COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (205)
  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (143)
  • eJournal-Artikel (39)
  • eBooks (14)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Unternehmen Arbeitskreis Institut internen Anforderungen deutschen Praxis Grundlagen Compliance Analyse Banken Bedeutung Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

208 Treffer, Seite 20 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …International Financial Reporting Standards (IFRS) verfügen. Rechnungsleger sind alle Personen, die mit entsprechender Qualifikation die Handelsbücher oder… …nicht im Einklang mit den IFRS, wenn er entweder wesentliche Fehler oder aber absichtlich her- beigeführte unwesentliche Fehler enthält, um eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Stefan Hofmann
    …Verringerung von Ermessensspielräumen in der internatio- nalen Rechnungslegung nach IFRS zukommen.1703 Die Regulierer sollten ihren Fokus grundsätzlich nicht… …nach US-GAAP, nach IFRS als auch nach Local GAAP. Zudem trägt es dazu bei, die Unternehmensprozesse zu automatisieren und dadurch die Anzahl der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II Leistungsmessung mittels GAP-Analyse

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …. Ersatz von HGB-Schulungen durch IFRS- Schulungen) umzusetzen. Hierzu wurde die Penalty-Reward-Contrast-Analyse (PRC-Analyse) entwickelt, die in einem eher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Informationen zum BilMoG

    Diskussion der handelsbilanzrechtlichen Kernpunkte im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags
    Sebastian Hoffmann
    …sahen einige Sachverständige ein Umwidmungsverbot in Zeiten von Finanzmarktkrisen als krisenverschärfend an, zumal zwischenzeitlich auch nach den IFRS für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse

    Dr. Matthias Heiden
    …verwenden, mehr zu finden sind. Pro-forma-Charakter haben jedoch die vorzunehmenden Zusatzangaben gem. IFRS 3.70 und IAS 33.64 revised 2003…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …disclosures im deutschsprachigen Kontext auf die Entscheidungsproblematik aus, auf welchen Rechnungslegungsstandard (HGB, IFRS oder auch US-GAAP) international…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Konzernabschlüsse

    Dr. Matthias Heiden
    …. In beiden Rechnungslegungssystemen sind in diesen Fällen die Regelungen zum Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3 (Business Combinations) bzw. SFAS…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Kennzahlen

    Dr. Matthias Heiden
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Betriebswirtschaftliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften

    Vassil Tcherveniachki
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …Marktbewertung von Cashflow Hedges (IAS 39) – Marktbewertung von zur Veräußerung verfügbaren langfristigen Vermö- genswerten (IFRS 5) –…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück