COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1285)
  • Titel (128)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (662)
  • eJournal-Artikel (501)
  • News (94)
  • eBooks (37)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (22)
  • 2023 (22)
  • 2022 (12)
  • 2021 (22)
  • 2020 (20)
  • 2019 (45)
  • 2018 (23)
  • 2017 (26)
  • 2016 (40)
  • 2015 (77)
  • 2014 (110)
  • 2013 (110)
  • 2012 (171)
  • 2011 (120)
  • 2010 (85)
  • 2009 (208)
  • 2008 (50)
  • 2007 (86)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Prüfung deutschen Berichterstattung Risikomanagements Praxis Banken Institut Grundlagen deutsches Unternehmen Governance Risikomanagement Bedeutung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1295 Treffer, Seite 19 von 130, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Chancen und Risiken der IFRS-Anwendung

    Stefan Müller
    …Befragungen mittel- ständischer bzw. kapitalmarktferner Unternehmen sind die IFRS vielfach noch umstritten.32 Die Normen gelten als kompliziert, einige… …bevorstehende Änderungen bzw. die Auswirkungen von aktuellen Änderungen der Rahmenpara- meter die IFRS in naher Zukunft zu einer hochinteressanten Alternative für… …die Rechnungslegung deutscher Unternehmen werden könnten.34 4.1 Veränderung der Außendarstellung Die IFRS bedingen im Vergleich zu den… …auf IFRS Vorteile bergen. Auch für potenzielle Mitarbeiter kann der Jahresabschluss eine erste Informationsquelle über das Unternehmen sein, die je nach… …Information durch geschickten Ausweis in der Bilanz vermeiden können. Da die IFRS die Offenlegung nicht regeln sondern die entsprechenden HGB-Vorschriften zu… …von steuerrechtlich überformten HGB-Ab- schlüssen. Eine zusätzliche Veröffentlichung von IFRS Jahresabschlüssen tangiert diese Pflichten nicht. Der… …. Denkbar wäre höchstens, dass etwa eine andere Einschätzung von Rückstellungen in einem Einzelabschluss nach IFRS oder einem Konzernab- schluss zu… …Ergebnisse von Risikomanagementsyste- men extern zu kommunizieren, was das Vorhandensein eines entsprechenden inter- nen Unterbaues erfordert. Die IFRS stellen… …Produktionscontrolling vo- raussetzt.43 Der „impairment only approach“ bei der Behandlung des Geschäfts- oder Fir- menwerts nach IFRS 3 erfordert das Vorhandensein von… …Segmente auch nach Risikogesichtspunkten 43 Vgl. Ammann, H./Müller, S.: IFRS, 2006, 149. 4 Chancen und Risiken der IFRS-Anwendung 54 zu erfolgen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegungsnormen für den Mittelstand im Wandel

    …Rechnungslegungsinformationen. Sind die Regeln des so genannten IFRS for SMEs gegenüber den HGB-Normen vorzuziehen? Zur Beantwortung in der Unternehmenspraxis wurden kürzlich… …„kleine“ kapitalmarktorientierte Unternehmen Gegenstand der letztgenannten Studie ist insbesondere die grundsätzliche Beurteilung des IFRS for SMEs. Wie auch… …in Deutschland haben und sich andererseits bereitgefunden haben, an der Befragung teilzunehmen. Eine generalisierende Beurteilung des IFRS for SMEs im… …des IFRS for SMEs wahrgenommen. Teilweise sprachen sich die befragten Untersuchungsteilnehmer jedoch dafür aus, die IFRS for SMEs gegenüber den… …HGB-Normen vorzuziehen. Diese partiell positiven Einschätzungen des IFRS for SMEs bewerten die Studienleiter als aufschlussreiche Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Schlussbetrachtung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …155 9 Schlussbetrachtung Die Anwendung der IFRS für Unternehmen nimmt stetig an Bedeutung zu. Alle Unternehmen mit Sitz in der EU, deren… …Konzernabschluss nach IFRS aufzustellen. Diese Verpflichtung gilt auch für Unternehmen, von denen lediglich Schuldtitel an einem geregelten Markt eines… …Mitgliedstaats der EU notiert sind. Neben den ge- nannten Verpflichtungen zur Bilanzierung nach IFRS besteht für den Konzernab- schluss nicht… …kapitalmarktorientierter Unternehmen sowie für den Einzelab- schluss ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS. Für diese Unternehmen bietet der Blick auf die deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …45 3 Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS Leitfragen � Auf welchen Ebenen können im Konzernabschluss latente Steuern entstehen? � Wann… …IFRS 46 Um die vorgenannte Zielsetzung von Konzernabschlüssen zu erreichen, sind die im Rahmen der Voll- bzw. Quotenkonsolidierung76 einzubeziehenden… …lidierungsvorbereitenden Maßnahmen entstehen regelmäßig über die im IFRS- Einzelabschluss bereits bestehenden Abweichungen hinaus weitere Abweichun- gen zwischen den… …Wertansätzen der Vermögenswerte und Schulden in den IFRS- Bilanzen II und den Wertansätzen in den Steuerbilanzen der einbezogenen Unter- nehmen. Im Anschluss an… …IFRS-Einzelabschlüssen (IFRS- Bilanz I) und den Steuerbilanzen der jeweiligen Unternehmen. Diese Differenzen werden im Rahmen der Erstellung des IFRS-Einzelabschlusses bzw… …nach IFRS und dem steuerlichen Beteiligungsansatz Abweichungen zwischen der Bilanz im IFRS-Konzernabschluss und der Steuerbilanz aufgrund der den… …: Temporäre Differenzen im Konzernabschluss (Quelle: Lienau, A., Bilanzierung latenter Steuern, 2006, S. 102) 3 Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS… …‚inside basis differen- ces‘ die Buchwerte der einzelnen Vermögenswerte und Schulden in IFRS- und Steuerbilanz gegenüber gestellt werden, ergeben sich die… …Währungsum- rechnung von Abschlüssen, dessen funktionale Währung nicht die Konzernbe- richtswährung ist, zu einer Änderung des Reinvermögens nach IFRS und somit… …unterscheiden: Wurden die Einzelabschlüsse bereits nach IFRS erstellt und sind diese lediglich an die konzerneinheitlichen Rechnungsle- gungsmethoden anzupassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DPR nennt Prüfschwerpunkte für 2009

    …39), die Überprüfung der Werthaltigkeit von Vermögenswerten (IAS 36) und Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3). Weitere Prüfschwerpunkte für 2009… …seien: Konsolidierung von Zweckgesellschaften (IAS 27, SIC 12), Restrukturierungsrückstellungen (IAS 19 und 37), Segmentberichterstattung gemäß IFRS 8 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen?

    Bericht zur BDI-Tagung am 1./2. 2. 2007 in Heidelberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Weiterentwicklung eines Kapitalerhaltungskonzepts unter Berücksichtigung von IFRS- Abschlüssen, zum Rechtsvergleich USA, Frankreich, UK sowie über die Kosten der… …Rechnungslegung nach IAS/ IFRS für bestimmte börsenunabhängige Unternehmen, insbesondere solche, die grenzüberschreitend tätig sind3 , durchaus Vorteile bieten, die… …wissen, belohnt der Markt die Unternehmen mit internationaler Rechnungslegung nicht durch niedrigere Kapitalkosten.“ IFRS im Mittelstand? Rechnungslegung… …Kapitalschutz in Europa. Als mögliche Vorteile der IFRS werden im Mittelstand erwartet: von 47 %: bessere Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von… …Unternehmens von 22 %: Erleichterungen bei der internen und externen Berichterstattung Quelle: DIHK und PwC, International Financial Reporting Standards (IFRS… …des IDW sachgerecht. V. Kosten und Nutzen der Internationalen Rechnungslegung Der direkte Mehraufwand für eine Rechnungslegung nach IFRS nimmt nach den… …Unternehmen ihre Konzernabschlüsse seit 2005 ohnehin nach IFRS erstellen müssen, geht es hinsichtlich des Nutzens vorrangig um die mittelständischen und kleinen… …Vorteile aus einer IAS/IFRS-Anwendung ziehen könne, bezog sich der 5 Partner, Head of IFRS, Grant Thornton Paris. 6 Director of IFRS, Grant Thornton… …ZCG 2/07 • Rechnungslegung IFRS im Mittelstand? Gefahren bestehen ins besondere in einer schleichenden Anglisierung des HGB, da somit die… …Auftragsfertigungen (IAS 11) und der Pensionsrückstellungen (IAS 19). Hinsichtlich des Verhältnisses von IFRS und allgemeinem Gläubigerschutz betonte Balthasar, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

    …neuen Standards IFRS 9, 15 und 16. Das bewährte didaktische Konzept mit vielen zweifarbigen Abbildungen, Grafiken und Beispielen wurde beibehalten.Quelle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegungsstandards stößt bei mehr als 80 % der betroffenen Unternehmen in Euro - pa auf breite Zustimmung. Dies hat die aktuell vorgelegte Studie „IFRS für den… …dem das Abgrenzungsprinzip überarbeitet worden ist, IFRS mit Solvenztest für Ausschüttungszwecke geeignet? Eine im Auftrag der EU-Kommission von KPMG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Zusammenfassung

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …157 8 Zusammenfassung Auch wenn die IFRS die Investoren bestmöglich informieren wollen, ergeben sich bei der Rechnungslegung für das Management… …unvermeidliche Einschätzungs- spielräume und – im geringen Maße – auch explizite Wahlrechte. Da auch bei Bilanzierung nach IFRS Eigeninteressen des Managements… …. Es konnte im Vergleich zum HGB gezeigt werden, dass nach IFRS ein hohes bilanzpolitisches Potenzial besteht. Dieses liegt primär in der möglichen… …Bereich von Investment Properties oder der Klassifikation von Finanzinstrumenten, da die IFRS hier wie das HGB auch umfangreiche Anhangangaben fordert, die… …eine Bereinigung ermöglichen. Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz wurden die HGB zwar den IFRS angenähert, dennoch verbleiben in vielen Details… …noch bilanzpolitische Unterschiede. Diese sind auch zu beachten im Rahmen einer Bilanzanalyse. Dabei behindern die IFRS einen systemorientierten Ansatz… …und Grenzen der Bilanzanalyse nach IFRS aufgezeigt wer- den. Dabei wurde deutlich, dass auch ein Jahresabschluss nach IFRS eine von verschiedensten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Operatives Sachanlagevermögen im rechtlichen Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.)

    Christian Wobbe
    …von Vermögensgegenständen als Sachanlagevermögen geknüpft? „ Wie wird das Sachanlagevermögen nach den IFRS bewertet? Wesentliches Merkmal des… …bewertet werden können. Abb. 3-1: Generelle Ansatzvorschriften für Vermögenswerte gemäß IFRS Für die Beurteilung der Wahrscheinlichkeit eines zukünftigen… …Interpretationsvorschlag Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E.: IFRS Praxishandbuch, 2005, S. 55. 10 Vgl. Müller, S./Wulf, I.: Abschlusspolitisches Potenzial, 2005, S… …. 1268. 11 Vgl. Tanski, J. S.: Sachanlagen nach IFRS, 2005, S. 7. 12 Vgl. Heuser, P. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2007, Rz. 1112. Bilanzpolitische… …schieden einher. Vielmehr verwendet die englischsprachige Originalfassung der IFRS den Terminus „cost“ als einheitlichen Oberbegriff für selbsterstellte und… …Vermögensgegenstände in Abhängigkeit ihres Zeit- und Sachbezugs fest. Ihr Betrag wird sowohl nach dem HGB als auch nach den IFRS durch die vom Er- werber erbrachte… …werden. 15 Vgl. Tanski, J. S.: Sachanlagen nach IFRS, 2005, S. 13. Bilanzpolitische Perspektive 3.2 Zugangsbewertung 29 Kosten, die im Zusammenhang… …Sachanlagevermögens sind auch nach den IFRS grundsätzlich einer Einzelbewertung zu unterziehen, dennoch sieht IAS 16.9 aus- drücklich die Möglichkeit vor, einzelne… …dazu wird in der Praxis – obwohl von den IFRS nicht vorgesehen – regelmäßig das Festwertverfahren an- gewendet, was sich mit dem Grundsatz der… …möglichen Sofortabschreibung nach Aktivierung sind in den IFRS zwar nicht zu finden, dennoch wurde in der Literatur die Möglichkeit zur anlogen Behandlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück