COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3278)
  • Titel (130)

… nach Büchern

  • TKG (219)
  • WpPG (104)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • WpÜG (82)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (32)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Notes (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (9)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (82)
  • 2024 (67)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (75)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (339)
  • 2014 (334)
  • 2013 (208)
  • 2012 (261)
  • 2011 (173)
  • 2010 (215)
  • 2009 (467)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Berichterstattung Praxis Compliance Anforderungen Controlling Risikomanagements Unternehmen Banken PS 980 Rahmen deutsches Ifrs Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3278 Treffer, Seite 64 von 328, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Anforderungen an die Eignung von Mitarbeitern

    Axel Schiemann
    …Wertpapierdienstleistungsunternehmen haben nicht erst im Nachgang zur Finanzkrise Einzug in das Aufsichtsrecht gehalten. Bereits unter MiFID I1 gab es Regelungen über die Anforderungen… …allem der Verbesserung des Anlegerschutzes dienen und einheitliche Mindeststandards für das Schutzniveau setzen. 2 Rechtlicher Rahmen Der… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Rundschreiben 09/2017 (BA) – Min- destanforderungen an das Risikomanagement („MaRisk“) v. 27. 10. 2017. 6 9 Bundesanstalt für… …. Das Vorliegen der fachlichen Eignung ist dabei regelmäßig anzunehmen, wenn eine dreijährige leitende Tätigkeit bei einem Institut von vergleichbarer… …Leitlinien für Leitungsorgane und Inhaber von Schlüsselfunktionen haben bisher keinen spezifischen Eingang in das nationale Recht gefunden. Jedenfalls mit… …Gesellschafter und ver- gleichbare Personen sowie die Geschäftsführer der vertraglich gebundenen Vermittler, – alle natürlichen Personen, derer sich das… …für das Wertpapierdienstleistungsunternehmen oder dessen vertrag- lich gebundene Vermittler zum Zweck der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen… …theoretische und praktische Kenntnisse verfügt und Leitungserfahrung hat. Das Merkblatt der BaFin zu Geschäftsleitern konkretisiert diese Anforderungen wie… …, jedoch bezieht die BaFin auch weitere Kriterien, wie z. B. die Anzahl der Mitarbeiter, das Kreditvolumen, das betreute Depotvolumen oder die Kundenzahl in… …body and key function gemeinsam über ausreichende fachliche Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, um das Institut zu leiten.18 Die Leitlinien enthalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Stammeskonflikte und Krisendynamik: Wer kann von den Familienkonflikten profitieren? – Beispiel der Firma von der Wettern

    Georgia v. d. Wettern, Michael v. d. Wettern
    …aufgestellt. Das Kerngeschäft war der Verkehrswegebau mit der Spezialisierung im Autobahnbau und Gleitschalungsbau von Betonflächen. Ergänzt wurde diese… …und den Ingenieurbau. Die Bauleistungen wurden im In- und Ausland erbracht. Im Zeitpunkt des Eigentümerwechsels hatte das Unternehmen ca. 500… …Mitarbeiter. Der Umsatz im Konzern betrug ca. 85 Mio. Euro. Auf der Eignerseite wurde das Unternehmen in der 5. Generation lediglich von ei- nem Stamm mit… …dem Namen „Gebr. von der Wettern GmbH“ agiert das Unternehmen nur noch im Asphalt- und Betonstraßenbau regional im Raum Köln / Bonn. Wie es dazu… …das Unternehmen mit seinem Freund Heinrich Klein als Firma „von der Wettern & Klein“ in Köln. Die Firma beginnt mit dem Handel von Bergwerksprodukten… …Gründer von der Wettern und Klein, und die Firma wird unter dem Namen „J. W. von der Wettern“ fortgeführt. Das Unternehmen muss sich radikal verkleinern… …Entdeckung von verwandten Produkten gelegt wird. Der Vertrieb von Bauprodukten bleibt der Kernbereich. So wird in dieser Zeit durch das Unternehmen als… …erstes in Deutschland das Gussasphaltverfahren eingeführt. Bereits vor dem ersten Weltkrieg entwickelt die Firma „von der Wettern“ den er- sten… …dieser Zeit baut das Unternehmen Holzpflaster und Gussasphaltstraßen in ganz Europa und Afrika, gründet eine Asphaltfirma in London und geht eine Be-… …teiligung in Holland ein, die später gänzlich übernommen wird. Dieser wirtschaft- lichen Veränderung wird das Unternehmen durch die Gründung einer GmbH und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Russland

    Dr. Thomas Heidemann
    …................................................................................................................ 447 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem Russlands................. 449 1.1 Das Rechtssystem… ….................................................................................... 449 1.1.1 Staatsorganisation ..................................................................... 449 1.1.2 Das Gerichtssystem… ….................................................................. 450 1.2 Das Wirtschaftssystem............................................................................. 451 1.2.1 Verfassungsrechtliche… …....................................................................... 455 2.1.3 Heutiger Rechtstand.................................................................. 457 2.1.3.1 Das Antikorruptionsgesetz… …, Berührungspunkte in der deutschen und russischen Strafrechtswissenschaft, Potsdam 2013. Birke, R./Dann, M.: Das russische Korruptionsstrafrecht und seine… …in das Rechts- und Wirtschaftssystem Russlands 1.1 Das Rechtssystem Russland steht in der kontinentaleuropäischen Tradition kodifizierter… …Revolution abgebrochen wurde. Das sowjetische Recht hatte sich weitgehend von dem euro- päischen Rechtssystem abgekoppelt und als eigenständig begriffen. Mit… …zu ihren Vorgängern erkennt die Verfassung von 1993 erstmals den ideologischen und politischen Pluralismus, das Mehrparteiensystem und die Vielfalt… …insbesondere Regierungsverordnungen (im Singular „postanovlenije“) zu beachten. 1.1.2 Das Gerichtssystem Das Gerichtssystem der RF besteht aus… …der Judikative sind in Russland das Verfassungsgericht, der Oberste Gerichtshof und das Oberste Arbitragegericht. Dem Obersten Gerichtshof ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …Jahre des IASB, wie das Rahmenkonzeptüberarbeitung oder das Post-Implementation Review (PIR), ist erkennbar, dass alternative Auffassungen zur… …Gebieten. Selbst das IASB musste hierzu bis 2008 noch umfassende Diskussionen führen. Ursache hierfür ist die Natur des Goodwills, die schwer zu greifen… …Vermögenswert bewertet werden. Selbst das FASB sagte 2017 hier- zu: „To reach a consensus on goodwill amortization, fundamental questions re- garding the nature… …santerweise selten im Schulterschluss mit einem anderen sachlich verbundenen Thema, das dem Jubilar stets am Herzen lag, verknüpft: Die Materiality in der in-… …Bilanzierungsregelungen und die Deduktion über- geordneter Prinzipien waren noch nicht ausgeprägt. Das Vorgehen blieb induktiv. So kam es zu einem Nebeneinander von… …1936 das CAP (Committee on Accounting Procedure), das ARB (Accounting Research Bulletins) erließ. Die SEC, Investoren und Banken waren nach der… …anzukurbeln und das Ver- trauen der Investoren in den Kapitalmarkt zu stärken.14 Die ersten Veröffentlichun- gen der AIA und des CAP zeigten daher eine frühe… …Wahlrechte, so dass der Eindruck entstand, dass das CAP zu sehr die damalige Bilanzierungspraktik rechtfertigte.18 Zudem wurde nach Überwindung der… …kritisiert:19 Die dynamische Bi- lanztheorie führe dazu, dass die Bilanz nicht das Vermögen zum Stichtag zeige, sondern zum „Zahlungsspeicher“ werde. Das… …werden. Die Kritik an dem CAP führte 1959 schließlich zur Ablösung durch das APB (Ac- counting Principle Board). Um einen prinzipienorientierten Aufbau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 45l Dauerschuldverhältnisse bei Kurzwahldiensten

    Scholz
    …Kurzwahldienste, das ereignisbasiert ist, jederzeit und ohne Einhaltung einer Frist gegenüber demAnbieter kündigen. (3) Vor dem Abschluss von… …Höchstzahl der eingehenden Kurzwahlsendungen im Abrechnungszeit- raum, sofern diese Angaben nach Art der Leistung möglich sind, das jederzeitige… …Micropay- ments ausgeführt werden. Im Fall von Klingeltönen oder Logos werden die entspre- chenden Hör-/Bilddateien von einem Anbieter über das Mobilfunknetz… …auf das Endge- 2 Scholz TKG §45l Kundenschutz 2 Zu den Rechtsfragen rund um den Erwerb von Handyklingeltönen durch Minderjährige Derle-… …Telefonrechnung dienen. Wirtschaftlich betrachtet ist das Marktsegment dieser sog. Premium-SMS nicht zu ver- nachlässigen. Im Jahr 2012 wurden in Deutschland… …Preisanzeigepflicht.13 Verpflichtet ist weder der Anbieter von öffentlich zugänglichen Telekommunikations- diensten noch der Anbieter des Anschlusses an das öffentliche… …darin, dass Kurznachrichten versendet werden, mit denen Klin- geltöne, sog. Betreiberlogos, Spiele für das Handy und sonstige Inhalte übertragen werden… …bestehen nicht, die Erklärung muss dem Anbieter nur wirksam zugehen.19 Das Verlangen kann daher insbesondere auch über Kommuni- kationswege wie SMS20 oder… …Echtzeitkontoführung und ständiger Überwa- chung der betreffenden Benutzerkonten verpflichtet wird.21 Der Anbieter muss damit lediglich Vorkehrungen treffen, um das… …mäßigkeitsgrundsatz kaum zu vereinbaren, das Risiko einer gescheiterten Zustellung des Warnhinweises durch Gesetz dem Anbieter aufzubürden, zumal der Teilnehmer durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung

    Dr. Michael Reuter
    …461 7 Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung (1) Das Rechnungslegungsumfeld deutscher Unternehmen hat sich in den letzten Jahren… …nanzierungsfunktion. Eigenkapital ist damit für die Gründung und Fortführung der un- ternehmerischen Betätigung existenziell. Das Eigenkapital eines Unternehmens/Kon-… …(bezogen auf alle ein- zelnen Komponenten) keine allgemein gültige Definition. Das (gesamte) Eigenkapital eines Unternehmens kann allerdings als… …erfolgsneutrale Erfassung von bestimmten Er- trägen und Aufwendungen direkt im Eigenkapital (das sog. ‚OCI’) vor. Dadurch gibt es nach IFRS (mind.) zwei… …werden, sowie Erträge und Aufwendungen, die erfolgsneutral, d.h. ohne die GuV zu tangieren, direkt das Eigenkapital verändern. Damit einher geht die… …Abschaffung der Zulässigkeit einer erfolgsneutralen Erfassung be- stimmter Erträge und Aufwendungen oder durch das – durch die Standards dann künftig eindeutig… …und unmissverständlich den – das OCI einschließenden – IFRS-Gewinn als ‚Periodener- folg’ deklariert, könnte – sonstige ‚Verletzungsmöglichkeiten’… …und TecDAX – bezogen auf den jeweiligen Sachverhalt – mehrheitlich das gleiche Vorzeichen aufweisen. Somit lässt sich schlussfolgern, dass im… …das auszuweisende (Konzern-)Eigenkapital haben. Folg- lich handelt es sich dabei um erfolgsneutral direkt im Eigenkapital erfasste (Netto-)Auf-… …. Da es sich bei allen betrachteten Konzern- abschlüssen um uneingeschränkt von den Abschlussprüfern testierte IFRS-Abschlüsse für das zum 31.12.2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …173 6. Risikoberichterstattung 6.1 Gesetzliche Grundlagen Die Aufgabe des risikoorientierten Berichtswesens (Reporting) ist das Bereitstellen von… …zurück auf das KonTraG vom 1. Mai 1998. Insbesondere durch das Bilanzrechtsre- formgesetz (BilReG) vom 4. Dezember 2004 wurde der Umfang des Lageberichts… …ergänzt. Außerdem wurde durch das BilReg die Pflicht eingeführt, explizit über Risiken aus der Verwendung von Finanzinstrumenten zu berichten (§ 289 Abs. 2… …Nr. 2 HGB).143 Das BilReg diente dazu, die EU-Modernisierungsrichtlinie aus dem Jahr 2003 um- zusetzen, die das Ziel hatte, die Qualität publizierter… …Zahlenangaben ergänzt, zu erläutern. Von bestandsgefährdenden Risiken spricht man bei Risiken, die dazu führen könnten, dass das Eigenkapital der Gesell- schaft… …in intersubjektiv nachprüf- barer Weise. • Fokus auf das Wesentliche (Gefahr der zunehmenden Informationsbreite- und tiefe) • Vorjahreszahlen… …Entscheidungsunterstützung dienen sollte. Es sind also keinesfalls spezielle Risikoberichte für die Aufsicht zu erstellen. Die Aufsicht will anhand der Unterlagen das… …gehalten und beschrieben das im Unter- nehmen vorhandene System des Risikomanagements (Risikoorganisation und Prin- zipien, Interner Risikokapitalrahmen… …des DRS 5-20 Risikokategorien des DRS 5-20 177 Eine Ausnahme liefert der Geschäftsbericht der Allianz Gruppe beispielsweise für das Geschäftsjahr… …2008. Hier werden neben der Kapitaladäquanz für das gesamte Unternehmen auch Risikokennzahlen für einzelne Risikokategorien und Geschäfts- segmenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 5.1 Die Generierung von Zufallszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 5.2 Das Simulations-Verfahren… …. Dem Varianz-Kovarianz-Modell liegt eine Normalverteilung zu Grunde. Das Modell dient zur Messung des Value at Risk einer Bestands-Ex- posure. Der Value… …Marktwert von 68,61 Mio. USD per 10.09.2008 bewertet hal- ten.2 Das Risiko des Unternehmens besteht in Marktpreisänderungen des Kupfer- preises und des… …aber nicht summationsstabil, denn wenn das Unternehmen in ei- nem zweiten Schritt die 500 neu eingestellten Arbeitnehmer wieder entlässt, hat es zwar… …der Summe wäre ein Wachstum der Belegschaft von 17 % übrig. Das ist nicht sach- gerecht, denn relative Veränderungen dürfen nicht addiert sondern nur… …Da das Risiko in einem sinkenden Kupferpreis besteht, fließt der z- Wert mit einem negativen Vorzeichen in die weitere Berechnung ein.5 Ausgehend von… …zweiten Risikofaktor darstellt und berücksichtigt werden muss. In einem ersten Schritt könnte der Value at Risk isoliert für das Risiko aus den Änderungen… …Risk beträgt in EUR Mio. Gegenüber dem Portfolio-VaREUR mit einer Korrelation von 1 verringert sich das Risiko in Folge des nun berücksich- tigten… …Kurzform. Das Varianz-Kovarianz-Modell steht in zwei Varianten zur Verfügung, dem Del- ta-Normal-Ansatz und dem Delta-Gamma-Ansatz.9 Der Delta-Normal-Ansatz… …Aktien.10 Kauft ein Unternehmen eine Aktie zum Kurs von 100 EUR, so bedeutet jeder Euro Kursverlust einen gleich großen Verlust für das Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …. Also um diejenigen Risiken, die das CMS eines Unternehmens adressieren und mitigieren soll. Dafür ist zunächst eine Unternehmens- und Umfeldanalyse… …Konsequenzen beinhal- ten, bspw. für Image- und Reputation. 90 Durch den Fokus auf rechtliche Problem- stellungen unterscheidet sich das Compliance-Risiko… …2.4 Das Risk Assessment als Teil eines CMS). Nicht jedes rechtliche Risiko ist jedoch ein Compliance-Risiko. Compliance- Risiken haben… …rechtlich eine genuine Schadenskategorie. Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht 62 den Fokus auf Hochrisikobereiche unterscheidet sich das… …Compliance-Risiko von sonstigen allgemeinen Unternehmensrisiken rechtlicher Art. 91 Das gesamte Compliancerisiko einer Unternehmung (symbolisiert mit CR)… …Stelle soll zunächst nur noch folgendes festgehalten werden: Rein ma- thematisch betrachtet, ist das gesamte Compliancerisiko eine Funktion der einzel-… …das Risikomanagement – MaRisk, AT 4.4.2 Rn. 1: „Die Compliance-Funktion hat auf die Implementierung wirksamer Verfahren zur Einhaltung der für das… …„Interviews/Workshops“ sowie „Brainstorming/Brainwriting“ ver- wendet auch das in diesem Buch vorgestellte Compliance Risk Assessment in Stufe 2 (siehe dazu 8.2 Methode… …der untersuchten Einheit herzuleiten; in das „Screening“ lassen sich die übrigen Methoden, also Compliance-Fälle, Whistleblowing-Informationen und… …Ana- lyseergebnisse des Monitoring als eigene Faktoren integrieren. Die Methode des „Screening“ verwendet auch das in diesem Buch vorgestellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Strategisches und operatives Portfoliomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Der strategische Aspekt bezieht sich im Wesentlichen auf die Frage, welche Projekte benötigt werden, während das operative Porfoliomanagement sich damit… …einheitlicher Leitung stehen. Ein Portfolio kann selbst auch (Unter-) Portfolios enthalten.“ Der DIIR Standard Nr. 4 definiert das Portfoliomanagement wie folgt… …: „Das Portfoliomanagement umfasst alle Organisationen und Verfahren, die die Generierung, Priorisierung und/oder die methodische Unterstützung zur… …folgt abgewandelt (eine An- passung des DIIR-Prüfungsstandards soll später analog erfolgen): „Das Portfoliomanagement umfasst alle Organisationen und… …. Definition 29 Die Konkretisierung „außerhalb“ ist erforderlich, um klarzustellen, dass nicht das tägliche Programm- und Projektmanagement innerhalb einzelner… …Projekte gemeint sind. Die generischen P3-Prozesse sind das Er- gebnis des P3M-Prozesses. Sie beinhalten zum einen die Verfahren zur Steuerung des… …Portfoliomanagements (das erste „P“), ebenso wie die Verfah- ren, nach denen grundsätzlich einzelne Projekte und Programme gesteuert werden (das zweite und dritte „P“)… …. Das Portfoliomanagement arbeitet somit nach den Vorgaben für „P1“, die neben den Vorgaben für „P2“ und „P3“ ein Er- gebnis des P3M-Prozesses sind. Man… …beachte, dass das Portfoliomanagement ebenso wie alle anderen P3-Pro- zesse (Programm- und Projektmanagement) als Nutzer der Produkte des P3M-Prozesses in… …jeweilige strategische Maßnahme in der Linie oder als Projekt umgesetzt wird) � Erstellen einer unternehmesweiten Projektthemenliste durch das Ein- holen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 62 63 64 65 66 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück