COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (157)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (13)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Berichterstattung Risikomanagements Risikomanagement Deutschland Rahmen Instituts Corporate Analyse Rechnungslegung Governance Institut deutsches Praxis Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 4 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    NGOs im datenschutzrechtlichen Blindspot?

    Fiona Oheim, Valerie Schneider
    …mit einem Anstieg solcher Fälle zu rechnen. Dieses Risiko ist besonders ernst zu nehmen, da NGOs oftmals eine zentrale gesellschaftspolitische Rolle… …auch das Risiko eines potenziellen Missbrauchs. So könnte das Konstrukt NGO strategisch instrumentalisiert werden, sei es um durch Umstrukturierung… …offenkundigem Missbrauch; – Vereinfachung bzw. Lockerung des Verfahrens bestimmter Meldepflichten: Schlankere Verfahren für Vorfälle mit geringem Risiko… …Gleichbehandlung strukturell ungleicher Akteure führt in der Praxis zu einer faktischen Ungleichbehandlung – mit dem Risiko, dass zivilgesellschaftliches Engagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Unternehmensverantwortung in der Spannung von Unternehmenszielen und Compliance

    Andreas Suchanek
    …ökologischer Herausforderungen für immer weiteren Regelungsbe- darf sorgten. Das stetig wachsende Risiko, gegen Gesetze zu verstoßen, von denen man evtl. nicht… …Bürokratie, zu einer risiko- und damit innovationsaversen Un- ternehmenskultur und auf Dauer zu Wettbewerbsnachteilen und Gewinnein- bußen, möglicherweise bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …dokumentieren und da- rüber Bericht zu erstatten, auch das Risiko der Haftung für das Unternehmen selbst und ihre gesetzlichen Vertreter. Die Regulierung richtet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …allein mit der Zertifizierung des CMS aber nicht das Haftungs- risiko gänzlich vermieden werden kann („keine völlige Enthaftung“) Hoffmann, A./Schieffer, A… …, Newsdienst Compliance, 6. Jg. (2019). 17 Auf dieses Risiko verweisen auch Wiedmann, M./Greubel, M.: Compliance Manage- ment Systeme – Ein Beitrag zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Künstliche Intelligenz , Machine Learning und Data Analytics in der Compliance – am Beispiel der Intelligenten Betrugserkennung

    Gabriele Wieczorek
    …entstehen, und kann als Bestandteil des unternehmerischen Risiko- früherkennungs- und Überwachungssystems verstanden werden.3 Das Compliance-Management sieht… …der befragten Unterneh- men, wobei über die Hälfte aller Befragungsteilnehmer das Risiko von Betrug und Untreue in 2023 als hoch bis sehr hoch… …der Verluste in Fi- nanzdienstleistungs- und Einzelhandelsunternehmen im EMEA-Raum.17 Cy- berkriminalität ist empirisch belegt das größte Risiko, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …Wesentlichkeitsbeurteilungen knüpfen an das traditionelle Risiko- management an, das in der Praxis bereits weitgehend implementiert sein sollte.8 Viele Unternehmen sehen sich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …Risiko- managementsystem, das u. a. die fortlaufende Überwachung von Gesetzesände- rungen in relevanten Bereichen im Sinne der Legal Compliance… …als Risiko versteht, meint der Begriff des Risiko- managements in diesem Kontext die Messung und Steuerung aller mit der Sportorganisation verbundenen… …Risikomanagementsystems sind der Risiko- managementprozess, die identifizierten Risiken und die getroffenen Maßnah- men zu dokumentieren. Dies umfasst zudem die Erstellung… …und Risikomanagement im Sport sowie den fairen Wettbewerb. Die Sportorganisation verwendet eine Risiko- matrix, um Risiken zu priorisieren (z. B… …jedes priorisierte Risiko werden Strategien zur Risiko- behandlung entwickelt. Der Umgang mit den Sicherheitsrisiken besteht bei- spielsweise darin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

  • Whistleblowing: Wann greift der Schutz bei Verstößen gegen das KI-Gesetz?

    …können beispielsweise Mitarbeitende eines Anbieters von KI für allgemeine Zwecke (GPAI) sicher melden, dass ein GPAI-Modell mit systemischem Risiko über…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …Vertrauensnehmende nicht zum Nachteil des Vertrauensgebenden agieren wird, macht durch Unsicherheit entstandenes Risiko handhabbar. 15 Möllering ergänzt, dass… …Vertrauen soziale Unsicherheit und Verwundbarkeit so löst, als seien sie schon zum Guten gewendet. 16 Fehlen diese positiven Erwartungen, bleiben das Risiko… …Walk‑the‑Talk & Sense‑Making Zynismus Tabelle 2: Perspektive, Legitimität und Risiko 162 • ZCG 4/25 • Management Vertrauen c Unternehmenserfolg erfordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück