COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11708)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5877)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2411)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (377)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Berichterstattung Corporate Rechnungslegung Kreditinstituten Compliance Rahmen Controlling Arbeitskreis Management Prüfung Grundlagen Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11746 Treffer, Seite 163 von 1175, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Konzepte – Kommunikation – Konfliktmanagement
    978-3-503-20963-7
    Silvia Puhani
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Einleitung

    Silvia Puhani
    …guter Revisor und Prüfungsleiter zu sein. Das ist wie mit dem Schwimmen: Beim Zusehen denkt man, dass man das auch kann; ist man aber erst einmal im… …dient als Rettungsring für den Sprung ins kalte Wasser der Revisi- onspraxis und unterstützt in jeder Prüfungsphase das freie Schwimmen – allerdings nur… …bestimmte Phäno- mene auftreten. Vieles ist systemimmanent. Das ist zwar manchmal unangenehm, aber nichts Schlimmes. Wir sollten lediglich vielfältige… …Prüfungsleiter1 ansprechen, zum einen, da letzterer die einzelnen Phasen des Prüfungsprozesses, nach denen das Buch gegliedert ist, in die Wege leiten muss, zum… …manchmal sogar Revisionsleiter in Personalunion verkörpern. Sollten Sie zurzeit noch keine Prüfungsleitung übernehmen, erläutert Ihnen das Buch, worum sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor Prüfungsbeginn

    Silvia Puhani
    …Aktivitäten sind die bestehenden Vorgaben aus der Prüfungs- planung durch das Revisionsmanagement. Diese bestehen mindestens aus dem mehr oder minder konkreten… …Prüfern, Prüfungsleitung und Revisionsmanagement sein, was, wie, bis wann und mit welchen Mitteln zu prüfen ist. Damit nicht zu Beginn das Unbekannte zu… …groß, das Thema zu gewaltig, der Inhalt zu komplex und die Koordination zu auf- wendig ist, empfiehlt sich ein schrittweises Vorgehen. Sobald Sie mit… …anderen Aktivitäten gebun- den und stehen nicht zur Verfügung. All das ist nicht immer vorhersehbar und kann daher in der Prüfungsplanung nicht… …beantworten können. Das Finetuning erfolgt in der Prüfungsvorbereitung2 und im Prüfungskonzept3: ___________________ 2 Vgl. Kapitel 2.3… …Prüfungsziel? – Woraufhin wollen Sie das Thema prüfen? Z. B. Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit, Funktionsfähigkeit usw.  Was sollen die… …inhaltlichen Schwerpunkte der Prüfung sein?  Wo wird das Thema sinnvoll abgegrenzt (Was nicht?)?  Welche Prüfungsart (Wie?) werden Sie anwenden? Z. B… …. Funktionsprüfung, Einzelfallprüfung, Systemprüfung, Kombinationen daraus usw.  Wie soll das Prüfungsvorgehen sein? Z. B. Interview, Analysen usw.  Was soll der… …der Auftrag wirklich Sinn ergibt. Sind alle diese Rah- menbedingungen geeignet, das Prüfungsziel zu erreichen? Vollständig haben Sie den Auftrag erst… …Hoffnung weiter, dass es schon werden wird, oder (2), Sie sprechen Ihren Chef da- rauf an. Das Störgefühl zu ignorieren (1), kann ich nicht empfehlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor-Ort-Phase

    Silvia Puhani
    …Beginn von einem guten Ende) und eine gute Arbeitsbeziehung aufbauen.  Den Prüfungsauftrag sowie dessen Sinn erläutern.  Den Prüfungsleiter durch das… …Aufgabenbereichen vorstellen.  Transparenz über Prüfungsaktivitäten schaffen. Über das Ziel, die Themen, den Umfang, den Ablauf und die zeitliche Planung der… …Prüfung informieren.  Das Management des Fachbereichs zu den Stärken und Schwächen des Prü- fungsgegenstandes befragen.  Das Management um… …und Befürch- tungen – besonders wenn das Management neu ist, noch nie geprüft wurde oder wenn in der Vergangenheit mit der Revision (ggf. auch in einem… …das falsche Thema prüft.  Dem Manager wird nicht klar, was eine Prüfung für ihn bedeutet, wie sie ab- laufen soll, wer welche Rollen und Aufgaben hat… …akzeptable Vorge- hensweise erzielt.  Das Management weigert sich, eine Einschätzung der Stärken und Schwächen des Prüfungsgegenstandes abzugeben.  Der… …sich.  Sie (re)agieren als Prüfungsleiter nicht zieldienlich. Der Worst Case wäre zweifellos, wenn Sie das Eingangsgespräch nicht dazu nutzen… …der Vor-Ort-Phase, treten Sie als Prüfungsleiter in das direkte Gespräch mit den Fachbereichen ein. Führen Sie jeweils ein separates Gespräch, um… …Koalitions- bildungen zu vermeiden und einen offenen Informationsaustausch zu fördern. Das Verhalten jedes Beteiligten ist dabei immer gleichzeitig Ursache und… …soll man sich also ver- halten und welche Grundhaltung sollte man einnehmen? Das „Harvard-Konzept29“ propagiert, die eigenen Argumente mutig und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Abstimmung

    Silvia Puhani
    …konsequent auf die Faktenlage und Ihre Beobachtungen. Betrachten Sie diese als das für die Statik notwendige Fundament Ihrer Berichterstattung, ohne das… …: „Wie sehen Sie das?“ Oder „Was ist Ihre Einschätzung dazu?“ Hören Sie aus der Antwort heraus, ob Ihnen noch Fakten fehlen, oder ob diese oder manche… …wie folgt darzustellen […]. Wäre das so richtig?“ Auch wenn in der Praxis anschließend die Risiken, Auswirkungen, Schlussfolgerun- gen, Beurteilungen… …hung sollten Sie versuchen, bei gegensätzlichen Auffassungen und Einwänden:  Spannungen nicht entstehen zu lassen.  Das Gespräch im Gleichgewicht… …aufwendig, Ihr Anweisungswesen laufend aktu- ell zu halten, dafür ...“  Verschiedene Sichtweisen/Perspektiven erläutern: PL: „Einerseits kann man das… …voll zu- stimme. Und ich möchte ergänzen, dass ...“  Konsequenzen des Einwands offen reflektieren: PL: „Wenn Sie das so sagen, dann frage ich mich… …die Sachverhalte betrifft, spielt dabei keine Rolle. Auf keinen Fall bedeutet das Schweigen Zustimmung! Bei b) versteht sich dies von selbst… …. Aber auch im Fall a) lässt sich leicht nachvoll- ziehen, dass Ihr Gegenüber wohl kaum in Schockstarre verfallen wäre, wenn ihm das, was er von Ihnen… …mit dem Fachbereich diskutieren. Das wäre vollkommen vergeblich. Stellen Sie stattdessen dem Schweigenden (noch einmal) eine geschlossene Frage zur… …nächsten Punkt über. Manch- mal erfolgt das „ABER“ ziemlich leise, gleichsam in den Bart gemurmelt. Bitten Sie im Zweifelsfall den Gesprächspartner, seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Berichterstattung

    Silvia Puhani
    …und Qualitätskriterien aufweisen, Wesent- liches hervorheben sowie weitere interne oder externe Vorgaben erfüllen. Zu den Inhalten gehören:  Das… …geschrieben sein. Das Ergebnis muss einer sachlichen und ausgewogenen Beurteilung aller relevanten Tatsachen und Umstände entsprechen.  Klarheit, d. h… …Prüfungsdurchführung. Aber interessiert das wirklich den Vorstand? Davon, wie Ihre Interne Revision organisiert ist, d. h. insbesondere welche Tools oder Vorgaben… …werden? ► Typisches Revisionsberichtswesen Falls Sie vollkommene Freiheit in Ihrer Berichterstattung haben, halten Sie sich an das typische Berichtswesen… …und wer was zu tun hat. Das ent- spricht dem genauen Gegenteil unserer Prüfungsdurchführung und gleicht eher dem Aufbau eines Zeitungsartikels, welches… …das Ergebnis in den Vordergrund rückt. Zu- erst erfolgt die Kernaussage, dann weitere wesentliche Dinge und am Schluss werden die Details angeführt… …Substantivierungen.  Definieren Sie wichtige Begriffe.  Führen Sie Abkürzungen ein.  Das Lesen am Stück muss ohne Verständnisprobleme und ständige Verweise auf… …. o „Das IKS ist angemessen“ hat eine andere Bedeutung als „das IKS ist wirk- sam“. Bei „angemessen“ wird nur die Soll-Situation beurteilt. Sinngemäß… …vorgesehen umgesetzt wird, sodass (in diesem Beispiel) das IKS tatsächlich seine Funktion erfüllt. Vor Abgabe Ihres Berichtes lesen Sie nochmals alles… …nicht gewachsen sein, suchen Sie sich eine entsprechende Unterstützung, um dieser Grundlagen mächtig zu werden. Auch das Erlernen des 10-Fingersystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Follow-up

    Silvia Puhani
    …umgesetzt wird. Das sind seine Erwartung und sein Informationsstand. Falls die Maßnahmen nicht wie vereinbart erledigt würden, lägen dem Vorstand falsche… …: Wurde das mit der Maßnahme intendierte Ziel tatsächlich nach- haltig für das Unternehmen erreicht? Die Maßnahmenverfolgung dient folglich dem Ziel… …, darauf zu achten, dass der Vor- stand über Veränderungsprozesse richtig informiert ist, damit er bestmögliche Ent- scheidungen treffen und das Unternehmen… …bestmöglich aufstellen kann. Sollte die Erledigung der Maßnahmen nicht wie vorgesehen erfolgen, hat die Revision den 6 Follow-up 294 Vorstand über das… …wurden und infolgedessen das Un- ternehmen dauerhaft anders handelt als zuvor.140 Wenn das erreicht wurde, hat die Interne Revision zur Verbesserung des… …führen.141  Wurde das, was gedacht wurde, von den Gesprächspartnern tatsächlich auch ausgesprochen? Ist die Maßnahme klar und deutlich formuliert? … …Wurde das, was ausgesprochen wurde, auch tatsächlich von beiden Ge- sprächspartnern gehört? Findet sich dies im Maßnahmentext?  Wurde das, was gehört… …wurde, auch tatsächlich von beiden Gesprächspartnern verstanden? Verstehen beide das gleiche unter der Maßnahme?  Wird das, was verstanden wurde, auch… …: Systemische Prüfungen, S. 32 und S. 212. 141 Vgl. Kapitel 2.3.3 Missverständnisse und das Dilemma der Kommunikation vermeiden. 6.1 Maßnahmenverfolgung… …295  Wird das, was gekonnt wird, auch tatsächlich vom Gesprächspartner gewollt? Oder war er vielleicht doch nie mit der Maßnahme einverstanden? Dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Fazit

    Silvia Puhani
    …Mehrwert zu schaffen, nur leider sei das nicht so einfach, dann gebe ich Ihnen aus vollem Herzen recht. Mehr als die Erfolgs- wahrscheinlichkeit zu erhöhen… …, seinen Fähig- keiten, seinem Wissen und seinen Erfahrungen darauf hinwirken, dass sich das Un- ternehmen weiterentwickelt und die Evolution des… …Interne Revision diese Zeit. Sie ist dauerhaft im Einsatz und beobachtet laufend das Unternehmen. Wo immer sie auch ansetzt, werden sich an den betrach-… …konfrontiert. Hier ist der Weg eindeutig das Ziel. ___________________ 165 Simon, Fritz B.: Einführung in die systemische Organisationstheorie, S. 21. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen erwarten Verschärfung der Bilanzkontrolle

    …Seit dem 1.1.2022 ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) allein verantwortlich für das deutsche Bilanzkontrollverfahren… …(Enforcement) – und besitzt ein neues, umfangreiches Instrumentarium an Rechten. Damit soll sie das Enforcement schneller, effizienter und transparenter… …prozessuale Fragen? Das hat die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland in der Studie „Accounting Compliance 2022 – Wie gut sind… …keine Maßnahmen ergriffen, um sich aktiv auf das neue Enforcement vorzubereiten. Etwa die Hälfte plante dies zum Zeitpunkt der Befragung nicht. Erst 22… …Unternehmen als 2017 setzen das Konzernrechnungswesen bei komplexen Sachverhalten nach festgelegten Standards ein (2022: 62 Prozent; 2017: 44 Prozent)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK: Neufassung veröffentlicht – Fokus auf ESG-Themen

    …verbundenen Risiken und Chancen für das Unternehmen sowie die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit systematisch identifizieren und… …Begründung und eine Mark-up-Fassung mit den Änderungen zum Kodex 2020 finden Sie hier. Der neue Kodex wird mit der Bekanntmachung durch das Ministerium im…
◄ zurück 161 162 163 164 165 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück