COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1285)
  • Titel (128)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (662)
  • eJournal-Artikel (501)
  • News (94)
  • eBooks (37)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (22)
  • 2023 (22)
  • 2022 (12)
  • 2021 (22)
  • 2020 (20)
  • 2019 (45)
  • 2018 (23)
  • 2017 (26)
  • 2016 (40)
  • 2015 (77)
  • 2014 (110)
  • 2013 (110)
  • 2012 (171)
  • 2011 (120)
  • 2010 (85)
  • 2009 (208)
  • 2008 (50)
  • 2007 (86)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Kreditinstituten Risikomanagements Prüfung interne Deutschland internen Governance Rechnungslegung Praxis Revision Management Risikomanagement Arbeitskreis Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1295 Treffer, Seite 18 von 130, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojekts

    Santokh Advani
    …Santokh Advani Kapitel 36: Beschreibung eines Umstellungsprojekts 1. Der Weg vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 2. IFRS – sinnvoll… …4.3 Latente Steuern 4.4 Die Schattenseiten der IFRS – erhöhte Reportinganforderungen und die Akademisierung 4.5 Die Rolle der Wirtschaftsprüfer 4.6… …Die Schulung der Mitarbeiter 4.7 Auswirkungen der IFRS auf das interne Rechnungswesen 4.8 Umstellung von Tantieme- und Bonusverträgen 1. Der Weg… …vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 1Während kapitalmarktorientierte Gesellschaften ihren Konzernabschluss gemäß § 315a HGB zwingend nach… …den Vorschriften der International Financial Reporting Standards IFRS aufzustellen haben, besteht für nicht kapitalmarktorientierte Kon- zerne… …Weg, ihren Konzernabschluss freiwillig nach den komplexen und um - fangreichen Vorschriften der IFRS aufzustellen. Der Grund für diese „Freiwilligkeit“… …anmutenden Bilanzierungsregeln des HGB befassen wollen, son- dern auf ein mehr oder weniger weltweit einheitliches Rechenwerk nach IFRS ver- trauen. Häufig… …einzureichen; und hier bietet sich der Konzernabschluss nach IFRS als kleins- ter gemeinsamer Nenner an. 2Mag man in oben genannten Fällen eher von einer… …erzwungenen Freiwilligkeit sprechen, ist es aber ein Fakt, dass auch die Zahl derjenigen Konzerne, die freiwil- lig nach IFRS bilanzieren, weil diese… …Komplexität und der Umfang der IFRS hinsichtlich der gerade bei nicht kapitalmarktorientierten Konzernen wenig Beachtung findenden Anhangs - angaben wird dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    …Vorschriften und Standards zur Darstellung des Eigenkapitals nach IFRS und gibt Empfehlungen für den adressatenorientierten Ausweis dieser wichtigen Größe im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Fedor Zeyer
    …assoziierter Unternehmen 5. IFRS for SMEs 6. HGB Konsolidierungskreis 725 Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 10 Konzernabschlüsse IFRS 11… …Gemeinschaftliche Vereinbarungen IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen 1… …Verflechtung und der daraus resultierenden Einbeziehungsmethode abhängt. In den IFRS gibt es drei bzw. vier Methoden, wie Unternehmen in einen Konzernabschluss… …39 bzw. IFRS 9). Am 12.05.2011 hat das IASB drei neue und zwei überarbeitete Standards her- ausgegeben, die die Konsolidierung, die Bilanzierung von… …Beteiligungen an ge- meinschaftlichen Vereinbarungen und assoziierten Unternehmen sowie damit in Beziehung stehende Anhangangaben regeln: IFRS 10… …Konzernabschlüsse IFRS 11 Gemeinschaftliche Vereinbarungen IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen IAS 27 Separate Abschlüsse IAS 28 Anteile an… …assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen Mit IFRS 10 und IFRS 11 werden die bisherigen Vorschriften zu Konzernabschlüs- sen und Zweckgesellschaften… …bislang in den Standards IAS 27, IAS 28 und IAS 31 enthaltenen Vorschriften für Anhangangaben wurden mit IFRS 12 in einem eigenständigen Standard… …Tochterunternehmen, die nach den IFRS in den Konzern- abschluss des Mutterunternehmens einzubeziehen sind (Konsolidierungskreis im engeren Sinne), erfolgt gemäß den… …Regelungen des IFRS 10. Der Konsolidierungs- kreis im weiteren Sinne umfasst neben den Tochterunternehmen zudem gemein- schaftliche Vereinbarungen (IFRS 11)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegungen sieht Meyer den Umfang und die Komplexität der IFRS-Standards bei der praktischen Umsetzung. IFRS 1: Zusätzliche Ausnahmen für erstmalige Anwender… …wurden mit Änderungen an IFRS 1 zusätzliche Ausnahmen für erstmalige Anwender übernommen. Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte Der neue § 107 Abs. 3 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regelungen für die Bilanzierung von Versicherungsverträgen auf der Zielgeraden

    …Versicherungsverträgen nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) veröffentlicht. Am ersten Vorschlag der Standardsetzer zur Neufassung des IFRS 4 aus dem… …ersten Vorschlag aus dem Jahr 2010 überarbeitet, um einer Ablösung des derzeit gültigen IFRS 4 den Weg zu ebnen: Other Comprehensive Income, Mirroring… …die Contractual Service Margin zum Zeitpunkt des Übergangs bestimmen zu können. Zusätzlich soll eine Re-Klassifizierung der Kapitalanlagen nach IFRS 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Abgrenzung und Bilanzierung nach IFRS 11

    Dr. Christoph Seel
    …Abgrenzung und Bilanzierung nach IFRS 11 109 4 Abgrenzung und Bilanzierung nach IFRS 11 4.1 Vorbemerkungen Dem Begriff des „Joint Ventures“… …768 Vgl. bspw. in England gem. FRS 9.4 oder grds. nach IFRS 11.16 (vgl. ausführlich Kapitel 4.5). 769 Vgl. in den USA gem. ASC 323-10-35-3 (vgl. auch… …Erchinger, Holger/Melcher, Winfried (2008b), S. 167). 770 Vgl. bislang IAS 31.7. 771 Bzgl. der Abgrenzung nach den IFRS 11 vgl. Kapitel 4.5. Ähnlich wie… …IFRS 11 grenzt auch FRS 9.24 von Gemeinschaftsunternehmen Strukturen ab, die zwar durch die gemeinschaftliche Beherrschung einer rechtlichen Einheit… …konzeptionellen Änderungen ergeben.778 Dies hat sich nun mit dem im Mai 2011 vom IASB veröffentlichten IFRS 11 „gemeinschaftliche Vereinbarungen“ (joint arrange-… …ments), der IAS 31 ablöst, geändert. IFRS 11 schafft nicht nur das bislang nach IAS 31 für Gemeinschaftsunternehmen bestehende Bilanzierungswahlrecht… …Reduktion der Unterschiede zwischen beiden Rechnungslegungssyste- men, den IFRS und US-GAAP, führen soll.779 Mit der Zielsetzung, die Qualität der Bericht-… …778 Vgl. Baetge, Jörg/Klaholz, Eva/Harzheim, Thomas (2004), Rn. 4; Wagenhofer, Alfred (2009), S. 435. 779 Vgl. IASB (2006), S. 2; IFRS 11.BC2. 780… …Vgl. IFRS 11.BC4. 781 Vgl. ausführlich Kapitel 4.3.2.2. 782 Zu einer Gegenüberstellung der Auswirkungen beider Methoden auf die Vermögens-, Finanz-… …. Abgrenzung und Bilanzierung nach IFRS 11 111 auch nicht immer konsequent,784 verfolgten Linie, Wahlrechte zugunsten einer besseren Vergleichbarkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …. Entfällt Tab. 3-1: Übersicht über die IFRS-Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsreformgesetz Die IAS-Verordnung schränkt die Anwendung der IFRS an zwei… …Stellen ein: Zum einen erlangen die IFRS nicht automatisch Gesetzeskraft.58 Vielmehr wahrt sich die Europäische Kommission ihre Rechtsetzungskompetenz… …stellen die IFRS für Unternehmen mit Sitz innerhalb der Europäischen Union lediglich Durchfüh- rungsbestimmungen dar.61 „Da sich die IAS-Verordnung… …Die Ausgestaltung der IAS- Verordnung beschränkt den Geltungsbereich der IFRS somit darauf, wie der Kon- ___________________ 58 Vgl. Heuser, P./Theile… …, S. 39-40. 60 Vgl. Pellens, B. et. al.: Konzernsichtweisen, 2009, S. 244. 61 Vgl. Grünberger, D.: IFRS, 2012, S. 331-332; Lüdenbach, N.: IFRS, 2008… …. et. al.: Konzernsichtweisen, 2009, S. 236. 64 Vgl. Grünberger, D.: IFRS, 2012, S. 331; Heuser, P./Theile, C.: IFRS-Handbuch, 2009, Rz. 3001; Pellens… …jedoch nicht die Pflicht zur Konzernrechnungslegung nach IFRS, das sie kapitalmarktorientierten Unterneh- men explizit verwehrt sind.73 Nur für diese… …eines oder mehrere seiner Tochterun- ternehmen kapitalmarktorientiert, besteht für das Mutterunternehmen keine IFRS- Konzernrechnungslegungspflicht. Für… …: Aufstellungspflicht oder -wahlrecht für einen IFRS-Konzernabschluss Aus dem nationalen Recht, das die siebente EG-Richtlinie umsetzt, folgt die IFRS… …Aufgabenteilung zwischen EU-Recht und IFRS besteht grundsätzlich die Gefahr, dass aufgrund der handelsrechtlichen Vorschriften77 – die Pflicht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internationale Rechnungslegung nach IFRS – 33 Praxisfälle

    …der Wirtschaft haben zu einer immer stärkeren Bedeutung der internationalen Rechnungslegung nach IFRS (International Financial Reporting Standards)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS- Konzernabschlusses Von Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova und Alexander… …Schmid Karina Kuks ist als Senior Consultant für das Themengebiet IFRS im Bereich „Rechnungswesen“ der SKS Unternehmensberatung tätig. Neben… …allgemeinen IFRS Fragestellungen zählen die Konsolidierungsfragestellungen, Bilanzierung-, Bewer- tungs- und Prüfungsfragestellungen rund um Finanzinstrumente… …nach HGB, IFRS und US-GAAP, die aktuellen IFRS 9 Änderungen sowie das „Hedge Accounting“ zu ihrem Fachgebiet. Thorsten Manns ist als Managing… …das Themengebiet IFRS im Bereich „Rech- nungswesen und Controlling“ der SKS Unternehmensberatung tätig und hat im Rahmen ihrer Tätigkeit bereits an… …war unter anderen bei diversen IFRS- und SolvV-Umsetzungsprojekten für die SKS Unternehmensbera- tung tätig. Die Autoren vertreten in diesem… …Konsolidierung nach KWG und IFRS ..................................................... 370 3.1 Abgrenzung der Konsolidierungskreise… ….......................................................... 383 4 Neutralisierung der IFRS Bewertungseffekte durch Prudential Filter..... 387 4.1 Behandlung der Zeitwertgewinne von AfS Wertpapieren… …Abhängigkeit des angewendeten Rech- nungslegungsstandards in ihrer Höhe variieren können. Ziel dieses Beitrages ist es, die durch die Umstellung auf das IFRS… …von der IFRS Konsolidierung ab und diskutiert Methoden zur Überlei- tung des IFRS Konsolidierungskreises in den aufsichtsrechtlichen Konsolidie-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    ZCG-Nachrichten

    …letztmalig anzuwenden auf das Geschäftsjahr, das vor dem oder am 31. 12. 2016 beginnt. IFRS Red Book 2016 Das im März 2016 neu erschienene IFRS Red Book… …umfasst alle Änderungen an den IFRS, die bis zum 1. 1. 2016 herausgegeben wurden, einschließlich aller IFRS, die erst danach in Kraft treten. In Band A und… …Band B des Red Book sind u. a. IFRS 16 Leasingverhältnisse sowie die Änderungen am Zeitpunkt des Inkrafttretens von IFRS 15 und am Zeitpunkt des… …Inkraftretens der Änderungen an den Standards IFRS 10/IAS 28 enthalten. Nicht enthalten sind die ersetzten IFRS, die weiter angewendet werden können, wenn sich… …ein Unternehmen gegen eine vorzeitige Anwendung entscheidet. Das IFRS Red Book kann über den IASB bezogen werden. DRSC verabschiedet DRÄS 6 Das DRSC hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück