COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9502)
  • Titel (454)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4806)
  • eBook-Kapitel (2787)
  • News (1860)
  • eBooks (90)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (378)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (433)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Risikomanagement Berichterstattung Banken Fraud Deutschland Revision Risikomanagements Unternehmen Anforderungen Instituts Grundlagen Praxis Controlling Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9581 Treffer, Seite 58 von 959, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Universitäre Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Annika Bonrath
    …. Calvin/Holt (2023) stellen hierbei heraus, dass zahlreiche Vorteile für Unternehmen in der räumlichen Umgebung dieser Universitätsprogramme vorhanden sind… …Interesse an der Internen Revision bei anderen Studierenden steigern. Darüber hinaus können Unternehmen, die derartige Praktika anbieten, hochqualifizierte… …Praktikumserfahrungen können sowohl die Studierenden als auch die Unternehmen dazu beitragen, die Wahrnehmung zu verändern und das Interesse an der Internen Revision zu… …der Qualität der Internen Revision von Unternehmen in der unmittelbaren Umgebung. Die zugrunde liegende Überlegung von Calvin/Holt (2023) lautet wie… …, sollten Absolvierende dieser Programme mit einer größeren Kompetenz in das Berufsleben eintreten. Unternehmen, die diese Absolvierenden anschließend… …besseren Prozessen zur Finanzberichterstattung verbunden sind. Interne Revisionsfunktionen in diesen Unternehmen sollten auch eher in der Lage sein… …Fragestellungen auf Grundlage einer Stichprobe von 6.958 Unternehmensjahren im Zeitraum 2006 bis 2018 belegt, dass Unternehmen, die sich in der unmittelbaren Nähe… …Abschluss in der Regel in der Nähe ihrer Universität bleiben und daher in Unternehmen in ihrer Umgebung zu arbeiten beginnen. Darüber hinaus profitieren… …Unternehmen von einer Verringerung der Verzögerung bei der Abschlussprüfung und der damit verbundenen Kosten, was die Wirksamkeit von Investitionen in die… …Ausbildungsprogrammen für die Interne Revision mit einer verbesserten Qualität der Finanzberichterstattung und einer höheren Prüfungseffizienz einhergeht, was Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Der neue Risikobegriff der Datenschutzgrundverordnung

    Wie der EuGH den Risikobegriff im deutschsprachigen Raum geändert hat und was dies für Konsequenzen für die Praxis hat
    Karina Filusch, Frank Fünfstück
    …mit seiner aktuellen Rechtsprechung nun einen Riegel vorgeschoben. Dies hat für Unternehmen weitreichende Konsequenzen hinsichtlich ihrer… …Verarbeitungsverzeichnis anzufertigen. Unternehmen, die weniger als 250 Mitarbeitende beschäftigen, müssen demnach kein Verarbeitungsverzeichnis anfertigen, wenn die… …schwer, leicht oder unbedeutend es sein mag, so hat es beispielhaft zur Folge, dass f Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden ein… …erfährt dabei eine Veränderung. ZRFC 4/24 182 Detection Unternehmen müssen ihre Datenschutzprozesse überprüfen. die EuGH-Rechtsprechung konsequent an, würde… …Freiheiten natürlicher Personen von Bedeutung sein müssen. 27 Dies wird sich nach der EuGH-Rechtsprechung weiter verschärfen. 4 Fazit Unternehmen müssen nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel (EmpCo-RL)

    Anforderungen an das Compliance-Management
    Sebastian Wurzberger, Sven Barembruch
    …Unternehmen sowie das Zusammenspiel dieser Richtlinie mit der noch zu verabschiedenden Green-Claims-Richtlinie in den Blick genommen. Abschließend beleuchtet… …der Beitrag praktikable Ansätze aus der Compliance-Perspektive, die es Unternehmen ermöglichen, die Einhaltung der bevorstehenden rechtlichen Vorgaben… …nachgewiesen werden kann, dass das Produkt beziehungsweise das Unternehmen einer anerkannt hervorragenden Umweltleistung, auf die sich die Aussage bezieht… …Produkt oder Unternehmen beziehen, obgleich die genannten Umweltvorteile tatsächlich nur einen Teilaspekt des Produktes oder eine bestimmte… …Richtlinie als lex specialis nicht ein Anwendungsvorrang einzuräumen ist. 22 4 Welche Compliance-Maßnahmen können Unternehmen treffen, um sich auf die EmpCo-RL… …Missachtung ergeben. Unternehmen müssen dabei insbesondere mit Beseitigungs- und Unterlassungsklagen von Mitbewerbern, Wettbewerbs- und Verbraucherverbänden… …Schritt sollten sich Unternehmen unter Einbeziehung aller betroffenen Fachabteilungen einen Überblick über sämtliche umweltbezogenen Aussagen verschaffen… …, die durch das Unternehmen gegenwärtig getroffen werden. Für diesen Zweck empfiehlt es sich gegebenenfalls, auf speziell hierfür entwickelte… …Unternehmensaussagen gemäß der von der EmpCo-RL vorgegebenen Klassifizierung zu systematisieren. 24 Dabei können weitsichtige Unternehmen auch schon die absehbaren… …Unternehmen vom Anwendungsbereich der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erfasst sein sollte, dürfte die Kommunikation bezüglich künftiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Buchbesprechungen

    Sabine Weinschenk
    …04.24 In den letzten Jahren hat sich der Einsatz von IT verstärkt, und es gibt wohl kaum noch Prozesse in Unternehmen, die sich keiner IT bedienen. Mit… …operativ in das IT-Servicemanagement der Unternehmen eingebunden sind. IT-Governance schafft eine Grundlage mit der Definition der Governance und Elementen… …Governance aufgezeigt. Anhand von Beispielen bei unzureichender IT-Governance werden die negativen Folgen für Unternehmen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …die Unterstützung bei der Umsetzung des Rechts in den Unternehmen im Sinne eines Leitfadens im Vordergrund. Das Buch enthält vollständig abgedruckt das… …Hinweisgeberschutz zu schaffen. Stattdessen seien weitere administrative Daueraufgaben für die Unternehmen geschaffen worden, die man nicht auf die leichte Schulter… …nehmen sollte. Deshalb sollten alle Unternehmen rasch tätig werden, um Bußgelder und Schadensersatzansprüche zu vermeiden. Beide Gesetze gehen auf… …Unternehmen die beiden Gesetze auslösen müssen, und den Hintergrund dafür zu verstehen. Dafür ist dieses Buch hervorragend geeignet. Wer seitens der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Willy-Patric Freund, Dr. Doreen Müller
    …ZRFC 4/24 190 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Frage: Wie verhalte ich mich richtig? Auf ein Unternehmen insgesamt gesehen ergibt die Summe der Einzel- Mindsets dann die Compliance-Kultur, die meines… …Weiterentwicklung nutzen, als eine Kollegin das Unternehmen verließ und das Thema neu verteilt wurde – ein Stück weit war es auch der Tatsache geschuldet, dass ich… …unterschiedlichen Governance- Themen im Unternehmen zu sein. Nach meiner Erfahrung sind alle drei Disziplinen (Compliance, Revision und Risikomanagement) dann… …Compliance-Mitarbeitende im Unternehmen wird aus meiner Sicht auch in der Zukunft immer mit der Frage konfrontiert sein, wie weit das Aufgabengebiet ausgestaltet ist. An… …Unternehmen begleiten und im Blick behalten. Man sollte sich aber auch immer nochmal darauf besinnen, dass man nicht der exekutive Fachbereich ist, sondern eine… …Unternehmen spricht man zwar von KI, meint aber tatsächlich weiter die Digitalisierung. Während man noch mit Excel-Formeln nicht weiterkommt, sehnt man sich… …denke, das muss jedes Unternehmen individuell beantworten – abhängig davon, wo die Themen zu Umwelt, Sozialbelangen und Governance jeweils angesiedelt… …sind und wie die Compliance-Einheit im Unternehmen aufgestellt ist. Wir versuchen, ESG bei unserer Compliance-Arbeit immer mitzudenken und bringen es… …mehr und mehr auf die Agenda. Ich finde entscheidend ist, dass sich Unternehmen dem Thema ganzheitlich und mit Überzeugung annehmen. Wer am Ende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2024 – 31.12.2024

    …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …04.–05.11.2024 Online Robert Rusch 07.–08.11.2024 Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch 14.–15.11.2024 Online Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! 04.24 ZIR…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    School GRC

    …mit einem Zertifikat abschließen. Im letzten Jahr ist das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft getreten. Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden müssen… …seitdem sichere Hinweisgebersysteme einführen. Hierzu gehören auch Unternehmen des öffentlichen Sektors sowie Städte und Kommunen mit mehr als 10.000…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    ZRFC in Kürze

    …Vor-Corona-Produktionsniveau blicken. f Steigende Zinsen und restriktivere Kreditbedingungen belasten sowohl Unternehmen als auch Haushalte (neue Fahrzeugkäufe möglicherweise… …betrachtet. Positionspapier des Instituts der Wirtschaftsprüfer zur Compliance-Kultur Die hohen gesetzlichen Anforderungen an Unternehmen werden immer… …komplexer. Daher ist die Sicherstellung der Beachtung des geltenden Rechts für Unternehmen und die Verankerung der Sorgfaltspflicht der Geschäftsführung im… …Organisationsprozess überaus herausfordernd. Deshalb hat das IDW das Positionspapier „Compliance-Kultur in deutschen Unternehmen verbessern – zur Empfehlung A.5 DCGK… …Bestimmungen und der internen Richtlinien zu sorgen und wirkt auf deren Beachtung im Unternehmen hin (Compliance). Das Interne Kontrollsystem und das… …auch einen großen Effekt auf andere Unternehmen, wie aus der laufenden Rechtsprechung betreffend Sorgfaltspflichten bei der Beantragung von Fördermitteln… …abzulesen ist. Außerdem wird über die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Sorgfaltspflichtenregulierung die Einrichtung von CMS in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ESG-Performance. Sie postulieren nachvollziehbarerweise, dass sich zukünftig wahrscheinlich eher Abschläge für Unternehmen ergeben werden, die vergleichsweise… …sicherheitsrelevanter Technologien ist es die Absicht der deutschen Bundesregierung, aber auch vieler anderer Staaten, Übernahmen durch Unternehmen aus anderen als… …letztlich auch den Unternehmenspreis, da es weniger potenzielle Interessenten für eine Übernahme solcher Unternehmen gibt. Ausführlich gehen die Autoren auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück