COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (141)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (97)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (10)
  • eJournals (5)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling Bedeutung Kreditinstituten Institut Berichterstattung Analyse Revision Risikomanagements Instituts Rahmen Praxis Ifrs Risikomanagement deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

178 Treffer, Seite 13 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Literatur

    …. Hierauf müssen sich Unternehmen einstellen, genauso wie darauf, dass man Cybersicherheit strategisch angehen muss. Der Autor verweist darauf, dass es als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Compliance Helpdesk und Meldesystem

    Dr. Lutz Nepomuck
    …hervorrufen. Bedenkt man aber das realistische Alternativszenario, verflüchtigen sich die Bedenken. Steht einem Whistleblower, der aus welchen Gründen auch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    ESG im Vertrieb

    Ein Prüfungsleitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Wie kann man die Customer Journey durch den virtuellen Vertrieb abdecken und wie werden ESG-Anforderungen umgesetzt? Vertrieb umweltfreundlicher… …Außendienstmitarbeitenden, Wartung aus der Ferne)? • Stammen die Daten, die man für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzt, aus einer verlässlichen Quelle? Lassen sich… …die Daten zurückverfolgen? • Werden die Informationen, die man im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung erlangt, bei der Entscheidungsfindung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Nemo-Tenetur im Datenschutzbußgeldverfahren nach „Deutsche Wohnen SE“

    Anerkennung der Selbstbelastungsfreiheit juristischer Personen als zwingende Folge der Definition eines Datenschutzvergehens als „genuine Verbandstat“
    Dr. Eren Basar, Christian Heinelt
    …an einer für eine derartige Zentralnorm erstaunlich versteckten Stelle, nämlich in § 40 Abs. 4 BDSG – einer Norm, die man aufgrund ih- 5 Die… …der Selbstbelastungsfreiheit auf juristische Personen trägt. Sieht man weiterhin den Kern des Nemo-Tenetur-Grundsatzes im Schutz der Menschenwürde… …die Anerkennung der Selbstbelastungsfreiheit juristischer Personen Legt man diese Aussage nunmehr der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Rechtliche Anforderungen bei der Aufzeichnung und Transkription von Videokonferenzen mithilfe von Künstlicher Intelligenz

    Alina Moers
    …Gesprächsinhaltes erstellt wird, kann man sich nachträglich bestens informieren. Insbesondere, wenn sich das Transkript auch noch nach bestimmten Sprechern, Wörtern… …die Waffengleichheit beeinflussen könnte. 9 Legt man dem die (durch das Bundesverfassungsgericht zusätzlich betonte) Bedeutung des Rechts am eigenen… …verstehen ist und ab wann man von einer unberechtigten Aufnahme ausgehen kann. Das Tatbestandsmerkmal des gesprochenen Wortes ist weit zu verstehen, 13 so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Der wissenschaftliche Diskussionsentwurf für eine KI-Datenschutz-Verordnung

    Christiane Wendehorst
    …erleiden kann und ihre Einwilligung bei Kenntnis des Risikos nicht gegeben hätte. Bei vielen der verbotenen Datennutzungen wird man schon nach anderen… …EuGH der letzten Jahre hat dabei zu einer merklichen Verschärfung geführt, indem einerseits „Artikel-9-Daten“ schon dann vorliegen sollen, wenn man aus… …die Ankündigung enthält, man werde sich auf europäischer Ebene dafür einsetzen, dass „nicht-kommerzielle Tätigkeiten (zum Beispiel in Vereinen), kleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …gegen unberechtigten Zugang besonders gesichert sind, unter Überwindung der Zugangssicherung verschafft. Unter einer besonderen Sicherung versteht man… …Abstrahlung einer Datenverarbeitungsanlage unter An- wendung von technischenMitteln unter Strafe gestellt. Als nichtöffentliche Datenübermittlung kann man… …: Handlungsempfehlungen für dieWirtschaft, S. 14. DDoS-Angriffen dagegen kann man bereits durch die vorherige Anpassung der Systemarchitekturen indirekt entkräften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Die europäische DSGVO und das Schweizer DSG: ein Vergleich

    Wie viel Deckungsgleichheit besteht wirklich?
    Anja Schmitz, Eugen Roesle
    …pragmatischen Ansatz auch deutlich weniger Legaldefinitionen enthält als die DSGVO. So sucht man die Legaldefinition für Pseudonymisierung oder Dritter im… …Begriff des (betrieblichen) Datenschutzverantwortlichen. 15 Mit der Revision des DSG hat man sich für eine neue Rollenbezeichnung entschieden, und zwar für… …, wenn man sie einfach als Aufforderung (an den Verantwortlichen) versteht, den Datenschutz bereits bei Projektimplementierungen zu berücksichtigen. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Analyseergebnisse zum aktuellen Stand des Einsatzes und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten
    Celine Ascheberg
    …Mitarbeitenden und 57 Personen aus einer Revisionsabteilung mit sechs bis 15 Mitarbeitenden. Dennoch kann man auch erkennen, dass 22 Personen aus einer großen… …während der Prüfung identifiziert wurden, überprüfen. 6.2 ChatGPT ChatGPT kann in der Prüfungsplanung eingesetzt werden, indem man es beispielsweise… …man bei der Implementierung von KI nicht zwangsweise chronologisch entlang der Prüfprozessschritte vorgehen muss. Durch KI eröffnen sich neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Praxiscase Datenschutz

    Barbara Scheben
    …auf strafrechtlich relevante Handlungen aufzuklären. Man verspricht sich von der Analyse der E-Mails insbesondere die Identifikation möglicher Verbin-… …selbst wenn man von einer grundsätz- lichen Geltung des Fernmeldegeheimnisses ausgeht, ist zu berücksichtigen, dass dieses nur den Übertragungsvorgang als… …der E-Mail-Kommunikation daher grundsätzlich nicht entgegen. Lehnt man die Anwendbarkeit des Fernmeldegeheimnisses ab, richtet sich die Frage der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück