COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagement Instituts Praxis Berichterstattung Governance Compliance Ifrs Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Deutschland Unternehmen Rahmen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 62 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Vorschriften zur Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …(Vorschriften für die Institute) sind unter 6. Prüfungen und Prü- ferbestellung in §§ 28 und 29 KWG insbesondere das Mitwirkungsrecht der BAFin im Rahmen der… …gesondert zu berichten ist. § 29 IV S. 1 KWG enthält die Ermächtigung zum Erlass einer Rechtsverord- nung über die Prüfung durch das Bundesministerium der… …Grundlage von § 29 IV KWG i.V.m. 70 Die Verordnungsermächtigung nach § 29 IV KWG, die vom BMF auf das BAKred… …über- tragen wurde, wurde im Zuge der 3. KWG-Novelle aufgenommen. Das BAKred machte II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 67 § 1… …Zusammenstellung von Anhaltspunkten zur Berichterstattung nach § 11 I PrüfbV über die Einhaltung der Mindestanforderungen an das Be- treiben von Handelsgeschäften… …Erläuterungen zur PrüfbV stellen nochmals klar, das Gruppenvergleichszahlen nur anzugeben sind wenn sie vorliegen. Anzugeben sind im Übrigen nach den… …Bericht über das Anzeige- wesen § 16 Bericht über die Eigen- mittel/ Eigen- mittel- grundsatz §§ 19-24 Bericht über das Kredit-… …Kreditinstitute, die das Factoring- oder Leasinggeschäft betreiben oder Verbraucherkredite gewähren. Im Folgenden soll ausschließlich auf die für die Prüfung… …Ange- messenheit des internen Überwachungssystems § 11 Bericht über die Handels- geschäfte (Mindestanforde- rungen an das Betreiben von… …Handelsgeschäften MaH) Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft MaK (künftig) Nr. 13 Ausgestaltung und Angemessenheit der Innenrevision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Forensic Services als Instrument der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen
    Andreas Eiselt, Andrea Uhlen
    …und -zusammenbrüche Anfang der 90er Jahre ist das Thema Wirtschaftskriminalität (Fraud) in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt… …Schlagzeilen gesorgt 1 . Die aktuellen Entwicklungen, also einerseits das verstärkte Auftreten wirtschaftskrimineller Handlungen in Unter - nehmen und… …entdeckte Unstimmigkeiten einen Verdacht auf Fraud begründen 12 . Eine forensische Untersuchung zielt in diesem Fall darauf ab, zunächst das vermutete… …wem wie und warum gemacht?“ erfolgen 13 . 2.2 Rahmenbedingungen der Prüfung Da mit der Durchführung einer forensischen Untersuchung das Ziel verfolgt… …der internen Kontrollen untersucht wird. Es wird etwa geschaut, ob das Prinzip der Funktionentrennung greift. Zudem kommen analytische… …Aufzeichnungen, Einzelabstimmungen, Einzelbeurteilungen und Vollständigkeitskontrollen wird bspw. das Rechnungswesen auf formelle und materielle Richtigkeit… …überprüft31 . In diesem Zusammenhang ist auch das Erkennen gefälschter Dokumente sowie die Wiederherstellung gelöschter Daten von Belang32 . Da sich allerdings… …nicht alle fraudulenten Handlungen im betrieblichen Erfassungssystem niederschlagen, sind zudem Prüfungshandlungen notwendig, die sich nicht auf das… …Rechnungswesen beziehen. Von großer Bedeutung ist dabei das Führen von Interviews mit potenziellen Tätern. Ferner können Hintergrundrecherchen zu den jeweiligen… …vergleichsweise zu denen der globalen Lokalisierung eine größere Beweiskraft. Mittels ihres Einsatzes soll das Ziel der umfassenden Sachverhaltsaufklärung erreicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Deliktische Haftung

    Ulrich Keunecke
    …Angaben macht oder nachteilige Tatsachen verschweigt. Dies gilt entsprechend, wenn sich die Tat auf Anteile an einem Vermögen bezieht, das ein Unternehmen… …aus Anlass von Anlage- geschäften (Vertrieb, Kapitalerhöhung) in Werbeträgern (Prospekte, Darstellun- gen, etc.), die das Informationsinteresse des… …Rektapapiere, das heißt Papiere, die auf den Namen einer bestimm- ten Person lauten, deren Rechte jedoch nicht durch Übergabe des Papiers, sondern durch die… …verbrieft sind, gehören sie bereits zu den in § 264 a Abs. 1 Nr. 1 StGB genannten Wertpapieren.1021 Praktisch wichtigster Anwendungsfall dürfte hier das… …, das heißt sowohl an Kapitalgesellschaften und offenen Fonds als auch an geschlossenen Fonds, etwa in der Form einer Kommanditgesellschaft umfasst.1023… …Anleger selbst den Kapitalanteil hält. Nach § 264 a Abs. 2 StGB wird nur die echte Treuhandbeteiligung, das heißt der Fall erfasst, dass die Tat sich auf… …„Anteile an einem Vermögen bezieht, das ein Unternehmen in eigenem Namen, jedoch für fremde Rechnung verwaltet“.1027 Diese Konstruktion ist dadurch… …steuerlichen Aspekten der Anleger wie ein Gesellschafter behandelt wird, auch wenn ihm das Zivilrecht diese Stellung versagt. Dagegen ist bei unech- ten… …, die eine Beteiligung am Ergebnis eines Unternehmens gewähren sollen. Durch ein Optionsgeschäft erhält der Beteiligte lediglich das Recht, jederzeit wäh-… …rend der Optionslaufzeit zum Basispreis entweder vom Kontrahenten (Stillhalter) zu kaufen oder an ihn zu verkaufen. Auch das börsenmäßige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …nationaler Standards durch das DIIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2 Berufliche Standards des DIIR im Überblick… …spezifische Themen als Ausgangspunkt für die Veröffentlichung nationaler Standards durch das DIIR Die Rolle der Internen Revision in Unternehmen hat sich… …Bewertungskriterien für deren Leistung auf und dienen der Verbesserung organisatorischer Geschäftspro- zesse und Arbeitsvorgänge. Das DIIR – Deutsche Institut für… …Beratungsaufgaben zuständigen Führungs- und Fach- kräfte in ihrer praktischen Arbeit zu unterstützen. Diese Zwecke erfüllt das DIIR unter anderem durch folgende… …Revision und der Wirtschaftsprüfung. Im Rahmen dieser Aufgaben hat sich das DIIR vorgenommen, die Facharbeit zum Nutzen seiner Mitglieder weiter zu… …oder themenspezifische Regelungen. Das DIIR hat die Möglichkeit und gleichzeitig die Verpflichtung nationale Revisions standards zu erarbeiten und zu… …Themengebieten fehlen. Das DIIR sollte auch kontinuierlich prüfen, ob neue international gültige Standards verabschiedet werden, welche die entsprechen den… …Themen abde- cken und somit die nationalen Revisions standards überflüssig machen. Mit der Verabschiedung von eigenen Revisionsstandards versucht das DIIR… …DIIR-Gremien bearbeitet und vom DIIR-Vorstand verabschiedet.2) 2 Berufliche Standards des DIIR im Überblick Mit den DIIR Revisionsstandards greift das DIIR –… …Ebene eher den Charakter einer praktischen Empfehlung haben.3) Das DIIR hat bislang vier Revisionsstandards verabschiedet, die dem Inter- nen Revisor als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und Partnerwahl

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …, der Wunsch, Entwicklungsrisiken zu verteilen, und die durch das Geschäftsmodell eines Dienstleisters bedingte Notwendigkeit zur Kooperation. 2… …Thorenz ist Senior Consultant bei der ALTRAN GmbH & Co. KG. Er verantwortet und steuert als Teamleiter den Aufbau und das Wachstum eines Ent wicklungsteams… …industriellen Strukturwandel, 1993, S. 239–253. Viele Firmen wählen im Rahmen des Kooperationsprozesses das Outsourcing als Maßnahme, um ihre Gemeinkosten bei… …Kooperationsprozesses das Outsourcing als Maßnahme, um ihre Gemeinkosten (Stichwort: Process-Outsourcing) bei gleichzeitiger Fokussierung auf die eigenen Kernkompetenzen… …Kooperationsbeziehung. Das bedeutet, dass beide Partner vor der Herausforderung stehen, die Methoden und die Strategie zum Kooperationsmanagement individuell anzupassen… …Ohne zeitliche Beschränkung Sehr eng Schwer aufzusetzen/zu beenden Erfordert die Begründung und das Vermögen, gegenseitig Vertrauen und Respekt… …. Dieser Kooperationstyp zeichnet sich gegenüber der reinen Transaktion von Handelsgütern durch das zusätzliche Einbringen spezifischer Erfahrungswerte aus… …. Der Kunde honoriert diesen Mehrwert durch seine Bereitschaft, einen höheren Preis für das Handelsgut zu zahlen. So bieten mittlerweile viele moderne… …höherer Preis für das Handelsgut Benzin rechtfertigen lässt. Funktion von: Anzahl der in-scope Prozesse Anzahl der beteiligten Standorte… …Beispiel für einen spezialisierten Wertetausch ist die Einbindung eines Architekten, der seine Ideen und Fähigkeiten in das geplante Vorhaben mit einbringt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die Innenrevision im Nicht-Bankenbereich

    Lutz Cauers, Bert Böttcher
    …Risikofaktoren. Gerade bei größeren Konzernen ist die Interne Revision häufig eine der wenigen Abteilungen, die einen Über- blick über das Gesamtunternehmen hat… …Unternehmen Gegen- stand der Abschlussprüfung. Neben dem KonTraG beeinflusst das TransPuG die Interne Revision und die Wirtschaftsprüfung durch sein Ziel, die… …Pflicht, das interne Kontrollsystem durch den Abschlussprüfer prüfen zu las- sen. Im Rahmen des Internen Kontrollsystems hat die Interne Revision eine… …börsennotierten Aktiengesellschaft das Risikofrüherkennungssystem zu prüfen und die Eignung der von der Unter- nehmensleitung getroffenen Maßnahmen zu beurteilen… …übernom- men werden dürfen. Eine Eingliederung von Mitarbeitern der Internen Re- vision in das Prüfungsteam ist im Übrigen aus Gründen der Unabhängigkeit… …nicht zulässig. Neben dem IDW thematisiert auch das Deutsche Institut für Interne Revi- sion die Zusammenarbeit von Interner Revision und… …beschäftigt. Sie verfolgt eben- so wie der Wirtschaftsprüfer eine risikoorientierte Prüfungsstrategie. Das durch die Interne Revision kontrollierte interne… …Abschlussprüfers angesehen werden kann. Neben IIR 1 legt IIR 2 dar, dass das Risikomanagement und die Interne Revi- sion zentrale Bestandteile des… …er auf die Ergeb- nisse der Internen Revision zurückgreifen. Das Ziel des IIR 3 besteht im Qualitätsmanagement der Internen Revision. Diese… …Prüfungsergebnissen sind im Wesentlichen in PS 321 und IIR 1 niedergelegt. Damit gilt ein Grundkonzept, das bei der praktischen Anwen- dung im Einzelfall entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Moderne Corporate Governance als des Volkes Sache?

    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …nicht einmal das“, so hätte vermutlich der große Philosoph Sir Karl Popper an Stelle der in den Aufsichtsräten der Landesbanken zahlreich vertretenen… …Gegenstände unsere Wahrnehmung bestimmen, sind wir es, die der Außenwelt unsere Sicht der Dinge aufzwingen.“ Die Zusammenhänge veranschaulicht das Bild vom… …Unabhängigkeit. Und Unabhängigkeit erschließt sich durch Kompetenz. Das Wesentliche gewinnt durch Prägnanz – dahin zielen die Beiträge auch dieser Ausgabe der ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    „Compliance als Managementaufgabe“

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Manager befinden sich folglich in einem Spannungsfeld, das sich aus der Vermeidung von Risiken und dem Einhalten und „Gelebtwerden“ von Normen einerseits… …Compliance-Umfeld. Fachartikel, Kommentare, Praxisberichte, auch aus Branchensicht, sowie Neuigkeiten aus der RFC-Welt runden hier in Zukunft in allen Belangen das… …das Gesundheitssystem seit je her mit besonders strengen Gesetzen und Regelungen konfrontiert. Obwohl in den letzten Jahren innerhalb der Pharmabranche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, www.tourhpdigital.de) die steigende Verantwortung für ökologisch und sozial verträgliche Managementstrategien herausgearbeitet -- wobei zugleich das Erreichen des… …die Interne Revision (Volker Hampel in Zusammenarbeit mit Arbeitskreisen des DIIR, S. 99–102); Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder… …reicht nicht mehr aus, das Für und Wider unterschiedlicher Handlungsmöglichkeiten abzuwägen. Manager müssen sich vielmehr in der Zukunft auch dezidiert zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Individuelle Datenverarbeitung

    Beherrschbare Risiken im Fachbereich
    Stefan Arendt, Mourad Abbou
    …. Problemstellung Mit dem wachsenden Einfluss derartiger Anwendungen auf den Geschäftsbetrieb und auf die Bilanzausweise eines Unternehmens steigt das Risiko falscher… …Fazit, das Wege und Perspektiven aufzeigt, um die Chancen und Vorteile der IDV zu nutzen und gleichzeitig die entstehenden Risiken zu verringern. 3… …oftmals direkte Handlungsempfehlungen für das Management ab. Nicht nur in den Handelsbereichen von Kreditinstituten ist es gerade vor dem Hintergrund der… …Vier-Augen-Prinzips – unentdeckter Programmierfehler unmittelbar auf den produktiven Geschäftsbetrieb auswirkt. Greift man das Beispiel des Händlers mit den… …fungierende Bank sein IDV-gestütztes Bewertungsmodell nicht ausreichend getestet und das Vier-Augen- Prinzip nicht beachtet hat. Es ist nahe liegend, wie sich… …unsachgemäße IDV risiken für das unternehmensinterne Reporting dar. Insofern fördert ein sicherer und ordnungsmäßiger Betrieb von IDV-Anwendungen nicht nur die… …Risikominimierung Bei Betrachtung der genannten, vielfältigen Risiken drängt es sich auf, eine umfassende und nachhaltige Lösung für das Prob lem nicht ordnungsgemäß… …können das Risiko auf ein akzeptables Maß verringern. 284 · ZIR 6/09 · Arbeitshilfen Individuelle Daten verarbeitung 6.4 Festlegung von Rollen und… …prüfen, ob das Unternehmen die Anforderungen an IDV einhält. Darüber hinaus sollte ein Verfahren implementiert werden, mit dem neu erstellte Anwendungen… …Abständen wiederholt. Variante 2: Die Mitarbeiter werden über eine Anweisung dazu angehalten, das Self Assessment und die Katalogisierung bei neu erstellten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 60 61 62 63 64 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück