Raums waren die Entwicklungen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die… …nachhaltigkeitsbezogene Berichtspflichten (basierend auf den ISSB-Standards) vorsehen der IFRS-Stiftung bereits zwei erste Standards – die IFRS Sustainability Disclosure… …Standards (SDS). Für das Geschäftsjahr 2024 sollten diese erstmals angewandt werden können. 13 Zielgruppe der IFRS SDS sind einerseits Unternehmen, die auf… …Rechtsordnungen, die die IFRS SDS als nationale Berichtsvorgabe übernehmen bzw. auf ihrer Grundlage eigene Berichterstattungsstandards entwickeln können… …veranschaulicht den Globalen Stand der Übernahme der IFRS SDS zum März 2025. Darin werden Rechtsordnungen – wie die EU – inkludiert, die zwar eigenständige… …Berichtspflichten entwickelt haben, dabei allerdings ebenso Bezug nehmen auf die IFRS SDS. 15 13 Siehe Wagner/Sellhorn/Weiß/Pelger, in: Rimmel et al., Research… …. spglobal.com/esg/insights/march-2025-wheredoes-the-world-stand-on-issb-adoption (Abruf: 2.5.2025). 15 Eine noch ausführlichere Übersicht bietet Deloitte, Adoption of IFRS Sustainability Disclosure Standards by jurisdiction, 14… …Unternehmen, die in Geschäftsbeziehungen zu Unternehmen aus solchen Staaten stehen, die nunmehr die IFRS SDS oder daraus abgeleitete Berichtspflichten… …Disclosure Standards (CSDS). Sie orientieren sich an den IFRS SDS, sehen allerdings u. a. einen Grundsatz der doppelten Wesentlichkeit gleich wie in CSRD und… …ESRS vor. Bis 2027 sollen zwei erste Standards vorliegen, die Übernahmen der IFRS SDS darstellen. Bis 2030 soll ein vollständiges nationales…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX

    Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im Fokus
    Dr. Carola Rinker
    …erstellende Solvabilitätsübersicht auf Einzelund Konzernebene auch die Prüfung der Implementierung von IFRS 9 sowie IFRS 17 in den Kosten für die… …Abschlussprüfer weiter steigen. Neue IFRS- Standards (z. B. IAS 16 zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen) und zunehmende Anforderungen an die Berichterstattung… …Prüfungskosten ist. Die Implementierung neuer Standards wie IFRS 9 und IFRS 17 sowie steigende Anforderungen an die Berichterstattung, etwa durch die EU-Taxonomie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Variable Vorstandsvergütung zwischen Regulierung und Investorendruck

    Eine explorative Analyse der Leistungsindikatoren
    Prof. Dr. Michael Babbel
    …Vergangenheit teilweise sogar um 33 % über dem eigentlichen IFRS-Ergebnis. 5 Auch das IASB hat diese Kritik aufgenommen und fordert mit dem neuen IFRS 18 eine… …ein vorgelegtes Vergütungssystem ab, so ist der Aufsichtsrat verpflichtet, zur folgenden 5 Vgl. Georg, Verabschiedung des neuen IFRS 18 „Presentation…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Ausfuhrungsbestimmungen zum Ertragsteuerinformationsbericht nach §§ 342 ff. HGB

    Eine kritische Würdigung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …Inland nach IFRS zu bestimmen, wenn diese angewendet werden, sonst nach HGB; c bei Tochterunternehmen von Mutterunternehmen in Drittstaaten nach den… …. nach den IFRS ermittelt wurden, die gezahlten Steuern auf Basis der jeweiligen nationalen Steuergesetzgebung gegenübergestellt, die oft stark voneinander… …Rechnungslegungsgrundsätzen oder ggf. nach den IFRS ermittelten Ergebnissen die gezahlten Steuern auf Basis der jeweiligen nationalen Steuergesetzgebung gegenübergestellt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Digitalisierte Ergebnissteuerung

    Matrizenmodelle im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlusspolitik von Kapitalgesellschaften
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Erscheinen). Freidank (2025b), Bilanzpolitische Entscheidungsmodelle zur Gestaltung des Einzelabschlusses im Rahmen der Kaufpreisallokation nach IFRS 3 –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …konkrete Beispiele aus der Praxis. Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 Darstellung und Analyse von Cashflows und Zahlungsmitteln Von Prof. Dr. Andreas… …. durch die Einführung des neuen IFRS 18, sind in der 3. Auflage berücksichtigt. c Aktuelle Rechtsgrundlagen und Grundprinzipien nach IFRS und HGB c…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück