COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3278)
  • Titel (130)

… nach Büchern

  • TKG (219)
  • WpPG (104)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • WpÜG (82)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (32)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Notes (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (9)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (82)
  • 2024 (67)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (75)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (339)
  • 2014 (334)
  • 2013 (208)
  • 2012 (261)
  • 2011 (173)
  • 2010 (215)
  • 2009 (467)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Institut Controlling Risikomanagement Rechnungslegung Banken Prüfung internen Kreditinstituten Arbeitskreis Instituts Fraud Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3278 Treffer, Seite 66 von 328, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …weiteren Krisen im Internationalen Bereich zusätzliche aufsichtsrechtliche Regelungen für das Wertpapiergeschäft27) bzw. für das Risikomanagement für… …Aufsichtsbehörden erneut regulierend ein. In Deutschland entstehen die „Mindestanforderungen an das Betreiben von Han- delsgeschäften der Kreditinstitute“ (MaH)29)… …notwendigen Harmonisierung und Zu- sammenfassung verschiedener aufsichtsrechtlicher Regelungen sowie die er- forderliche Umsetzung von Basel II- Vorgaben in das… …Kontrollmaßnahmen bei Devi- sengeschäften – Kassa und Termin“ vom 24. Februar 1975. 26) Vgl. Handelsblatt vom 24. Januar 2005. 27) BaKred, „Anforderungen an das… …Wertpapierhandelsgeschäft der Kreditinstitute“ vom 30. Dezember 1980. 28) Basler Ausschuss, „Richtlinien für das Risikomanagement im Derivativgeschäft“ vom Juli 1994. 29)… …Vgl. BaKred, „Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute“ vom 23. Oktober 1995. DIIR_Forum_7.indd 65… …22.07.2008 10:41:23 Uhr 66 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision an das Risikomanagement für Kreditinstitute (MaRisk).30)… …1975 „Anforderungen an das Wertpapierhandelsgeschäft der Kreditinstitute“ des BaKred „Richtlinien für das Risikomanagement im… …Derivativgeschäft“ vom Basler Ausschuss „Verlautbarung über Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften“ des BaKred (MaH) „Mindestanforderungen… …an das Risikomanagement“ der BaFin (MaRisk) „Mindestanforderungen für bankinterne Kontrollmaßnahmen bei Devisengeschäften“ des BaKred Abb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …................................................. 277� 2.1.6 Refinanzierung der Leasinggesellschaften ............................... 277� 2.2 Weitere leasingtypische Aspekte für das… ….............................................................................................. 289� Volker Wittberg/Rüdiger Freiherr von Fölkersamb/Ulrich Reuber 272 Das Leasinggeschäft stellt ein modernes Finanzinstrument zur… …. Das Leasinggeschäft weist zahlreiche Besonderheiten auf, deren Kenntnis für die Mitglieder der Kontrollorgane unerlässlich ist. Insbesonde- re im… …. Das Factoring ist ebenfalls nicht gesetzlich geregelt. Es dient in erster Linie der kurzfristigen Unternehmensfinanzierung durch Forderungsverkauf und… …bietet dem Kunden je nach Ausgestaltung neben der Finanzierungsfunktion auch eine Entlastung für das Forderungsmanagement und eine Sicherheit durch… …Auslagerung des Delkredererisikos. Auch hier sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten. 1. Einleitung Seit den Reformen durch das BilMoG muss bei… …in das Aufsichtsorgan sinnvoll. Beide Finanzierungsinstrumente werden seit Inkrafttreten des Jahressteuergesetzes 2009 (JStG 2009) am 25.12.2008 in… …Grundzüge des Leasinggeschäftes 2.1.1 Entwicklung des Leasings Das Leasinggeschäft entstammt ursprünglich dem amerikanischen Rechtsraum, wo es spätestens… …eigenstän- digen Finanzierungsinstrument, das von spezialisierten Leasinggesellschaften ein- gesetzt wurde.4 In Deutschland wurden Leasingleistungen erstmals… …häufigsten erscheint das Leasing- geschäft in der Praxis in Gestalt des Finanzierungsleasings. Das Finanzierungslea- sing ist durch seine Finanzierungsfunktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 77c Vor-Ort-Untersuchung passiver Netzinfrastrukturen

    Scherer, Butler
    …dürfte ein redaktionelles Versehen sein (ebenso Stelter, in: Scheurle/Mayen, TKG, 3.Aufl., §77c Rn.1). I. Europarechtliche Grundlagen Der durch das… …Kostensenkungs-RL müssen die Netzbetreiber dem zumutbaren, konkret-schriftlichen Antrag eines Unternehmens, das öffentliche Kommunikationsnetze bereitstellt oder für… …Einschränkung ist bei der Auslegung des Begriffs der „kon- kreten Anhaltspunkte“ für das Vorliegen der Ablehnungsgründe nach §77c Abs. 3 Nr. 4 TKG zu beachten.4… …Schaffung von Transparenz hinsichtlich bestehender passiver Netzinfrastrukturen und ermöglicht es, das Nutzungspotenzial dieser Infrastrukturen im… …§77d TKG und optimiert damit das durch die Kostensenkungs-RL konzipierte System der Transparenz.7 III. Kommentierung 1. Struktur und Aufbau der Norm… …Eigentümern oder Betreibern öffentlicher Telekommu- nikationsnetze auf Antrag das Recht auf Vor-Ort-Untersuchung passiver Netzinfra- strukturen der Eigentümer… …durchzuführen“. Das Recht zur eigenen aktiven Durchfüh- rung der Vor-Ort-Untersuchung entspricht zudem dem Zweck der Vorschrift, dem Anspruchsberechtigten die… …dem Ausbauprojekt darlegen. Dabei reicht – wie schon für den Auskunftsanspruch nach §77b Abs. 1 TKG – aus, dass die Netzkomponen- ten mittelbar für das… …des Anspruchs auf Mitnutzung bzw. auf Koordinierung von Bauarbeiten gestellt werden. Das könnte zweifelhaft sein, da nach 7Scherer/Butler §77c… …, TKG, 3.Aufl., §77c Rn.21. 42 Vgl. BT-Drs. 18/8332, S.44. 30 §77c Abs. 3 Nr. 4 TKG lediglich „konkrete Anhaltspunkte“ für das Vorliegen der dort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Merkmale und Ziele der Stakeholder- Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …dafür den geeigneten Rahmen liefern. Schon semantisch wäre dann die Stake- holder-Kommunikation das passende Gegenstück zur herkömmlichen „Unterneh-… …Unternehmenskommuni- kation wird häufig gefordert, sie solle „das Unternehmen und seine Leistungen dar- stellen“. Hier geht es also darum, zu zeigen, wer man ist und was… …eine Rangfolge der Stakeholder aufgestellt werden. Welchen Sta- keholdern sollte man sich insbesondere widmen? Das Unternehmen definiert damit seine… …auf das eigene Unternehmen mit hoher Gesprächsbereitschaft und könnten somit Kandidaten für eine „strategische Partnerschaft“ sein. Die Kommunikation… …bestehen zu lassen. Eine Konvergenz der Meinungen ist nicht das erste Ziel (siehe auch Abb. 4.2). Unter den Bedingungen des Interessenpluralismus wird die… …Trippelschritten auf- gebaut werden und trägt immer das Risiko in sich, enttäuscht zu werden. Und der Vertrauende muss seine Erfahrungen aus der Vergangenheit, so… …der Stakeholder-Kommunikation 69 so muss der Horizont des Vertrauens über das rein Zwischenmenschliche hinaus erweitert werden. Es wandelt sich zu… …einem Systemvertrauen, das bewusst auf wei- tere Informationen und eine laufende Erfolgskontrolle verzichtet. Das geläufigste Beispiel dafür ist das… …automatisch gelernte Geldvertrauen. Wir sind uns als Ver- trauende nur selten bewusst, wie sehr wir vom Funktionieren eines hochkomplexen Geldsystems, das wir… …„erlernbar“ als das Systemvertrauen. Aus eigenen langjährigen Beobachtungen in der Praxis und ange- regt durch Ergebnisse aus der Vertrauensforschung (z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung

    Peter Eller
    …dem modifizierten § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG relativ zügig in das Umsatz- steuergesetz implementiert wurde, die anderen Positionen aber nicht. Ab 1. 1… …. 2004 muss in allen Rechnungen noch bezeichnet werden: – das Ausstelldatum – eine fortlaufend und einmalig zu vergebende ein- oder mehrgliedrige… …97 Die Kommission möchte den Vorsteuerabzug weiter harmonisieren mit dem Ziel, dass das Vergütungsverfahren abgeschafft werden kann. Bereits umgesetzt… …gegebenenfalls Änderungsvorschläge enthält. Weitere für die Rechnungsstellung bedeutsame Impulse werden vom EG-Recht in abseh- barer Zeit nicht ausgehen. Das… …Struktur zurückgeführt werden. Dies scheint allerdings politisch nicht machbar zu sein. Nicht nur das Ziel der Ursprungsland-Besteuerung ist in weite Ferne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …letzten Jahren so wie das Thema Compliance. Das Thema hat in Deutschland tatsächlich zu einem Umdenken geführt. Es ist auf dem Weg zu einem Kulturwandel. So… …existiert zwar die Managerhaftung seit Jahrzenten, praktiziert wurde sie aber bis vor wenigen Jahren eigentlich nicht. Das Schlimmste, was einem Manager in… …nur einzelne handelnde Personen in den Fokus der Gesetzgebung und Rechtsprechung gelangt sind. Nicht zuletzt ist auch das Thema Reputation – positiv wie… …, gewährleistet durch die anhaltende Einbettung in die Organisationsstruktur und in das Be- wusstsein ihrer Mitglieder. Die einheitliche Gestaltung von CMS wird zu… …Befugnisse, Planung, Support, Arbeitsablauf, Leistungsbewertung, Managementauswertung und Verbesserung. Das Normierungsgremium arbeitete mit der sogenannten… …Hinweise und Verweise einen ausreichenden Spielraum. Der deutsche Mittelstand wird es aufgrund seiner Flexibilität sein, der das einst- mals starre Thema… …, ISO-Compliance Ein internationaler Leitfaden für das Un- ternehmens-CMS, ZRFC 1/15, S. 10 (17) 1. ISO 19600 – Ein offener und flexibler Standard in einem… …rechtssicherer Organisation und bei Fragen zu Antworten der Behörden, Gerichte und Ge- setzgeber die Klarheit, wie „das Richtig richtig“ zu machen ist6. Und hier… …Gesellschaft oder in bestimmten Teilberei- chen verbindlich anerkannte Regel oder Norm. „Ein Standard ist ein öffentlich zugängliches technisches Dokument, das… …Technik und zielt darauf ab, das Gemein- wohl zu fördern.“7 Es ist im Grundsatz zu begrüßen, dass diese junge und komplexe Thematik standardisiert wird. So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Organisation und Personal

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sollte es sein, möglichst flache Strukturen zu erreichen, um Ent- scheidungsprozesse, das Verantwortungsbewusstsein, Informationswege etc. positiv zu… …Kontroll- instrumenten, � das Bankgeheimnis und die Verschwiegenheitspflicht. Je nach Prüfungsintensität im Rahmen der Revision des ZV können detail- lierte… …Auslastungsgrad der technischen Ausstattung und damit das Verhältnis von Leerkosten zu Nutzkosten? � Befindet sich die technische Ausstattung in einwandfreiem… …Personal 56 � Werden Scheckbestandsaufnahmen unvermutet durchgeführt und wird das Ergebnis dokumentiert? � Stimmt der aufgenommene Bestand mit den… …eingetragen? � Werden bei ZV-Vordrucken mit Firmeneindruck, die über das Kreditin- stitut bezogen werden, die Kostenanteile vereinbarungsgemäß dem Kunden… …neu eröffneten Kon- ten geregelt? � Liegen in Filialen die Überweisungsvordrucke offen am Schalter aus und wie ist das Risiko zu beurteilen? � Werden… …verfolgt das Ziel, die SEPA Akzeptanz der Kunden zu steigern. Das SEPA Card Framework (SCF) definiert generelle Anforderungen an Ban- ken, Anbieter von… …(ec) – girocard Über das Electronic-Cash-System sind Zahlungen an Händlerkassen durch den Karteninhaber mit PIN-Prüfung möglich. Bei allen Zahlungen… …finden eine Sperrabfrage und eine Autorisierung durch die Kreditinstitute statt. Das Verfügungslimit wird hier durch das kartenausgebende Institut… …kann nachgewiesen werden. Elektronische Geldbörse Die elektronische Geldbörse dient der Speicherung eines bestimmten Geldbe- trags. Das Laden der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …..................... 781� 4.2 Anforderungen an eine effektive Regulierung der Finanzmärkte ...... 782� 4.3 Das Regelwerk von Basel III… ….............................................................................................. 787� Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollorgan, das die Geschäftsführung zu überwachen hat und bei Entscheidungen von grundlegender Bedeutung… …, geopolitische Verwerfungen usw. ruft drin- gend nach Antworten auf die Frage, mit welchen Strategien man das Unternehmen möglichst widerstandsfähig gegenüber den… …damit verbundenen Risiken machen kann.1 Hierzu bedarf es jedoch auch entsprechender Kompetenz – also das Wissen um die relevanten Zusammenhänge… …. Ausgewählte Einflussfaktoren auf die Strategie und das Zielsystem von Unternehmen fasst Abbildung 1 zunächst kurz zusammen. Abb. 1: Ausgewählte… …Einflussfaktoren auf die Strategie und das Zielsystem von Unternehmen2 Im weiteren Verlauf dieses Beitrages geht es dann insbesondere um die externen… …durch Finanzinstitutionen hat das Wettbe- werbsumfeld nachhaltig verändert. Einzelne Institute stellen ihr komplettes Dienst- leistungsangebot… …ausschließlich online zur Verfügung und können vorhandene Kos- tenvorteile gegenüber traditionellen Anbietern im Wettbewerb ausnutzen. Das In- ternet ist zudem… …fehlinterpretiert werden. Die Neuausrichtung zielte nicht nur auf die Stärkung der Marktkräfte ab, sondern spiegelte vielfach nur erforderliche Reak- tionen auf das… …sich rasch verändernde Marktumfeld wider. Regulierungsmaßnah- men mit nicht beabsichtigten langfristigen Effekten waren häufig das Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …20. Dezember 2005 durch die Bun- desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) stellen die Mindestanfor- derungen an das Risikomanagement (MaRisk) den… …zentraler Ausgangspunkt ist die Überführung europäischer Re- gulierungsinitiativen in Gestalt der drei EBA-Leitlinien über das Management notleidender und… …gestundeter Risikopositionen1, zu Auslagerungen2 und für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken3 in deutsches Recht. Hinzu kommen Erweiterungen und… …Kreis der Handelsgeschäf- te. Am 29. Juni 2023 gab die BaFin die 7. MaRisk-Novelle heraus, die die folgenden thematischen Schwerpunkte in das… …AT 1 Vorbemerkung Eine ausführliche Einleitung bildet den Ausgangspunkt der MaRisk: Das mit „Vorbemerkung“ betitelte Modul AT 1 mit seinen insgesamt… …Einrichtung interner Kontrollverfahren.“ Letzte- re bestehen aus dem internen Kontrollsystem (IKS) und der Internen Revision. Das prozessabhängige IKS umfasst… …Prozesse.10 Die folgende Abbildung verdeutlicht die Hierarchie und das Zusammenwirken der vorgestellten Begriffe in den MaRisk: 7 Darunter fallen die… …Anforderungen des § 25a Abs. 3 KWG an das Risikomanagement auf Gruppenebene im Modul AT 4.5 MaRisk sowie des § 25b KWG an ausgelagerte Aktivitäten und Prozesse… …Anlehnung an Anlage 4 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 20. Dezember 2005 (mit Ergänzungen). Verwendung von Modellen (AT 4.3.5) 50… …: Einbindung des Aufsichtsorgans in das Risikomanagement 2.2 Ausgestaltung von ICAAP und SREP unter Beachtung des Proportionalitätsprinzips: AT 1 Tz. 2 und 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …17 2 Grundlagen des internen Rechnungswesens2) 2.1 Struktur der Kostenrechnung Das betriebliche Rechnungswesen umfasst neben dem externen… …Rechnungs- wesen (Buchhaltung inkl. Jahresabschluss) das interne Rechnungswesen mit der Kostenrechnung als wesentlichen Bestandteil. Gegenstand der Kosten-… …, Wiesbaden 2012, S. 2. 4) Vgl. Huch, Burkhard; Kostenrechnungssysteme, in: Handelsblatt-Wirtschafts- lexikon, Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre, Band 6… …sollte sich eine Prüfung der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung darauf fokussieren, ob: � das Kostenrechnungssystem und die… …umgesetzt werden, � das Berichtswesen der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträger- rechnung dem Management eine angemessene Wirtschaftlichkeitskont-… …Systematisierung der Kostenerfassung erleichtern. Die Kostenartenrech- nung ist das Bindeglied der Kostenrechnung zu anderen betrieblichen Infor- mationssystemen wie… …Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Die eigenständige Zielsetzung der Kostenartenrechnung ist es, einen Überblick über das Kos- tenniveau und die… …. Aufzeichnungspflicht für Ge- schenke, Bewirtungen, geringwertige Wirtschaftsgüter)? � Sind die Kostenarten den einzelnen Kostenartengruppen im Hinblick auf das… …Wie wird im Falle eines unregelmäßigen Anfalls bestimmter Kosten in- nerhalb einer Erfassungsperiode verfahren? Ist das hierzu angewandte Verfahren bzw… …ist das angewandte Verfahren im Hinblick auf die betriebli- chen Gegebenheiten sowie die Aussagefähigkeit der Kostenrechnung zweckmäßig? Je nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 64 65 66 67 68 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück