COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (403)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (284)
  • eBook-Kapitel (90)
  • News (60)
  • eJournals (19)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Anforderungen Rechnungslegung Revision PS 980 Berichterstattung Prüfung Compliance Banken Instituts Praxis Kreditinstituten Analyse Rahmen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

458 Treffer, Seite 4 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Digitalisierung der Internen Revision: Dokumentenanalyse mit KI

    Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Effizienz, Präzision und Compliance in der Internen Revision
    Dr. Tobias Schnier
    …Anforderungen stehen Revisionsabteilungen vor neuen Herausforderungen. Die Menge an zu prüfenden Dokumenten steigt kontinuierlich, während gleichzeitig die… …Erwartungen an Effizienz und Genauigkeit wachsen. Laut einer Studie der Hochschule der Medien aus dem Jahr 2024 zur Produktivität in Unternehmen durch… …Prüfprozesse effizienter, präziser und zukunftssicher gestalten kann. 2. Herausforderungen in der Internen Revision: Warum traditionelle Prüfprozesse an ihre… …Prozent der befragten Arbeitnehmenden in Deutschland an, dass ihre Arbeit dadurch erschwert wird, dass sie nicht auf Daten in Dokumenten zugreifen können… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) von besonderer Bedeutung. Diese schreiben unter anderem… …Risikomanagements eingebunden wird. Auch der Schutz personenbezogener Daten stellt hohe Anforderungen an Unternehmen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fordert… …an ERP- und DMS-Systeme für reibungslosen Datenfluss. • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Verständliche Darstellung von KI-Ergebnissen zur… …und passen sich dynamisch an neue regulatorische Anforderungen an. • Integration mit Blockchain-Technologie: Verbesserte Nachvollziehbarkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Variable Vorstandsvergütung zwischen Regulierung und Investorendruck

    Eine explorative Analyse der Leistungsindikatoren
    Prof. Dr. Michael Babbel
    …Mittel zur Harmonisierung dieser Interessen darstelle. Die Delegation der Entscheidungsbefugnis von den Eigentümern eines Unternehmens an ein… …regelmäßig Anreizverträge (Incentives) eingesetzt, um das Verhalten des Vorstands gezielt zu steuern. Dabei wird die variable Vergütung an messbare… …an die Vorstandsvergütung. Einige fordern zum Beispiel die Berücksichtigung von ESG-Aspekten in der ­Vorstandsvergütung. 3 Darunter werden… …Investorenseite wird außerdem immer wieder Kritik an der Verwendung „bereinigter“ oder „adjusted“ Kennzahlen als Leistungsindikatoren (z. B. adjusted EBITDA) geübt… …: Herausforderung für die Abschlussanalyse, 2014, S. 19. Prof. Dr. Michael Babbel Professor für Accounting an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin c Die… …vorliegende Studie basiert auf einer Analyse der Vergütungsberichte von 320 an der Frankfurter Wertpapierbörse gelisteten Unternehmen. b Variable… …Die vorliegende Studie basiert auf einer Analyse der Vergütungsberichte von 320 an der Frankfurter Wertpapierbörse gelisteten Unternehmen für die… …DAX 160 NON-DAX Durchschnittliche Anzahl an Indikatoren 4,6 4,1 3,1 2,5 % Anteil Business-Indikatoren 60,0 % 62,1 % 65,8 % 78,7 % % Anteil… …NON-DAX-Unternehmen, wo „(adjusted) EBIT“ mit 36,7 % an erster Stelle steht, gefolgt von „(adjusted) EBITDA“ (28,3 %). Der „Free Cash Flow“ und der „Umsatz“ spielen… …Vergütungsbestandteilen (STI) der DAX-160-Unternehmen sind fünf ESG-Indikatoren in den Top 15 vertreten. An erster Stelle steht die „Reduktion von CO2-Emissionen“ mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Transparenz im Fokus

    DSGVO und KI-VO im Rechtsvergleich – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis
    Bettina Blawert
    …personenbezogenen Daten gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. a) DSGVO mit an vorderster Stelle ihrer Regelungen, bietet jedoch keine explizite Legaldefinition des Begriffs. 1… …Informationen einerseits an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden (zum Beispiel Kinder, siehe ErwG. 58 zur DSGVO) und andererseits müssen datenschutzrechtlich… …mit einer Überfülle an Informationen zu überfluten, die dazu führen könnte, dass sie die wesentlichen Aspekte nicht mehr erfassen können. 3. Privacy by… …darüber zu behalten, was ihnen letztlich einen besseren Schutz ihrer Privatsphäre ermöglicht. 5 Dabei sollte von Anfang an insbesondere auch Transparenz… …Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu überwachen. 6 Diese Herangehensweise fördert ein höheres Maß an Kontrolle und Selbstbestimmung im Umgang mit… …beispielsweise die Implementierung von Daten-Dashboards an. Daten-Dashboards bieten eine visuelle Darstellung der spezifischen Datenverarbeitungsvorgänge durch… …anzupassen oder einzelne Daten zu löschen. 7 Bei der Bereitstellung von Informationen ist es zunächst wichtig zu klären, an welche Zielgruppe sich der… …, indem sie sicherstellt, dass die Entscheidungsprozesse der KI für die betroffene Person verständlich sind, wodurch ein höheres Maß an Vertrauen in die… …Verwendungszweck auf dem Unionsmarkt (Art. 3 Nr. 9 KI-VO). 10 „Inbetriebnahme“ ist die Bereitstellung eines KI‑Systems in der Union zum Erstgebrauch direkt an den… …implementieren. Datenschutz muss von Beginn an in den Entwicklungsprozess integriert werden, da nachträgliche Anpassungen oft nicht ausreichend sind, um den hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Thematisierung von Schlüsselqualifikation in Compliance-Schulungen

    Kompetenzen im Berufs- und Compliance-Alltag
    Thomas Schneider
    …positive Freiheit zu nutzen. Sich dieser Herausforderung zu stellen ist auch eine Herausforderung an die Compliance. Wo schafft positive Freiheit die… …Compliance-Schulungen ZRFC 4/25 161 Teile der Wertschöpfung ins Ausland verlagert werden, dann schwellen die Kassandrarufe an. Kritiker wählen häufig einen unzulässigen… …Rahmen der deutschen Wiedervereinigung erfahren. Compliance ist nicht an Marktwirtschaft gebunden, aber an Rechtstaatlichkeit, insbesondere an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch von Beschäftigten

    Zwischen Transparenz und Missbrauch
    Dr. Markus Spitz, Julius Quicker
    …kein besonderes Interesse an den Daten darlegen muss, sieht sich der Arbeitgeber nicht nur erheblichem Arbeitsaufwand, sondern auch Druckpotenzial… …Auskunftsanspruchs durch Betroffene ist denkbar einfach: Der Arbeitnehmer muss sein Auskunftsverlangen lediglich an den Arbeitgeber richten. Das Verlangen bedarf weder… …präzisieren (Erwägungsgrund 63). 5 Gerade bei langjährigen Beschäftigungsverhältnissen, in denen die Anzahl an personenbezogenen Daten über die Jahre hinweg… …sich an, den Arbeitnehmer zunächst durch aufschlussreiche Informationen über den vorhandenen Datenbestand in die Lage zu versetzen, sein… …E-Mail-Verkehrs zur Verfügung zu stellen. 14 Gerade bei mehrjährigen Beschäftigungsverhältnissen kann sich hierdurch eine große Menge an herauszugebenden Daten… …Arbeitgebers. 18 Aber auch auf Seiten des Arbeitgebers können Geschäftsgeheimnisse oder Rechte des geistigen Eigentums, insbesondere das Urheberrecht an einer… …. Dieses ist allerdings nur dann exzessiv, wenn es an einem berechtigten Grund fehlt (z. B. wiederholtes Stellen identischer Anträge innerhalb kurzer Zeit… …Auskunftsverlangen doch rechtsmissbräuchlich sein kann. Zu denken ist etwa an den Fall, dass der Arbeitnehmer bereits Kenntnis von den konkreten Daten hat oder es ihm… …, der Arbeitgeber insoweit darlegungs- und beweisbelastet ist und es an höchstrichter- 30 Rudkowski, NZA 2024, 1, 5; Schemmer, ZGI 2024, 205, 209… …erforderlich). 40 Dies mag zwar in praktischer, nicht aber in dogmatischer Hinsicht überzeugen. So fehlt es an einem entsprechenden gesetzlichen Ausschlussgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Synchronisierung der bestehenden Normen an, um zu einer höheren Vergleichbarkeit und Steigerung der Qualität der Corporate Governance beizutragen. In diesem Kontext… …ein an der Risikolage des Unternehmens ausgerichtetes Compliance Management System eine Teilmenge des IKS 12 Eine deutlich ausgeweitete und… …Berichterstattung an den Aufsichtsrat und der Berichterstattung an die Öffentlichkeit zu unterschei- 14 Vgl. Mock/Velte, AG 2022 S. 885. 15 Vgl. hierzu Velte/Graewe… …regelmäßige, zeitnahe und umfassende Berichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat über alle für das Unternehmen relevanten Fragen, insbesondere des… …Berichterstattung an den Aufsichtsrat sowie gegenüber der Öffentlichkeit. Bei mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften, die nach dem Handelsrecht einen… …Erfassung und Verarbeitung nachhaltigkeitsbezogener Daten Grundsatz 5 börsennotierte AG Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem umfasst ein an der… …Risikolage ausgerichtetes Compliance Management System Interne Berichterstattung (an den Aufsichtsrat): Grundsatz 16 DCGK börsennotierte AG regelmäßige… …ZCG 3/25 • Prüfung IKS und RMS c Es bietet sich eine Synchronisierung der bestehenden Normierungen zum IKS und RMS an, um die Qualität der Corporate… …Berichterstattung an den Aufsichtsrat: Mündliche Berichterstattung: wesentliche Schwächen des ­Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems, bezogen auf den… …, Aufsichtsrats und Abschlussprüfers in Bezug auf das interne Kontroll- und Risikomanagementsystem nicht an das gesamte IKS und RMS gem. § 91 Abs. 3 AktG. Der DCGK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Die Global Internal Audit Standards

    So machen Sie internationale Prüfstandards zum Erfolgsfaktor
    Karina Schulz, Sophia Eilart
    …vier Personen erfolgen. Diese Teamgröße ermöglicht eine Vielfalt an Perspektiven und fördert die Qualität und Tiefe der Analyse. Jedes Teammitglied… …ratsam, einzelne Fragestellungen an das gesamte Revisionsteam weiterzugeben. Dadurch kann ein kollektiver Austausch zu spezifischen Aspekten der GIAS… …GIAS-Domains, Standards oder Prinzips bis zu einem festgelegten Termin. Die Zuweisung spezifischer Domains an einzelne Teammitglieder kann ebenfalls im Rahmen… …Revisoren beeinflussen könnten, erkannt und offen an die Revisionsleitung oder die verantwortliche Führungskraft gemeldet? 41 Wie handelt die Revisionsleitung… …Vernichtung von Auftragsunterlagen sowie bei der Herausgabe dieser Unterlagen an interne und externe Parteien angemessen gehandelt? 63 Wie wird mit Zugriffen… …Prüfdokumentationen • Herausgabe an externe Stellen erfolgt nur gemäß Sicherheitskonzept (Vertraulichkeitsstufen). • Papier unter anderem physische Datenträger: Verweis… …auf diese Änderungen hingewiesen werden und die neuen beziehungsweise erweiterten Aussagen zu Ethik und Professionalität klar und umfassend an das… …zum Prüfaufwand) und externen Leistungszielen, die an wichtige Stakeholder wie Vorstand und Aufsichtsrat/Verwaltungsrat kommuniziert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse

    Wie das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt
    Michael Bünis
    …Parteien als indirekte Stakeholder, denen die Standards dienen (siehe auch Abbildung 2). Zusätzlich haben noch andere Gruppen ein indirektes Interesse an den… …Revision. • Die Standards leiten die Internen Revisorinnen und Revisoren dabei an, die relevantesten Risiken und Chancen für die Organisation zu… …die Einbeziehung der Stakeholder und die angemessene Berücksichtigung ihrer Beiträge beinhaltet, • das IIASB sich an das vereinbarte Verfahren hält, •… …IPPF Oversight Council für die Förderung des öffentlichen Interesses an der Standardsetzung ein. Das Gremium hat das IIASB durch mehrere Iterationen des… …gepflegt. So berücksichtigen die Standards das öffentliche Interesse. Eine an den Standards ausgerichtete Interne Revision ist geeignet, das öffentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Unternehmensperformance

    Vergleichende Analyse unter Führung von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Sure, Steffen Haufs
    …Unternehmen betrachtet. Seine Kernaufgaben liegen in der Konzeption und Umsetzung der strategischen Planung und der Unternehmenspolitik. Er steht an der Spitze… …Controlling an der Hochschule Fresenius Köln Steffen Haufs Associate bei einer Big-4-Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft 50 • ZCG 2/25 • Management… …daraus, dass eine CEO-Nachfolge durch den CFO nicht notwendigerweise die beste Wahl ist. 9 Sie machen dies u. a. an CFOs generell fehlender Sozialkompetenz… …Informationen öffentlich zugänglich waren und die mindestens zehn Jahre an der Börse gelistet waren. b Unternehmensperformance Management • ZCG 2/25 • 51 sem… …zugänglich waren und die mindestens zehn Jahre an der Börse gelistet waren. Der Betrachtungszeitraum lag zwischen 2002 und 2022. Die Hauptdatenpunkte wurden… …große Zahl an Variablen hingegen hätte die Aussagekraft des Finance-Hintergrunds verwässern können. Infolgedessen wurde das Nettoergebnis als unabhängige… …, EURO STOXX 50 und S&P100 unter der Bedingung, dass sie mindestens zehn Jahre an der Börse notiert waren, sodass letztlich 70 Unternehmen aus Deutschland… …: Deskriptive Statistik der Performance-Variablen Max Im Anschluss an die Korrelations- und Wilcoxon-Tests wurde ein Paneldatenmodell mit fixen Effekten… …mit einer CFO-Vergangenheit den Wert 1 an, ansonsten den Wert 0. Unternehmen und Jahr sind fixe Effekte, wohingegen „***“, „**“, und „.“ statistische… …EUund US-Daten. Finance ist auch hier wieder eine Dummy-Variable und nimmt für CEOs mit einer CFO-Vergangenheit den Wert 1 an, ansonsten den Wert 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Data Analytics und Kennzahlen in der Rechnungslegung

    Wie der Bilanzbetrug von Wirecard schon früher hätte entdeckt werden können
    Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker, Pascal Bohn
    …entdeckt werden können. 1. Einleitung Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker ist Professor an der HM Business School der Hochschule München (HM). Ferner ist er Gründer… …und hat an der HM Business School den Master in Finance and Accounting abgeschlossen. 246 ZIR 05.25 Der größte Steuerbetrug in der Geschichte der… …wohl auch spektakulärste Bilanzskandal der deutschen Wirtschaftsgeschichte ist der Wirecard-Skandal. Im August 2018 wurde Wirecard noch an der Börse mit… …MBA-Studentinnen und -Studenten in der Klasse von Prof. Charles Lee an der Cornell Johnson Graduate School of Management gewählt. Die Studierenden kamen zu dem… …sogenannte Beneish-M-Score-Modell entwickelt, was sich seitdem im Bereich Forensic Accounting etabliert hat. 5 2001 meldete Enron Insolvenz an. Beim… …an, ob mit einer gewissen Irrtumswahrscheinlichkeit von einem Bilanzbetrug ausgegangen werden kann. Im Fall Wirecard ergab sich für oben erwähnten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück