COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (666)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (342)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (119)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Fraud deutsches Risikomanagements Rechnungslegung Deutschland Risikomanagement Banken Corporate Berichterstattung Prüfung Bedeutung interne internen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

667 Treffer, Seite 64 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Jahresinhaltsverzeichnis 2019

    …Jahresinhaltsverzeichnis 2019 Verfasserverzeichnis 2019 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Adam, S. 03/106 Bartsch, B… …zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das… …Annahme zur Veröffent­lichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren ­Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines… …anderen Verfahrens ­sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgeneh­migung zu erteilen… …auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …................ 06/245 Das Corporate-Governance-Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018 Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner ­Kriterienbereiche Dr… …hochwertigere Abschlussprüfungen erwarten? Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz ......................... 05/222 Das sog. fee-cap für zulässige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Innovationen und Interne Revision

    Vorbereitungsstand und Selbsteinschätzung – Qualitative Erkenntnisse deutscher Revisionsabteilungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Ronja Krane
    …Digitalisierung, Automatisierung und künstliche Intelligenz sowie das Thema Cybersecurity. 5 Um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen als Erbringer… …effektiver Prüfungs- und Beratungsleistungen gerecht zu werden, muss die Interne Revision daher das Innovationsvermögen und die Innovationsbereitschaft zeigen… …, sich neue Techniken und Werkzeuge zunutze zu machen und das Wissen und die Fähigkeiten der Revisoren so zu erweitern, dass die Revision auch im… …Unternehmen vorbereiten kann. Nachdem hierzu im zweiten Kapitel kurz die Datengrundlage vorgestellt wird, widmet sich das dritte Kapitel den unterschiedlichen… …Ergebnissen hinsichtlich des Vorbereitungsstandes der Internen Revision, bevor das vierte und letzte Kapitel mit einer kritischen Diskussion schließt und einen… …Unternehmen und die Revisionsfunktion in der sie tätig sind. Sie sollten die erfragten Ansätze weitergehend erläutern. Die folgenden Ergebnisse stellen also das… …Nutzung von Blockchain. SAP-Systemmigration wird von zehn Prozent der Revisoren als eingeführte Neuerung erwähnt. Wie die Ergebnisse belegen, ist das große… …Unternehmen das Anforderungsprofil an die Revisionsmitarbeiter verändern oder auch die allgemeine Ausrichtung der Aufgaben, weshalb auch hierzu die… …endlich] nicht mehr als Abstellgleis.“ 27 Prozent der befragten Revisionen geben an, dass eine Prüfungssoftware wie beispielsweise das Audimax Revisionstool… …haben. Muss beispielsweise die Revision für eine sehr spezifische IT-Prüfung das Wissen vorhalten oder bietet sich hier doch der Zukauf an? Mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Euleric, Benjamin Fligge
    …Bewusstsein für Risiken und der Effektivität des Risikomanagements. Das Risikobewusstsein wird durch das organisatorische Umfeld und die Berichterstattung… …das Management einen Anreiz, diese negativen Informationen zurückzuhalten. Sie können hierzu herausstellen, dass der Markt ein derartiges Zurückhalten… …Gruppen sollten das Risiko bewerten, wobei ein Teil erst das Gesamtrisiko angeben sollte (holistischer Ansatz), während der andere Teil zuvor… …Estimates, Accounting Review, 4/2018, S. 177–202. [Griffith (2018) untersucht das Verhalten von Prüfern in komplexen Situationen. Innerhalb von zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …strategischer Anpassungsdruck fordern eine Neuausrichtung der Revisionsprozessarchitektur. Vor diesem Hintergrund liefert Förschler (2018) Lösungsansätze für das… …Revisionsmanagement, um einen kundenzentrierten Wertbeitrag für das Gesamtunternehmen zu leisten.] Maciuca, F./Richtering, S.: Zur Praxis der Prüfung des Internen… …, die zum Whistleblowing geführt haben, persönliche Eigenschaften wie Moral, Zwänge und Barrieren sowie positive Konsequenzen durch das Whistleblowing.]… …LITERATUR vor allem durch die Ausübung ihrer Arbeit und weniger durch das Gehalt motiviert werden, hinterfragten die Bewertung kritischer, da sie mehr… …transparent, da beispielsweise Analysten häufiger falsche Prognosen für das Unternehmen aufstellen. Dieser Effekt kann allerdings durch einen größeren Umfang an… …Bank ab. Ferner ist zu beobachten, dass die Steuerraten von Unternehmen im Zeitverlauf sinken, wenn das Unternehmen eine Beziehung zu einer Bank eingeht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.1.2020 – 31.12.2020

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …28.–29.4.2020 30.9.2020– 1.10.2020 16.–17.3.2020 19.–20.10.2020 Crashkurs Interne Revision 12.2.2020 4.6.2020 17.11.2020 Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine… …eines erfolgreichen Revisionsprozesses Das Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision Die Ein-Mann-/Ein-Frau-Revision – Wirksam und effizient prüfen… …Berechtigungskonzepts Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP®-System 13.–14.5.2020 31.8.–1.9.2020 27.–28.5.2020 2.–3.12.2020 7.–8.5.2020 24.–25.9.2020 Prof. Dr… …Kommunikator – Teil l Die Erfolgsformel starker Menschen – Resilienz für prüfende und beratende Berufe Einführung in das systemische Denken und Handeln… …Das externe Quality Assessment in der Internen Revision – Durchführung von Quality Assessments nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Durchführung von… …Banken-Stresstests Regulatorische und prüfungstechnische Anforderungen an das Themenfeld Outsourcing (inkl. EBA-Neuerungen) Revision der MaRisk (BA) – Fokus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33b Europäische Durchbrechungsregel

    Bastian
    …Eingriff in Aktionärsrechte verbunden ist. 1. Opt-in (Abs. 1) Ebenso wie die Unterwerfung unter das europäische Verhinderungsverbot bedarf es für die… …, AG 2006, 301, 314.; aA Kiem, in: Baums/Thoma/Verse,WpÜG, §33b Rn.21. änderung in das Handelsregister.6 Die Möglichkeit zur Fassung eines opt-in-… …einbezogen werden, um Umgehungen zu unterbinden. §39 auch andere Normen einschließt, die nach ihrem Wortlaut auf das Über- nahmeangebot abstellen.10 a)… …Erwägungen getragen ist. Von der Vorschrift werden insbesondere vinkulierte Namensaktien im Sinne des §68 Abs.2 AktG erfasst.13 Das bedeutet, dass vinkulierte… …kürzestmöglichen Frist einzuberufen. dungsrechte erfasst, die einzelnen Aktionären das Recht einräumen, die Mit- glieder der Verwaltung zu ernennen oder abzuberufen… …der Zielgesellschaft verfügt. Das bedeutet, dass die vom Bieter selbst gehaltenen Aktien an der Zielgesellschaft einschließlich der ihm gemäß §30… …zuzurechenden Stimmrechte mindestens 75 Prozent des stimmberechtigten29 Kapitals der Zielgesellschaft ausmachen muss. Die Einberufung und das… …Satz 2 AktG dürften keine Anwendung finden, weil das Erfordernis, dass der Bieter mindestens seit drei Monaten Inhaber einer für das Einberu-… …. Die Bestimmung der Angemessenheit der Entschädigung kann in Anlehnung an die zu §5 Abs.3 EGAktG entwickelten Grundsätze erfolgen.40 Das bedeu- tet, dass… …Angemessenheit der Entschädigung in das Spruchverfahren fehlt. Da der Ka- talog des §1 SpruchG nicht abschließend 46 und der Entschädigungsanspruch wegen seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zum Schutz von Whistleblowern

    Ein Silberstreif am Horizont für hinweisgebende Arbeitnehmer?
    David Johnson
    …Qualifikation von Whistleblowing Nach arbeitsgerichtlicher Rechtsprechung kann das Whistleblowing durch einen insoweit hinweisgebenden Arbeitnehmer regelmäßig… …Whistleblowings auszugehen. 4 Diese Erkenntnis sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass ein Vorrang eines internen, das heißt gegenüber dem Arbeitgeber oder… …zutreffend mit einer dem arbeitsrechtlichen Dauerschuldverhältnis immanenten gegenseitigen Rücksichtnahme- beziehungsweise Loyalitätspflicht begründet, das… …hierzulande nur rudimentär. Für Unternehmen im Anwendungsbereich des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) normiert etwa § 25a Abs. 1 S. 6 Nr. 3 KWG eine… …arbeitsrechtlichen Sanktionen bestenfalls rudimentär. 11 Vor diesem Hintergrund ist das Bemühen der Arbeitsgerichtsbarkeit zur Entwicklung einer interessengerechten… …RL-Entwurf umfasst der persönliche Anwendungsbereich insbesondere Hinweisgeber aus dem privaten oder dem öffentlichen Sektor, das heißt Arbeitnehmer im Sinne… …des Art. 45 AEUV sowie Selbstständige, Anteilseigner und Personen, die dem Leitungsorgan eines Unternehmens angehören. Das Vorliegen einer entgeltlichen… …leicht zugängliche Informationen über das Verfahren und die näheren Details zu einem externen Whistleblowing zur Verfügung zu stellen. 4.3.4 Inhaltliche… …die zuständigen Behörden zu benennen, die zur Entgegennahme von Meldungen und zur Ergreifung etwaiger Folgemaßnahmen befugt sind. Das konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    ZCG-Nachrichten

    …glauben zwar, dass die Kultur eines Unternehmens wichtiger ist als Strategie oder das Geschäftsmodell, dennoch wird in der tatsächlichen Betriebspraxis die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Dienstleistungsbranche blickt angespannt in die digitale Zukunft. Das sind Ergebnisse der Studie „Finanzierungsmonitor 2019“, für die zusammen mit der TU Darmstadt 200…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    ZCG-Nachrichten

    …wie der Telekommunikations-Industrie). Das bedeutet, dass die erzielten Einsparungen zur Schaffung von Freiräumen für „offensives“ Umsatzwachstum dienen…
◄ zurück 62 63 64 65 66 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück