COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (161)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (92)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (14)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken deutsches Fraud Compliance Bedeutung Governance Corporate Instituts PS 980 Ifrs deutschen Management Praxis Risikomanagement Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 6 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das Datenschutzrecht im Kreuzfeuer

    Kritik am Datenschutz und kein Ende?
    Thomas Spaeing, Andrea Backer-Heuveldop
    …stellt jedoch ein großes Risiko dar, denn wenn man die ursprünglichen Ziele aus den Augen verliert, kann dabei eine massive Verschlechterung des Schutzes… …ist von Bedeutung, dass nicht die Unternehmensgröße oder der Umsatz einer datenverarbeitenden Stelle entscheidend sind, sondern das Risiko, das von der… …kleiner Sportverein kann auf die Idee kommen, die Umkleidekabinen oder Pausenräume per Video zu überwachen und damit eine Verarbeitung mit hohem Risiko bis… …Risiko der Verarbeitung leider fast zu einer Randnote bei der Umsetzung der DSGVO. 3. Die DSGVO weist eine ausgeprägte Compliance-Methodik auf, die sich… …eigen, die mit einem hohen Risiko für die Menschen verbunden sind, deren personenbezogene Daten zur Erfüllung dieser Geschäftszwecke verarbeitet werden… …Maßstab für das Risiko, das mit deren Verarbeitungstätigkeiten einhergeht, ungeeignet. Ansätze für mögliche Änderungen der DSGVO unter Wahrung ihrer Ziele… …approach“ sollte korrigiert werden. Dieser sollte dazu führen, dass eine Verarbeitung mit hohem Risiko mehr Pflichten und Verantwortung mit sich bringt als… …Betroffenenrechten oder der Benachrichtigung im Fall von Datenschutzverletzungen mit hohem Risiko genannt. Klarstellend soll festgehalten werden, dass es nicht darum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Vertragsdurchführung

    Dr. Lutz Nepomuck
    …übermittelten Leistungsdokumentation des Vertriebs- mittlers ist. Des Weiteren sollte die sachliche Rechnungsprüfung insbesondere bei abstrakt erhöhtem Risiko im… …Abteilungen im Vier-Augen-Prinzip die Rechnungen prüfen zu lassen. Bei signifikant erhöhtem Risiko kann z.B. auch die Compliance-Abteilung (ggf. im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Darstellung von Klimarisiken

    Analyse der Lageberichte von DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …, steuerliche und umweltbezogene Risiken Environmental-Social-Governance-(ESG-)Risiken Risiko operativer Restriktionen aufgrund des Klimawandels Umwelt, Soziales… …, Ökologie und Qualität)“, und DHL hebt besonders betriebliche Auswirkungen hervor, indem es das „Risiko operativer Restriktionen aufgrund des Klimawandels“… …(Abruf: 14.3.2025). das Markenimage haben kann. Greenwashing-Vorwürfe werden als zunehmendes Risiko wahrgenommen. c Physische Schäden: Unternehmen mit… …wesentliches Risiko betrachtet. Chemiekonzerne betonen außerdem, dass strengere Umweltvorschriften die Produktionskosten erhöhen und zu Marktveränderungen führen… …Risiko“ betrachtet, das sich auf verschiedene traditionelle Risikokategorien auswirken kann. Im Energiesektor stehen physische und regulatorische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …ausreichend und birgt das permanente Risiko einer Falschlizenzierung. Spätestens im Rahmen eines (meist bereits bei Lizenz- kauf akzeptierten) externen… …des Einsatzes eines SAM-Providers liegt das Risiko für Über- oder Unter- lizenzierungen beim Unternehmen. Es muss sichergestellt werden, dass die… …freier Lizenzen vor dem Erwerb weiterer Lizenzen von Bedeutung. Überlizenzierung führt zum Risiko, dass vermeidbare Kosten für das Unternehmen entstehen… …. Das Risiko wird erhöht, wenn die Überwachung von Lizenzen isoliert erfolgt oder bestehende Lizenzen nicht opti- mal genutzt werden. Beispiel: Eine… …eingesetzt werden. Das Risiko einer Unterlizenzierung durch falsche oder zu wenig Lizenzen steigt durch folgende Ent- wicklungen, die zu einem erhöhten Bedarf… …auch die Kontrollierbarkeit und erhöht das Risiko durch Unwissen der Anwender, z. B. Installation von Microsoft Teams auf Privat- rechner für den… …Lizenzverstößen den Lizenzvertrag außerordentlich zu kündigen.7 Hierdurch steigt das Risiko fehlender oder nicht zeitnah zu beschaffender Alternativsoftware… …Schwachstellen im Unternehmen führen. In der Folge drohen Datenver- lust oder unbefugte Zugriffe. Das Risiko erhöht sich, wenn eine Versionskontrolle der… …. Das Ergebnis einer solchen Messung kann zur Auswahl konkreter Prü- fungsfelder und als Grundlage zur Einschätzung des Risiko- bzw. Nachlizen-… …eingesetzte Software sollte hier im Fokus stehen, da das Risiko im Falle einer nicht ordnungsgemäßen Lizenzierung hier am höchsten ist. Ebenfalls ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Überblick zu Sanktions- und Haftungsrisiken

    Dr. Lutz Nepomuck
    …, die 30 Jahre beträgt. Dies begründet für Unternehmen ein weiteres Risiko, noch lange Jahre nach einer Korruptionstat strafrechtlich belangt zuwerden… …wie etwa Börsenkursrisiken, Reputationsschäden, hohe Aufklärungs- und Rechtsberatungskosten und das Risiko einer Rückabwicklung korruptiv erlangter… …Risiko einer persön- lichen Bestrafung. Auch kommt eine Tatbegehung durch Unterlassen in Be- tracht, sofern untergeordnete Mitarbeiter oder ein… …Strafbarkeitsri- siko der Beteiligung an einer Auslandsbestechung. Voraussetzung ist selbstver- ständlich vorsätzliches Handeln. Das Risiko kann sich realisieren… …. Nichteinschreiten gegen fällige Zahlungen an einen Vertriebsmittler oder dessen erneute Beauftragung trotz gewichtiger Kor- ruptionsindizien Das praktische Risiko in… …Risiko. In Hinblick auf die zweitgenannte Konstellation ist zu beachten, dass gerade die Durchführung von systematischen Antikorruptionsaudits sowie… …ein ernst zu nehmendes Risiko. Daher entscheiden die konkrete Ausgestaltung des Pflichtenkreises des Compliance Officers und die ihm übertragenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Risiken der Wertminderung

    Goodwill auf dem Prüfstand
    Dr. Carola Rinker
    …DAX-Konzerne mit einbezogen, die c Risiken aus M&A ausgewiesen haben und c im Fließtext das Risiko von Wertminderungen der Geschäfts- oder Firmenwerte… …Risiko der Wertminderung von Firmenwerten Die meisten Unternehmen informieren bei der Beschreibung des Risikos über den jährlichen Werthaltigkeitstest – so… …Diskontierungszinssätzen. Diese Spielräume bergen das Risiko, dass bilanzielle Risiken unterschätzt oder zu spät erkannt werden. Unternehmen sind daher gut beraten, ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …seit mehr als 15 Jahrenmit demChina-Geschäft und gehört zu den führenden Experten für Corporate, Compliance- und Risiko- management. 3. Corporate… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.2.4 Risiko von Blacklistings… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.2.5 Risiko der Haftung wegen „schwarzer Kassen“ durch Scheinrechnungen . . . . . . . . . . 23 3.2.6 Reputationsverlust… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Dieser Beitrag stellt Überlegungen zum Aufbau eines soliden Corporate Risiko- managements in China2 aus der Perspektive eines deutschen… …werden. Dieses Risiko besteht, da Blacklistings dazu führen sollen, dass bereits erteilte Redlistings entfallen. Eine sogenannte Aufrechnung von… …Chinabezogenen Risiko- analysen austauschen, um Klumpenrisiken frühzeitig zu erkennen.“7Das Papier zur China-Strategie stellt gegenwärtig primär ein politisches… …Schmiergeldabreden darstellen, sollten insbesondere die folgenden Themen (vgl. Tabelle 2) geprüft werden. Tab.2: Checkliste Compliance Risiko Fake-Vereinbarungen… …werden, dass das Korrup- tionsrisiko mit Blick auf Agents keinesfalls ein China-spezifisches Risiko ist, sondern in zahlreichen Auslandsmärkten besteht… …. 3.2.3 Unwirksamkeit des Kaufvertrags Zudem besteht das Risiko, dass der durch die Schmiergeldabrede zustande ge- kommene Kaufvertrag ebenfalls als… …unwirksam bewertet werden könnte. Dies würde wiederum zu erheblichen kommerziellen Risiken und Rückabwick- lungsproblematiken führen. 3.2.4 Risiko von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Von der Pflicht zur Kür

    Wolfhart Fabarius
    …nahestehenden Personen. Diese Geschäfte bergen ein hohes Risiko für Interessenkonflikte. Daher verlangt das Aktienrecht, dass der Aufsichtsrat oder ein spezieller…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2025

    Inhalt & Impressum

    …................................. 34 Herausforderung für das Risiko- und Forderungsmanagement Nachricht vom 04.07.2025................................. 34…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    NGOs im datenschutzrechtlichen Blindspot?

    Fiona Oheim, Valerie Schneider
    …mit einem Anstieg solcher Fälle zu rechnen. Dieses Risiko ist besonders ernst zu nehmen, da NGOs oftmals eine zentrale gesellschaftspolitische Rolle… …auch das Risiko eines potenziellen Missbrauchs. So könnte das Konstrukt NGO strategisch instrumentalisiert werden, sei es um durch Umstrukturierung… …offenkundigem Missbrauch; – Vereinfachung bzw. Lockerung des Verfahrens bestimmter Meldepflichten: Schlankere Verfahren für Vorfälle mit geringem Risiko… …Gleichbehandlung strukturell ungleicher Akteure führt in der Praxis zu einer faktischen Ungleichbehandlung – mit dem Risiko, dass zivilgesellschaftliches Engagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück