COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3278)
  • Titel (130)

… nach Büchern

  • TKG (219)
  • WpPG (104)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • WpÜG (82)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (32)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Notes (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (9)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (82)
  • 2024 (67)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (75)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (339)
  • 2014 (334)
  • 2013 (208)
  • 2012 (261)
  • 2011 (173)
  • 2010 (215)
  • 2009 (467)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Berichterstattung Compliance Bedeutung Arbeitskreis Fraud Rahmen interne Grundlagen Risikomanagements Kreditinstituten deutschen Institut Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3278 Treffer, Seite 65 von 328, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …sowie die Anpassungsgüte eingesetz- ter Modelle regelmäßig untersucht und das Risikomodell im Hinblick auf seine Vali- dität beurteilt werden . Im… …entstehen aufgrund der nicht zuverlässig vorhersehbaren zukünftigen Ent- wicklung eines Unternehmens und seiner Umwelt . Das tatsächliche Risiko ist damit i… …, zufällige Ereig- nisse und Risikoparameter geeignet zu beschreiben und das daraus resultierende Risiko numerisch zu ermitteln . Konkret ermöglichen… …(anspruchsvolle) quantitative Risikomodelle z . B . die Schät- zung der Verteilung einer Zielvariablen, anhand derer das unternehmerische Risiko gemessen werden… …die Risiko- quantifizierung erklärt sowie im Hinblick auf mögliche Auswirkungen auf das ge- messene Risiko anhand von praktischen Beispielen… …Beschreibung der unternehmerischen Realität werden Hypothesen bzw. Annahmen über das zu beschreibende reale System und sein zukünftiges Verhalten formuliert… …in der Praxis auch alle Werte zwischen der minimalen und ma- ximalen Absatzmenge möglich sind, wird schließlich das Absatzmengenrisiko durch eine… …Verteilungsmodells für das Absatzpreisrisiko, die Berück- sichtigung der multiplikativen Verflechtung von Absatzpreis- und Absatzmengen- risiko sowie die Durchführung… …Entwicklung sowohl endogener als auch exogener Risikofaktoren: Annahmen über das Ölpreisniveau haben z . B . Auswirkungen auf die angenommene Entwicklung von… …Wechselkursen beeinflussen das zukünftige Preisniveau von Gütern und Dienst- leistungen sowie die Rohstoffpreise . Da in der Realität eine komplexe Abhängig-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Kritische Infrastrukturen

    Axel Becker
    …131 12. Kritische Infrastrukturen Das Kapitel der kritischen Infrastrukturen richtet sich an wenige, in der KRITIS-Verordnung angegebene… …. Damit ist für die Interne Revision von KRITIS-relevanten Instituten das Prüffeld „Kritische Infrastrukturen“ innerhalb der Prüfungsplanung mit aufzunehmen… …. Weiterhin wird der Jahresabschlussprüfer das Thema KRITIS 12.1 Dieses Kapitel richtet sich – im Kontext mit den anderen Kapiteln der BAIT und den sonstigen… …KRITIS-Schutzziel wird nachfolgend das Bewahren der Versorgungssi- cherheit der Gesellschaft mit den in § 7 BSI-Kritisverordnung genannten kritischen Dienstleistungen… …Informationssicherheitsmanage- ments gemäß den BAIT-Kapiteln 3. und 4. ist das KRITIS-Schutzziel zu be- achten und sind Maßnahmen zu dessen Einhaltung wirksam umzusetzen… …bedeutet für die Interne Revision auch ein enges Prüfungsintervall aufgrund der hohen Bedeutung für das In- stitut (i.d.R. jährlicher Prüfungsturnus). Dabei… …. Insbesondere ist dies bei den folgenden Aspekten zu beachten: • das KRITIS-Schutzziel ist auch bei Auslagerungen von Dienstleistungen entsprechend §§ 25a, 25b… …. Tz. 12.4 Das KRITIS-Schutzziel ist von der Schutzbedarfsermittlung über die Defi- nition angemessener Maßnahmen bis hin zur wirksamen Umsetzung dieser… …. Erläuterungen zu Tz. 12.4 BAIT. 12. Kritische Infrastrukturen 134 maßnahmen zur IT-Risikoreduzierung. Die Restrisiken sind in das operatio- nelle Risiko zu… …Infrastruktu- ren innerhalb des Informationsverbundes eindeutig ge- kennzeichnet? 2 Hat das Institut dabei alle relevanten Schnittstellen mit einbezogen? 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …grundsätzliche Bedeutung der IT-Sicherheit für das Risikomanagement im Unternehmen hervorgehoben. Das Regelwerk, das unter dem Schlagwort „Basel II“ bekannt… …von IT-Systemen. Abschnitt 3 befasst sich mit den praktischen Fragen des Risiko- und IT-Sicherheitsmanagements. Im Mittel- punkt stehen hier das… …, ebensowenig die Kosten technisch bedingter Störungen elektronischer Zahlungssysteme. 2.2 Operationelle Risiken Das Beispiel des elektronischen Bankverkehrs… …fallen insbesondere die betrieblichen („operationellen“) Risiken der Finanzwirt- schaft, das heißt die möglichen Verluste eines Bankunternehmens, „die… …handelt es sich typischerweise um Geldtrans- aktionen in beträchtlichen Größenordnungen, die über das weltweit, öffentlich und anonym zugängliche Internet… …Störfallwahrschein- lichkeit ein bestimmtes, problemspezifisches Höchstmaß – das „akzeptable Restrisiko“ – nicht überschreitet.5 2.3.3 Sicherheitsbedrohungen Unter… …Transaktionen tritt somit immer auch das Pro- blem, dass Gesetzgeber und Gerichte die von der Informationstechnik ange- botenen Lösungen prozessual mit… …herkömmlichen Verfahren gleichstellen wie etwa die elektronische Signatur durch das deutsche Signaturgesetz (§§ 3 und 18 SigG, Ausnahmen § 4 SigG). Wo dies nicht… …Augen geführt („Höchstverfügbarkeit“). • Netz- und Computersabotage. Hierunter fallen insbesondere das sogenann- te Hacking und Cracking, das heißt das… …IT-Störungen und erst recht Computerangriffe das Erreichen der Unternehmensziele grundsätzlich gefährden. Hiervon gehen jedenfalls die meisten Interpretationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting)

    Stephanie Beyer
    …sein, damit das hedge accounting an- gewendet werden kann. „ Wie erfolgt die Bilanzierung der Sicherungsgeschäfte? 4.1 Grundlagen und Hintergrund des… …gewollt sind. Um diese Verwerfungen in der GuV zu vermeiden, sieht der IAS 39 spezielle Regelungen für solche Siche- rungsbeziehungen vor, das so genannte… …internen Risikomanagement des Unter- nehmens. Die externe Berichterstattung kann erheblich von der internen Risiko- steuerung abweichen. Das hedge accounting… …stellt gleichwohl hohe Anforderungen an die Dokumentation und Effektivitätsmessung einer Siche- rungsbeziehung. Demzufolge sollte das… …beabsichtigte Absicherungs- zeitraum für das Grundgeschäft. Der Einsatz eines Sicherungsinstruments nur für einen Teil seiner Restlaufzeit ist nicht möglich. 172… …Grundgeschäfts. Die Option wäre somit kein wirksames Mittel, um das Gewinn- oder Verlustrisiko eines Grundgeschäfts zu reduzieren. Etwas anderes gilt, wenn die… …Auswirkungen auf das Ergebnis des Unternehmens ergeben können (IAS 39.78 i.V.m. IAS 39.86).179 Für jede der oben genannten Möglichkeiten kann das gesicherte… …Unternehmens, welches die Transaktion abwi- ckelt, von der Währung der Transaktion abweicht. Ferner muss sich das Wäh- rungsrisiko auf das Konzernergebnis… …, sie unabhängig von möglichen Änderungen des Cashflows oder Fair Value aufgrund von Zinsänderungen, bis zur Endfälligkeit zu halten und das Zinsrisiko… …einem Fair Value Hedge wird das Risiko möglicher Fair Value Änderungen abgesichert, sofern diese auf ein bestimmtes Risiko zurückzuführen sind und die-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Compliance

    Anja Becher
    …in Deutschland keine gesetzliche Pflicht, Compliance-Regeln in das betriebliche Arbeitsleben zu integrieren. Dennoch kann es sich heute kaum ein KMU… …mehr leisten, das Thema Compliance zu ignorieren. Ein wesentlicher Grund für das stetig wachsende Interesse der Unternehmen, Com- pliance-Regelungen… …einzuführen, ist das Fernhalten von Nachteilen sowohl von der Gesellschaft als auch ihren Organen und Mitarbeitern sowie die Vermeidung von Haftungsrisiken… …Inhalt von Compliance-Richtlinien Die betrieblichen Compliance-Richtlinien sollten die Verhaltensregeln, deren Er- füllung das KMU von seinen Mitarbeitern… …das KMU selbst bestimmen, ob bzw. inwieweit Einverständnis mit der Annahme von Geschenken und Zuwendungen besteht. ___________________ 364… …ist es gestattet, Geschenke und sonstige Zuwendungen Dritter bis zu einem Wert von maximal x EUR im Jahr anzunehmen. 2. Ein Verstoß gegen das… …unter Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot ausge- schrieben werden darf (§ 11 AGG) und setzen sich im bestehenden Arbeitsverhält- nis fort. Wenn ein… …(Schmerzensgeld) treffen (§ 15 AGG). Derartiges Verhalten gegenüber Kunden und Geschäftspartnern wirkt sich möglicherweise negativ auf den guten Ruf und das… …Frage, wo einerseits Spaß aufhört und andererseits demütigendes Verhalten anfängt. Das persönliche Emp- finden kann in diesem Punkt sehr unterschiedlich… …. Hierunter fällt auch solches Verhalten, welches allgemein als „Mob- bing“372 bezeichnet wird. Das Gesetz benennt auch, wegen welcher konkreten Eigenschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Nutzung des Gebäudes bzw. der baulichen Anlagen (inklusive Au- ßenanlagen) verbessern. Das Infrastrukturelle Gebäudemanagement (IGM) beinhaltet alle nicht-… …Vertragsmanagement kann zu strittigen Vertragsinhalten führen, die für das Unternehmen unnötig Aufwand und Kosten verur- sachen können. Eine ineffiziente… …beeinträchtigen das äußere Erscheinungsbild des Unternehmens und können zu Unfäl- len oder Gesundheitseinschränkungen führen. 6.1 Strategische Umsetzung des IGM… …Das Facility-Management eines Unternehmens stellt eine wichtige Grundlage für den Betrieb dar, welches an den Betrieb angepasst werden muss. Hierbei… …oder zugekauft, d. h. von unternehmensfremden Personen erbracht. Daraus leitet sich eine Strategie für das (infrastrukturelle) Facility-Manage- ment ab… …unbeabsichtigt das Arbeitsverhältnis in einer Scheinselbständigkeit mündet. Revisionsfragen: Die folgenden Fragen sind positiv zu beantworten, ansonsten liegen… …Ergänzungen oder Änderungen des Auftrags nur unmittelbar mit den zuständigen Stellen des fremden Unternehmens abgestimmt? Das bedeutet, dass keine Anweisungen… …direkt an den Arbeitnehmer gegeben werden. Das Gleiche gilt für die Erhebung von Mängelrügen. • Wird das für die Ausführung des Auftrags typischerweise… …benötigte Werk- zeug und die Arbeitsmaterialien durch das fremde Unternehmen selbst beigestellt? Ausnahmsweise können für den Auftrag benötigte Spezial-… …Reinigungsdienstleistung kann das äußere Erschei- nungsbild des Unternehmens und das Wohlbefinden der Nutzer am Standort beeinträchtigen. • Unzureichende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …........................................... 277� 3.2 � Aufgaben des Aufsichtsorgans ......................................................... 280� 4 � Das Anforderungs- und Informationsprofil von… …(BaFin)4 zu finden sind. Mit dem CRD IV-Paket, das seit dem 01.01.2014 anzuwenden ist, sind auch die Anfor- derungen an Aufsichtsorgane neu gefasst worden… …. Insbesondere wurde dabei der § 25d in das KWG aufgenommen, der den vormals anzuwendenden § 36 Ab- satz 3 KWG ersetzt.5 Neben den branchenspezifischen… …genossenschaftliches oder öffentlich-rechtliches Kredit- institut handelt, sind insbesondere das Aktiengesetz, das Genossenschaftsgesetz und die Sparkassengesetze der… …Informationsrechte und -pflichten zu verdeutlichen. Dazu werden zunächst das Drei-Säulen-Modell sowie das duale Führungssys- tem in der deutschen Kreditwirtschaft… …es sich danach um ein Unternehmen, das Bankgeschäf- te gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreibt, der einen in kaufmännischer Wei- se eingerichteten… …Geschäftsbetrieb erfordert.7 Die Kreditbanken werden in der Regel in der Rechtsform einer Aktiengesell- schaft betrieben und fallen damit unter das Aktiengesetz… …jeweiligen Bundeslandes. Des Weiteren sind bezüglich der Aufgaben und Anforderungen an das Aufsichtsorgan vor allem die jeweiligen Satzungen der… …Kreditinstitute sowie das Kreditwesen- gesetz, das Mitbestimmungsgesetz, die Mindestanforderungen an das Risiko- management (MaRisk), das bereits angesprochene… …im dualen Führungssystem Eine Besonderheit des deutschen Gesellschaftsrechts ist das duale Führungssystem, unter dem die Trennung zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Einleitung

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …13 1 Einleitung Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit den MaRisk VA die Anforderungen an das Risikomanagement für… …profitiert letztend- lich das gesamte Unternehmen, da Informationen zum Risikomanagement in einer einheitlichen Systematik erhoben, gebündelt und hierdurch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Erstattung einer Strafanzeige

    Dr. Ingo Minoggio
    …unternehmensei- genen Untersuchung noch nichts von den Vorwürfen, muss die grundlegende Entscheidung getroffen werden, ob das Unternehmen die Behörden infor- miert… …langwierigen Strafverfahren mit ungewissem Ausgang kommt. Nach einer Strafanzeige ist das Verfahren nicht mehr kontrollierbar.962 Immer stehen auch Nachteile… …entgegen.963 Insbesondere ist es für jedes Unter- nehmen negativ, mit einem laufenden Strafverfahren in Verbindung gebracht zu werden.964 Allerdings kann das… …des Deutschen Anwaltvereins, Baden-Baden, Nomos, 2009, S. 743; Knierim, T.: Das Verhältnis von strafrechtlichen und internen Ermittlungen… …Zero-Tolerance-Strategy nicht toleriert werden.966 Wenn das Unternehmen mit den eigenen Mitteln bei der Sachverhaltsauf- klärung und der Schadenswiedergutmachung nicht… …Erwägungen berücksichtigt werden. Im Regelfall wird das Unternehmen die Anzeige bei der zuständigen Staatsanwaltschaft und nicht bei der Polizei erstatten… …sich das Unternehmen einen Überblick über den Stand des Strafverfahrens verschaffen und gegebenenfalls auch ergänzend zu der Strafanzeige Stellung… …besonderen Einfluss auf ein Hauptverfahren gewinnen. Hat das Unternehmen ein Interesse an effektiver Strafverfolgung, muss es sich jedenfalls mit oder ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 39 Anwendung der Vorschriften des Abschnitts 3 und 4

    Bastian
    …durchgeführt werden sollen. Die Vorschrift macht jedoch einige Ausnahmen für Vorschriften, deren Anwendung auf das Pflichtangebot nicht passt oder nicht geboten… …Ausnahmen für be- stimmteNormen. 1. Einzelne anzuwendende Vorschriften des dritten Abschnitts Die wohl wichtigsten auf das Pflichtangebot anzuwendenden… …Geschäftstätigkeit nach §11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 2, auch wenn das Pflichtangebot zwangsweise abgegeben werden muss und der Bieter keine 855Bastian §39 WpÜGAnwendung… …bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen das Angebot untersagen muss bzw. nach dessen Abs.2 kann.3 Auf den ersten Blick mag die Untersagungsmög-… …abzugeben. Gemäß §17 darf das Angebot nicht als invitatio ad offerendum ausgestaltet werden und wegen der Anwendbarkeit von §18 Abs.2 darf es auch keinen… …Kontrollstellung bei Halten von mindestens 30 Pro- zent der Stimmrechte an der Zielgesellschaft aus dem Bieter zustehenden oder zuzurechnenden Aktien enthalten. Das… …Pflichtangebot muss eine angemes- sene Gegenleistung im Sinne des §31 vorsehen. Gemäß §32 darf auch das Pflichtangebot nur als Vollangebot abgegeben werden, wenn… …gemacht werden können. Wegen der Nichtanwendbarkeit von §18 Abs.1 darf das Pflichtangebot gene- rell keine Bedingungen enthalten, weil diese Norm die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 63 64 65 66 67 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück