COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1285)
  • Titel (128)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (662)
  • eJournal-Artikel (501)
  • News (94)
  • eBooks (37)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (22)
  • 2023 (22)
  • 2022 (12)
  • 2021 (22)
  • 2020 (20)
  • 2019 (45)
  • 2018 (23)
  • 2017 (26)
  • 2016 (40)
  • 2015 (77)
  • 2014 (110)
  • 2013 (110)
  • 2012 (171)
  • 2011 (120)
  • 2010 (85)
  • 2009 (208)
  • 2008 (50)
  • 2007 (86)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Banken Bedeutung Deutschland Kreditinstituten Analyse Governance Praxis Ifrs Anforderungen Rechnungslegung interne deutschen internen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1295 Treffer, Seite 18 von 130, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …LITERATUR Buchbesprechungen PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) IFRS für Banken – Teil 1 und 2 Praxishandbuch für… …Bankenbilanzierung nach IFRS Weltweit besteht nunmehr in über 30 Staaten für kapitalmarktorientierte Unternehmen entweder eine Verpflichtung oder aber die Möglichkeit… …und Bewertung von Finanzinstrumenten (IFRS 9) und zur prozessbezogenen Darstellung und Kom- 154 ZIR 03.18 Buchbesprechungen LITERATUR mentierung der… …Konsolidierung (IFRS 10–12) und zur Umsatzrealisierung (IFRS 15). Bei den postenbezogenen Ausführungen und der Darstellung der Bilanzierung typischer Bankgeschäfte… …Rechnungslegung und einen Überblick über die neuen Bilanzierungsvorschriften für Leasingverträge (IFRS 16) und Versicherungsverträge (IFRS 17). Durch die… …hierbei die Normensysteme der IFRS, die einschlägigen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze, die Aufstellungspflichten für IFRS-Abschlüsse, Bestandteile… …Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9, Fair-Value-Bewertungen nach IFRS 13, Währungsumrechnung, Ertragssteuern, zur Veräußerung gehaltene langfristige… …Grundlagen des Konzernabschlusses, Tochterunternehmen nach IFRS 10, konzerneinheitliche Vorgaben, die Umrechnung von Abschlüssen ausländischer… …Geschäftseinheiten, Unternehmenszusammenschlüsse nach IFRS 3, die Kapitalkonsolidierung, Eliminierung interner Transaktionen, Veränderung der Quote an… …Tochterunternehmen, Endkonsolidierung, Joint Arrangements nach IFRS 11, assoziierte Unternehmen nach IAS 28 sowie Angaben nach IFRS 12 ein. Kapitel F behandelt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    ZCG-Nachrichten

    …dem Recht auszustatten, vom IASB verabschiedete IFRS im Zuge der Indossierung zu modifizieren. Prof. Dr. Andreas ­Barckow (Präsident) und Prof. Dr. Sven… …am Ende obsolet würde. Dies ist weder im Interesse der Ersteller noch der Adressaten, wie die Evaluierung der IFRS aus dem Jahr 2014 deutlich gezeigt… …Ansicht der Interessenträger wesentlich geändert hat. Der Tenor der Rückmeldungen auf die öffentl. Konsultation in 2014 war, dass mit den IFRS erfolgreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Was wesentlich ist, bestimmt sich durch das Kommunikationsziel, d. h. aus der Zwecksetzung einer Kommunikation. Auch der kapitalmarktorientierten IFRS… …den IFRS keine ausreichenden Handlungsleitlinien zur Wesentlichkeit gibt und dass auch Unsicherheiten bestehen, wie diesbezügliche… …Ermessensentscheidungen für Angaben im IFRS-Anhang zu fällen sind. Mit der Veröffentlichung des IFRS Practice Statement 2 (,‚Making Materiality Judgements“) nebst einem… …Herausforderungen für die klassische Inter- national-Financial-Reporting-Standards- (IFRS )Finanzberichterstattung darstellen. 96 • ZCG 2/18 • Service c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitale Trends der Wirtschaftsprüfung

    Prof. Dr. Oliver Thomas, Johannes Langhein, Dr. Andreas Kiesow, Sebastian Osada
    …, C.-P., 2012. Die Bilanzanalyse: Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS. Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH. Labes, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Anwendung wesentlicher neuer Standards im Erstanwendungsjahr CCAusgewählte Aspekte zu Ansatz, Bewertung und Angaben nach IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse

    Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in Abgrenzung zum DRS 2
    Dr. Andreas Schmidt
    …den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend darzustellen. IFRS und Han- delsrecht dürfte gemeinsam sein, dass die KFR ein den tatsächlichen… …, Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21, 2. Aufl. 2014, S. 25 und Buchrückseite (U4): Die Autoren bezeichnen die Kapitalflussrechnung (KFR) als eines der wichtigsten… …. Wöhe/Döring, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl. 2013, S. 766. 7 Vgl. Heuser/Theile (Hrsg.), IFRS Handbuch – Einzel- und… …HGB nach IFRS aufstellen sowie von denjenigen Mutterunternehmen, die einen Konzernabschluss nach § 11 PublG aufstellen und nach § 13 Abs. 3 Satz 2 PublG… …, Buchführung und Bilanzierung nach IFRS und HGB, 3. Aufl. 2015, S. 309. 18 Vgl. Kirsch, Kapitalflussrechnung nach DRS 21, IRZ 2014 S. 274. 19 Vgl… …Aufwendun- 22 Ähnlich Eiselt/Müller, Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21, 2. Aufl. 2014, S. 35. 23 Vgl. Pellens u. a., Internationale Rechnungslegung, 10… …wird, dass grundsätzlich nach IFRS keine außerordentliche Posten ausgewiesen werden dürfen, diese Regelung aber nicht KFR-spezifisch ist (Abb. 3) 38 . So… …Dividenden = Cashflow aus Investitionstätigkeit Abb. 5: Möglicher Aufbau zum Cashflow aus der Investitionstätigkeit gem. IAS 7 47 Auch nach IFRS entfallen… …analog zu IFRS in der KFR nicht mehr verpflichtend auszuweisen sind, wird die Praxis dauerhaft zeigen müssen, ob im Finanzierungsbereich die Neuregelungen… …Pellens u. a., Internationale Rechnungslegung, 10. Aufl. 2017, S. 208; vgl. alternativen Ausweis in Keitz/Grote/Hansmann, IFRS auf einen Blick, 1. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    ZCG-Nachrichten

    …(ESMA) hat die Prüfungsschwerpunkte, die börsennotierte Unternehmen und deren Wirtschaftsprüfer für IFRS- Jahresabschlüsse 2017 berücksichtigen sollen… …wesentliche Standards, die erstmals angewendet werden, Priorität – wie beispielsweise IFRS 9 (Finanzinstrumente) und IFRS 15 (Erlöse aus Verträgen mit Kunden)… …. Außerdem verweist die ESMA auf weitere Prüfungsschwerpunkte, so z. B. spezifische Aspekte von IFRS 3 (Unternehmenszusammenschlüsse) und IAS 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rechnungslegung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …8. 9. 2017 in Berlin stattfand; zu einem ausführlichen Tagungsbericht vgl. Hillmer, IFRS- Anwendung unter dem Einfluss der Digitalisierung, KoR…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    School GRC

    …der Einführung und Entwicklung der Internationalen Financial Reporting Standards (IFRS). Kurt Ramin ist CFE, CPA und CEBS und sammelte weitere…
  • Bilanzierungsfehler: DPR-Feststellungen 2017

    …Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3 vor. Somit ist in diesem Zusammenhang kein Geschäfts- oder Firmenwert aktivierbar.Finanzinstrumente: Die Verkaufsoption eines nicht…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück