COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (407)
  • Titel (25)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (87)
  • News (53)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Revision Rahmen PS 980 Anforderungen Risikomanagements Unternehmen Praxis deutschen Analyse Bedeutung Arbeitskreis Compliance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

408 Treffer, Seite 23 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of… …Association of Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA Germany Chapter e. V., für Mitglieder von DICO e. V., für Mitglieder der… …Manuskripte enthalten die notwendigen Informationen, um eine elektronische Version des Beitrages barrierefrei gemäß BFSG und BFSGV erbringen zu können. Bei den… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des ­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Zielvorgabe ihre Motivations- und Anreizfunktion nicht mehr erfüllen kann, grundsätzlich einen Anspruch des Arbeitnehmers auf Schadensersatz statt der Leistung… …änderte die Entscheidung und sprach dem Kläger den Schadensersatz zu. Zu den Entscheidungsgründen: Das Bundesarbeitsgericht bestätigte die Entscheidung des… …Unternehmensziele erst Mitte Oktober – also nach Ablauf von etwa drei Vierteln der Zielperiode – verbindlich mitgeteilt worden. Nach Auffassung des BAG war eine… …Arbeitgeber kann das Gegenteil beweisen. Ein Mitverschulden des Arbeitnehmers lehnte das BAG ab, da die Initiative zur Zielvorgabe ausschließlich beim… …zeigt – ein Schadensersatzanspruch in voller Höhe der voraussichtlich erreichbaren variablen Vergütung. 2 Zum Rückgriff des Unternehmens auf… …des Verfahrens ist die Frage, ob ein Unternehmen von seinem Leitungsorgan Ersatz einer gegen das Unternehmen verhängten kartellrechtlichen Geldbuße… …zugelassenen Revision verfolgen die Klägerinnen ihr Begehren weiter. Der BGH sieht den Erfolg der Revision als abhängig von der Auslegung des Unionsrechts an und… …des Unternehmens auf das Leitungsorgan zulässt. Zu den Gründen des Aussetzungsund Vorlagebeschlusses: Der BGH knüpft in seinen Entscheidungsgründen… …wirtschaftlich nützt. Verstößt das Organ gegen diese Pflicht, haftet es der Gesellschaft grundsätzlich auf Ersatz des dadurch entstandenen Schadens. Nach den… …Systematik der Verbands- und Individualsanktionen ergibt. Zwar könne eine Inanspruchnahme des Organs mit den spezifischen Zielen des kartellrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Zuständigkeiten und Prozesse

    Dr. Lutz Nepomuck
    …der Praxis üblichen Verhaltensrichtlinien wird häufig u. a. ausgeführt, dass die Erfüllung der vertraglichen Leistungen des Vertriebsmittlers zu… …, ohne das Au- genmerk auf die (dokumentierten) Leistungen des Vertriebsmittlers zu richten („Der Auftrag ist ja da!“). Aus diesem Grunde ist es wichtig… …auf die jeweilige Rechnung des Vertriebs- mittlers erfolgen darf und wie in solchen Situationen weiter vorzugehen ist (Eskalation der Entscheidung… …5.Kapitel: Zuständigkeiten und Prozesse schen Projektabwicklung sachlich geprüft werden, obwohl diese die Tätigkeiten des Vertriebsmittlers aus eigener… …Anschauung überhaupt nicht kennen und auf die erforderliche Leistungsdokumentation keinen Zugriff haben. Dies macht selbstverständlichwenig Sinn. Des Weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Plötzlich Compliance Officer

    …In der ersten Auflage des Buches 2021 wurde die wichtige Rolle betont, die ein Compliance-Officer im Unternehmen einnimmt. Im Vorwort der Neuauflage… …Kunden danach, wie denn der Stand des Compliance-Managements im Unternehmen tatsächlich ist. Die Situation wird realitätsnah so ausgestaltet, dass der… …juristischen Sinne nur zustimmen. Die Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung beziehungsweise des Vorstands hinsichtlich des gesetzeskonformen Handelns ist… …nicht delegierbar. Aber nicht zustimmen kann man dem Autor, wenn der Compliance-Officer nicht initiativ werden soll. Im Gegenteil: Es ist Aufgabe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    „Technical-Compliance“ – ein praktisches Beispiel aus der Automobilindustrie

    Corinna Class, Jürgen Gleichauf, Andreas Lux
    …. Zusätzlich ist erMenschenrechtsbeauf- tragter des Unternehmens. *** Andreas Lux verantwortet das technische ComplianceManagement Systems (tCMS) innerhalb… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 7.3.2.2 Die Elemente des Mercedes-Benz tCMS im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 7.3.2.3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 7.3.3 Der Ausbau des tCMS zum umfassenden Produkt-Compliance Management System… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 7.3.3.1 Von der technischen Compliance zur Produkt-Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 7.3.3.2 Die Ausweitung des… …kobetrachtung stellt die bewusste Einbeziehung des Menschen als mögliche Ursache von Fehlern dar. Die bisherigen Methoden zur Fehleranalyse und Pro- blemlösung… …der Etablierung des technical Compliance Management Systems bei Mercedes-Benz – kurz „tCMS“ genannt – will Mercedes-Benz die Einhaltung von technischen… …des Gesetzgebers zu berücksichtigen und die Erwartungshaltung der Gesellschaft zu verstehen. Dem tCMS liegen hierbei Strukturen und Prozesse zu Grunde… …Verantwortungsbewusstsein gestärkt wird. 7.3.2.2 Die Elemente des Mercedes-Benz tCMS im Überblick Das tCMS bei Mercedes-Benz gründet sich im Wesentlichen auf drei Elemente… …. Diese entfalten nur im gegenseitigen Zusammenspiel die erforderlicheWirkung. Die Basis des tCMS bei Mercedes-Benz bilden Dialog- und Trainingsmaßnah- men… …Rahmen der „tCMS Governance“ werden insbesondere Vorgaben in Bezug auf die Ausgestaltung des tCMS und die Einhaltung der Entwicklungsprozesse gemacht z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Der wissenschaftliche Diskussionsentwurf für eine KI-Datenschutz-Verordnung

    Christiane Wendehorst
    …Wendehorst, LL.M. forscht und lehrt an der Universität Wien und ist wiss. Direktorin des European Law ­Institute (ELI) Der wissenschaftliche Diskussionsentwurf… …Reform des EU-Datenschutzrechts mit den beiden Zielen der Anpassung an die Bedürfnisse der europäischen Digitalwirtschaft, insbesondere im Bereich der… …des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien… …2024/1689 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz und zur Änderung der Verordnungen… …, dies in einer Weise zu tun, die im Endeffekt nicht zu einer Absenkung des Grundrechteschutzes in Europa führt. Am 13. und 14. Dezember 2024 lud sie… …wissenschaftliche Diskussions­entwurf für eine KI-Datenschutz-Verordnung Teil des risikobasierten Regulierungsansatzes ist auch ein asymmetrischer Regulierungsansatz… …mindestens Y (z. B. 30) Prozent des Brutto-Jahresumsatzes der betreffenden Einheit durch spezifisch datenbezogene Aktivitäten, wie etwa Datenanalytik… …2003/361/EC oder als Non-Profit-Organisation oder natürliche Person anzusehen ist und nicht mehr als Z (z. B. 5) Prozent des jährlichen Brutto-Jahresumsatzes… …(einschließlich Auftragsdatenverarbeitung) bereitstellt und die dabei durch die Gestaltung des Produkts oder der Dienstleistung die Datenverarbeitung in einem… …eigenes kommerzielles oder ähnliches Interesse hat. Ein Beispiel für ein solches Interesse wäre die Nutzung der Daten zur Verbesserung des Produkts oder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus

    Der ESG-Prüfungsleitfaden als Wegweiser für die Interne Revision zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    Eva Peggy Best, Christian Börner, Felix Compernass-Küffner, Athanasios Dakas, u.a.
    …. Einleitung 1.1 Relevanz des Themas Nachhaltigkeit Hans Carl von Carlowitz beschreibt Nachhaltigkeit 1713 in seinem Werk „Sylvicultura oeconomica“ erstmals als… …haben. Regulierung und Gesetzgebung sind Mittel zur Förderung des nachhaltigen Wirtschaftens von Unternehmen. 2 Im Rahmen des im Dezember 2019 ins Leben… …Bundesregierung (2019), Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050. 4 Vgl. Kirchhoff, K. R./Niefünd, S./von Pressentin, J… …. A. (2024), CSRD, S. 49–50. Erarbeitet innerhalb der Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. von der… …Gemäß § 289b des HGB sind große kapitalmarktorientierte Unternehmen und Konzerne mit mehr als 500 Beschäftigten dazu verpflichtet, ab dem Geschäftsjahr… …Berichtspflicht. Die genauen Vorgaben zu den erforderlichen Berichtsinhalten und -umfängen sind dabei in § 289c Absätzen 2 und 3 des HGB geregelt. Darüber hinaus… …publizierten sektorspezifischen Standards. Diese sollen im Rahmen des sogenannten Set 2 von der Europäischen Kommission veröffentlicht werden, dessen… …maßgeblich die Art und den Umfang des Berichts bestimmt. Die CSRD fordert eine Berichterstattung nach dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit. Dabei müssen… …Klimaschutzbeziehungsweise Anpassungsmaßnahmen beiträgt. Bei der finanziellen Wesentlichkeit geht es darum, die Chancen und Risiken für das Unternehmen aufgrund des… …Anwender des Leitfadens ist es daher sinnvoll, sich vorab eingehend mit den für ihr Unternehmen relevanten Wesentlichkeitsaspekten auseinanderzusetzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO: Praxiserfahrungen und Herausforderungen der wissenschaftlichen Forschung mit personenbezogenen Daten

    Ass. iur. Simon Graupe, Dipl. Jur. Ricarda Puschky
    …, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Der Begriff des anonymen Datums wird in der DSGVO –… …im Gegensatz zu den bis 2018 geltenden Vorgängerregelungen des BDSGalt und einigen Landesdatenschutzgesetzen – nicht legaldefiniert, jedoch stellt ErwG… …26 S. 5 klar, dass die Grundsätze des Datenschutzes nicht für anonyme Informationen gelten sollten, d. h. für Informationen, die sich nicht auf eine… …. v. 09.11.2023 – C-319/22; EuGH, Urt. v. 07.03.2024 – C-604/22; auch wenn sich diese Urteile teils noch auf die Begriffsbestimmung des Art. 2 lit. a RL… …95/46/EG beziehen, sind die Urteilsausführungen aufgrund des nahezu identischen Wortlauts von Art. 4 Nr. 1 DSGVO auf diesen übertragbar. PinG 3.25 | 113 7… …zunächst anonymisiert zu sein, da keine offensichtlichen personenbezogenen Informationen enthalten sind. Trotz des Fehlens direkter Identifikatoren besteht… …Personenbezug von Daten anzulegen ist. Die Aufsichtsbehörden legen das Merkmal der indirekten Identifizierbarkeit weit aus, sodass die Daten des obigen Beispiels… …als personenbezogen einzustufen wären. 2 Während der EuGH ebenfalls ein weites Verständnis des Begriffs der personenbezogenen Daten vertritt und es… …, Rn. 36-41. pektive des Datenempfängers ab, sodass hiernach das für die Forschung äußerst relevante Konstrukt der „faktischen Anonymität“ zum Tragen… …käme. 5 Das Urteil des EuG ist nicht rechtskräftig. Am 06.02.2025 veröffentlichte Generalanwalt Spielmann seine Schlussanträge zur Berufungsverhandlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …263Grüninger/Wanzek * Prof.Dr. Stephan Grüninger istWissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und… …Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Netz- werkWirtschaftsethik – EBENDeutschland e.V. (DNWE). Er ist Inhaber derW3- Professur für Allgemeine BWLmit… …gibt üblicherweise nicht nur die Schwerpunkte externer Anforderungen wieder, die im Fokus des 265Grüninger/Wanzek 1.1 Anforderungen an ein… …bei der Gestaltung des Compliance-Managements berücksich- tigt werden. Die Bemühungen der Gesetzgeber, durch neue oder verschärfte regulatorische… …Gesetzestreue des Unternehmens und Managements interessiert sind, sondern mittlerweile auch an ethischen Fragestellungen der Geschäftstätigkeit. Die jüngsten… …und der da- rauffolgenden Verurteilung des ehemaligen Finanzvorstands aufgrund von Pflichtverletzungen („Neubürger-Urteil“)10 einig, dass zu den… …wesentlichen Auf- sichts- und Sorgfaltspflichten des Managements, auch die Einrichtung eines angemessenen Compliance-Management-Systems zählt – nicht nur bei… …regu- lierten Unternehmen. Darüber hinaus lassen sich aus dem Ordnungswidrigkei- tenrecht (OWiG) die Verantwortung und Haftung des Unternehmens und der… …Compliance and Ethics Program, S. 525 ff. 9 14 Vgl. USSG, 2023, §8B2.1., S. 525 ff. weiter den Inhalt oder die Ausgestaltung des Compliance-Managements ver-… …der Strafbemessung definieren die USSG u. a. Kriterien, die eine Strafreduk- tion ermöglichen bzw. bei der Festsetzung des Strafmaßes berücksichtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen

    Andreas Pyrcek, Hubertus Eichler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.2.5.5 Nutzung von psychometrischen Verfahren („value-based Profiling“) . . . . . . . . 78 5.2.5.5.1 Nutzung für Zwecke des Recruiting und der… …Personalent- wicklung in Positionen mit Compliance-Relevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 5.2.5.5.2 Vorteilhaftigkeit der Nutzung des… …Pyrcek/Eichler TEIL II – Compliance-Management-System 1 2 1 Vgl. Pyrcek/Uebachs-Lohn, DieMoralisierung des Rechts – von Regulierung, Pflichten und Vorgaben zur… …Compliance-Arbeit die Frage der Messbarkeit der vorherrschenden Compliance- und Integritätskultur, die einen Orientierungsrahmen zur effektiven Ausgestaltung des… …, dass diese über die Grundeinstellungen und Verhaltensweisen des Managements, aber auch aller Mitarbeitenden hinsichtlich der Regeltreue, Vertrauen in die… …Angemessenheit undWirksamkeit des CMSwirdwesentlich durch die Com- pliance-Kultur im Unternehmen geprägt. Die Compliance-Kultur eines Unter- nehmens wird dabei im… …Wesentlichen bestimmt durch den gelebten Werteka- non des Unternehmens und seiner Mitarbeitenden sowie den gesamtgesell- schaftlichen Kontext, in dem es sich… …bewegt. In den Anwendungshinweisen zum IDW PS 980 werden folgende Determinan- ten und Merkmale einer Compliance-Kultur benannt, welche seitens des CMS-… …Prüfers im Rahmen der Bewertung Beachtung finden sollten: – die Vermittlung und Akzeptanz von Vision, Leitbild und Wertesystem des Unternehmens – die Art… …hinaus – die Förderung einer konstruktiven Fehlerkultur – die Art undWeise des Umgangsmit internen und externen Konflikten. Eine authentische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück