COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1285)
  • Titel (128)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (662)
  • eJournal-Artikel (501)
  • News (94)
  • eBooks (37)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (22)
  • 2023 (22)
  • 2022 (12)
  • 2021 (22)
  • 2020 (20)
  • 2019 (45)
  • 2018 (23)
  • 2017 (26)
  • 2016 (40)
  • 2015 (77)
  • 2014 (110)
  • 2013 (110)
  • 2012 (171)
  • 2011 (120)
  • 2010 (85)
  • 2009 (208)
  • 2008 (50)
  • 2007 (86)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Deutschland Prüfung Kreditinstituten Rechnungslegung Instituts Compliance deutsches Grundlagen Controlling Unternehmen Governance PS 980 Banken deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1295 Treffer, Seite 20 von 130, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …www.idw.de). 234 • ZCG 5/15 • Rechnungslegung Chancen und Risiken des BilRUG ZCG-Nachrichten Erstanwendung von IFRS 15 Der IASB hat den Standard Effective Date… …of IFRS 15 veröffentlicht. Hiernach wird der verpflichtende Erstanwendungszeitpunkt von IFRS 15 um ein Jahr, d. h. auf Geschäftsjahre beginnend ab dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 1: Harmonisierung der Rechnungslegung 1. Einleitung 2. Anwendung der IFRS in Europa und Deutschland 3. Vor- und Nachteile… …der Full IFRS im Mittelstand 4. Harmonisierung als Alternative im Mittelstand? Harmonisierung der Rechnungslegung 3 1. Einleitung 1Die… …International Financial Reporting Standards (IFRS) sind internationale Standards für die externe Rechnungslegung. Entwickelt werden sie von einem internationa-… …Jahren ist die Internationalisierung und Harmonisierung der Rechnungslegung mit ungeahnter Geschwindigkeit vorangeschritten. So wer- den die IFRS… …inzwischen in über 100 Ländern akzeptiert. Alleine in den letzten zwei Jahren haben Länder wie Argentinien, Kanada, Mexiko und Russland die IFRS als nationale… …Standards übernommen.2 Sogar die vor allem in Deutschland auf große Ablehnung gestoßenen IFRS for SMEs wurden in über 80 Jurisdiktionen übernommen bzw. sind… …veröffentlichten IFRS erstellt werden.3 Da damit auch die Notwendigkeit der Überleitungen von Periodenergebnis und Eigen- kapital von IFRS auf US-GAAP entfällt… …dar. In diesem Zusammenhang haben 1 Vorwort zu den IFRS, Par. 6. 2 Vgl. Annual Report 2012 der IFRS Foundation. 3 Vgl. SEC Release No. 33-8879. 4 Vgl… …Bestre- bungen festgeschrieben, Unterschiede zwischen IFRS und US-amerikanischen Rechnungslegungsvorschriften (US-GAAP) zu reduzieren und die beiden Regel-… …Faktoren für eine Entscheidung der SEC zu identifizieren, ob, wann und wie die IFRS auch für U.S. amerikanische börsenno- tierte Unternehmen anwendbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …25 2 Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Welche Ansatzvorschriften sind in IAS 12 grundsätzlich für latente Steuern vorgesehen?… …Buchwert eines Vermögenswertes oder einer Schuld in der IFRS- Bilanz und seinem Steuerwert zu verstehen, die zukünftig das zu versteuernde Einkommen… …größer als der Steuerwert ist oder wenn der IFRS- Buchwert einer Schuld unter dem entsprechenden Steuerwert liegt. Im Einzelnen können zu versteuernde… …2.1.1f. 22 Vgl. hierzu sowie zum nachfolgenden Beispiel Schulz-Danso, M., Ertragsteuern, 2009, Rn. 55f. 2 Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 26… …Steuerbilanz gemäß § 6 (1) Nr. 3a EStG); 4. eine Schuld wird in der Steuerbilanz passiviert, nicht jedoch in der IFRS- Bilanz (Bsp.: Passivierungspflicht für… …bewertet wird, ergibt sich bspw. in dem Zeit- punkt, in dem der Vermögenswert aufgrund einer Veräußerung realisiert wird, nach IFRS ein geringeres Ergebnis… …IFRS-Ergebnis vor Ertragsteuern – zu niedriger tatsächlicher Steueraufwand ergeben. Damit der in der Gewinn- und Verlust- rechnung nach IFRS ausgewiesene… …Drohverlustrückstellungen in der IFRS- Bilanz gemäß IAS 37.14, Passivierungsverbot in der Steuerbilanz gemäß § 5 (4a) EStG). Im Unterschied zu dem oben dargestellten… …der Steuerbilanz im Vergleich zur IFRS- Bilanz höher bewertet wird, in dem Zeitpunkt der Realisierung des Vermögens- wertes durch Veräußerung nach IFRS… …tatsächlicher Steueraufwand ergeben. Damit der in der Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS ausgewiesene Steueraufwand zum IFRS-Ergebnis vor Ertragsteuern passt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens

    Dr. Michael Reuter
    …37 3 Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzbericht- erstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens 3.1 Vorbemerkung Die… …tionalen gesetzlichen Vorschriften Rechnung legen und Unternehmensdaten publizieren. Eine Bilanzierung nach den Regelungen der IFRS entbindet daher vom… …der IFRS eine Gleichwertigkeitsfiktion zur nationalen Bilanzierung besteht, treten die IFRS-Regeln an die Stelle der nationalen Vorschriften zur Bi-… …die Abschlusserstellung nach IFRS für das zum 31.12.2006 endende Geschäftsjahr verpflichtend anzuwendenden Standards und maßgebli- chen (ergänzenden)… …originäre Aufstellungspflicht eines Konzernabschlusses ___________________ 225 Die IFRS „sind im Prinzip rechtsformunabhängig, auch wenn viele Normen… …kennen die IFRS nur wenige explizite Vorschriften für die Untertei- lung, Bezeichnung und Reihenfolge der verschiedenen Komponenten des Eigenkapitals.“… …; HENSELMANN, KLAUS (Eigenkapital 2008), S. 463 f.; vgl. auch BALLWIESER, WOLFGANG (IFRS 2006), S. 25. 226 Vgl. zur AG § 1 ff. AktG; CZESLA, CHRISTIAN… …; SCHNURR, INA (Rechtsformen 1999), S. 43 f. 228 Auf ausgewählte, bereits verabschiedete IFRS und Gesetzesvorschriften, die erst künftig verpflichtend… …315a HGB234 sind neben den übernommenen235 IFRS auch die §§ 294 Abs. 3, 297 Abs. 2 Satz 4, 298 Abs. 1 i.V.m. 244 und 245, 313 Abs. 2 bis 4, 314 Abs. 1… …28.04.2005 BALLWIESER, WOLFGANG (IFRS 2006), S. 25 m.w.N. Vgl. in diesem Zusammenhang auch SCHILDBACH, THOMAS (Eigenkapital 2006), S. 328 m.w.N. Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen in der EU dazu verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse nach den internationalen Bilanzierungsnormen der IFRS zu erstellen. Nach nunmehr 10 Jahren… …obligatorischer Anwendung der 92 • ZCG 2/14 • Rechnungslegung ZCG-Nachrichten c Komplexität der IFRS- Rechnungslegung auf dem Prüfstand. IFRS plant die… …EU-Kommission, eine Studie zur Bestandsaufnahme und Bewertung der Auswirkungen der IFRS in der EU erstellen zu lassen. Zu diesem Zweck soll nun eine umfassende… …DRSC (per Post: Zimmerstr. 30, 10969 Berlin oder per Mail: info@drsc.de) eingereicht werden. Überarbeitung des IFRS- Rahmenkonzepts: Bulletin zur… …Komplexität der IFRS- Rechnungslegung EFRAG und die nationalen Standardsetzer aus Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien haben beschlossen, die… …IFRS-Rechnungslegung erörtert und die Frage adressiert, inwiefern Komplexitätsüberlegungen bei der Erstellung oder Überarbeitung der IFRS stärker im Rahmenkonzept zu… …einfließen. Anwendung von IFRS 3 Das IASB hat am 30. 1. 2014 mit der öffentlichen Konsultation zum Post-Implementation-Review des IFRS 3… …Telefonkonferenzen durchführen, um zusätzliche Rückmeldungen zur Implementierung des IFRS 3 zu erhalten. Stellungnahmen zu dem auf der Internetseite des DRSC… …Anwendungserfahrung mit IFRS 3 gestartet. Die Befragung soll dazu dienen, die Auswirkungen des IFRS 3 zu beurteilen, insbesondere die praktische Umsetzung der im… …Erstellungsprozess umstrittenen Sachverhalte sowie die aufgetretenen unerwarteten Kosten und Probleme bei der Einführung des IFRS 3. Interessierte Unternehmen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 47 1.3 Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Guten Morgen, sehr geehrte Kommission… …, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS“ gewählt und meinen Vortrag wie folgt gegliedert: Zunächst gehe ich… …IFRS. Zum Schluss gehe ich in aller Kürze auf latente Steuern ein. Was sind Rückstellungen? Es handelt sich grundsätzlich um Verpflichtungen… …nach IFRS sind vor allem im IAS 37 geregelt, der von weiteren Standards flankiert und ergänzt wird, wie z.B. Regelungen für Altersversorgungspläne nach… …festzuhalten, dass die Bilanzierung von Rückstellungen ein kom- plexes Thema mit unterschiedlichen Regelungen nach HGB und IFRS ist, das hohe Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Siu Lam
    …11 2 Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 2.1 Vorbemerkungen „Für die Deutung eines mittels Rechnungslegungsvorschriften… …IFRS – wie z. B. der Thematik der Umsatzrealisierung – ein fundiertes Ver- ständnis dieser Konzepte unabkömmlich, da dadurch erst ein geeigneter Maßstab… …Beurteilungsrahmen für einen im analytischen Teil dieser Arbeit folgenden Rechtsvergleich, bei dem die Regelungen des neu verab- schiedeten IFRS 15 „Revenue from… …als theoretisches Fundament der IFRS- Rechnungslegung 2.2.1 Entwicklung des Conceptual-Framework-Projekts Die konzeptionelle Grundlage des… …Normengefüges der IFRS bildet das Rahmenkon- zept,34 das in seiner Entwicklungshistorie verschiedene Fassungen durchlaufen hat. Die ursprüngliche Fassung aus dem… …Rechnungslegung nach IFRS 13 gestarteten Konvergenzprojekts zwischen IASB und FASB dar, das zum Ziel hatte, die bisherigen Rahmenkonzepte beider Standardsetzer… …im Jahr 2010 veröffentlichten Fassung lediglich die Er- gebnisse der Phase A, in der die Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS und die an die… …Standardsetzer grundlegend auf eine umfassende Angleichung der Rech- nungslegungsvorschriften der IFRS und der US-GAAP verständigten; vgl. zu einem Überblick über… …den weiteren Verlauf des Konvergenzprogramms IFRS Foundation (2014a). 38 Vgl. CF.Foreword. 39 Pellens, Bernhard et al. (2014), S. 84. 14… …. IASB (2015c). 44 Vgl. IASB (2015b), S. 7. Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 15 Kapitel und Thema Paragrafen Änderungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Bedeutung des True-and-Fair-View-Grundsatzes und der endorsed IFRS im Rahmen der Auslegung der EU-Bilanzrichtlinie

    Anna Holtsch
    …Teil B: Europarechtliche Einbettung des Handelsbilanzrechts 41 2 Bedeutung des True-and-Fair-View-Grundsatzes und der endorsed IFRS im Rahmen… …der Auslegung der EU-Bilanzrichtlinie 2.1 Zusammenwirken des True-and-Fair-View-Grundsatzes und der IFRS im Rahmen der Auslegungsmethoden 2.1.1… …die IFRS (vgl. Alexander, D./Eberhartinger, E. (2009), S. 587). 318 Vgl. EuG-Urteil (2008), Rn. 114, in welchem der EuG explizit auf die… …das Sekundär- recht inkorporierten IFRS; vgl. hierzu Teil B Abschnitt 3.2. 352 Riesenhuber, K. (2015), S. 208, Rn. 22. 353 Die Auslegung einer… …auch bei der Auslegung der in das Sekundär- recht inkorporierten (oder auch übernommenen bzw. endorsed) IFRS zu berücksichtigen.367 Von besonderer… …Bedeutung sind hierbei die Übernahmekriterien gemäß Art. 3 Abs. 2 IAS- Verordnung,368 welche über den Zeitpunkt der Übernahme von IFRS in das europäische Bi-… …lanzrecht hinaus als Auslegungskriterien der inkorporierten IFRS zu berücksichtigen sind.369 Nach Art. 3 Abs. 2 IAS-Verordnung dürfen die IFRS nur in… …Zwar stellt der neunte Erwägungsgrund der IAS-Verordnung klar, dass die IFRS zur Übernahme nicht mit jeder einzelnen Regelung der Richtlinie streng… …Auslegungskriterien der anzuerkennenden IFRS darstellen.373 Der True-and-Fair-View-Grundsatz seinerseits ist als Auslegungskriterium für die Einzelvor- schriften… …mithin eine Wechsel- wirkung angenommen werden kann.375 Mit der Inkorporation der IFRS durch den europäi- schen Gesetzgeber geht dieser davon aus, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 191 1.38 Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS Sehr geehrte… …Damen und Herren, für meinen Vortrag habe ich das Thema „die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS“ gewählt. Zuerst… …Vorschriften des HGB und der IFRS eingehen. Meinen Vortrag werde ich mit einem Ver- gleich der beiden Methoden und einem Fazit abschließen. Langfristige… …Bilanzierungsregeln für langfristige Fertigungsaufträge gem. IFRS er- geben sich aus IAS 11. Der Standard schreibt die Anwendung der Percentage- of-Completion Method… …Fertigungsaufträ- gen hat noch keinen Einzug in das HGB erhalten. Auch die Bilanzierung nach IFRS wird sich mit IFRS 15 ab 2017 ändern, da die Vorschriften zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik nach IFRS

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 38: Bilanzpolitik nach IFRS 1. Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik 2. Bestandteile des Jahresabschlusses… …Auftragsfertigung 5.8 Rückstellungen 5.9 Pensionsrückstellungen 5.10 Latente Steuern 5.11 Goodwill/Business Combinations 5.12 Erstanwendung von IFRS 1… …Aktivitäten den Markt- Bilanzpolitik nach IFRS 955 preisschwankungen aussetzt und deshalb Risiken und Chancen eingegangen ist, die mit Aktivitäten auf den… …werden kann. Diese Kategorie bilanzpolitischer Akti- onsparameter ist nach IFRS eher wenig verbreitet. Beispiele sind: - die Bilanzierung von Sachanlagen… …Schätzung der steuerlichen Nutzbarkeit von Verlustvorträgen Bilanzpolitik nach IFRS 957 1 Auf die Tatsache, dass bei nachhaltiger und wesentlicher… …Effektivität von hedges). In den Fällen, die in den IFRS benannt werden, werden Anhangangaben über die Verwendung von Berechnungsparametern verlangt (z.B. für… …Finanzinstrumenten oder stock option Plänen). 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 10 Der Jahresabschluss nach IFRS besteht aus mehreren Bestandteilen, auf die sich… …bilanzpolitische Aktivitäten beziehen können. 2.1 Bilanz 11 Für die Bilanz existiert nach IFRS kein vorgegebenes Gliederungsschema, sondern nur ein Katalog von… …Bilanzpolitik nach IFRS 959 und Rückzahlung von Eigen- und Fremdkapital)). Ähnlich wie die GuV-Rechnung, die Gesamtergebnisrechnung oder der… …Sachverhalte durch Bilanzierungsvorschriften ausdrücklich nicht im Rechnungsteil, sondern im Reinhard Heyd 960 3 Vgl. Ruhnke, K., Rechnungslegung nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück