COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11736)
  • Titel (448)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5904)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2412)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (405)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutschen Anforderungen Prüfung internen Corporate Unternehmen Controlling Risikomanagement Revision Kreditinstituten Arbeitskreis Fraud Management Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11774 Treffer, Seite 64 von 1178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nichtfinanzielle Berichterstattung im IDW-Fokus

    …Weil Stakeholder verstärkt zusätzliche Informationen zu ESG-Aspekten nachfragen (ESG = Environmental, Social, Governance), sieht das IDW die externe… …der bestehende Rechtsrahmen dieser Entwicklung nicht gerecht. Das IDW hat daher drei Standpunkte entwickelt, deren Umsetzung maßgeblich zur Stärkung… …eine stärkere Standardisierung der nichtfinanziellen Berichterstattung“, berichtet Naumann. Das IDW präferiert hierbei eine internationale Lösung unter… …dem Dach der IFRS-Stiftung. Lediglich als Zwischenschritt sei auch eine europäische Lösung denkbar. Integrierte Berichte Zudem spricht sich das IDW… …monetäre Größen überführt und Teil einer Gesamterfolgsrechnung werden. Als ein Zwischenschritt zu diesem ambitionierten Ziel sollte es möglich sein, das… …überarbeitete CSR-Reporting zumindest zum Pflichtbestandteil des Lageberichts zu machen. Prüfung zwecks Vertrauensstärkung Außerdem soll das Vertrauen in die… …nichtfinanzielle Berichterstattung gestärkt werden. Daher setzt sich das IDW für eine obligatorische Prüfung der nichtfinanziellen Informationen ein. Das verlangt… …spezifisches Know-how, das die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften schon heute aufgebaut haben – etwa über die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten. Das neue… …IDW-Positionspapier ist Teil einer Serie von Veröffentlichungen des IDW zum Thema Nachhaltigkeit. Zuletzt wurde im Oktober 2020 das IDW-Positionspapier zu „Sustainable… …Finance – Auswirkungen auf Kreditinstitute“ veröffentlicht. Mit dem aktuellen Positionspapier folgt das IDW der grundsätzlichen Linie der europäischen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BKA: Wirtschaftskriminalität in Deutschland gestiegen

    …Das „Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität 2009“, das jetzt vom Bundeskriminalamt veröffentlicht wurde, verzeichnet einen Anstieg der… …Statistik 101 340 Fälle von Wirtschaftskriminalität in Deutschland registriert, das sind 19,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Mit Ausnahme der Wettbewerbsdelikte… …das BKA aber auch die beim Bürger offenbar verstärkte Sensibilität und ein entsprechendes Anzeigeverhalten. Die Anzahl wirtschaftskrimineller Fälle… …unter Nutzung des Internets ist dagegen 2009 nach einem starken Anstieg im Vorjahr gesunken: Bei jedem zehnten Fall von Wirtschaftskriminalität wurde das… …Internet genutzt. Hier rechnet das BKA für die Zukunft jedoch wieder mit steigenden Fallzahlen. Der Gesamtschaden, der durch Wirtschaftskriminaliät 2009… …Auswirkungen, die wirtschaftskriminelle Handlungen nach sich ziehen. Hier müssten zusätzlich, so das BKA, die durch das kriminelle Verhalten verursachten… …auch als geklärt. Grundlage für die Erstellung des Lagebildes durch das BKA sind die Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) und dem… …polizeilichen Nachrichtenaustausch. Das tatsächliche Ausmaß der Wirtschaftskriminalität könne die Statistik, so das BKA, nur eingeschränkt wiedergeben. Nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Expertenkreis Cyber-Sicherheit des BSI nimmt seine Arbeit auf

    …Im Rahmen der Allianz für Cyber-Sicherheit hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den Expertenkreis Cyber-Sicherheit… …gegründet. Das Gremium besteht aus rund 20 eingeladenen Experten aus Unternehmen und Organisationen, darunter BWI, Computacenter, Corporate Trust, Deloitte… …sollen eine wirksame Absicherung von Netzen und IT-Systemen in Unternehmen und Behörden ermöglichen. IT-Verantwortliche werden hier durch das Konzept der… …Cyber-Sicherheits-Exposition des BSI unterstützt. Dieser pragmatische Ansatz soll das Management motivieren, die eigene Betroffenheit festzustellen und ein ausreichendes… …Cyber-Sicherheitsniveau für das Unternehmen zu realisieren. Der Expertenkreis Cyber-Sicherheit tagt mehrmals jährlich und stellt die Ergebnisse seiner Beratungen den… …. Die Mitglieder des Expertenkreises und das BSI sind dabei dem gemeinsamen Ziel verpflichtet, Verantwortung für die Cyber-Sicherheit in Deutschland zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Sitztheorie) Am 7. 1. 2008 hat das BMJ einen Gesetzentwurf zum Internationalen Gesellschaftsrecht auf den Weg gebracht. Der Entwurf ergänzt das Einführungsgesetz… …hierzu keine geschriebenen Regelungen. In der Rechtspraxis wurde bislang an den tatsächlichen Verwaltungssitz der Gesellschaft und das dort geltende Recht… …angeknüpft (sog. Sitztheorie). Die Gesellschaft unterlag den Rechtsvorschriften, die am Sitz der Hauptverwaltung gelten. Auf das Recht, nach dem die… …Beschlussfassung im Kabinett ist für das Frühjahr 2008 beabsichtigt. Umsetzung der Aktionärsrichtlinie in nationales Recht Die von der Europäischen Kommission im… …im April 2008 vorzulegen. Bilanz der Rechtspolitik 2007/2008 Ende 2007 hat das BMJ eine aus seiner Sicht positive Bilanz für 2007 vorgelegt. Folgende… …Gesetzgebungsvorhaben konnten demnach in 2007 bzw. werden in 2008 abgeschlossen: Das Gesetz über das elektronische Handels- und Genossenschaftsregister sowie das… …Un-ternehmensregister (EHUG) gilt seit 1. 1. 2007. Das EHUG führt zu einer grundlegenden Modernisierung des Umgangs mit veröffentlichungspflichtigen Unternehmensdaten… …. Informationskosten werden damit gesenkt, Bürokratie abgebaut. Veröffentlichungspflichtige Unternehmen mussten ihre Abschlüsse spätestens zum 31. 12. 2007 für das… …Geschäftsjahr 2006 elektronisch beim Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers einreichen. Bis zur Jahresmitte 2008 soll das Gesetz zur Modernisierung des… …macht die GmbH missbrauchsfest. Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) ist vom Deutschen Bundestag verabschiedet und wird am 1. 7. 2008 in Kraft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Coso II wird überarbeitet

    …Das Rahmenwerk Coso II hat sich in den vergangenen Jahren zu einem weltweit akzeptierten Tool etabliert. Gemeinsam mit dem Rahmenwerk für interne… …souveräne Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen ist daher für Unternehmen eine der zentralen Aufgaben. Um das Management aktiv beim Aufbau eines… …effizienten Risikomanagements zu unterstützen, hat das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission, kurz Coso, das Framework… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC das Rahmenwerk aus dem Jahr 2004 überarbeiten.Coso II wird angepasstDie Überarbeitung von Coso II sei notwendig, da sich auch die Anforderungen… …als auch die Erwartungshaltungen seitens der Stakeholder an das Risikomanagement in den vergangenen zehn Jahren geändert haben. Mit der Aktualisierung… …sollen Manager neue Tools an die Hand bekommen, um über Risiken adäquat zu informieren und um das unternehmensweite Risikomanagement zu überprüfen und zu… …evaluieren. Umfangreiche Beteiligungsmöglichkeiten bei der Überarbeitung von Coso II geplantWährend der Überarbeitung wird das Team Beiträge und Feedback von… …Non-Profit-Organisationen angehören. Das Komitee wird in Kürze die Umfrage auf seiner Webseite freischalten. Unter folgender E-Mailadresse  können Sie sich direkt an das Team… …wenden: COSO-ERM_Update@us.pwc.com.  Weitere Informationen stehen auf der Seite von Coso zur Verfügung. Fragen zu dem Projekt beantwortet auch das zur… …haben, beantwortet Karl-Heinz Withus in seinem aktuellen Band „Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme“. Das eBook steht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Globale Risiken 2010

    …Das World Economic Forum (WEF) hat in seinem Global Risks Report 2010 die aktuell größten Risiken für die Weltwirtschaft gelistet. Dazu gehören… …die grenzüberschreitende Kriminalität und Korruption. Der Global Risks Report wird jährlich vom WEF veröffentlicht, 2010 das fünfte Mal…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Australien

    Dr. Wolfgang Babeck, Dr. Wolfgang Hellmann, Robert Wyld
    …................................................................................................................ 67 1 Einführung in das australische Rechts- und Wirtschaftsystem................ 69 1.1 Das Rechtssystem Australiens… …......................................... 72 1.2 Das Wirtschaftssystem Australiens.......................................................... 72 1.3 Weiterführende Hinweise und Links… …Verfahren der ASIC ............................................. 84 2.3.2 Das Erfordernis der ordnungsgemäßen Buchführung .............. 85 2.3.3… …............. 85 2.4.1 Der Fall „Securency/NPA“....................................................... 88 2.4.2 Der Skandal um das „Australian Wheat Board“… …Literatur Babeck, W.: Einführung in das australische Recht, München 2011. Babeck, W.: Investitionsführer Australien, Sydney 2011/2012. Head, B.W./Brown… …Transactions, Melbourne Journal of Inter- national Law (2001) 2 (2), S. 568–583. Australien 69 1 Einführung in das australische Rechts- und… …Regelungs- zusammenhänge begonnen wird, soll eine kurze Einführung in das australische Rechts- und Wirtschaftssystem erfolgen; eine Aufstellung relevanter… …Gesetzestexte rundet die Darstellung ab. 1.1 Das Rechtssystem Australiens 1.1.1 Staat und Staatsaufbau Australien, das „südliche Land“ (lat.: terra… …weltumspannenden Commonwealth of Nations ange- hört. Das Land umfasst die sechs Bundesstaaten New South Wales (NSW), Queensland (QLD), South Australia (SA)… …, Tasmania (TAS), Victoria (VIC) und Western Australia (WA) sowie zehn Territorien. Zu den letzteren zählen drei in- ländische, namentlich das Northern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MicroBilG mit Entlastungen für Kleinstkapitalgesellschaften beschlossen

    …Der Bundestag hat am 29. November 2012 das Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) beschlossen. Es sieht weitreichende… …. Das heißt: Der Bundesrat kann lediglich einen Einspruch gegen das Gesetz einlegen, den der Bundestag zurückweisen kann. In den vom Bundestag… …verabschiedeten Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften sieht das BMJ in einer ausführlichen Meldung vom 30. November 2012 einen wichtiger Schritt zur… …Entlastung von Unternehmen von bürokratischen Belastungen bei der Rechnungslegung und der Offenlegung von Rechnungsunterlagen für das elektronische… …Handelsregister. Das Gesetz reduziert für Kleinstunternehmen den Umfang der Daten, die in den Jahresabschluss aufgenommen werden müssen, erheblich. Davon werden… …. Dezember 2012 liegt. Inhaltlich sieht das Gesetz folgende wesentlichen Erleichterungen im Bereich der Rechnungslegung und Offenlegung vor: Kleinstunternehmen… …. kleine Kapitalgesellschaften von gegenwärtig 2.500 auf 500 € bzw. 1.000 €. Er fordert außerdem, im Gesetz ausdrücklich das Verschulden als Voraussetzung… …für ein Ordnungsgeld vorzusehen und ggf. Kriterien für das Verschulden zu regeln, eine Regelung für die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand… …einzuführen, um unbillige Härten abzumildern sowie ein Verfahren einzuführen, das in Fällen divergierender Rechtsprechung zu grundsätzlichen Fragen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Arbeitsrecht

    Rainer Billmaier
    …29 2. Arbeitsrecht Das deutsche, wie auch in Teilen das europäische, Arbeitsrecht regelt das Ver- hältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer… …werden. Beispielhaft sei hier das AGG (All- gemeines Gleichbehandlungsgesetz) oder dasMindestlohngesetz genannt. Für die Interne Revision erfolgt an… …auf den Personalbereich beschrieben werden. Letztlich bildet das Arbeitsrecht den Rahmen für die Prüfung auf Ordnungsmäßigkeit. 2.1 Individuelles und… …kollektives Arbeitsrecht Grundsätzlich unterscheidet das Arbeitsrecht zwischen dem Individualarbeits- recht und dem kollektiven Arbeitsrecht. Das… …Individualarbeitsrecht regelt das unmittelbare Verhältnis zwischen Arbeit- geber und Arbeitnehmer. Hier sind vor allem das Arbeitsvertragsrecht und die… …Arbeitsschutzgesetze zu nennen. Dazu gehören unter anderem das Arbeitszeit- gesetz, das Jugendarbeitsschutzgesetz, das Mutterschutzgesetz, das Allgemeine… …Gleichbehandlungsgesetz oder auch das Schwerbehindertengesetz. Arbeitsschutzgesetze sind qua Definition unabdingbar. Das heißt, weder Arbeit- geber noch Arbeitnehmer… …ihre Einhaltung sichergestellt wird. Das kollektive Arbeitsrecht regelt das Verhältnis der Arbeitgeber- und Arbeit- nehmervertretungen. Übergeordnet sei… …hier das Arbeitskampf-, das Schlich- tungs- oder das Koalitionsrecht genannt. Daneben vereinbaren Arbeitgeber (Verbände) und Gewerkschaften vor allem… …auch die Tarifverträge und überge- ordnete Regelungen der Zusammenarbeit. Während auf Betriebsebene das Betriebsverfassungsgesetz den unmittelbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Compliance & Integrity Monitoring

    …Das Institute Corporate Integrity Management der School GRC hat für Unternehmen ein Compliance & Integrity Monitoring entwickelt, das die Reflektion… …ermöglicht, inwieweit das Unternehmen sich nach anerkannten Maßstäben im Themenumfeld Compliance-Management und Integrity positioniert hat und auch, wo es im… …Unternehmen und verschafft einen Überblick über das Maß der bereits erreichten Integritätssicherung. Unternehmen, die Interesse an dem Compliance Monitor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 62 63 64 65 66 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück