COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutschen Bedeutung Rechnungslegung Risikomanagements Rahmen Prüfung Ifrs Anforderungen Analyse interne Unternehmen internen Berichterstattung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 64 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …wird meistens das Versagen von Personen wahrgenommen und kri- tisiert. Dieses Versagen ist aber oft nur ein Symptom für tiefer liegende Probleme in den… …. Problemstellung und Gang der Untersuchung 32 problematik.1 Das St. Galler Risikomanagement-Modell, das in seinen ersten Ansätzen bereits in den 70er Jahren des… …Rahmen vor;2 es bestehen aller- dings Schwierigkeiten bei der Operationalisierung dieses Modells.3 Durch das am 1. Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur… …Die Frage nach Defiziten bei Überwachung und Risikomanagement in Wissenschaft und Praxis kann mit „ja“ beantwortet werden. Das Thema „Überwachung und… …seltensten Fällen „vom ___________________________ 1 Das Outsourcing geht mittlerweile bis zur Produktentwicklung, so daß die vollständig entwickelten und… …. Outsourcing: Die nächste Welle rollt bereits. In: das wirtschaftsstudium 2005, S. 394– 395. Outsourcing ist eine der zentralen Fragestellung der… …Chance besteht für Unternehmen heute darin, outgesourcte Kompetenzen durch eine Kernkompetenz für das Management von Risiken im Supply Management, kurz… …Supply Risk Management, ersetzen zu können.7 Das Institute for Supply Management™, das in den USA meinungs- bildend ist und von fast allen wichtigen… …eine ganzheitliche Analyse von Überwachung und Risikomanagement möglich sowie das theoretische und empirische Gerüst dieser Themenbereiche ergänzt werden… …dessen Einfluß auf andere Managementthemen (z. B. auf das sog. „Financial Supply Management“) gerecht zu werden. Bei der Perspektivenerweiterung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …Aufgabe des obersten Unternehmensmanagements, wobei diese wesentlich durch die verfolgten Unternehmensziele und das gewählte Führungskonzept beeinflusst… …wird. Um effizient zu funktionieren, muss das in einem Unternehmen implemen- tierte Berichtssystem, welches das zentrale Rückgrat eines… …ausrichten, die sich aus den zentralen Funktionen eines Controllingsystems ergeben. Diese sind:10 – Entscheidungsrelevanz: Das Berichtssystem muss sowohl… …Entscheidungen im Sinne der verfolgten Unternehmensziele Relevanz besitzen, d.h. das Potenzial haben, entscheidungsbeeinflussend zu wirken. – Kontrollrelevanz… …: Das Berichtssystem muss in der Lage sein, den Beitrag ein- zelner unternehmerischer Teileinheiten (Personen, Abteilungen bzw. Ge- schäftsbereiche etc.)… …genannte Maßgenauigkeit). – Darüber hinaus muss das Berichtssystem Kommunikationsfähigkeit aufweisen. Einerseits müssen seine Struktur und Inhalte für… …werden, die im Wesentlichen durch die Geschäftsfelder bestimmt werden, auf denen das Unternehmen tätig ist.16 Somit sollte das Erfolg/Risiko-Pro- fil von… …marktbezogenen Unternehmenstätigkeiten, nach dem i.d.R. auch die Allo- kation von Finanzmitteln innerhalb eines Unternehmens vorgenommen wird,17 das zentrale… …sinnvollster Weg. Hierbei wird das Berichtssystem einerseits anhand der Ebene strukturiert, die für das Chan- cen/Risiko-Profil des Gesamtunternehmens die… …Sinne der Entscheidungsrelevanz als auch der Wirtschaftlichkeit sollte bei der Segmentbildung das Prinzip der Wesentlichkeit Anwendung finden. D.h…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Ausland oder bei speziellen Prüfungsthemen. (8) Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Datenverarbeitung. Die Interne Revision kennt sowohl das betriebliche… …Unternehmensfunktionen durch. Das Aufsichtsorgan hat die Unternehmens- leitung (Vorstand/Geschäftsführung) zu überwachen. Der Kontakt der Inter- nen Revision zum… …stärkere Zusammenarbeit der Internen Revision mit dem Aufsichtsorgan not- wendig. Das Aufsichtsorgan muß bei der Überwachung der Unterneh- mensleitung… …verstärkt Prüfungsergebnisse der Internen Revision berücksich- tigen. Das Aufsichtsorgan muß die Interne Revision für eigene Überwachungsauf- gaben einsetzen… …. Ein Auftrag an die Interne Revision zur Durchführung von Prüfungen für das Aufsichtsorgan kann allerdings nur durch die Unterneh- mensleitung erteilt… …werden. Eine Zusammenarbeit der Internen Revision mit dem Aufsichtsorgan bietet sich auch bei der Beratung der Unternehmensleitung an. Das Aufsichtsorgan… …Unterstellung der Internen Revision unter das Auf- sichtsorgan ist problematisch, da die Interne Revision die Unternehmenslei- tung bei der Wahrnehmung ihrer… …Geschäftsführer haben in den Angelegenheiten der Gesellschaft die Sorgfalt eines ordentlichen Ge- schäftsmannes anzuwenden (§ 43 Abs. 1 GmbHG). Das… …der Kreditinstitute haben sich aufgrund der Anforderungen des ehemaligen Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen1) gewisse Formen der Zusammenarbeit… …zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer bereits herausgebildet. Der Abschlußprüfer prüft nicht nur auftragsgemäß das Vor- handensein und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …Leipzig (HHL) evb ZCG-Beilage II Jahresinhaltsverzeichnis 2009 Verfasserverzeichnis 2009 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die… …auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in Word, sonst… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und… …Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das… …Veröffentlichung angenommen werden. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …...................................................................... 04/145 Das Risiko des Risikomanagements Prof. Dr. Stefan Müller .......................................................... 05/197 Corporate Governance als… …Managementfähigkeiten Prof. Dr. Marcus Labbé ......................................................... 03/101 Das „Ethik-Barometer“ als neues Instrument des betrieblichen… …. Dr. Dirk Schiereck ....................... 04/157 Das veränderte Umfeld von Akquisitions - finanzierungen Ein Erfahrungsbericht über Wirkungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzdelikte in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

    Dr. Stefan Hofmann
    …bilden.154 3.1.1 Bilanzpolitik Gegenstand dieser Arbeit sind Bilanzdelikte (wobei es natürlich nicht darum geht, kriminelle Energien zu beflügeln). Das… …„offiziellen“ Wahlrechte zwischen ver- schiedenen Alternativen vorhanden sind. Stattdessen hat das Management bei der Interpretation der Sachverhalte oder bei… …Rechnungslegungswelt – Sale-and-lease-back-Transaktionen, das Factoring, Off- Balance-Sheet-Gestaltungen mit Zweckgesellschaften (Special Purpose Entities), Asset… …; Hayn / Hold-Paetsch in Freidank (2005, S. 45 f.). 163 Auf die Gefahren von Schätzungen hat unlängst etwa das „UK Auditing Practices Board“ prägnant… …Ermessensspielräume auf.168 Zudem bieten die IFRS durch eine Vielzahl an ver- deckten Wahlrechten den Unternehmen große Freiräume und öffnen damit das Tor zum… …bestimmte Kriterien (u. a. der Nachweis eines künftigen wirtschaftlichen Nutzens für das Un- ternehmen und die Verfügbarkeit von technischen bzw… …Eigenkapitals ist die Diskussion um das sog. „Other Comprehen- sive Income“ (OCI) in den Vordergrund gerückt.173 Entscheidend hierbei ist, dass nicht mehr alle… …Bestimmung der Wachstumsrate des Eigenkapitals hinzu. Hieraus ergibt sich das Problem, dass nun vermehrt Unklarheit darüber besteht, welche Vermö- gensmehrung… …Erträgen und 172 Durch das Abstellen auf Sachgesamtheiten in Form von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten wird der Einzelbewertungsgrundsatz, eine der… …rung von Rückstellungen nach IFRS.175 Das sog. „Wahrscheinlichkeitskriterium“ des IAS 37.14, das beim Ansatz von Rückstellungen zum Tragen kommt, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Bericht über die Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Verpflichtung zur Einrei- chung dem Abschlussprüfer obliegt. Sofern das Kreditinstitut einem genos- senschaftlichen Prüfungsverband angehört oder von der… …Konzernadressenausfallrisiko, zu Währungsrisiken und ähnlichen Risiken. Die Berichterstattung über das Konzernadressenausfallrisiko umfasst auch Darstellungen der… …zu machen, wie der Konzern durch das Mutterunterneh- men gesteuert wird und welches Kontrollsystem im Konzern vorhanden ist. Erläuterungen zu… …über die Wahl des Abschlussprü- fers durch das Eigentümergremium (Haupt-, Gesellschafter- oder Gewährträ- gerversammlung) und die anschließende… …regelmäßig die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts für das Geschäftsjahr umfasst. Außerdem sind Hinweise über etwaige Erweiterungen des… …erste Abschnitt gleichzeitig das einleitende Kapitel des Berichts dar- stellt, erscheint es sinnvoll, die Prüfungsberichtsstruktur unter Nennung der… …Berichtspflichten zu einem Abschnitt Prüfungsergebnis zusammengefasst werden, das eine Art Management Summary darstellt. I. Stellungnahme zur Lagebeurteilung der… …auch das Risikofrüherkennungssystem der Bank nach § 25a I KWG beinhaltet, beson- dere Bedeutung zu, da nach § 321 I S. 2 HGB insbesondere auf die… …das HGB keine Negativfeststellungen mehr zu treffen. III. Zusammenfassung der sonstigen Prüfungsergebnisse (§ 18 PrüfbV) Die Zusammenfassung der… …, Prüfung der Einhaltung von KWG-Normen) zu benennen sein. Da danach der Abschlussprüfer auch das Depotgeschäft zu prüfen hat, wird ein Hinweis auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Verbindlichkeiten

    Stefan Müller
    …Kriterien des Framework heranzuziehen sind. Demnach muss es sich – um eine zum Bilanzstichtag bestehende Verpflichtung, – die das Ergebnis eines… …keinen eigenen Standard. Da- her ist zunächst das Framework relevant. In einzelnen Bereichen sind dann auf- grund der Überlappung aber auch wegen… …Eigenkapital nach IAS 32.16 nur dann vor, wenn zum Bilanzstichtag keine Verpflichtung besteht, das Kapital durch Ressourcenabfluss zurückzuzahlen oder keine… …vertragliche Ver- pflichtung besteht, eine variable Anzahl von eigenen Eigenkapitalinstrumenten abzugeben.93 Eine Schuld liegt auch vor, wenn das Unternehmen… …. Konkret ist dies dann der Fall, wenn einer dritten Partei das Recht einge- räumt wird, eigene Aktien der Gesellschaft an diese zu veräußern (z.B… …. freiwilliges Erwerbsangebot beim Aktienrückkauf). Durch das Erwerbsangebot entsteht eine bedingte Verpflichtung des Unternehmens, die angedienten Aktien zu… …Reduktion der Kurswerte von Anleihen füh- ren würde, die das Unternehmen dann erfolgserhöhend berücksichtigen müsste. Handelt es sich tatsächlich um eine… …Kursreduktion jedoch lediglich aufgrund einer am Markt empfundenen Bonitätsverschlechterung zu- stande, so wird das ökonomisch handelnde Unternehmen die… …Value sprechen und es gibt durchaus Beispiele in der jüngeren Vergangenheit, in denen Unternehmen so gehandelt haben. Da das IASB jedoch letzteres als… …Nutzungsverhältnisses des Leasingwertes sind das Leasingobjekt auf der Aktivseite der Bilanz und die entsprechende Verbindlichkeit in Höhe des beizulegenden Zeitwertes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Analyse der Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse

    Dr. Michael Reuter
    …sich im Einzelfall verlagert hat, kann das Unterneh- men bei der nächsten Verkettung aus der bisherigen heraus- und in eine andere Branche auf- genommen… …notwendigen Ein- und Aus- tausch sachlicher Güter gemeinsam charakterisiert. Das Industrieunternehmen muß gleichzeitig Handels- unternehmen sein, das… …sind; dieses ist regulär das den Konzernabschluss aufstellende Mutterunternehmen. 1272 Vgl. dazu die Anm. in Fn. 1284. 1273 Andere… …Konzernabschluss 2006 zum 31.12.2006 erstellt. Lediglich in 21 Fällen (13,1 %) weichen der Bilanzstichtag und damit das Geschäftsjahr vom Kalenderjahr ab. Im DAX… …langfristigen Vermögens, Bilanzsumme, Teilkomponenten des (Kon- zern-)Eigenkapitals (inkl. Minderheitenanteile) sowie das gesamte im Abschluss ausgewiese- ne… …Eigenkapital, Umsatzerlöse, Konzernjahresüberschuss lt. GuV und das other comprehen- sive income (OCI) sowie die entsprechenden Minderheitenanteile. Ergänzend… …wurden die Be- zeichnungen der einzelnen Unternehmen für das ‚Resultat’ der GuV, die Neubewertungsrück- lage(n) und die Eigenkapitalveränderungsrechnung… …Computerprogrammen wird häufig zwischen den Merk- malswerten, die den Median [oder das untere bzw. obere Quartil; d. Verf.] umgeben, linear interpoliert, da ein… …. (Statistische Datenanalyse 2008), S. 17. 1299 Das untere Quartil ist der Zahlenwert, für den gilt, dass ein Viertel (25 %) aller betrachteten Werte klei- ner… …oder gleich diesem Wert und drei Viertel (75 %) aller betrachteten Werte größer oder gleich diesem Wert sind. Das obere Quartil ist der Zahlenwert, für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …– möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres… …auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modi fikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …Druck: Hermann Schlesener, Berlin Verfasserverzeichnis Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrages Arn, lic… …Innenrevision in einer Internationalen öffentlichen Verwaltung – das Beispiel: Europäische Kommission Dr. Walter Deffaa, CIA, Brüssel… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4/166 Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert? Neuauflage einer empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick Hans-Ulrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen – Teil 2

    Pflichten, Verstöße und Konsequenzen
    Dr. Ulrich Keunecke
    …Mitteilungspflichten erstrecken sich auch auf das Halten sonstiger Finanzinstrumente (§ 25 WpHG). Bei Erreichen, Überschreiten oder Unterschreiten der in § 21 Abs. 1… …innerhalb von vier Handelstagen dem Emittenten und gleichzeitig der BaFin mitzuteilen. Die Mitteilungspflicht besteht, wenn das Recht, bereits ausgegebene und… …Mitteilungspflichten nicht berührt. Beispielsweise sind bei einer Beteiligung, die über mehrere Tochterunternehmen gehalten wird, alle Toch terunternehmen und das… …, kann das Mutterunternehmen die Mitteilungspflichten für das oder die Tochterunternehmen wahrnehmen (§ 24 WpHG). Auch in diesem Fall müssen die… …informieren. Der Inhaber einer wesentlichen Beteiligung erklärt das Ziel seiner Anlage, und zwar nach den folgenden abschließenden Kriterien: Handelsgewinn oder… …Finanzierung genügen. Da das Risikobegrenzungsgesetz insoweit keine Übergangsregelung vorsieht, muss ein Inhaber von über 10 % der Stimmrechte eines Emittenten… …an das Unternehmensregister zur Speicherung übermittelt werden. Die Übermittlung darf jedoch nicht vor der Veröffentlichung der Mitteilungen erfolgen… …ist, die Gesamtzahl der Stimmrechte veröffentlichen und gleichzeitig der BaFin mitteilen. Außerdem muss eine unverzügliche Übermittlung an das… …Pflichten zählen unter anderem: das Gleichbehandlungsgebot aller Inhaber zugelassener Wertpapiere (§ 30a Abs. 1 Nr. 1 WpHG), insbesondere aller Aktionäre (§… …Veröffentlichung von Finanzberichten Die durch das Transparenzrichtlinieumsetzungsgesetz eingeführten §§ 37v–z WpHG regeln die Verpflichtung für Inlandsemittenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 62 63 64 65 66 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück