COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (196)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (138)
  • eBook-Kapitel (59)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Institut Analyse Berichterstattung Ifrs Risikomanagements Prüfung Unternehmen Banken Risikomanagement Grundlagen Compliance Bedeutung Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

205 Treffer, Seite 19 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Priorisierung der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – Ein strategischer Ansatz zur Priorisierung
    Jan Schmeisky, Sophia Steinle
    …Diskussionsstand – nicht mehr zu erwarten. 3 Vgl. BGBl. 2023, Teil I, Nr. 140, S. 2653. Der vollständige Titel des Gesetzes lautet: „Gesetz für einen besseren Schutz… …Vgl. BGBl. 2021, Teil I, Nr. 46, S. 2959 vom 22.7.2021. Das Gesetz trat am 1.1.2023 in Kraft. Seit 1.1.2024 sind Unternehmen mit mindestens 1.000…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Variable Vorstandsvergütung zwischen Regulierung und Investorendruck

    Eine explorative Analyse der Leistungsindikatoren
    Prof. Dr. Michael Babbel
    …den DAX-160-Unternehmen, wo der Anteil bei 65,8 % liegt. Spiegelbildlich entfällt bei den DAX-160-Unternehmen mit 29,0 % ein deutlich größerer Teil der… …die Vergütungsstrukturen der DAX- 160-Unternehmen im Vergleich zu den ­NON-DAX-Un­ternehmen hin. Ein kleiner Teil der erhobenen Indikatoren bezieht sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. ESRS VSME

    Der neue ESRS für das Reporting von KMU
    Dr. Josef Baumüller
    …VSME ist der Standard, mit dem sich nun der größte Teil der europäischen Wirtschaftstreibenden befassen muss. Doch auch auf anderer Ebene zeigen sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Teil einer Gesamtstrategie. In großen Unternehmen ist sie jedoch eigenständig und mit der Gesamtunternehmensstrategie abgestimmt. Interne Revisionen… …auseinanderzusetzen und geeignete Maßnahmen umzusetzen. Teil I des Handbuchs befasst sich mit einer konzeptionellen Diskussion der Nachhaltigkeitstransformation und… …betrachtet auch Haftungsfragen. Teil II analysiert, wie die verschiedenen Unternehmensbereiche von der Nachhaltigkeitstransformation betroffen sind und bietet… …„Corporate ­Sustainability Due Diligence ­Directive“ (CSDDD) auf Kreditinstitute Von Dr. Felix Haug, DB 51-52/2024 S. 3152–3158 Kreditinstitute sind Teil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz der Unternehmen auf dem Rückzug

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …werden. Im zweiten Teil ihres Beitrags diskutiert Weber- Lewerenz die Messbarkeit von Corporate Digital Responsibility am Beispiel der Baubranche…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …(LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionie­ren werden – Teil 1 11 Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced… …Dr. Jörg Orgeldinger Inhalt 01 01.25 25 Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Respon­si­bility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 2 21 Eine Einschätzung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Überzeugung durch die Compliance, Überzeugung von der Compliance

    Überzeugung statt Sanktionen
    Thomas Schneider
    …Appell bei den Besuchern auslöst, ob und in welche Richtung sich das Verhalten verändert. Erkennen die Besucher die Gefährdung und tragen ihren Teil zum… …durch, wobei als Testfeld der Energieverbrauch herangezogen wurde. 300 kalifornische Haushalte nahmen am Versuch teil. In einem ersten Schritt wurde deren… …sichern wir uns wohl am besten auch noch schnell ein Teil …“ 5 6 Die positiven Seiten der Compliance Für die Arbeitssicherheit mag es einfach sein, darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 1

    Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionie­ren werden – Teil 1 Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced Dr. Jörg Orgeldinger* In… …www.ESV.info/23953 Machine Finance – Teil 1 ZRFC 1/25 13 ChatGPT Plus Here‘s the plot of the closing prices for Apple Inc. (AAPL) over the last 1000 days. This updated… …a Candlestick Chart for the Uploaded Dataset Machine Finance – Teil 1 ZRFC 1/25 15 Abbildung 6: Both LLMs Show Graphs and Visualisation in Good… …Vision Pro headset has led to lower Machine Finance – Teil 1 ZRFC 1/25 17 production estimates for 2024, potentially impacting sales and availability. High… …and suggests ways to reduce investment fees, potentially improving overall returns. Machine Finance – Teil 1 ZRFC 1/25 19 3. Dynamic Data Visualization… …Finanzanalyse. In diesem ersten Teil der Forschungsstudie wird mithilfe von Apple-Aktienkursdaten gezeigt, wie KI-Modelle tiefere Analysen und genauere… …Finanzbewertungen und das Portfoliomanagement. Im nächsten, zweiten Teil des Artikels wird das ­Portfoliomodell Yale ­eingeführt, die Modellierung mit den neuesten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 2

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …Respon­sibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 2 Eine Einschätzung Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz* Beitragsteil 1 hat den Begriff des unternehmerischen Ansatzes CDR… …greif barer gemacht. 1 Der hier folgende Teil 2 fasst neue Wege einer möglichen Messbarkeit der erfolgreichen Umsetzung auf, im Einklang mit der… …, Wiesbaden 2024. 1 Weber-Lewerenz, B., Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1, Eine Einschätzung, ZRFC, 6/2024… …AI, Wiesbaden 2022. Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Respon­si­bility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 2 ZRFC 1/25 23 f Reduzierung der Kosten, f… …, vertrauenswürdige Stakeholder. Ihre Messbarkeit wird ermöglicht durch: f Offenlegung im nichtfinanziellen Teil des Geschäftsberichts, beispielsweise als immaterielle… …practices, Journal Constr. Eng. Management, 2020, S. 04020003 ff. Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Respon­si­bility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 2 ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück