COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9503)
  • Titel (454)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4806)
  • eBook-Kapitel (2787)
  • News (1861)
  • eBooks (90)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (433)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Kreditinstituten Risikomanagements Arbeitskreis Compliance Bedeutung internen Anforderungen Prüfung deutschen Risikomanagement Ifrs Management Analyse Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9582 Treffer, Seite 56 von 959, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Diversity in Führungspositionen

    Eine empirische Untersuchung in mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Gerold Frick
    …Management • ZCG 2/22 • 53 Diversity in ­Führungspositionen Eine empirische Untersuchung in mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen… …Untersuchung unter 175 Unternehmen aus dem Jahr 2021. 1. Einführung Im Rahmen der Corporate-Governance- Forschung und -Praxis hat Diversity in den vergangenen… …nach mehr Vielfalt in Unternehmen u. a. durch die Gesetzgebungsverfahren Führungspositionengesetz (FüPoG) 6 und FüPoG II 7 Ausdruck verliehen. Durch das… …FüPoG wurden große, kapitalmarktorientierte Unternehmen dazu verpflichtet, im Aufsichtsrat (bei mitbestimmten Gesellschaften) auf Arbeitnehmer- und… …nichtfinanzielle Berichterstattung 9 sind Unternehmen aber zumindest angehalten, auch in den Bereichen der Diversity Bericht zu erstatten, die nicht nur die… …Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) vom 21.9.2016. 9 Vgl. CSR-Richtlinie 2.0 und Art. 8 der Taxonomie-VO. 10… …Investoren, Fonds und auch Banken Finanzierungsentscheidungen von der ESG-Compliance von Unternehmen abhängig machen. 14 All diese Themen scheinen auf den… …ersten Blick nur kapitalmarktorientierte Großunternehmen zu betreffen. Nicht börsennotierte mittelständische Unternehmen und Familienunternehmen stehen… …hier weit weniger in der öffentlichen Diskussion. Ungeklärt ist jedoch, inwieweit Diversity in Führungspositionen in diesen Unternehmen ein gleich… …durch Unternehmen C Hemmnisse zur Steigerung der Diversity Um die Diversity in Vorstand und Geschäftsführung zu beleuchten, wurde eine standardisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Qualität der Investor-Relations-Arbeit

    Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …deutscher Unternehmen Prof. Dr. Klaus Ruhnke · Jonas Morgenroth · Marie Salender Investor Relations (IR) ist ein zentraler Aufgabenbereich der… …IR-Arbeit erlaubt. Darauf aufbauend werden die Ergebnisse der Anwendung dieses Messinstruments in Bezug auf ein Sample von 120 deutschen Unternehmen… …Kapitalmarktakteuren etabliert. IR beschreibt demnach eine interdisziplinäre Managementaufgabe, die als Bindeglied zwischen einem Unternehmen und dem Kapitalmarkt über… …Aufsichtsorgane. 2 Die wachsenden Anforderungen an die IR-Arbeit verursachen in Unternehmen hohe Kosten, sodass steigende IR-Budgets 1 Hierzu sowie zu den… …sind. 3 Daher ist es wichtig, die IR-Arbeit im Unternehmen zu evaluieren, auch um mögliche Verbesserungsbzw. Optimierungspotenziale zu identifizieren… …Sample von 120 deutschen Unternehmen vorgestellt. Ein Hauptziel von IR ist der Abbau von Informationsasymmetrien am Kapitalmarkt. 4 So sollen insbesondere… …innerhalb von Unternehmen, da vermutet wird, dass eine Professionalisierung der IR-Funktion zu einer besseren IR-Arbeit führt. 11 So könnte auch eine… …Untersuchungen und die IR-Webseiten von US-amerikanischen Unternehmen zurück und identifiziert 102 Attribute, die ungewichtet zu einem Gesamtscore aggregiert… …Unternehmen zwischen 1997 und 1998 in Bezug auf 38 den Inhalt, die Zeitnähe, die Technologie und die Benutzerunterstützung betreffende Attribute (basierend auf… …C.3 Social Media C.3.1 Twitter (1) C.3.2 LinkedIn (1) D. Professionelle IR-Funktion D.1 IR-Funktion im Unternehmen D.1.1 Personelle Ebene (3) D.1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …35 2 Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“1 Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische… …europäischen und globalen Wirt- schaft erneut verdeutlicht. Die Globalisierung hat zu komplexen Lieferketten geführt, an denen Unternehmen aller Kontinente aus… …Zugriff auf die Lieferketten zu erhalten. Grund- sätzlich kann jedes Unternehmen aufgrund der in Deutschland und den meisten Staaten der Welt geltenden… …nachvollziehbar, dass Staaten neue und andere Regeln schaffen, um Umwelt- und Sozialziele im Kontext der Lieferkette durchzusetzen. Der Ansatz, private Unternehmen… …nach diesem Ansatz zwingend notwendig, dass möglichst viele verschiedene Ent- scheidungszentren beteiligt sind. Daher sind Unternehmen, die durch die… …der Dekolonisierung der Staaten der südlichen Hemisphäre – geführten Diskussion zur Rolle der welt- weit agierenden Unternehmen bei der Einhaltung der… …Vollzugsprinzi- pien teilweise deutlich. Aus diesem Grund wollte die EU mit der CSDDD einen gemeinsamen Rechtsrahmen schaffen, um Sicherheit für Unternehmen und… …Zu- sammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von transnationalen Unternehmen. Interdisciplinary Studies in Human Rights, Berlin u. a. 2018, S. 9 f… …der EU, mit Freiwil- ligkeit Unternehmen zu speziellem Handeln aufzufordern, aufgegeben worden. Die Gesetzgeber auf den verschiedenen staatlichen Ebenen… …haben sich jetzt entschlossen, mit Regulierungen die Aufgaben der Unternehmen zu determi- nieren. Damit hat sich die ursprüngliche Stoßrichtung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    CEO-Fraud

    Risiken für Unternehmen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …ZRFC 3/20 122 CEO Fraud | Betrug | Wirtschaftskriminalität | Compliance CEO-Fraud Risiken für Unternehmen Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin… …Aufwand jährlich Millionenbeträge zu entwenden, bleibt das Problem, welches sowohl internationale Konzerne als auch kleinere und mittlere Unternehmen (KMU)… …beziehungsweise Prävention des Betruges. Dr. Dr. Fabian ­Teichmann Marie-Christin Falker 1 Einleitung In den meisten größeren Unternehmen ist es nicht üblich, dass… …Art des Betruges, deren Häufigkeit seit 2015 um 270 Prozent angestiegen ist, vor allem US-Firmen. 1 Doch auch in anderen Nationen fallen Unternehmen der… …auch kompromittierte Business- E-Mails (englisch: Business Email Compromise; BEC) ist eine komplexe Art des Betruges, welcher vor allem Unternehmen, die… …mit ausländischen Lieferanten oder Unternehmen zusammenarbeiten und dadurch häufig Banküberweisungen tätigen, betrifft. Einige der Opfer berichteten… …US-Dollar aus. 7 Auch in Deutschland stellt CEO-Fraud eine Gefahr für Unternehmen dar. Allein in Nordrhein- Westfalen haben sich gemäß Polizeiberichten die… …Unternehmen ins Visier der Täter geraten seien. Hintergrund seien oftmals mangelnde Compliance-Mechanismen oder ein Mangel an anderen professionellen… …das Unternehmen gesammelt werden, welche die spätere Kommunikation erleichtern. Generell besteht CEO-Fraud aus vier einzelnen Schritten: 13 1… …: Hohes Betrugsrisiko für Unternehmen, abruf bar unter https:// polizei.nrw/artikel/ceo-fraud-hohes-betrugsrisiko-fuerunternehmen (Stand: 04.03.2020). 9 §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …M&A-Transaktionen Management • ZCG 5/24 • 201 Einfluss von Corporate Governance auf M&A- Transaktionen Eine empirische Analyse deutscher ­Unternehmen… …M&A-Transaktionen in deutschen Unternehmen. Mithilfe partieller Korrelation und Regressionsanalysen werden lineare Zusammenhänge zwischen abhängigen und unabhängigen… …Acquisitions (M&A) umfassen alle Vorgänge, die mit der Übertragung und Belastung von Eigentumsrechten an Unternehmen verbunden sind. M&A-Transaktionen gelten als… …äußerst komplex, da sie erhebliche Risiken und Chancen für die beteiligten Unternehmen mit sich bringen. 2 Ein erfolgreicher M&A-Deal setzt detaillierte… …für kleine und mittlere Unternehmen, 2013, S. 47–55. raus. Fehlerhafte Entscheidungen oder unzureichende Analysen können zu negativen Konsequenzen… …. Corporate Governance spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Sie bestimmt, wie Entscheidungsprozesse im Unternehmen ablaufen und wie effektiv die Interessen… …Der Cadbury-Bericht (1992) definiert Corporate Governance als das „System, durch das Unternehmen geleitet und kontrolliert werden“. Dabei übernehmen die… …Managern (den Agenten) ein Interessenskonflikt besteht. Die Eigentümer übertragen den Managern die Aufgabe, das Unternehmen im besten Interesse der Aktionäre… …Ressourcenabhängigkeitstheorie betont, dass Unternehmen auf externe Ressourcen angewiesen sind, um ihre Ziele zu erreichen. Externe Stakeholder, wie z. B. institutionelle… …Investoren oder Lieferanten, beeinflussen demnach die Entscheidungsfindung im Unternehmen. Corporate-Governance-Mechanismen sollen sicherstellen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Compliance Risk Assessment: Konzepte und ein praxisorientierter Leitfaden

    Besonderheiten bei der Durchführung für ein Unternehmen der Pharmabranche
    Christian Weimar, Dr. Willibert Franzen
    …Unternehmen der Pharmabranche Christian Weimar / Dr. Willibert Franzen* Für ein Unternehmen der Pharmabranche ist es von besonderer Bedeutung, seine… …evaluieren. 1. Einleitung Während sich Unternehmen anderer Branchen durch eine wachsende Anzahl von Compliance-Programmen immer besser gegen… …im Zuge der Nichteinhaltung von geltendem Gesetz und Richtlinien jeglicher Art ergibt, die sich das Unternehmen auferlegt oder denen es sich… …unterworfen hat. Ein individuell auf das Unternehmen ausgerichtetes, von der Compliance-Organisation durchgeführtes Compliance Risk Assessment bildet die… …direkt abgeleitet werden. Sowohl für Unternehmen der pharmazeutischen Branche als auch für Unternehmen anderer Branchen kann die Verpflichtung hierfür… …ist. Compliance Risk Assessment Prüfung • ZCG 3/15 • 125 Operiert ein Unternehmen international, können Anforderungen an diese systematische… …Unternehmen führt zu diesem Zweck […] eine systematische Aufnahme der Risiken für Regelverstöße durch […].“ 3. CRA-Konzepte in Literatur und Praxis Die der… …Wichtigkeit und aufkommenden Notwendigkeit für Unternehmen. Es besteht in sämtlichen nachfolgend dargestellten theoretischen Ansätzen Einigkeit darüber, dass… …hängt zum einen damit zusammen, dass insbesondere ein Unternehmen der pharmazeutischen Industrie pro Jahr aufgrund der strengen Auflagen nicht selten eine… …Weiteren sind in der Matrix die anwendbaren Gesetze und Kodizes sowie deren Umsetzung im Unternehmen einzutragen. Insbesondere in der Pharmabranche, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Von der Wissenszurechnung zur Wissensorganisation

    Anforderungen an die unternehmensinterne Informationsorganisation
    Dr. Volker Hahn
    …. Unternehmen sind deshalb gut beraten, wenn sie innerhalb des Unternehmens für einen guten Informa tionsfluss sorgen, zumal eine nachgewiesene gute Information… …Rechtsprechung Seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts hat sich die Wissenszurechnung in Unternehmen und darüber hinaus in allen Organisationsformen in… …den Verantwortlichen zugänglich zu machen. Eine Vernachlässigung der Pflicht zur Organisation von Informationsabläufen kann für Unternehmen erhebliche… …dann nochmals vom Insolvenzverwalter angefordert werden 3 . Die Verpflichtung zur Einrichtung eines Informationssystems im Unternehmen wird deshalb… …Informationsweiterleitung oder Informationsnachfrage für die genannten Informationen gewährleistet, muss sich das Unternehmen so behandeln lassen, als sei die entsprechende… …verstehen sind. Dafür sprechen auch die Hinweise in früheren Urteilen. So hat die Rechtsprechung erhebliche Anstrengungen für die Unternehmen als zumutbar… …Rechtsprechung anzumerken, dass nicht erkennbar ist, wie ein Unternehmen den Entlastungsbeweis führen soll, dass es im Rahmen des Zumutbaren die… …zur Zielerreichung der Information im Unternehmen bei dem zu erwartenden Einsatz moderner Kommunikationsmittel gering ist. Daraus folgt zweierlei… …System der zuständige Entscheidungsträger noch keine Information über die rechtserhebliche Tatsache haben konnte. Zum anderen muss jedes Unternehmen sein… …der Person des Wissensträgers erfüllt sein müssen. Sofern es an einem funktionierenden Informationssystem fehle, sei jede im Unternehmen vorhandene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Compliance: Datenschutz hat geringen Stellenwert in Großunternehmen

    …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC durchführte, zu wenig Zeit und Personal zur Verfügung: Nur jedes fünfte der befragten Unternehmen hat eine… …Vollzeitstelle für den Datenschutzbeauftragten eingerichtet. Auch in Unternehmen mit mehr als 10 000 Beschäftigten hat dieser in der Regel höchstens eine… …in der Regel direkt dem Vorstand bzw. der Geschäftsführung, die Unterrichtung erfolgt bei der Hälfte der Unternehmen einmal pro Jahr. Bei jedem vierten… …Unternehmen gebe es jedoch überhaupt keine Berichterstattung. Befragt wurden im Rahmen der Studie 230 Datenschutzbeauftragte der 1 000 größten deutschen… …Unternehmen. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …Beratungsgesellschaft Price- WaterhouseCoopers (PWC) stellt in ihrer jüngsten Erhebung zur Wirtschaftskriminalität fest, dass insbesondere Unternehmen, die sich in einer… …PWC-Studie. Der Beitrag schildert die wichtigsten Erkenntnisse aus zwölf Fällen und stellt Lern effekte vor, die es Unternehmen erlauben, kritische… …. Ausgangssituation Nach den Ergebnissen der PWC-Studie sind Unternehmen in den dynamischen Zeiten einer Restrukturierung oder Expansion besonders dadurch gefährdet… …Unternehmen schädigt: Die Person muss einen Anreiz zur Begehung des Deliktes haben und sie muss ihre Tat zumindest vor sich selbst rechtfertigen können. Die… …interpretierbar sein. In einem Zeitraum von ca. 20 Monaten nach der Übernahme musste in dem betrachteten Unternehmen ein signifikanter Anstieg der… …und schädigte das Unternehmen dadurch um 800 T$. Als Altlast ist der Fall X zu bewerten, bei dem eine Revision einen Spesenbetrug eines bereits… …. beeinflusst wird, dann gibt es für jedes Unternehmen zumindest einen bestimmten Boden-Prozentsatz des Umsatzes, der gefährdet ist bzw. der als Schaden… …KPMG-Erhebung gehen die befragten Unternehmen sogar von einer Dunkelziffer von über 80 % aus. 5 Insofern kann man durchaus von einem „Fraud-Eisberg“ sprechen. 4… …Bemühungen (beispielsweise Einführung einer Hotline, personelle Rotation, Durchführung von verstärkten Überwachungsmaßnahmen) das Unternehmen dazu beitragen… …und vor dem Ausscheiden aus dem Unternehmen noch mehrjährige Verträge mit hohen Ausstiegskosten zwischen dem Unternehmen und eben diesem Lieferanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Corporate Reporting vor wachsenden Herausforderungen

    Massiver Veränderungsdruck in der Unternehmenspraxis
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* Im Reporting der Unternehmen ist derzeit ein außerordentlich hohes Maß an Veränderung zu verzeichnen. Dies veranlasste kürzlich das IDW… …Unternehmen von der Berichtspflicht betroffen ist – denn vielfach sind unterschiedliche Unternehmensmerkmale für die Beurteilung einer Berichterstattungspflicht… …Kernergebnis lautet, dass vor dem Hintergrund des steigenden Aufwands 71 % der Unternehmen davon ausgehen, dass die zunehmende Komplexität zu Lasten der… …Effektivität der Berichterstattung geht. Zwar sieht hinsichtlich der Aufgabe der Unternehmen, ihr Reporting den gewachsenen Aufgaben anzupassen, Dr. Karsten… …Füser 4 Lösungen, die „Data Analytics, Blockchain und an- dere innovative Ansätze bieten“, schränkt dies jedoch ein, da sich die Unternehmen mit der… …Umsetzung schwertun. 2.2 Nicht hinreichend verknüpfte Reporting-Systeme Immerhin wollen 87 % der Unternehmen in den nächsten zwei Jahren ihre Investitionen in… …dringend geboten, denn häufig nutzen die Unternehmen die Chancen eines modernen Corporate Reporting nicht aus und in Konzernen mit Tochtergesellschaften in… …Reporting hingegen kann als ein zentrales Steuerungsinstrument für die tägliche Arbeit von Unternehmen eingesetzt werden und insbesondere Informationen für… …. http://www.ey.com/de/de/newsroom/news-releases/ey-20180201-immer-mehr-finanzberichte-undreporting-standards-machen-cfos-zu-schaffen. 4 Partner und Global Financial Accounting Advisory Markets Leader bei EY. c 53 % der deutschen Unternehmen betrachten die Erfüllung von… …bietet die Chance, Daten mit smarten Technologien zu verknüpfen. Grundlage ist ein Datenmanagement, das homogen über das gesamte Unternehmen aufgebaut wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück