COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (15)
  • eBook-Kapitel (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Praxis Management Bedeutung Compliance Risikomanagement Rahmen internen deutschen Fraud Corporate Deutschland Unternehmen Ifrs Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …48 • ZCG 2/25 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Künstliche Intelligenz im Compliance Management – Risikoanalyse in… …Lösungen zur Betrugserkennung. Weitere Themen der ZfRM 2/25: c Digitale Resilienz – IT- und Cyberrisiken systematisch identifizieren und bewerten (Interview… …erkennen, Risiken effektiv zu steuern und den langfristigen Erfolg der Revisionsabteilung zu sichern. Weitere Themen der ZIR 1/25: c Einfluss von CSRD und… …fundiert Nachdruck zu verleihen, sollten die Landkreise und kreisfreien Städte ein Katastrophencontrolling etablieren. Weitere Themen der KSI 2/25: c… …. Besondere Bedeutung hat dabei die Verbindung von Strategie und Risiko, wie sie im COSO ERM dargestellt wird. Die neuen Themen und Herausforderungen der… …Standards IIA sind in den Abschnitten eingearbeitet. Wichtige und markante Stellen werden hervorgehoben. Viele Beispiele und Abbildungen veranschaulichen den… …erscheinende Aufsichtsrats- Barometer liefern, das die für Aufsichtsräte relevantesten Trends und Themen der vergangenen Monate zusammenfasst. Derzeit dominieren… …die Themen Nachhaltigkeitsberichtspflichten und Künstliche Intelligenz die unternehmensrechtliche Diskussion. Vor dem Hintergrund des aktuellen… …Reinhardt, Der Aufsichtsrat 2/2025 S. 31–33 Themen zu Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lieferketten-Compliance und geopolitische Risiken gewinnen im… …, dass dort vor allem die Themen Klimawandel und eigene Belegschaft bereits berücksichtigt werde. Klimarisiken integriert managen Von Katharina Engels und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Nachhaltigkeitsberichte

    Fortschritte bei der Umsetzung der CSRD
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger, Jacqueline Enderle
    …aktuelle Beraterstudien aus den Jahren 2023 und 2024. Es ist wichtig zu betonen, dass die Forschungsfrage dieses Beitrags direkt auf einer im Jahr 2022… …wissenschaftliche und praktische Diskussion im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dabei werden aktuelle Erkenntnisse zu den Anforderungen und der… …europaweit einheitliche Berichtsstandards entwickelt und eingeführt: die ESRS. Innerhalb der ESRS sind die zu berichtenden Themen in Umwelt-, Sozial- und… …beispielsweise Offenlegungspflichten zu Risikomanagement, Strategien, Zielen und Maßnahmen sowie zu den finanziellen Auswirkungen einiger Themen. Die ESRS… …ausrichten. Zu den am häufigsten berichteten Themen 20 Vgl. KPMG, Nachhaltig steuern – Studie zum ESG Management und Steering, 2023, S. 14… …, Klimarisiken, ein fairer Arbeitsplatz und der Schutz der Menschenrechte. Diese Themen verbinden ökologische, soziale und 24 Vgl. EFRAG, Towards Sustainable… …und hat sich im Zeitverlauf verbessert, was die Konsistenz der Berichterstattung fördert. Innerhalb der strategischen Themen kann eine ähnliche… …effektive, transparente und vergleichbare Nachhaltigkeitsberichterstattung zu etablieren. Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern wichtige Impulse für die… …Unternehmen. Die Studie analysiert Fortschritte zwischen 2022 und 2024. Die Analyse zeigt, dass viele Unternehmen noch unzureichend vorbereitet sind, obwohl… …Formulierung einer Nachhaltigkeitsstrategie und von Nachhaltigkeitszielen. Außerdem verwenden immer mehr Unternehmen einen Standard zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    ZRFC in Kürze

    …. Laut der befragten CAEs haben die Themen digitale Disruption, neue Technologien und künstliche Intelligenz erheblich an Bedeutung gewonnen und werden bis… …ZRFC in Kürze ZRFC 1/25 5 ZRFC in Kürze Technologie und Nachhaltigkeit In ihrer aktuellsten Studie „From Insights to Action: The Technologogy Impact… …on Sustainability – The Global Sustainability Barometer“ zeigen der Anbieter von IT-Infrastrukturdiensten Kyndryl und Microsoft auf, inwieweit… …strategisch wichtige Stellung einnimmt. Trotz alledem nutzen nur 21 Prozent Technologien (darunter künstliche Intelligenz, KI), um den ökologischen Fußabdruck… …Nachhaltigkeit unternehmensstrategisch essenziell, was einer Steigerung von gut 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Und obwohl 46 Prozent IT-Technologien… …. Zur Überwachung von Energieverbrauch und Emissionen greifen heute 78 Prozent der Unternehmen in Deutschland auf künstliche Intelligenz zurück – und… …Transformation und zeigt, wie wichtig ein zielgerichteter Einsatz auf konkrete Anwendungsfelder ist. Als eine der größten Herausforderungen für den effektiven… …herauskristallisiert. So geben 67 Prozent aller befragten Unternehmen an, dass ihnen dies Probleme bereitet. Zudem stellen für 56 Prozent Compliance-Anforderungen und… …dies bereits. Um wertvolles Potenzial nicht ungenutzt zu lassen und für eine effiziente Nachhaltigkeitsstrategie zu sorgen, definiert die Studie vier… …Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein. Dazu sollten Unternehmen die Rolle von KI neu definieren und eine KI-gestützte Szenarioplanung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Literatur

    …prädestiniert, diese Weite und Breite der Themen abzudecken. Auch das Jahrbuch 2024/25 erfüllt diesen Anspruch wieder. Der Bogen spannt sich von KI, über aktuelle… …facettenreich und befasst sich, der Logik des Schutzes des Unternehmens vor mannigfaltigen Risiken folgend, mit verschiedenen aktuellen Themen. Ein Jahrbuch ist… …Face-Kultur wurde durch eine unpersönliche Kultur, wie sie im digitalen und globalisierten Zeitalter notwendig geworden ist, abgelöst. Um dieses Misstrauen… …worden sind. Allerdings ergeben sich aufgrund der limitierten staatlichen Kapazitäten häufig Schwierigkeiten in der Um- und Durchsetzung von Regeln. In… …häufig Shortcuts bevorzugen und sich nicht an alle Regeln halten. Dies wird auch befördert durch das Staatseigentum vieler Unternehmen und die fehlende… …Unabhängigkeit der Justiz. Allerdings arbeiten die chinesischen Behörden mit einem nachvollziehbaren und vorhersehbaren System von Warnungen und Strafen, um die… …Unternehmensvertreter abzielt. Seit 2014 baut das chinesische Regime das Social Credit Point System (SCPS) auf, dass die regelgebundene Gesellschaft befördern soll und… …System für Personen noch in der Pilotphase ist. Dies ist wahrscheinlich dem moralischen Anspruch geschuldet, der in dem System und seinen Wertungen steckt… …herangezogen. Gut gerankte Unternehmen werden bevorzugt. Sie werden bei der Lieferantenauswahl herangezogen und sollen Indikatoren geben, welche Unternehmen… …vertrauenswürdig sind und welche nicht. Insgesamt zeigt diese lesenswerte Arbeit ein umfassendes Bild über ein wenig bekanntes Compliance-Thema aus Unternehmenssicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Effektive Business Codes: Inhalt und Bedingungen

    Muel Kaptein
    …und für ein Unternehmen entwickelt wurde als Richtlinie für die aktuelle und zukünftige Verhaltensweise seinerManager undMitarbeiter. Ein Business Code… …Erstellung eines guten Codes in der Nennung der Themen, die für das Unternehmen tatsächlich rele- vant sind: Themen, die tatsächlich zentral sind, und Themen… …Aussagen über aktuelle Themen enthält, beispielsweise Bezüge des Managements, Verantwortungen der Logistikkette, Bekämpfung des Terroris- mus, nachhaltige… …Entwicklung und Stakeholder-Dialog. 2.2.3.2 Moralisch vertretbar Eine zweite wichtige Voraussetzung ist, dass das Unternehmen in den im Code angesprochenen… …vierte wichtige Eigenschaft eines Codes ist deshalb, dass er be- herrschbar, durchführbar und praktikabel ist. Einige Codes bewegen sich von einem… …– relevante und aktuelle Angelegenheiten – sinnvoll (wichtigste Angelegenheiten) – korrekte Schichten der Code-Pyramide moralisch vertretbar2 – in… …. Mein Dank gilt demHerausgeber für die Genehmigung zur Veröffentlichung dieses Texts. * Prof. Dr. Muel Kaptein ist Professor für Business Ethics und… …IntegrityManagement an der Rotterdam School ofManagement an der Erasmus Universität und Geschäfts- partner von KPMG Forensic und Integrity sowie Experte für die… …Beratung von Unter- nehmen bei der Entwicklung und Implementierung von Compliance-Programmen. 2.2 Effektive Business Codes: Inhalt und Bedingungen1 Muel… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.2.1 Einleitung Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Business Codes, die sich im Hinblick auf Geltungsbereich, Gedankenfülle, Formulierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …und gleichzeitig Compliance sicherzustellen, bedarf es einer Priorisierung. Sehr wichtige Ansatzpunkte zur Priorisierung der Umsetzung von Anforderungen… …Umfeldinformationen zur Corporate Governance ESVnews (S. 4): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften | Büchermarkt (S. 40) | Zeitschriftenspiegel (S. 42) ZCG-Nachrichten… …2 • ZCG 1/25 • Inhalt Editorial Ressourcen zielgerichtet einsetzen 1 Wolf hart Fabarius Management Zum Verhältnis von ­Risikomanagement und… …Krisenmanagement 5 Prof. Dr. Karl-W. Giersberg · Prof. Dr. Werner Gleißner Risikomanagement und Krisenmanagement weisen eine Vielzahl wichtiger ­Verknüpfungspunkte… …auf. Auch vor dem Hintergrund der erweiterten gesetzlichen Anforderungen an das Krisen- und Risikomanagement ist es wichtig, diese Bezüge zu kennen… …Nachhaltigkeitsberichterstattung erstellen müssen, sind viele regulatorische Anforderungen zu ­erfüllen. Um knappe personelle und finanzielle Ressourcen ziel­gerichtet einzusetzen… …aus diversen Gesetzen und Regelungen bietet die doppelte Wesentlichkeits­analyse nach der CSRD bzw. den ESRS. ZCG-Nachrichten 13… …Inflationsausgleichsprämie für Tarif beschäftigte Prüfung Variable Vorstandsvergütung zwischen Regulierung und Investorendruck 14 Prof. Dr. Michael Babbel Mit dem… …zugenommen. Aufsichtsräte stehen zunehmend unter Druck, ESG-Kriterien und andere Anforderungen von Investoren zu berücksichtigen. Die vorliegende Studie… …untersucht die Leistungsindikatoren der Vergütungssysteme von 320 börsennotierten Unternehmen für die Jahre 2022 und 2023. ZCG-Nachrichten 20 Zahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Social Compliance – die Achtung von Menschenrechten bei Mercedes-Benz

    Isabel Jandeisek, Marc-André Bürgel, Jürgen Gleichauf
    …Völ- ker sind ebenso enthalten wie aktuelle Themen der Transformation – zum Beispiel das Zusammenspiel von Menschenrechten und Umwelt oder men-… …Menschenrechte – neben dem Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit beispielsweise Themen wie Versammlungs- und Vereini- gungsfreiheit, die freieWahl der Beschäftigung… …Grundsatzerklärung trägt dabei auch aktuellen Entwicklungen und Anforderungen Rechnung. Themen wie der Schutz von Menschenrechtsverteidigern oder die Rechte indigener… …ComplianceManagement Systems. Ein systematisches Compliance Risk Assessment ist eine wichtige Vorausset- zung für die risiko- und bedarfsorientierte… …Verbesserung der Risikoanalyse und -Bewertung. Mit dem Whistleblower-System Business and People Protection Office (BPO) hat das Unternehmen eine wichtige… …Mercedes-Benz Group seit Langem in verschiedenen Branchen- und Industrieverbänden sowie Initiativen und Netzwerken, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit und… …Group AG tätig. Zuvor war sie u. a. als wissen- schaftlicheMitarbeiterin tätig und hat im Bereich Compliance undWirtschaftsethik promoviert. **… …Marc-André Bürgel leitet die Abteilung Social Compliance imVorstandsbereich für Integrität, Governance und Nachhaltigkeit und ist stellvertretenderMenschen-… …rechtsbeauftragter derMercedes-Benz Group AG. *** Dr. Jürgen Gleichauf ist seit dem 1. 9. 2021 Chief Compliance Officer und Vice Presi- dent Legal Product &… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 8.1.1.2 Strategie und Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance: Praxisorientierte Einblicke in die Transformation der Unternehmenslandschaft

    Daniela Hanauer, Robert Kammerer, Rainer Kroker
    …, Lieferkettenrestriktionen sowie die aktuelle geopolitische Lage und regulatorische Änderungen sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen… …haltigkeitsabteilungen heraus. Einige Themen und Projekte werden bereits über die Verantwortungsbereiche hinweg einheitlich gesteuert, zum Beispiel Projekte zur Steuerung… …Aufbau einer integrierten Berichterstattung genutzt. Dabei wird Flexibi- lität für aktuelle und zukünftige Berichtsanforderungen geschaffen, die Einbin-… …PwC-Sustainability-Team inMünchen hat Robert Kammerer über 20 Jahre Erfahrung in der Gestaltung und Verbesserung von Geschäftsprozessen, um gesetzliche und regulatorische… …und Greenwashing 6.1 Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance: Praxisorien- tierte Einblicke in die Transformation der Unterneh- menslandschaft Daniela… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 6.1.2.2 Deep Dive 2: LkSG/CSDDD, CSRD & Co.: Aktuelle Regulatorik als Taktgeber nutzen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 6.1.2.3 Deep Dive 3: Compliance und Digitalisierung: Vertrauen ist das A und O . . 16 6.1.2.4 Deep Dive 4: Compliance und Leadership: Was eine… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 6.1.4 Fazit und Handlungsempfehlungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Nachhaltigkeit wird zunehmend durch regulatorische Vorgaben im Bereich Umwelt- und Klimaschutz geprägt. Entwicklungen wie die EU-Taxonomie, die… …Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und das Lieferkettensorg- faltspflichtengesetz (LkSG) bzw. Corporate Sustainability Due Diligence Direc-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Analyseergebnisse zum aktuellen Stand des Einsatzes und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten
    Celine Ascheberg
    …eingestuft werden. 2 Dies deutet darauf hin, dass diese Themen als zentrale Herausforderungen für Unternehmen angesehen werden. Häufig können Revisorinnen und… …der aktuelle Stand des Einsatzes von KI in der Revision? Und von welchen Merkmalen ist dieses abhängig? • Was sind potenzielle Einsatzmöglichkeiten von… …durchführen zu lassen. Dadurch wird es möglich, dass die Revision strategischer arbeiten und sich vertieft mit Themen befassen kann, die die KI noch nicht lösen… …Einsatzes und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten Celine Ascheberg, M. Sc., Leiterin der Internen Revision der H. Gautzsch Firmengruppe, Mitglied im… …entgegenzuwirken, ist künstliche Intelligenz (KI). Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte im Bereich… …Interne Revision befragt, um den aktuellen Stand des Einsatzes von KI in der Revision zu erheben und potenzielle Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren… …. Derzeit ist KI in der Revision noch nicht flächendeckend im Einsatz, die Einstellung der Revisorinnen und Revisoren zur Thematik ist jedoch positiv. Um den… …Einsatzmöglichkeiten von KI verdeutlichen. 1. Einleitung In der heutigen Geschäftswelt spielt die Revision als dritte Linie im Unternehmen eine wichtige Rolle bei der… …Prüfung der Eignung und Wirksamkeit der Governance sowie des Risikomanagements. 1 Aus der Risk-in-Focus-Studie 2025 der europäischen Revisionsinstitute und… …des DIIR wird deutlich, dass das dritte Jahr in Folge Humankapital, Vielfalt, Talentmanagement und Mitarbeiterbindung auf Platz zwei der Toprisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2025 bis 31.12.2025

    …Fähigkeiten. Die aktuellen Themen der Seminare werden direkt von der Revisions-Community und unseren DIIR-Arbeitskreisen abgeleitet. In diesen Arbeitskreisen… …, die sich über mehr als 65 Jahre erstreckt und in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige… …Anforderungen und aktuelle Entwicklung DORA – Basisanforderungen – und der damit verbundene Handlungsbedarf für die Institute und die Interne Revision… …Management/Überwachung IKT-Drittparteirisiko Prüfung der Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung ESG – ausgewählte Themen im Fokus der Aufsicht und Internen… …Revision der MaRisk (BA) – Aktuelle Neuerungen und Prüfungsfeststellungen DORA – Spezialschulung SfO Meldung IKT-bezogener Vorfälle/ Cyberbedrohungen und… …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2025 – 31.12.2025 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und… …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …, dem IIA, haben Sie Zugang zu national und international anerkannten Zertifizierungen für die Interne Revision. Setzen Sie auf eine fundierte Expertise… …CPE-Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück