COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9503)
  • Titel (454)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4806)
  • eBook-Kapitel (2787)
  • News (1861)
  • eBooks (90)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (433)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Compliance Bedeutung deutsches Anforderungen interne Deutschland internen Prüfung Arbeitskreis Controlling Management Rahmen Corporate deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9582 Treffer, Seite 58 von 959, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nachhaltigkeit und Unternehmensführung

    …den Unternehmen bewusst: Laut Corporate Sustainability Barometer, das vom Centre für Sustainability Management (CSM) an der Leuphana Universität… …Engagements zu. Überwiegend reagieren die Unternehmen derzeit mit ihren Anstrengungen auf diesem Gebiet auf die Anforderungen einer kritischen Öffentlichkeit… …. Doch gelingt es der Mehrzahl der befragten Unternehmen laut Studie nicht, über ihre Nachhaltigkeitsstrategie auch Wettbewerbsvorteile am Markt zu… …in ein so genanntes Nachhaltigkeitsmanagement involviert. Unternehmen verpassten dadurch die Chance, nachhaltigkeitsrelevante Fakten mit… …bis Februar 2010 durchgeführt, 112 Unternehmen aller Branchen mit Sitz in Deutschland beteiligten sich daran. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen

    …978-3842858190. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat die Autorin ausgewählte mittelständische Unternehmen befragt, wie Compliance in den Unternehmen heute gelebt… …Compliance-Managements auch als Mittel zur Kostenersparnis und zum Aufbau einer positiven Reputation und letztlich als Wettbewerbsvorteil sehen die befragten Unternehmen… …Handlungsempfehlungen, die sich auch für andere mittelständische und auch kleinere Unternehmen aus der Untersuchung ergeben haben und die nicht immer großen Aufwand… …erfordern. Eine interessante Lektüre für alle, die sich als Verantwortliche sowohl auf Seiten der Unternehmen als auch auf Seiten der Berater mit den Denk-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistle-Blowing-Systeme in deutschen Unternehmen

    …wurden Rufe laut, die Unternehmen stärker in die Pflicht zu nehmen. Der Gesetzgeber erließ verschiedene Kodizes, Gesetze und Verpflichtungen, die… …Unternehmen verpflichten, Compliance- Maßnahmen – also Maßnahmen zur Verhinderung von Wirtschaftskriminalität – einzuführen. Den USA kommt hierbei eine… …auf Missstände im Unternehmen hinweisen. Dafür können im Unternehmen Hinweisgebersysteme, Whistle-Blowing-Systeme, eingerichtet werden, die es den… …Fragestellung nach, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit ein Unternehmen ein solches Whistle-Blowing-System einführt – und wie dieses ausgestaltet sein… …muss, um effizient zu arbeiten. Sie untersucht dabei empirisch verschiedene Einzelaspekte: Ob deutsche Unternehmen das Thema Whistle-Blowing positiv oder… …negativ wahrnehmen, ob sich die Unternehmen des Nutzens von Whistle-Blowing bewusst sind, welche Faktoren für die Einrichtung eines externen (über bspw… …. eine Anwaltskanzlei) oder internen (im eigenen Unternehmen) Whistle-Blowing-Systems sprechen und ob eine gesetzliche Verpflichtung hilfreich ist.Die… …Teilen: Einer Inhaltsanalyse der Internetseiten der DAX-30 Unternehmen zum Vorhandensein und der Ausgestaltung der Whistle-Blowing-Systeme, die anhand… …eines Scoring Modells verglichen werden (Seite 127 ff.) und der Befragung von 72 deutschen Unternehmen zur Wahrnehmung der Kosten und Nutzen von… …Whistle-Blowing-Systemen (Seite 136 ff.). Pittroff kommt bezüglich des Scoring Modells zu dem Ergebnis, dass 26 der DAX-30 Unternehmen Angaben zu dem implementierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen Prof. Dr. Björn Baltzer · Prof. Dr. Patrick Ulrich · Ulrich Wamsler Der Begriff „Wertschöpfung“ ist für die Corporate… …diesem Hintergrund wurden nicht-kapitalmarktorientierte deutsche Unternehmen, die den DCGK auf freiwilliger Basis beachten können, zur Bedeutung und zu… …(CG) sollen im Folgenden diejenigen Regelungen bezeichnet werden, welche die Leitung und Überwachung von Unternehmen (Innenverhältnis) sowie die… …Beziehungen von Unternehmen zu ihren Stakeholdern (Außenverhältnis) betreffen. 1 Die vielfältigen CG-Regelungen weisen hierbei unterschiedliche… …, Kontakt: ulrich. wamsler@hs-aalen.de 106 • ZCG 3/25 • Management Wertschöpfung c Kapitalmarktorientierte ­Unternehmen müssen jedes Jahr erklären, inwieweit… …Wertschöpfung Kapitalmarktorientierte Unternehmen müssen gem. §161 Aktiengesetz (AktG) jedes Jahr erklären, inwieweit sie den Empfehlungen des DCGK in der jeweils… …nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen ist der DCGK nicht verbindlich, und sie müssen keine Entsprechenserklärung erstellen. Da nach dem Selbstverständnis der… …nichtkapitalmarktorientierten Unternehmen empfohlen, sich an seinen Empfehlungen und Anregungen zu orientieren7 . Dies führt zu der häufig getätigten Feststellung, dass der DCGK… …über seinen relativ engen, verbindlichen Anwenderkreis hinaus eine breite Ausstrahlungswirkung hat. 8 Berichtspflichtige Unternehmen greifen in ihren… …Unternehmen in ­eigener Verantwortung mit dem Ziel nachhaltiger Wertschöpfung und im Unternehmensinteresse, entwickelt die strategische Aus­ 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verantwortungsvollere Unternehmen – Mehr Wachstum in Europa

    …verantwortliche Unternehmen zu unterstützen. Zu den wichtigsten Teilen des Pakets gehören folgende Punkte: - Die Förderung verantwortlichen Unternehmertums: Die… …mineralgewinnende Industrie und die Forstwirtschaft weltweit an Regierungen leisten. Um die verschiedenen Arten von Unternehmen und Branchen mit der länderbezogenen… …Berichterstattung zu erfassen, schlägt die Kommission vor, die Transparenzrichtlinie (2004/109/EG) zur Aufnahme börsennotierter Unternehmen und die… …Rechnungslegungsrichtlinien (78/660/EWG und 83/349/EWG) zur Aufnahme großer nicht börsennotierter Unternehmen zu ändern. - Die Erleichterung des sozialen Unternehmertums… …Rechnungslegungsrichtlinien (78/660/EWG und 83/349/EWG) beabsichtigt die Kommission, den Verwaltungsaufwand für kleine Unternehmen zu verringern. Durch verschiedene… …(2004/109/EG) sind börsennotierte Unternehmen, auch kleine und mittlere Emittenten, nicht mehr verpflichtet, vierteljährlich Finanzinformationen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Social Media und E-Discovery: Unternehmen rüsten auf

    …. Im vergangenen Jahr war ein Unternehmen im Schnitt von neun Fällen betroffen, bei denen vertrauliche Informationen über Social Media-Kanäle an die… …[url]http://www.symantec.com/de/de/about/news/release/article.jsp?prid=20110802_01|Symantec Social Media Protection Flash Poll[/url]) bei mehr als 1000 Personen zum Thema Social Media in Unternehmen im April 2011 durchführte. Befragt wurden… …Fachleute aus IT-Abteilungen und der Managementebene, die für Rechner, Netzwerke sowie IT-Ressourcen in Unternehmen ab einer Größenordnung von 1000… …, Naher Osten und Afrika), dem asiatisch-pazifischen Raum und Lateinamerika. Ziel der Studie war es zu prüfen, wie Unternehmen sich vor den möglichen… …E-Discovery-Anfragen müssen Unternehmen im Rahmen gerichtlicher Auseinandersetzungen ihre elektronischen Daten als Beweismittel offenlegen. Laut dem… …Marktforschungsinstitut [url]http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1550715|Gartner[/url] wird bis Ende 2013 die Hälfte aller Unternehmen aufgefordert werden, für… …E-Discovery-Anfragen bereits in ihrem Namen veröffentlichte Social Media-Inhalte aufzubereiten. Die Umfrage zeigt nun, dass 82 Prozent der befragten Unternehmen die… …, mit denen Unternehmen im vergangenen Jahr konfrontiert waren, zählen laut der Befragung folgende: *- Mitarbeiter verbreiteten zu viele Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    …. Welche Verantwortung haben Unternehmen für die Gesellschaft? Dies ist eine zwischen Parteien, Gewerkschaften und Unternehmern intensiv diskutierte Frage… …vernünftigerweise an Unternehmen stellen? *– Wo liegen die Grenzen der unternehmerischen Verantwortung? *– Wie können Unternehmer durch die Übernahme von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung

    …einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtspflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind… …. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Pro und Contra zum Unternehmensstrafrecht

    Dr. Stefan Behringer
    …hat. Von Seiten der Unternehmen und ihrer Verbände kommt teils erheblicher Widerstand an der grundsätzlichen Überlegung ein Unternehmensstrafrecht zu… …Unternehmen angerichtet werden kann, ohne dass diese die Folgen zu tragen haben. Eine Hoffnung auf Änderung dieser Situation verbindet sich mit einem… …wirtschaftswissenschaftliche Diskussion spricht für ein Unternehmensstrafrecht. Unternehmen sind moralische Akteure und müssen als solche auch für ihre Taten im Guten und im… …Schlechten haften. Unternehmen müssen eine öffentlichkeitswirksame Verurteilung als Straftäter fürchten. Dies kann insbesondere die Reputationsschäden in… …Unternehmen durch Compliance-Verstöße vervielfachen. Damit kann der Wille der öffentlichen Meinung nach verstärkter Haftung umgesetzt werden. Fest steht, dass… …in Unternehmen wird sicherlich durch eine solche Gesetzgebung gestärkt werden. Wir nehmen die Diskussion zu dem Thema Unternehmensstrafrecht in diesem… …. Seiner Ansicht nach gibt bereits die bisherige Gesetzeslage zahlreiche Möglichkeiten für eine ausreichende Sanktionierung von Unternehmen her. Liebe… …Mittelstand und mit einem Blick auf die Compliance-Zertifizierung für österreichische Unternehmen. In einer empirischen Untersuchung befassen sich Brühl und Bel… …Aifa damit, wie Compliance-Management und die Sanktionierung von Verstößen in deutschen Unternehmen vorgenommen wird. Fölsing diskutiert im Law Report… …ein Urteil zur Schadensersatzpflicht von Unternehmen gegenüber ihren Anlegern. In der Rubrik Detection befasst sich Mollat zudem mit einer neuen Methode…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Responsibility in Unternehmen häufig nur Stückwerk

    …mittelständischen Unternehmen, die sich an der Untersuchung beteiligten, überzeugte vor allem der Automobilhersteller BMW. Als weitere Branchenbeste konnte sich… …der Gruppe der mittelständischen Unternehmen und die Phoenix Contact GmbH in der Kategorie Familienunternehmen.Nach Aussage der Studienmacher bewerte… …der Index nicht nur, wie verantwortlich Unternehmen handeln, sondern er fragt erstmals danach, wie diese Verantwortung unternehmensintern verankert… …, gelebt und umgesetzt wird. Während in vielen Unternehmen die "gesellschaftliche Verantwortung" oftmals nur fragmentarisch gelebt werde, ist sie in zehn… …Absatz- und Arbeitsmärkten. Weitere Gründe sind, sich von der Konkurrenz abzuheben und das eigene Image zu verbessern. 62 Prozent der Unternehmen bezeichnen… …der Unternehmen bereits über eine ausformulierte CR-Strategie, die Teil der Gesamtstrategie ist.Der größte Treiber für CR-Aktivitäten sei hingegen für… …Unternehmen das Thema Ressourceneffizienz. Konzentrierten sich früher die Unternehmen primär auf die Steigerung der Produktivität, ginge es heute vor allem… …darum, schonend  mit Ressourcen umzugehen. Als wesentliche Ziele für CR-Aktivitäten gaben die Unternehmen an:Reduktion ökologischer Belastungen (67… …Druck auf die Unternehmen erhöhen. "Unternehmen sollten sehr viel stärker mit ihren wichtigen Partnern und Kunden in Dialog treten, um die CR-Aktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück