COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (160)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (92)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (13)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Berichterstattung interne Controlling deutschen Revision Governance Ifrs Instituts Kreditinstituten Risikomanagement Grundlagen Rechnungslegung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

174 Treffer, Seite 3 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen in der EU

    Anforderungen der KI-Verordnung
    Dr. Simon Biberacher, Caroline Schrüfer
    …Hochrisiko-KI-Systeme nach Art. 6 Abs. 2 in Verbindung mit Anhang III KI-VO sowie KI-Systeme mit geringem und begrenztem Risiko. Zudem Maßnahmen zur Innovationsförderung… …sowie durch Pflichten an die Transparenz für bestimmte KI-Systeme. 35 KI-Systeme mit begrenztem Risiko richten sich nach Art. 50 KI-VO sowie KI-Systeme… …mit geringem Risiko nach Art. 95 KI-VO. Zusätzlich werden KI-Systeme mit allgemeinem Verwendungszweck (Art. 51 ff. KI-VO) gesondert behandelt… …sind damit nicht per se verboten. Art. 5 Abs. 1 lit. h) Risiko Hochrisiko-KI-Systeme Zum Beispiel KI in medizinischen Geräten KI-Systeme mit begrenztem… …Risiko Zum Beispiel Chatbots, Deepfakes KI-Systeme mit geringem oder keinem Risiko Zum Beispiel Spamfilter Abbildung 2: Risikobasierte Klassifizierung von… …die Steuerung von Stromnetzen und folglich kritischer Infrastruktur wahrnimmt. KI-Systeme mit einem begrenzten Risiko unterliegen einzig… …. KI-Systeme mit geringem oder keinem Risiko, werden lediglich nach Art. 4 in Verbindung mit 95 KI-VO zu Verhaltenskodizes und zur Selbstregulierung angeregt. 38… …KI-VO von der Hochrisikoklassifizierung ausgenommen werden, sofern sie nur untergeordnete Funktionen erfüllen und kein erhebliches Risiko der… …Hochrisiko-KI-Compliance. 43 3.2.1 Risiko-, Qualitäts- und Datenmanagementsysteme Eine zentrale Voraussetzung ist die Einrichtung, Anwendung, Dokumentation und… …informieren, Art. 20 Abs. 1 S. 2 KI-VO. Zudem hat der Anbieter die Marktüberwachungsbehörden zu informieren, sofern das System ein Risiko nach Art. 20 Abs. 2 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nichtprüfungsleistungen

    Einfluss auf die tatsächliche Abschlussprüfungsqualität
    Prof. Dr. Reiner Quick, Julian Kordisch, Kaan Dalman
    …, indem sie ein Urteil über die Richtigkeit und Angemessenheit der Jahresabschlüsse der geprüften Unternehmen abgeben und das Risiko von Falschdarstellungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    …Ressourcenaufwand, sondern auch ein gesteigertes Risiko, dass wesentliche Aspekte übersehen werden oder regulatorische Vorgaben nicht umfassend eingehalten werden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    ZRFC in Kürze

    …(zum Punkt Gesundheit und Arbeitssicherheit gehörend) unter den Studienteilnehmenden als relevantes Risiko eingestuft wird und so ein direktes… …sogenannte Kardinalpflicht verletzt wurde, und zu diesen gehört auch der Aufbau und die Pflege eines wirksamen Risiko- und Krisenfrüherkennungssystems. Es…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision: Eine strategische Notwendigkeit

    Praxisnahe Umsetzung durch gezieltes Prompting
    Ekaterina Steklyannikova
    …Feststellungsformat: [Sachverhalt] – [Risiko] – [Empfehlung] und wende es auf eine unvollständige Benutzerberechtigung in SAP an.“ (Prompt Patterns) → öffentliche KI. •… …typischen Formulierungen zu Ursache, Risiko, Empfehlung.“ (Prompt Patterns) → interne KI. • „Baue aus diesen Feststellungen eine Schulungsübersicht für neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Digitalisierung der Internen Revision: Dokumentenanalyse mit KI

    Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Effizienz, Präzision und Compliance in der Internen Revision
    Dr. Tobias Schnier
    …, strikte Zugriffskontrollen und revisionssichere Speicherung tragen dazu bei, Datenschutzrichtlinien einzuhalten und das Risiko unberechtigter Zugriffe zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Organisationen durchgeführt worden sind, das mit Abstand größte Risiko. Die Gründe sind vielfältig: • Die zunehmende Digitalisierung aller Geschäftsprozesse… …dokumentierten und idealerweise zertifizierten IKS – nicht nur als vertrauensbildendes Element gegenüber Stakeholdern und Grundlage für ein wirksames Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2025 – 31.12.2025

    …Personalwesen - Risikoorientierte Prüfung ausgewählter Personalprozesse IKS – Die Grundlage Ihrer Audits? Prüfung und Beratung von Risiko- und Compliance-…
  • Künstliche Intelligenz planvoll einführen – was Compliance und Risikomanagement beachten sollten

  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen

    Dr. Ines Duhanic, Dr. h.c. Marit Hansen
    …ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen bergen – und dazu gehört die präzise Standortbestimmung – ist eine…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück