COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (407)
  • Titel (25)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (87)
  • News (53)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Analyse Risikomanagement Controlling Kreditinstituten Risikomanagements deutschen Banken Grundlagen Institut Praxis internen Anforderungen Compliance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

408 Treffer, Seite 21 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, Handbücher der Revisionspraxis, Dezember 2024, 659 Seiten, 99,95 Euro, ISBN 978-3-503-16325-0 Das Auditieren des Managements gilt in der Internen Revision als… …Königsdisziplin. Im Vorwort stellen die beiden Autoren – Joachim Kregel ist tragischerweise kurz vor dem Erscheinungstermin des Buches verstorben – das Ziel der… …Verbesserung in den Mittelpunkt des Managementaudits. Sie bezeichnen Managementaudits daher als Notwendigkeit, um die Potenziale eines Unternehmens auszuschöpfen… …den Aufsichtsrat thematisiert: das Problem des Serving two Masters. Zuzustimmen ist dem Punkt, dass eine offene Kommunikation der Anliegen des… …diskutieren, die das Autorenduo vorgenommen hat. Danach kommt das eigentliche Kernthema des Buches. Es geht um die Revision der Managementprozesse: f Zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Die Beschwerde in der Aufsichtspraxis

    Thomas Fuchs
    …Beschwerden erfordert daher ein verfahrensökonomisches Bearbeitungsmanagement. Der HmbBfDI hat auch deshalb die vollständige Digitalisierung des… …rechtliche Einordnung des Beschwerdeverfahrens an einigen Stellen noch erstaunlich unscharf. Dabei folgt die Datenschutzaufsicht in der Praxis einem klar… …eigenständiger Vorgang erfasst, mit Aktenzeichen versehen und einem zuständigen Referenten zugewiesen. Der Beschwerdeführer erhält eine Bestätigung des Eingangs… …Erfahrung zeigt: Ein Großteil der Fälle findet bereits in dieser ersten Phase seinen Abschluss, meist durch Korrekturmaßnahmen des Verantwortlichen. In diesen… …Aufsichtsbehörde als Herrin des Verfahrens. Sie agiert dabei nach eigenem Ermessen im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags – dabei ist sie weder an etwaige Anträge des… …bilaterale Dialog zu nachhaltigeren Verbesserungen beim Verantwortlichen. Diese Sichtweise findet sich bereits in den Schlussanträgen des Generalanwalts (GA… …über diesen Übergang. Damit ist der Anspruch auf Information aus der DSGVO erfüllt. Das weitere Verfahren folgt dann den Regeln des… …Abgabe zur Prüfung eines OWi-Verfahrens spiegelt diese Grenzziehung im Verfahren wider: Was hiernach folgt, liegt außerhalb des Rechtskreises des… …Beschwerdeführers. V. Flexibilität und Transparenz Die Praxis des datenschutzrechtlichen Beschwerdeverfahrens zeigt: Das vom EuGH bestätigte Modell einer flexiblen… …dringendsten braucht. Die klare Struktur des Verfahrens – von der Eingangsbestätigung über die Sachverhaltsermittlung bis zum förmlichen Abschluss – macht das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen im Endspurt – doch viele sind noch nicht vorbereitet

    …: Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen Einführung von Secure-by-Design-Prinzipien Dokumentation über Software-Stücklisten (SBOM) Eine Befragung des… …Erkenntnisse: Nur 32 Prozent sind mit den Anforderungen des CRA umfassend vertraut. 27 Prozent haben sich mit dem Thema noch gar nicht befasst. Nur 14… …künstlichen Intelligenz. Grundlagen und Zusammenhänge des IT-Managements Vorstellung eines generischen IT-Management-Modells IT-Governance mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …, Berichtigung 2024/90457, ABl. EU v. 09. 08. 2024, L. 5 Prof.Holger Görg, Ph.D., Präsident des Kiel Instituts fürWeltwirtschaft (IfWKiel) am 30. 12. 2022… …. 13 BTDs. 20/10062 https://dserver.bundestag.de/btd/20/100/2010062.pdf. 14 Deutscher Bundestag, Sitzung am 09. 10. 2024: „Antrag zur Abschaffung des… …Kreisen der Regierung aber vor allem auf eine Begrenzung des Anwen- dungsbereichs des LkSG oder auf eine Vereinfachung bzw. Konsolidierung der… …Berichtspflichten.12 Einen Antrag der AfD-Fraktion für ein Gesetz zur Abschaf- fung des gesamten LkSG vom 9.November 202313 hatte der Deutsche Bundestag am 9.Oktober… …grundsätzlich ähnlicherWeise. Dort sind aber häufig aufgrund derWeisungsbefugnis der Gesellschafterversammlung gegenüber der Geschäftsfüh- rung und des größeren… …Binnenbereich des Unternehmens, sondern auch die Wertschöpfungskette und Soft Law umfassenden Ordnungsrahmen, in dem Nachhaltigkeitsziele defi- niert und… …Aktiengesellschaft und ihrer Organe Vorstand und Auf- sichtsrat erörtert.24 Im Folgenden wird zunächst ein Überblick über die wichtigsten Elemente des Sustainable… …. 2016, https://unfccc.int/process-and-meetings/ the-paris-agreement/the-paris-agreement; zur Transnationalisierung des Klimaschut- zes i. S. teilweiser… …Verantwortung, 2017, S. 277 ff. 10 32 Zu diesen Grundfunktionen des Staates gegenüber demMarkt Friedman,Kapita- lismus und Freiheit, 7.Aufl. 2010, S. 49. 33… …im Wesentlichen eng als gesell- schaftsrechtlich normierte Regelung des unternehmerischen Binnenbereichs im äußeren Rahmen des Zivil-, Straf- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Interne Revision e. V., Theodor-Heuss-Allee 108, 60486 Frankfurt am Main Verantwortlich: Thomas Berger, Sprecher des Vorstandes des DIIR Schriftleitung… …Jahresabonnement eJournal: https://www.esv.info/ZIR-ejournal Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter: https://www.esv.info/zir-print Alle… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite… …Inhalt 01.25 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 35 + Neue Leitlinien für Qualitätsbeurteilungen der Internen Revision DIIR Revisionsstandard Nr. 3 +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Interne Revision e. V., Theodor-Heuss-Allee 108, 60486 Frankfurt am Main Verantwortlich: Thomas Berger, Sprecher des Vorstandes des DIIR Schriftleitung… …Jahresabonnement eJournal: https://www.esv.info/ZIR-ejournal Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter: https://www.esv.info/zir-print Alle… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite… …. Dirk Drechsler Literatur Buchbesprechung 157 Michael Bünis DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 156 + Topical Requirements: Toprisiken im Fokus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Abgrenzung des Risikomanagements Management • ZCG 1/25 • 5 Zum Verhältnis von ­Risikomanagement und Krisenmanagement Eine Einordnung vor dem… …die Risikolage des Unternehmens angemessenes und wirksames internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem einzurichten.“ Wesentlich zu beachten ist… …StaRUG und § 91 Abs. 3 AktG i. d. F. des FISG. In § 1 Sta- RUG liest man: „(1) Die Mitglieder des zur Geschäftsführung berufenen Organs einer juristischen… …Entwicklungen zu erkennen, c bei Bedarf die Initiierung „geeigneter Gegenmaßnahmen“, c eine Information des Überwachungsgremiums (Aufsichtsrat). 1 1 Vgl… …, www.werner-gleissner.de 6 • ZCG 1/25 • Management Abgrenzung des Risikomanagements c Ein Krisenfrüherkennungssystem besteht aus einer Liquiditätsprognose und einer… …Regelung macht keine konkreten Vorgaben dazu, wie ein solches Krisenfrüherkennungssystem ausgestaltet sein muss. Schon mit Inkrafttreten des KonTraG 1998… …und der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells. 4 Vgl. Füser/Gleißner/Meier, Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis, DB 15/1999 S. 753 ff… ….; Hunziker, Enterprise Risk ­Management – Modern Approaches to Balancing Risk and Reward, 2019; Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements. Handbuch für ein… …Management unter Unsicherheit, 2022; ­Romeike, Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements – Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance, 2008… …. 173 ff.; Berger u. a, Die Prüfung von Risikomanagementsystemen und die Defizite des IDW Prüfungsstandards 340, DB 46/2021 S. 2709 ff. 5 Wie dem DIIR RS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gender Pay Gap sinkt auf 16 Prozent

    …Berechnungen im Jahr 2006, so Destatis. Der Rückgang des unbereinigten Gender Pay Gaps ist vor allem auf die Entwicklung der Bruttomonatsverdienste (ohne… …rund 19 Prozent des Verdienstunterschieds aus. 12 Prozent der Verdienstlücke lassen sich durch das Anforderungsniveau des Berufs erklären. Die… …verbleibenden 37 Prozent des Verdienstunterschieds können nicht durch die im Schätzmodell verfügbaren Merkmale erklärt werden. Dieser unerklärte Teil entspricht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Risikobewertungskategorien von ESG-Themen

    Die Grundlage der Priorisierung von Prüfungen
    Sascha Mockenhaupt
    …Integrität der Biosphäre). Eine Überschreitung der jeweiligen Grenzen gefährdet die Stabilität des Ökosystems Erde und zeigt damit die Wichtigkeit des Themas… …Audit bei der Siemens AG in München und Mitglied der Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ des DIIR. 03.25 ZIR 109 ARBEITSHILFEN Nachhaltigkeit: Risiken Abb. 1… …Revisionsabteilungen der Unternehmen Einzug findet. Insbesondere bei einer erstmaligen Aufnahme des Themas ESG in den Prüfungsplan, aber prinzipiell ebenso für die… …Faktoren, die die Geschäftstätigkeit beeinflussen können. Sowohl allgemeines Geschäftsumfeld (zum Beispiel Heimatland des Unternehmens) als auch spezifisches… …Geschäftsumfeld (zum Beispiel Industriesegment des Unternehmens, Produktsortiment, Produktions- oder Dienstleistungstätigkeit) sollten betrachtet werden. Sie bilden… …Gesetzen im Bereich ESG, die an einer Nachhaltigkeit: Risiken ARBEITSHILFEN Tätigkeit oder dem Sitz des Unternehmens im jeweiligen Land abhängen… …auf Basis des Produktportfolios des Unternehmens erfolgen und kann durch die jeweiligen fachverantwortlichen Abteilungen unterstützt werden, zum… …Vergütungssystem des Vorstands und Managements erhöht den Druck, belastbare Werte zu erheben und zu kalkulieren, die Prüfungen auf Vollständigkeit, Vergleichbarkeit… …und Prüfbarkeit standhalten. Beispielhafte Fragestellungen: • Wie ist die generelle strategische Ausrichtung des Unternehmens in Bezug auf ESG entlang… …Beispiel bezüglich Emissionsreduzierung in den eigenen Gebäuden etc.? • Gibt es einen offensiven und öffentlich kommunizierten Tone-from-the-Top des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Nebenpflichten, Betriebsfrieden Zum Sachverhalt: Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Sachsen befasst sich mit der fristlosen Kündigung eines Fachangestellten für… …Kindern und Jugendlichen aufforderte. Nachdem die Beklagte den Personalrat angehört hatte, kündigte sie das Arbeitsverhältnis des Klägers fristlos. Kurz… …Arbeitsverhältnis erneut außerordentlich kündigte. Die Kündigungsschutzklage des Klägers wurde vom Arbeitsgericht Chemnitz abgewiesen. Zu den Entscheidungsgründen… …: Das Landesarbeitsgericht bestätigte die Wirksamkeit der fristlosen Kündigung und wies die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts… …erheblichen Störung des Betriebsfriedens und einer Rufschädigung der betroffenen Personen sowie des Arbeitgebers. Das Gericht betonte, dass solche groben… …Verhältnismäßigkeitsabwägung sah das Gericht die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses für die Beklagte als unzumutbar an. Die Vielzahl und Schwere der Pflichtverletzungen des… …Klägers machten eine weitere Zusammenarbeit unmöglich. Eine Abmahnung sei in diesem Fall nicht erforderlich gewesen, da das Fehlverhalten des Klägers so… …schwerwiegend war, dass eine sofortige Kündigung gerechtfertigt war. Die Anhörung des Personalrats hatte die Beklagte ordnungsgemäß durchgeführt. Der Personalrat… …erheblichen Störungen des Betriebsfriedens durch einen Arbeitnehmer konsequent handeln können und müssen. Dies ist besonders relevant für Fälle, in denen das… …eine faire und sinnvolle Verteilung der Versicherungsleistungen zu gewährleisten. Dies ist bei einer Erstattung unter Zugrundelegung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück