COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11739)
  • Titel (448)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5904)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2415)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (408)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse internen Praxis PS 980 deutsches Grundlagen Deutschland Bedeutung Banken Kreditinstituten Rechnungslegung Ifrs Risikomanagement Prüfung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11777 Treffer, Seite 168 von 1178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Zur internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners

    Würdigung der Argumente für eine Verkürzung der Höchstlaufzeit
    Dr. Markus Widmann
    …Argumente. 1. Einführung Das unlängst in Kraft getretene Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) gilt als Reaktion des Gesetzgebers auf den Skandal um… …die Wirecard AG. 1 Das FISG sorgte für umfangreiche Änderungen betreffend den Finanzmarkt 2 , die Aufsicht 3 , gesetzlich geregelte Abgaben 4 sowie… …Vorschriften zur internen Rotation eingeordnet. Anschließend wird detaillierter auf das Gesetzgebungsverfahren zum FISG eingegangen. Dabei werden diejenigen… …Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität) aus Sicht der Neuen Politischen Ökonomie, Wirtschaftliche Freiheit – Das ordnungspolitische Journal vom… …bestellt wurde und er die Höchstlaufzeit unmittelbar erreicht. 8 Ihren Ursprung hat die interne Rotation in Deutschland, als durch das KonTraG 1998 in § 319… …wobei bis dato auch noch nicht das Bestreben des Gesetzgebers erkennbar wurde, an den vormaligen Höchstlaufzeiten überhaupt etwas ändern zu wollen. Umso… …Kenntnisse über das Unternehmen für die Prüfung nutzen kann“. 22 Während der zweiten Beratung zum FISG im Bundestag am 20.5.2021 wurde die in- Im Hinblick auf… …des Gesetzgebungsverfahrens in das FISG integriert wurden. Sowohl der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen und des Bundesministeriums… …(Abruf: 6.12.2021). 23 Vgl. https://dserver.bundestag.de/btp/19/19230. pdf#P.29509 (Abruf: 6.12.2021). 132 • ZCG 3/22 • Prüfung Interne Rotation c Für das… …der Unabhängigkeit 4.1.1 Vorabüberlegungen Die Qualität des Vermerks eines Abschlussprüfers über die Durchführung und das Ergebnis durchgeführter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Reporting

    Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …. Diese Berichtserfordernisse – so die Erwartung und Beobachtung – haben auch Einfluss auf die Corporate Governance, da sich das Management der Unternehmung… …in Zukunft gerade auch an diesen Kriterien messen lassen muss. Der Beitrag stellt die aktuellen Herausforderungen und Anforderungen an das… …, da sich das Management Schutz/Nachhaltige Nutzung Wasser und - Meeresressourcen Governance Abb. 1: Nachhaltigkeitsbereiche als Bezugspunkte… …Unternehmen das ESG-Reporting umzusetzen, das innerhalb der betroffenen Unternehder Unternehmung aus der Perspektive einer wertorientierten Unternehmensführung… …Vergütung). In unserem Beitrag gehen wir auf die wichtigsten Grundlagen, die aktuellen Herausforderungen und Anforderungen an das ESG-Reporting ein (Kapitel 2)… …, zeigen die damit einhergehenden Veränderungen der Corporate Governance auf (Kapitel 3) und schließen mit einem Fazit (Kapitel 4). 2. Grundlagen Das… …sind und diese durch das existierende Finanzsystem von den Haushalten an die Unternehmen weitergeleitet werden. 4 In diesem Ansatz werden die Interessen… …perspektivengeleitete Analyse 3.1 Sicht des Managements Das Management (Vorstand, Geschäftsführung) ist der wesentliche Entscheidungsträger innerhalb des Unternehmens und… …Stichtag retrospektiv die Erfolgsmessung und abhängig vom Zielerreichungsgrad die Auszahlung der variablen Vergütung an das Management. Das beschriebene… …Vergütungssystem wird durch die Gesellschafter formell gestaltet bzw. definiert sowie vertraglich zwischen Management und Gesellschafter festgehalten. Das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ZCG-Nachrichten

    …Finanzberichterstattung, stellt Rödl & Partner fest. 1 Das Beratungsunternehmen empfiehlt, sich frühzeitig mit den anstehenden Änderungen zu befassen und entsprechende… …Was soll das Unternehmen in den wesentlichen Bereichen erreichen und wie kann dies für die Berichterstattung gemessen werden? Hier muss analysiert… …Unternehmens gesteigert werden kann. Durch die Umsetzung des Diversity Managements, das nicht nur die Anforderungen externer, sondern auch interner Stakeholder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    EU Sustainability Reporting Standards

    Öffentliche Konsultation zentraler Entwürfe der Europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Zeitplans bereits im November 2022 von der EU-Kommission verabschiedet werden sollen. Hierzu beschloss das Sustain­ability Reporting Board (SRB) der EFRAG… …Governanceaspekte C ESRS G1 Governance, Risikomanagement und interne Kontrolle C ESRS G2 Geschäftsverhalten Diese Entwürfe decken das gesamte Spektrum von… …jeweils nicht nur das Unternehmen, sondern die gesamte Wertschöpfungskette zu beachten ist. Andererseits ist nicht nur auf die Auswirkungen auf das… …Activities/2105191406363055/Sustainability-re porting-standards-interim-draft (Abruf: 4.5.2022). 140 • ZCG 3/22 • Rechnungslegung Nachhaltigkeit c Das hohe Tempo verdeutlicht den Willen der… …sollten klare und effiziente Berichterstattungsstandards sein, auch um die Prüfbarkeit zu gewährleisten und das Risiko des Greenwashings zu vermeiden. Zudem… …einhalten müssen. Daher erscheint es auch für Unternehmen wichtig, sich in das von der EFRAG zu allen Aspekten der ESRS-Entwürfe gestartete kombinierte… …, vorzugsweise durch Hochladen der Schreiben in das Umfragetool, doch dürften diese eher nachrangig betrachtet werden. Das hohe Tempo verdeutlicht den Willen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ZCG-Nachrichten

    …, dafür auch mehr Geld für Produkte zu zahlen. Das ist das Ergebnis einer Befragung der Beratungsunternehmen Wider Sense aus Berlin und Influence SG aus den… …bei einer Minderheit der Unternehmen in Deutschland zur Umsetzung. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 655 Unternehmen aus 16 Ländern, durchgeführt… …, Polen und Schweden. Deutsche Unternehmen haben auch einen relativ geringen Umsatzanteil bei digitalen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Das Resümee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …nicht vollumfänglich nachgekommen sind. Das kann neben persönlicher Haftung der Organmitglieder auch strafrechtliche Konsequenzen mit sich bringen, geben… …Prof. Dr. Andreas Seebeck et al. in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 3/22 zu bedenken. Mit der neuen Fassung des IDW S 11 habe das IDW eine… …wesentlichen Neuerungen des Standards vor und betonen: Das Risikomanagement muss die aktuelle finanzielle Situation zu jeder Zeit nicht nur überblicken, sondern… …Studie von Abdul Wahab et al. nimmt Benjamin Fligge in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 2/22 zum Anlass, das Thema Outsourcing der Internen Revision… …sein. Doch das allein sei sehr einseitig gedacht, da hausinterne Revisionen ihrerseits Vorteile aufweisen. So verfügten Revisoren über bessere Einblicke… …in das Unternehmen, wenn sie Prüfungen nur in ihrem Unternehmen durchführen. Außerdem lasse sich das Know-how nur dann im Unternehmen aufbauen und… …Insolvenz­verschleppung. Das rückt die Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise stärker in den Mittelpunkt, führt Prof. Dr. Karl-W. Giersberg in der… …Transfergesellschaften das Ruder herumreißen (Martin Büch) C ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen (Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick… …unterschiedlichen Perspektiven in den Blick, welche aktuellen Praxisthemen das Risikomanagement als Fach und Berufsfeld bestimmen. Im Fokus stehen u. a. folgende… …Themen: C Aktuelle regulatorische Entwicklungen wie das StaRUG oder der Revisionsstandard Nr. 2 des DIIR e. V. und ihre Folgen C Analyse von Massendaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Diskussion um Whistleblowing nimmt Fahrt auf

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, ist in allen Compliance-Standards fest verankert. Mitarbeitende schauen intensiv auf alles, was das Topmanagement tut. Jede Inkonsistenz im Verhalten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf… …unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Integrität, Compliance und Unternehmenskultur

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Anjuli Unruh, Prof. Dr. Ute Vanini
    …empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Anjuli Unruh / Prof. Dr. Ute Vanini* Das Institut für… …Finanzdienstleistung Zug (IFZ) der Hochschule Luzern und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben gemeinsam eine Studie zum Thema Integrität in… …Mitarbeitende keinen Zugriff auf aktuelle, relevante Compliance- Informationen erhalten. Prof. Stefan Hunziker 1 Einleitung Das Vertrauen in wirtschaftliche… …Maßnahmen geriet Siemens im Jahr 2013 erneut in die Schlagzeilen, da es in Südamerika zu Verstößen gegen das Kartellrecht kam. 5 Diese Beispiele… …unterstreichen das Unternehmen mehr als „nur“ ein Compliance-Management-System benötigen, um das Risiko der Nichteinhaltung von Gesetzen sowie weiteren externen… …Deutschland vorgestellt. Ein Fazit rundet diesen Beitrag ab. 2 Integrität versus Compliance Integrität umfasst das bewusste moralische Handeln eines… …Unternehmens, dass sich eigene Werte und Prinzipien setzt und nach diesen konsistent handelt. Integrität bezieht sich somit auf das Einhalten von Gesetzen sowie… …Integrität bedeutet, das Richtige tun, auch wenn niemand hinschaut. Insofern ist die Förderung der Selbstverantwortung jedes Einzelnen ein zentraler Aspekt zur… …darstellen würde. Allerdings kommt es trotz hoher Regulierungsdichte immer noch zu Vorfällen. Das kann zum einen an der Qualität der Systeme liegen, ist aber… …manifestiert sich als ethisch korrektes Verhalten ebenfalls unter den Begriff der Compliance. Die Basis dazu bildet das Bekenntnis zur Integrität als zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    LegalTech und Compliance

    Chancen der Digitalisierung für den Finanzplatz Liechtenstein
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Jan Koch, Marie-Christin Falker
    …darstellt. Damit ist der Finanzmarkt aus wirtschaftlicher Sicht ein wichtiges Standbein Liechtensteins. Auch als Innovationsstandort ist das Fürstentum… …, das gerade beschriebene Regulierungslabor, welches neben den Vorteilen für die Unternehmen auch den Regulierungsorganen einen stetigen Einblick in die… …Bedürfnisse der Unternehmen gibt, und das Liechtenstein Venture Cooperative, eine Rechtsform speziell zur Kooperation bei Innovationsprojekten. 6 Dr. Dr. Fabian… …als LegalTech betrachtet werden. Das Gegenstück zu RegTech auf der Seite der regulierenden Behörde wird sodann als SupTech (Supervisory Technology)… …liechtensteinischen Strafgesetzbuches vom 24. Juni 1987 13 das Verbergen, An-sich-Bringen, Verwahren, Anlegen, etc. von Vermögenswerten, welche aus den im Gesetz… …genannten Vortaten stammen. Das Fürstentum Liechtenstein schätzt dabei Betrug, Korruption und Bestechung und Untreue und Veruntreuung als relevanteste… …werden auch von supranationalen Organisationen getragen. 17 Das geschützte Rechtsgut und der Zweck bleiben trotz der international unterschiedlichen… …Schätzwerte betreffend das Volumen an gewaschenen Geldern genannt. Diese stellen jedoch schlussendlich nur grobe Schätzwerde dar und sind entsprechend… …Verschleierung des Ursprungs der Gelder bei der Geldwäscherei – der Finanzierung des Terrorismus dienen. Zudem wird gerade das Bankensystem trotz hoher… …Unternehmen, in welchen Korruption auftritt, bietet es sich an, mit Compliance-Anreizen zu arbeiten, welche das korrekte Verhalten der Angestellten begünstigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 166 167 168 169 170 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück