COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (289)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (209)
  • eBook-Kapitel (74)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Deutschland Management Berichterstattung PS 980 Controlling Governance Grundlagen Compliance Fraud Corporate Arbeitskreis Praxis internen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

290 Treffer, Seite 5 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Auswirkungen von Ökodesignvorgaben auf das Compliance-Management

    Aktuelle Entwicklungen von Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Philip Nagel, Timo Oechsler
    …Kreislaufwirtschaft das Ziel gesetzt, den Übergang zu einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Wirtschaft systematisch voranzutreiben. 1 Ein zentraler Bestandteil… …2009/125/EG ersetzen. 3 Philip Nagel 1 Einleitung Im Zentrum dieses Beitrags steht die Frage, wie die Anforderungen der EU-Ökodesignverordnung und flankierender… …: timo.manuel.oechsler@de.ey.com. 1 „Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft – Der europäische Grüne Deal“ der EU-Kommission, S. 1, abruf bar unter… …Deal“ der EU-Kommission, S. 1, abruf bar unter https://ec.europa.eu/commission/presscorner/api/files/ attachment/863187/EU_Greendeal_Circular_economy_de… …. 6 (1), (2) i. V. m. Anhang I EU-Ökodesignverordnung; zum Festlegungsverfahren der Leistungsanforderungen siehe Anhang II EU-Ökodesignverordnung. 15… …Art. 7 (2) c) EU-Ökodesignverordnung. 16 Art. 9 (1) EU-Ökodesignverordnung. 17 Art. 9 (1) i. V. m. Art. 4 (1) i. V. m. Art. 5 (1) e), h), n), o) EU-… …Ökodesignverordnung; Art. 9 (3) a), c) EU-Ökodesignverordnung. 18 Art. 9 (1) i. V. m. 4(1) i. V. m. 5 (4) EU-Ökodesignverordnung. 19 Vgl. Art. 77 Abs. 2, Anhang XIII… …, Anhang VI Teil A. 20 Art. 23ff. EU-Ökodesignverordnung. 21 Erwägungsgrund 57 der EU-Ökodesignverordnung. 22 Art. 24 (1) EU-Ökodesignverordnung. 23 Art. 25… …(1) i. V. m. Anhang VII EU-Ökodesignverordnung. 24 Art. 24 (1) b), d) EU-Ökodesignverordnung. 25 Art. 23 (1) EU-Ökodesignverordnung. Auswirkungen von… …EU-Ökodesignverordnung. 28 Art. 27 (1) i. V. m. Art. 4 EU-Ökodesignverordnung. 29 Art. 2 (40), (41) EU-Ökodesignverordnung. 30 Art. 27 (1) a), b), c)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nichtprüfungsleistungen

    Einfluss auf die tatsächliche Abschlussprüfungsqualität
    Prof. Dr. Reiner Quick, Julian Kordisch, Kaan Dalman
    …und frühere Informationen. 1 Jahresabschlüsse und Lageberichte sollen die Berichtsadressaten mit Informationen versorgen und somit die… …verringern. 2 Die Qualität 1 Vgl. Healy/Palepu, Information asymmetry, corporate disclosure, and the capital markets: A review of the empirical disclosure… …Prüfers, wesentliche Falschdarstellungen aufzudecken steigt potenziell. 5 1. Normative Rahmenbedingungen Gem. §§ 285 Nr. 17 und 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB müssen… …Announcements, Auditing: A Journal of Practice & Theory 1/2006 S. 1 ff. 10 Vgl. z. B. Ghosh et al., Audit and non-audit fees and capital market perceptions of… …: evidence from 1978 to 1980, Review of Accounting Studies 2013 S. 1 ff. 17 Vgl. z. B. Christensen et al., The Role of Audit Firm Expertise and Knowledge… …Geschäftsjahre 2011 bis 2023 betreffen. Die Bereinigungsschritte sind in Tabelle 1 dargestellt. Daten zum Abschlussprüfer, zu an diesen gezahlte Honorare, zu den… …Nichtprüfungsleistungen auf die tatsächliche Abschlussprüfungsqualität benötigt werden. T A i,t = β 0 + β 1 ( 1_ A i , t −1 ) + β 2 ( ∆ Sale s _____________ i,t − ∆ Re c… …Fehlende Variablen –1.281 Bereinigte Stichprobe (Geschäftsjahre 2011 bis 2023) 3.277 Tabelle 1: Bereinigung der Stichprobe gesamte Periodenabgrenzungen… …Abschlussprüfungsqualität werden die Regressionsmodelle (1) bis (5) berechnet. In Anlehnung an die bestehende Literatur wird in den Modellen (1) bis (4) die interessierende… …Variable RATIO genutzt, die als Anteil der Honorare für Nichtprüfungsleistungen an den Gesamthonoraren definiert ist. 24 Die Modelle (1) bis (4)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Fristlose Kündigung wegen ­Offenlegung interner Vorkommnisse unter Umgehung interner Meldewege LAG Düsseldorf (3. Kammer), Urteil vom… …14. Januar 2025 – 3 SLa 537/24 (ArbG Essen) 1. Wendet sich ein Mitarbeiter einer kommunalen, unter anderem mit Abschiebemaßnahmen befassten… …unter Druck zu setzen, von vornherein entbehrlich. §§ 241 Abs. 2, 626 Abs. 1 BGB; §§ 2, 17, 28, 32, 33, 36 HinSchG f Stichworte: Whistleblowing… …außerordentliche Kündigung gemäß § 626 Abs. 1 BGB als rechtmäßig an. Nach Auffassung der Kammer lag im Verhalten des Klägers eine gravierende Pflichtverletzung vor… …Meldestelle nach dem HinSchG ist der Mitbestimmungstatbestand des § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG erfüllt. § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG; § 12 Abs. 1 S. 1, §§ 14 Abs. 1 S… …. 1, 15, 16 Abs. 1 S. 3, S. 4, S. 5, Abs. 2 HinSchG f Stichworte: HinSchG, interne Meldestelle, Mitbestimmungsrechte, Betriebsrat, Ombudsperson Zum… …, dass ihm hinsichtlich der Ausgestaltung und Nutzung der internen Meldestelle ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG zustehe. Die… …. 1 BetrVG unterliegt. Solche organisatorischen Fragen betreffen nach Auffassung des Gerichts primär die unternehmerische Entscheidungsfreiheit… …werden. Demgegenüber unterfallen Fragen der Nutzung der Meldestelle sehr wohl der Mitbestimmung, soweit sie das Ordnungsverhalten im Sinne von § 87 Abs. 1… …Nr. 1 BetrVG betreffen. Dazu zählen etwa Informationspflichten gegenüber den Beschäftigten nach § 7 Abs. 3 Satz 1 HinSchG, soweit diese Regelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes im Dezember 2024 um 13,8 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. 1 Für… …das Jahr 2024 ergibt sich eine Zunahme um 1 Destatis, Beantragte Regelinsolvenzen im ­Dezember 2024: +13,8 % zum Vorjahresmonat…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    ZCG-Nachrichten

    …die KfW fest. 1 Vor diesem Hintergrund identifiziert eine Studie im Auftrag von KfW Research anhand ausgewählter Projektbeispiele in Deutschland… …Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Unterstützung der grünen Transformation. In der Praxis hätten sich viele An- 1 KfW, https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Umsetzungsgesetz der europäischen NIS- 2-Richtlinie beschlossen. Damit wird die Cybersicherheit gestärkt, teilt das Bundesinnenministerium mit. 1 Künftig sollen… …„deutlich mehr Unternehmen eine aktive Rolle beim Schutz ihrer digitalen Infrastruktur übernehmen, quer durch zent- 1 BMI, Stärkerer Schutz vor Cyberangriffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Europäisches Gericht ­verurteilt EU-Parlament zu Schadensersatz wegen unzureichendem Schutz eines ­Hinweisgebers EuG, Urteil vom 11… …. September 2024 (Az: T-793/221) 1. Das EU-Parlament ist verpflichtet, Hinweisgeber, die Missstände melden, effektiv zu schützen. Hinweisgeber müs­sen… …Arbeitsumfeld ArbG Hamburg, Beschluss vom 16. Januar 2024 – 24 BVGa 1/24 1. Die Verwendung von ChatGPT als Arbeitsmittel durch Arbeitnehmer unterliegt nicht der… …Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 ZRFC 1/25 44 Law Report BetrVG, da sie sich auf das Arbeitsverhalten und nicht auf das Ordnungsverhalten der… …Mitarbeiter bezieht. 2. Eine Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG entfällt ebenfalls, wenn der Arbeitgeber keinen Zugriff auf die Daten und Chatverläufe… …generativen Künstlichen Intelligenz verbietet, ist zu unbestimmt, um nach § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO erfolgreich zu sein. (Leitsätze der Redaktion) § 87 Abs. 1 Nr… …nicht in den Zuständigkeitsbereich des Betriebsrats fällt. Das Gericht erörterte, dass ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG bei der… …Überwachung durchführen. Daraus folgt, dass kein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG besteht. Der Antrag des Betriebsrats, die Nutzung aller… …zum Verstoß ­gegen das AWG BGH, Urteil vom 29. Mai 2024 – 3 StR 507/22 1. Kann die Tat wegen erfolgreicher Revision des Angeklagten nicht (mehr)… …Satz 1 StPO analog auch insoweit aufzuheben, und die gegen den Einziehungsbeteiligten gerichtete Einziehungsentscheidung hat zu entfallen. 2. Eine gemäß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Überblick zu praxisrelevanten Straftatbeständen

    Dr. Lutz Nepomuck
    …des Meinungsstands ab- zuhandeln. 1. Bestechung im geschäftlichen Verkehr, §299 Abs.2 StGB Bestechungstaten sind nach deutschem Strafrecht nicht nur… …Verkehr zu Zwe- 26 2.Kapitel: Überblick zu praxisrelevanten Straftatbeständen 32 Siehe dazu 14.Kapitel, 2.1.4. 33 Fischer, StGB, §299 Rn. 1 ff.;Gaede… …. 2015 geltende Fassung auf Korruptions- sachverhalte, die sich vor diesem Zeitpunkt ereignet haben, gemäß §2 Abs. 1 und 3 StGB anwendbar sein kann. Auch… …Steuerhinterziehung in einem besonders schweren Fall einhergeht,32 die gemäß §376 Abs. 1 AO einer 15- jährigen Verfolgungsverjährung unterliegt. 1.2 §299 Abs. 2 StGB… …modifiziert und erweitert. Nach §299 Abs. 2 Nr. 1 StGB der neuen Fassung (n.F.) wird (wiederum) mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft… …einer Beeinträchtigung des Wettbewerbs persönliche Zuwendungen zugunsten eines Angestellten oder Be- 27 1. Bestechung im geschäftlichen Verkehr, §299… …. 10; Ludwig, in: Müller-Gugenberger, Wirtschaftsstrafrecht, Kapitel 53 Rn. 117;Wollschläger, Der Täterkreis des §299 Abs. 1 StGB, S. 61. 41 Siehe etwa… …ausscheidet.43 Bei mehreren Gesellschaftern entfällt 29 1. Bestechung im geschäftlichen Verkehr, §299 Abs. 2 StGB 44 BGHNStZ 2022, 413, 414; s. auch BGH… …wird grundsätzlich anzunehmen sein, soweit die Tatalterna- tive des §299 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 Nr. 2 StGB (Geschäftsherrenmodell) betroffen ist, der… …ein Einverständnis des Unternehmensinhabers bei der Tatal- ternative des §299 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 Nr. 1 StGB (wettbewerbsbezogene Korrup- tion)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensinterne Compliance-Kommunikation: Rechtliche Grundlagen und Implementierung effektiver Hinweisgebersysteme

    Eike Bicker, Caroline Saalwächter-Hirsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.2.3.2 Verarbeitungsgrundsätze des Art. 5 Abs. 1 DSGVO… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 496 Bicker/Saalwächter-Hirsch TEIL II – Compliance-Management-System 1 2 1 Mit Blick auf die Vertraulichkeit sind die datenschutzrechtlichen… …allgemeinen Leitungssorgfalt des Vorstands gem. §§76 Abs. 1, 497Bicker/Saalwächter-Hirsch 4.2 Unternehmensinterne Compliance-Kommunikation 3 LGMünchen I… …. 8 Vgl. Lüneborg, ZIP 2023, 941 (947). 93 Abs. 1 AktG herleiten.3 Teilweise wird eine solche Pflicht auch aus §91 Abs. 2 AktG entnommen, wonach der… …Abs. 1 Nr. 1, 2 HinSchG.8 498 Bicker/Saalwächter-Hirsch TEIL II – Compliance-Management-System 8 9 10 9 Siehe imDetail hierzu Ziffer 4.2.2.2… …konkrete – Vorgaben zur Ausgestaltung des Meldekanals. So müssen Hinweisgeber Meldungen mündlich oder in Textform abgeben können, §16 Abs. 3 S. 1 HinSchG… …, wobei die Wahrung der Vertraulich- keit ihrer Identität gewährleistet sein muss, §8 Abs. 1 HinSchG. Auf Ersuchen des Hinweisgebers ist auch ein… …, §16 Abs. 1 S. 5 HinSchG. Auch die Rückmel- dung an den Hinweisgeber ist konkret geregelt: Der Eingang der Meldung muss innerhalb von sieben Tagen… …gegenüber Hinweisgebern bestätigt werden (§17 Abs. 1 Nr. 1 HinSchG) und diese sind innerhalb von drei Monaten über die eingeleiteten Folgemaßnahmen zu ihrer… …Meldung zu informieren (§17 Abs. 2 S. 1, 2 HinSchG). Gefährdet eine solche Rückmeldung jedoch eventuelle (interne) Untersuchungen und die Rechte der Person…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Vorwort der DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“

    …zentralen Themenfeldern, die logisch aufeinander aufbauen (vgl. Abbildung 1): 1. ESG-Kriterien – Ein Leitbild für die Internen Revision (Veröffentlichung in… …Finanzdienstleistungsinstituten (verfügbar auf www.diir.de/fachwissen/ fachbeitraege). Abb. 1: Die erarbeiteten ESG-Publikationen bauen logisch aufeinander auf Wir danken allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück