COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11736)
  • Titel (448)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5904)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2412)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (405)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Revision Risikomanagement Arbeitskreis Prüfung Analyse Praxis internen Risikomanagements Rechnungslegung Fraud Governance deutsches Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11774 Treffer, Seite 161 von 1178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    ZRFC in Kürze

    …Datenschutzverstöße mit Bußgeldern in Höhe von 613 Millionen Euro gingen auf das Konto von Unternehmen aus der Medien- und Telekommunikationsbranche. Auffällig ist die… …, desto höher fällt in der Regel das Bußgeld aus. Die höchsten DSGVO-Bußgelder gingen dementsprechend an einige der reichweitenstärksten Konzerne der Welt… …Vorschriften im Bereich der Missbrauchsaufsicht sorgt dafür, dass das Bundeskartellamt besser gegen große Digitalkonzerne vorgehen kann. Die neuen Regeln des §19… …Facebook). Mit all seinen Diensten (wie Facebook inklusive Messenger, Instagram, WhatsApp) und Features sowie den Investitionen in Hard- und Software für das… …große Metaverse- Zukunftsprojekt unterhält Meta im Segment der sozialen Medien ein sehr großes und stark verflochtenes werbefinanziertes Netzwerk, das… …kontinuierlich immer weiterwächst. ZRFC 4/22 150 Service Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, erklärt: „Durch das von Meta geschaffene digitale… …Ökosystem mit einer sehr großen Anzahl von Nutzenden ist das Unternehmen der zentrale Spieler im Bereich der sozialen Medien. Nach unseren Ermittlungen ist… …vorzugehen, als wir das mit den bislang verfügbaren Instrumenten tun konnten. Meta hat auf Rechtsmittel gegen unsere Entscheidung verzichtet.“ Neben Meta… …wurde, und gegen die das Bundeskartellamt seitdem verschiedene neue Verfahren eingeleitet hat. Verstärkter Einsatz von schwarzen Listen in der EU… …Betrugsfällen schützen müssen. Das Führen sogenannter schwarzer Listen (Blacklisting) dient dazu, dass keine Vereinbarungen (beispielsweise Vertragsabschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Literatur

    …das Konzept des Jahresabschlusses, zum Beispiel bei der Schätzung von Zukunftserwartungen, dazu führt, dass ein und derselbe Sachverhalt von zwei… …, das heißt, ein Bilanzadressat muss seine Entscheidung durch die verfälschte Darstellung anders getroffen haben als ohne die falsche Darstellung. Hierzu… …zitiert das Buch quantitative Kriterien aus den gängigen deutschen Bilanzkommentaren: Wesentlichkeit wird angenommen, wenn der Jahresüberschuss um mehr als… …zehn Prozent, das Vorsteuerergebnis um mehr als fünf Prozent oder die Bilanzsumme um mehr als fünf Prozent verfälscht sind. Relativ knapp behandelt der… …Compliance-Management-Systemen. Dies gilt auch für die Techniken, die zur Aufdeckung von Bilanzdelikten vorgestellt werden. Hier werden zum Beispiel statistische Methoden, wie das… …die Beratungsleistungen auch bei der öffentlichen Hand besser gesteuert werden kann. Denn zu Recht startet das Buch mit einer Auflistung von nicht sehr… …oder Behörden nicht im eigenen Hause haben. Dieses Spezialwissen kann – richtig eingesetzt – sehr viel Wert schaffen. Das Problem entsteht, wenn Beratung… …des amerikanischen Topmanagementberaters in das Bundesverteidigungsministerium. Wenig später beauftragte sie Beratungsunternehmen für ihr neues… …Auswirkungen von Compliance-Maßnahmen auf die Sanktionierung von Verbänden Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2022, 292 Seiten, 99,80 Euro, ISBN 978-3-339-12616-0 Das… …Fassung einigen. Auch wenn das Bundeskabinett ein Verbandssanktionsgesetz verabschiedete und in den Bundestag eingebracht hat, kam es nicht zur Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    …Management & Rating Association e. V. nimmt aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick, welche aktuellen Praxisthemen das Risikomanagement als Fach und… …Berufsfeld bestimmen. Im Fokus stehen u. a. folgende Themen:– Aktuelle regulatorische Entwicklungen wie das StaRUG oder der Revisionsstandard Nr. 2 des DIIR e…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Toprisiken im Fokus der Internen Revision: ESG, Digitalisierung, Personal

    Michael Bünis
    …Haas / Schreckenberger / Stottrop. Das Interview von Ansorge mit dem kaufmännischen Leiter der Gemeinnützigen Werkstätten und Wohnstätten, Sindelfingen… …Hinblick auf die Kosten für eine sachgerechte prüferische Begleitung. Rechtliche Vorgaben und Erwartungen der Stake­holder an das Management von ESG steigen… …und Interviews mit Revisionsleitungen in Europa. Sie nennt die Probleme und mögliche Maßnahmen, die die Internen Revisionen nutzen können, um das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich… …oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfälti­gung und… …Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die neue Revision spricht IT

    Unternehmen und Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt
    Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger, Jan Stottrop
    …Disziplinen wird dabei vielfach ausgeblendet. Die gedankliche Trennung ist oft auf allen Ebenen tief verwurzelt, auch in mancher Revision. 1. Das Unternehmen… …Executive die Interne Revision der Haniel-Gruppe. Die Autorin und die Autoren sind Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“. Abb. 1: Das Unternehmen… …stellvertretend für Prozesse – gedeihen. Manche sind auf einen reichen Ernteertrag ausgelegt: Im Unternehmen sind das die Wertschöpfungsprozesse. Andere sind dazu… …Schatten spenden. Da dabei kaum eine Pflanze ohne ein Substrat auskommt, nutzen wir dieses als Analogie für die IT im Unternehmen: Das Substrat besteht dort… …beziehen (vgl. Abbildung 1). Das Unternehmensgemüsebeet kann nur gelingen, wenn das Substrat den Pflanzen mit ihren unterschiedlichen Aufgaben alles das… …bietet, was sie zum Prosperieren benötigen. Da Pflanzen die Eigenart haben, nicht explosionsartig aus dem Nichts zu entstehen, sondern zu wachsen, muss das… …Ertrag erzielt wird. Was nun den Gärtner und den unternehmerisch Handelnden eint, ist das stete Bemühen, den Ertrag zu sichern und möglichst weiter zu… …guter Grund, die IT-Governance in den Prüfungsfokus zu nehmen. Zwei besondere Aspekte im Kontext der IT- Governance bilden das Informationssicherheitsund… …das Informationsrisikomanagement. Nicht zuletzt angesichts der jüngsten Pressemitteilungen über erfolgreiche Ransomware-Angriffe bedürfen Themen wie zum… …von Geschäftsprozessen. Ein weiterer Treiber für das Umdenken sind regulatorische Anforderungen, wie sie zum Beispiel aus einer EU-DSGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die Interne Revision im Rahmen von Digitalisierungsprojekten

    Anforderungen aus Sicht einer Non-Profit-Organisation
    Lutz Ansorge, Steffen Sandrock
    …Ansorge verfügt über mehr als 20 Jahre internationale Erfahrung auf dem Gebiet der Internen Revision. Das folgende Interview führte der Leiter des… …regional mit der Betreuung von Menschen mit Behinderung befassten Non-Profit-Organisation tätig. Inwieweit ist das Thema Digitalisierung dabei von Relevanz?… …Erstbefassung nichts mit IT zu tun hat. Ich glaube, da machen viele einen Fehler. Die IT ist das Hilfsmittel, um Digitalisierungsprojekte in die Realität zu… …übertragen, sie nutzbar zu machen, insbesondere, sie möglichst einfach nutzbar zu machen. Im Kern geht es dabei aus unserer Sicht um zweierlei: Das ist erstens… …das Erkennen von Effizienzpotenzialen, die sicher besonders auch bei den verwaltenden Einheiten durch Digitalisierung gehoben werden können. Und das ist… …zweitens das Erkennen von Bedürfnissen unserer internen Kunden, die sie aktuell nicht abdecken können, da ihnen zum Beispiel der Zugang zu Informationen… …Digitalisierungsaktivitäten eine zentrale Koordinierungsstelle Digitalisierung für den gesamten Campus Mensch eingerichtet. Darüber hinaus haben wir, da das Thema… …Digitalisierung jedes Unternehmen, jedes Geschäftsfeld, jede Abteilung unabhängig vom Kerngeschäft betrifft, das Thema als Handlungsfeld im Unternehmensverbund… …Prüfungsaktivitäten entwickelt, die auf das Thema Digitalisierung abzielen. Halten Sie dies für erforderlich, zum Beispiel als projektbegleitende Prüfung, als… …einer jeden internen Prüfung? Steffen Sandrock: Das Befassen mit Digitalisierungsinitiativen wird künftig für jede Interne Revision unausweichlich sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Prüfung von ESG und Nachhaltigkeit

    Ein komplett unbekanntes Terrain?
    Dr. Claudia Kappler, Max Andrej Scherer
    …Erwartungen der Stakeholder an das Management in diesem unter dem Überbegriff ESG (Environmental, Social, Governance oder Umwelt, Soziales und… …sechs Prinzipien der nichtfinanziellen Berichterstattung dar: • Wesentlichkeitsprinzip (Einfluss der Nachhaltigkeitsaspekte auf das Unternehmen… …folgenden Aspekte: • das Geschäftsmodell, • Konzepte und Due-Diligence-Prozesse, 5 Erwägung 9 der Richtlinie (EU) 2014/95… …muss das Ergebnis ebenfalls veröffentlicht werden, sollte eine Prüfung erfolgen (§ 289b Abs. 4 HGB). Die nichtfinanziellen Angaben eines Unternehmens zu… …Unternehmen für das am 1. Januar 2023 beginnende Geschäftsjahr (Berichterstattung im Jahr 2024) anzuwenden. Die folgenden Punkte stellen die wesentlichsten… …Betriebsausgaben (CapEx & OpEx) zu berichten. Die Verordnung gilt grundsätzlich für das am 1. Januar 2021 beginnende Ge- 8 Art. 2 Nummer 1 Lit. a Richtlinie (EU)… …werden. Es bietet sich an, Ergebnisse der Bottom-up-Prüfungen in einem übergeordneten Bericht zusammenzufassen. 4. Pilot-Audits der BASF-Gruppe 14 Das… …das Nagoya- Protokoll (Nagoya Protocol on Access to Genetic Resources and the Fair and Equitable Sharing of Benefits Arising from Their Utilization)… …ein geeigneter Industriestandard oder ein geeignetes Rahmenwerk zur Berichterstattung gewählt (sofern verfügbar)? Beispiele: Ist das Greenhouse Gas… …Protocol (GHG Protocol) das geeignete Berichtsrahmenwerk für die Organisation? Wurden die für die Organisation/den Zweck geeigneten Optionen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Humankapital, Vielfalt und Talentmanagement

    Ein Risikoschwerpunkt europäischer Unternehmen und in der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Revision Die Arbeitswelt ist digitaler geworden, aber sie gerät ins Stocken, wenn echte Menschen fehlen. Jeder kann das erleben, wenn ein Mangel an… …Interviews mit Revisionsleitungen in Europa. Sie nennt die Probleme und mögliche Maßnahmen, die die Internen Revisionen nutzen können, um das Risikomanagement… …die wichtigsten Risiken für das kommende Jahr hervorgehoben werden. Im letzten Jahr erreichte das Thema Humankapital, Diversität und Talentmanagement… …zu halten. In Risk in Focus 2022 erreichte das Thema Humankapital, Diversität und Talentmanagement seine bisher höchste Position: 40 Prozent der… …Revisionspersonal zur Verfügung steht, um das geforderte Maß an Prüfungssicherheit in Bezug auf geschäftskritische Risiken zu bieten. Sollte ein Unternehmen von einer… …Unternehmen könnten diese Probleme das Wachstum erheblich beeinträchtigen, für andere stellen sie ein existenzielles Risiko dar. 2. Personalkrise auch in der… …nachzukommen. 3 Aber es ist auch ein großes Risiko für 3 Vgl. IIA-Standard 1210: „Die Interne Revision muss insgesamt das Wissen, die Fähigkeiten und sonstige… …Revisionspersonal zur Verfügung steht, um das von den Auftraggebern geforderte Maß an Prüfungssicherheit in Bezug auf geschäftskritische Risiken zu bieten. Fast jede… …für einen Arbeitgeber arbeiten, den sie für unethisch halten. 22 Prozent der 18- bis 34-Jährigen stellen Unternehmenswerte über das Gehalt. 5 • 78… …Prozent der Führungskräfte stuften „Talente nach der Pandemie“ als eines der wichtigsten aufkommenden Risiken für 2022 ein. Es ist damit das wichtigste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Schafft die Interne Revision auch für Investoren einen Mehrwert?

    Erkenntnisse aus dem Vorschlag zur verpflichtenden Einführung einer Revisionsfunktion für alle NASDAQ-Unternehmen
    Benjamin Fligge
    …notwendig machen. In Deutschland sind hierbei insbesondere das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (Kon­ TraG), das Gesetz zur… …Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG), die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sowie das erst kürzlich verabschiedete Gesetz zur Stärkung der… …Finanzmarktintegrität (FISG) zu nennen. Mit der Neufassung des § 91(2) AktG verpflichtete das KonTraG aus dem Jahre 1998 Vorstände dazu, ein Überwachungssystem… …Revision ergibt sich durch das 2021 in Kraft getretene Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG), welches Vorstände gemäß § 91 (3) AktG… …nachgewiesen werden, dass die Interne Revision die operative Performance verbessert [Jiang / Messier / Wood [2020)], das Risi­ko der Organisation reduziert… …Kosten verbunden sind. So schätzt das American Productivity and Quality Center (2015), dass Unternehmen zwischen 0,04 Prozent und 0,30 Prozent der… …Investitionsentscheidung in zusätzliche Produktionskapazitäten. Andererseits bedeutet das Nichtvorhandensein einer Internen Revision nicht zwangsläufig, dass interne… …resource-listing/internal-audit-current-costsand-future-role-analytics (Stand: 29.05.2022). BaFin (2021): Rundschreiben 10/2021 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Fassung vom 04.05.2022)… …Internal Audit Contribution Affect the External Audit Fee, Behavioral Research in Accounting, 23(2), S. 187-206. Velte, P. / Eulerich, M. (2021): Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 159 160 161 162 163 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück