COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (331)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (90)
  • News (51)
  • eJournals (15)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Arbeitskreis deutsches Risikomanagement Anforderungen Revision Bedeutung Corporate Analyse internen Rechnungslegung Deutschland Prüfung Unternehmen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

378 Treffer, Seite 3 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Auswirkungen von Ökodesignvorgaben auf das Compliance-Management

    Aktuelle Entwicklungen von Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Philip Nagel, Timo Oechsler
    …dieser Hinsicht weder eine verbindliche Festlegung von relevanten Produkten oder Produktgruppen, noch bestimmte Nachhaltigkeitsanforderungen an diese. Die… …aufgestellt werden, und bis 2029 sollen Anforderungen an Matratzen entwickelt werden: Die Auswahlentscheidung kann kurz am Beispiel von Eisen und Stahl… …Nachhaltigkeitseigenschaften sieht die EU-Ökodesignverordnung vor, dass bestimmte Leistungs- und Informationsanforderungen an Produkte gestellt werden. 13 Leistungsanforderungen… …Ökodesignvorgaben auf das Compliance-Management ZRFC 4/25 179 3 Wer ist betroffen? Die EU-Ökodesignverordnung richtet sich an eine Vielzahl von Marktakteuren. 26 Die… …in Betrieb nehmen. 28 Sowohl Inverkehrbringen als auch Inbetriebnahme knüpfen hierbei an die erstmalige Bereitstellung/Verwendung innerhalb der EU an… …dessen Grundlage eine EU-Konformitätserklärung erstellt und die CE-Kennzeichnung an dem Produkt angebracht wird. 31 Dies wird beispielsweise im Bereich von… …Konformitätskennzeichnung versehen sind und über einen digitalen Produktpass verfügen. 43 Bei begründeten Zweifeln an der Konformität dürfen Produkte nicht bereitgestellt… …fallende Produkte an Endverbraucher bereitstellen. 47 Sie sind verpflichtet, ihren Kunden alle relevante Produktinformationen leicht zugänglich zu machen… …selbst wenn ein Unternehmen nicht direkt zu den Regulierungsadressaten gehört, es aufgrund der Anforderungen an den Produktpass oder die Reparierbarkeit… …gesetzlichen Gewährleistung erfolgt. 61 Spezifische Anforderungen an die Reparierbarkeit werden speziell geregelt. 62 Es soll insbesondere eine Onlineplattform…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Internationale Datenübermittlungen auf Grundlage von Standardvertragsklauseln

    Herausforderungen durch internationale Anforderungen
    Markus Schröder
    …tätig und Lehrbeauftragter für IT-Recht an der Hochschule Heilbronn. Herausforderungen durch internationale Anforderungen Markus Schröder, LL.M. Bei… …Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftrags­verarbeiter in Drittländern nach der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und… …Datenübermittlungen auf Grundlage von Standardvertragsklauseln der bisherigen Fassung an die DSGVO wurden 2021 durch die EU-Kommission neue Standardvertragsklauseln… …veröffentlicht. 7 Da die DSGVO großen Einfluss auf die weltweite Datenschutzgesetzgebung hat, orientieren sich zahlreiche Jurisdiktionen nunmehr ebenfalls an… …und in von diesem abhängigen Territorien zu betrachten. Das Vereinigte Königreich selbst bietet zwei vertragliche Transfermechanismen an. Eigene… …Anpassungen an den EU-Standardvertragsklauseln selbstständig vom Verwender in einem entsprechenden Nachtrag vorzunehmen sind. 19 Inhaltlich sind diese… …diese Standardvertragsklauseln ein vertrautes Bild, da sie sich im Aufbau an den EU-Standardvertragsklauseln orientieren. Auch sie kennen unterschiedliche… …Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 der Kommission vom 4. Juni 2021 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer gemäß der… …skizziert sind, wird es regelmäßig möglich sein, die Vereinbarung so zu formulieren, dass kein Verstoß ge- 26 Modul Eins: Übermittlung von Verantwortlichen an… …und damit für sämtliche Vertragsparteien gelten müssen, bietet sich als Alternative ein sog. Data Sharing Agreement an. Dieses Agreement ist zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    The Theory of Sensitivity-Based Moral Quantification: The Integrity Formula

    A Hierarchy-Based Approach to Evaluating Moral Responsibility Based on Position, Accountability, and Conflicts of Interest
    Dr. Marlon Possard
    …that raise * Dr. Marlon Possard is a philosopher and a legal and administrative scientist. He is an Assistant Professor (PostDoc) at the Department of… …, Journal of Management Development, 36(5), 2017, p. 612 ff. 6 Vgl. Jones, T. M., Ethical decision making by individuals in organizations: An issue-contingent… …sensitivity precedes moral judgment, as individuals must first recognize that an ethical issue exists before they can engage in reasoning about it. This… …Formula” (see Chapter III) becomes evident. This formula serves as a practical tool for assessing moral sensitivity at various levels of an organization. The… …of an organization, from lower management to executive leadership, understand and fulfill their ethical obligations. Such a formula can guide… …, Oxford University Press, 2001, p. 13 ff. 9 Vgl. Jones, T. M., Ethical decision making by individuals in organizations: An issue-contingent model, Academy… …processes. Companies often provide training on ethical conduct and compliance with legal standards, which are crucial in fostering an organizational culture… …sensitivity in Austrian organizational ethics is not only a matter of compliance with legal requirements but also an essential element for ensuring that… …, fostering moral sensitivity among leaders and employees will be critical in navigating these challenges and upholding ethical values in an increasingly… …framework that supports ethical decisionmaking across all levels of an organization. 2.3 Existing models and their limitations Numerous models have been…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Variable Vorstandsvergütung zwischen Regulierung und Investorendruck

    Eine explorative Analyse der Leistungsindikatoren
    Prof. Dr. Michael Babbel
    …Mittel zur Harmonisierung dieser Interessen darstelle. Die Delegation der Entscheidungsbefugnis von den Eigentümern eines Unternehmens an ein… …regelmäßig Anreizverträge (Incentives) eingesetzt, um das Verhalten des Vorstands gezielt zu steuern. Dabei wird die variable Vergütung an messbare… …an die Vorstandsvergütung. Einige fordern zum Beispiel die Berücksichtigung von ESG-Aspekten in der ­Vorstandsvergütung. 3 Darunter werden… …Investorenseite wird außerdem immer wieder Kritik an der Verwendung „bereinigter“ oder „adjusted“ Kennzahlen als Leistungsindikatoren (z. B. adjusted EBITDA) geübt… …: Herausforderung für die Abschlussanalyse, 2014, S. 19. Prof. Dr. Michael Babbel Professor für Accounting an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin c Die… …vorliegende Studie basiert auf einer Analyse der Vergütungsberichte von 320 an der Frankfurter Wertpapierbörse gelisteten Unternehmen. b Variable… …Die vorliegende Studie basiert auf einer Analyse der Vergütungsberichte von 320 an der Frankfurter Wertpapierbörse gelisteten Unternehmen für die… …DAX 160 NON-DAX Durchschnittliche Anzahl an Indikatoren 4,6 4,1 3,1 2,5 % Anteil Business-Indikatoren 60,0 % 62,1 % 65,8 % 78,7 % % Anteil… …NON-DAX-Unternehmen, wo „(adjusted) EBIT“ mit 36,7 % an erster Stelle steht, gefolgt von „(adjusted) EBITDA“ (28,3 %). Der „Free Cash Flow“ und der „Umsatz“ spielen… …Vergütungsbestandteilen (STI) der DAX-160-Unternehmen sind fünf ESG-Indikatoren in den Top 15 vertreten. An erster Stelle steht die „Reduktion von CO2-Emissionen“ mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Transparenz im Fokus

    DSGVO und KI-VO im Rechtsvergleich – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis
    Bettina Blawert
    …personenbezogenen Daten gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. a) DSGVO mit an vorderster Stelle ihrer Regelungen, bietet jedoch keine explizite Legaldefinition des Begriffs. 1… …Informationen einerseits an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden (zum Beispiel Kinder, siehe ErwG. 58 zur DSGVO) und andererseits müssen datenschutzrechtlich… …mit einer Überfülle an Informationen zu überfluten, die dazu führen könnte, dass sie die wesentlichen Aspekte nicht mehr erfassen können. 3. Privacy by… …darüber zu behalten, was ihnen letztlich einen besseren Schutz ihrer Privatsphäre ermöglicht. 5 Dabei sollte von Anfang an insbesondere auch Transparenz… …Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu überwachen. 6 Diese Herangehensweise fördert ein höheres Maß an Kontrolle und Selbstbestimmung im Umgang mit… …beispielsweise die Implementierung von Daten-Dashboards an. Daten-Dashboards bieten eine visuelle Darstellung der spezifischen Datenverarbeitungsvorgänge durch… …anzupassen oder einzelne Daten zu löschen. 7 Bei der Bereitstellung von Informationen ist es zunächst wichtig zu klären, an welche Zielgruppe sich der… …, indem sie sicherstellt, dass die Entscheidungsprozesse der KI für die betroffene Person verständlich sind, wodurch ein höheres Maß an Vertrauen in die… …Verwendungszweck auf dem Unionsmarkt (Art. 3 Nr. 9 KI-VO). 10 „Inbetriebnahme“ ist die Bereitstellung eines KI‑Systems in der Union zum Erstgebrauch direkt an den… …implementieren. Datenschutz muss von Beginn an in den Entwicklungsprozess integriert werden, da nachträgliche Anpassungen oft nicht ausreichend sind, um den hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Thematisierung von Schlüsselqualifikation in Compliance-Schulungen

    Kompetenzen im Berufs- und Compliance-Alltag
    Thomas Schneider
    …positive Freiheit zu nutzen. Sich dieser Herausforderung zu stellen ist auch eine Herausforderung an die Compliance. Wo schafft positive Freiheit die… …Compliance-Schulungen ZRFC 4/25 161 Teile der Wertschöpfung ins Ausland verlagert werden, dann schwellen die Kassandrarufe an. Kritiker wählen häufig einen unzulässigen… …Rahmen der deutschen Wiedervereinigung erfahren. Compliance ist nicht an Marktwirtschaft gebunden, aber an Rechtstaatlichkeit, insbesondere an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch von Beschäftigten

    Zwischen Transparenz und Missbrauch
    Dr. Markus Spitz, Julius Quicker
    …kein besonderes Interesse an den Daten darlegen muss, sieht sich der Arbeitgeber nicht nur erheblichem Arbeitsaufwand, sondern auch Druckpotenzial… …Auskunftsanspruchs durch Betroffene ist denkbar einfach: Der Arbeitnehmer muss sein Auskunftsverlangen lediglich an den Arbeitgeber richten. Das Verlangen bedarf weder… …präzisieren (Erwägungsgrund 63). 5 Gerade bei langjährigen Beschäftigungsverhältnissen, in denen die Anzahl an personenbezogenen Daten über die Jahre hinweg… …sich an, den Arbeitnehmer zunächst durch aufschlussreiche Informationen über den vorhandenen Datenbestand in die Lage zu versetzen, sein… …E-Mail-Verkehrs zur Verfügung zu stellen. 14 Gerade bei mehrjährigen Beschäftigungsverhältnissen kann sich hierdurch eine große Menge an herauszugebenden Daten… …Arbeitgebers. 18 Aber auch auf Seiten des Arbeitgebers können Geschäftsgeheimnisse oder Rechte des geistigen Eigentums, insbesondere das Urheberrecht an einer… …. Dieses ist allerdings nur dann exzessiv, wenn es an einem berechtigten Grund fehlt (z. B. wiederholtes Stellen identischer Anträge innerhalb kurzer Zeit… …Auskunftsverlangen doch rechtsmissbräuchlich sein kann. Zu denken ist etwa an den Fall, dass der Arbeitnehmer bereits Kenntnis von den konkreten Daten hat oder es ihm… …, der Arbeitgeber insoweit darlegungs- und beweisbelastet ist und es an höchstrichter- 30 Rudkowski, NZA 2024, 1, 5; Schemmer, ZGI 2024, 205, 209… …erforderlich). 40 Dies mag zwar in praktischer, nicht aber in dogmatischer Hinsicht überzeugen. So fehlt es an einem entsprechenden gesetzlichen Ausschlussgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Synchronisierung der bestehenden Normen an, um zu einer höheren Vergleichbarkeit und Steigerung der Qualität der Corporate Governance beizutragen. In diesem Kontext… …ein an der Risikolage des Unternehmens ausgerichtetes Compliance Management System eine Teilmenge des IKS 12 Eine deutlich ausgeweitete und… …Berichterstattung an den Aufsichtsrat und der Berichterstattung an die Öffentlichkeit zu unterschei- 14 Vgl. Mock/Velte, AG 2022 S. 885. 15 Vgl. hierzu Velte/Graewe… …regelmäßige, zeitnahe und umfassende Berichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat über alle für das Unternehmen relevanten Fragen, insbesondere des… …Berichterstattung an den Aufsichtsrat sowie gegenüber der Öffentlichkeit. Bei mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften, die nach dem Handelsrecht einen… …Erfassung und Verarbeitung nachhaltigkeitsbezogener Daten Grundsatz 5 börsennotierte AG Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem umfasst ein an der… …Risikolage ausgerichtetes Compliance Management System Interne Berichterstattung (an den Aufsichtsrat): Grundsatz 16 DCGK börsennotierte AG regelmäßige… …ZCG 3/25 • Prüfung IKS und RMS c Es bietet sich eine Synchronisierung der bestehenden Normierungen zum IKS und RMS an, um die Qualität der Corporate… …Berichterstattung an den Aufsichtsrat: Mündliche Berichterstattung: wesentliche Schwächen des ­Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems, bezogen auf den… …, Aufsichtsrats und Abschlussprüfers in Bezug auf das interne Kontroll- und Risikomanagementsystem nicht an das gesamte IKS und RMS gem. § 91 Abs. 3 AktG. Der DCGK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Die Global Internal Audit Standards

    So machen Sie internationale Prüfstandards zum Erfolgsfaktor
    Karina Schulz, Sophia Eilart
    …vier Personen erfolgen. Diese Teamgröße ermöglicht eine Vielfalt an Perspektiven und fördert die Qualität und Tiefe der Analyse. Jedes Teammitglied… …ratsam, einzelne Fragestellungen an das gesamte Revisionsteam weiterzugeben. Dadurch kann ein kollektiver Austausch zu spezifischen Aspekten der GIAS… …GIAS-Domains, Standards oder Prinzips bis zu einem festgelegten Termin. Die Zuweisung spezifischer Domains an einzelne Teammitglieder kann ebenfalls im Rahmen… …Revisoren beeinflussen könnten, erkannt und offen an die Revisionsleitung oder die verantwortliche Führungskraft gemeldet? 41 Wie handelt die Revisionsleitung… …Vernichtung von Auftragsunterlagen sowie bei der Herausgabe dieser Unterlagen an interne und externe Parteien angemessen gehandelt? 63 Wie wird mit Zugriffen… …Prüfdokumentationen • Herausgabe an externe Stellen erfolgt nur gemäß Sicherheitskonzept (Vertraulichkeitsstufen). • Papier unter anderem physische Datenträger: Verweis… …auf diese Änderungen hingewiesen werden und die neuen beziehungsweise erweiterten Aussagen zu Ethik und Professionalität klar und umfassend an das… …zum Prüfaufwand) und externen Leistungszielen, die an wichtige Stakeholder wie Vorstand und Aufsichtsrat/Verwaltungsrat kommuniziert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse

    Wie das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt
    Michael Bünis
    …Parteien als indirekte Stakeholder, denen die Standards dienen (siehe auch Abbildung 2). Zusätzlich haben noch andere Gruppen ein indirektes Interesse an den… …Revision. • Die Standards leiten die Internen Revisorinnen und Revisoren dabei an, die relevantesten Risiken und Chancen für die Organisation zu… …die Einbeziehung der Stakeholder und die angemessene Berücksichtigung ihrer Beiträge beinhaltet, • das IIASB sich an das vereinbarte Verfahren hält, •… …IPPF Oversight Council für die Förderung des öffentlichen Interesses an der Standardsetzung ein. Das Gremium hat das IIASB durch mehrere Iterationen des… …gepflegt. So berücksichtigen die Standards das öffentliche Interesse. Eine an den Standards ausgerichtete Interne Revision ist geeignet, das öffentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück