COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Kreditinstituten Risikomanagement PS 980 Banken internen Rechnungslegung Fraud Bedeutung Prüfung Berichterstattung Corporate Deutschland Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 58 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • SEC für größere Offenlegung von Vergütungsregeln

    …Unternehmen offen gelegt werden. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion um die Höhe von Managementgehältern betonte Mary Schapiro jedoch, dass es…
  • Weltweite Meinungsumfrage zur Korruption

    …Das Misstrauen der Bevölkerung gegenüber den Unternehmen wächst – Transparency International veröffentlicht Ergebnisse des Korruptionsbarometers 2009… …. Unternehmen zahlen Bestechungsgelder, um Gesetzgeber und Regulierung zu beeinflussen. Diese Auffassung teilt mehr als die Hälfte der Befragten, die an der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Finanzmarkt zweiter Teil?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …den USA zum gegenwärtigen Marktpreis. Dieser tendiert nun folglich gegen Null. Banken und Unternehmen müssten somit umfangreiche Abschreibungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …pfadabhängiger Verfestigung von Fehlverhalten in Unternehmen 108 Prof. Dr. Michael Hülsmann/Philip Cordes Das Übergeordnete Ziel des Beitrags ist es, Möglichkeiten… …130 Prof. Dr. Günther Janke Viele Unternehmen unterschätzen noch immer die Gefahr, die ihnen durch Wirtschaftsspionage droht. Deshalb haben Ausspäher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    School GRC

    …arbeiten mindestens für zwei Jahre im projektgebenden Unternehmen und erhalten parallel eine MBA-Ausbildung in der Spezialisierung Governance, Risk… …, Compliance und Fraud Management. Für diese Zeit wird ihnen ein Stipendium gewährt, das die Lebenshaltungskosten und die Studiengebühren deckt. Das Unternehmen… …Compliance im Unternehmen und ermöglicht eine Zertifizierung. Optional kann im Rahmen einer zusätzlichen Nachhaltigkeitsprüfung sichtbar gemacht werden… …, inwieweit die vom Unternehmen aufgestellten Rahmenbedingungen akzeptiert und verinnerlicht werden sowie auch in der Praxis umsetzbar sind. Der Integrity… …Monitor berücksichtigt die Kultur- und Wertedimension der Unternehmen und verschafft einen Überblick über das Maß der bereits erreichten… …Integritätssicherung. Unternehmen, die Interesse an dem Compliance Monitor oder dem Integrity Monitor haben, können unter service@ school-grc.de weiteres… …Institute Corporate Integrity Management der School GRC hat für Unternehmen ein Compliance & Integrity Monitoring entwickelt, das die Reflektion ermöglicht… …, inwieweit das Unternehmen sich nach anerkannten Maßstäben im Themenumfeld Compliance-Management und Integrity positioniert hat und auch, wo es im… …und ihre Umsetzung im Geschäftsalltag in den Unternehmen. Anhand einer praxisorientierten Prüfung und von Gesprächen mit Compliance-Beauftragten wird… …als Dozent bei Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen für den Bund, die Länder und Kommunen sowie bei In-House Schulungen von Unternehmen auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Dominante Management-Logiken – Treiber pfadabhängiger Verfestigung von Fehlverhalten in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Hülsmann, Philip Cordes
    …ZRFC 3/09 108 Keywords: Dominante Management-Logiken Treiber pfad abhängiger Verfestigung von Fehlverhalten in Unternehmen Prof. Dr. Michael… …Hülsmann/Philip Cordes* Fehlverhalten in Unternehmen (z.B. Korruption, Veruntreuung, Mitarbeiterbespitzelung) kann sich, wie es beispielsweise bei Siemens deutlich… …sich in den genannten Unternehmen Entscheidungspraktiken etabliert zu haben, die letztendlich in einer Verfestigung und somit ständigen Wiederholung… …eines solchen Fehlverhaltens resultieren. Letztendlich wurden Interessen unterschiedlichster Anspruchsgruppen dieser Unternehmen fundamental verletzt… …. Daraus ergibt sich die Frage, wie die Ausbildung derartiger pfadabhängiger Prozesse in Unternehmen unterbunden werden kann. 4. Corporate Governance zur… …deutlich, dass die Überwa chung von Unternehmensführungen in der Regel nicht bei der strategischen Planung der Unternehmen ansetzt, sondern im schlimmsten… …Beitrags war es erstens zu zeigen, wie Pfade des Fehlverhaltens in Unternehmen entstehen können. Zweitens sollte untersucht werden, welche Arten von… …auch Fehlverhalten in Unternehmen, wie beispielsweise Korruption, der Gefahr unterliegt, sich, ausgelöst durch positive Rückkopplungsprozesse, zu… …Handlungskonsequenzen herangezogen werden. Fehlverhalten in Unternehmen unterliegt der Gefahr, sich, ausgelöst durch positive Rückkoppelungsprozesse, zu verfestigen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen – Teil 2

    Pflichten, Verstöße und Konsequenzen
    Dr. Ulrich Keunecke
    …Mutterun- ternehmen mitteilungspflichtig. Die Klärung von Zurechnungsfragen kann im Einzelfall schwierig sein. Bei Unternehmen, die Teil eines Konzerns sind… …der Veräußerung einer Beteiligung an einem Unternehmen durch eine AG (§ 21 AktG), Mitteilung an das Gericht über die Hinterlegung oder Aushändigung… …, sondern um ein privatrechtliches Marktsegment, das insbesondere kleineren Unternehmen eine einfache, schnelle und kosteneffiziente Einbeziehung in den… …gültigen Fassung, welcher im amtlichen Teil des elektronischen Bundesanzeigers bekannt gemacht wird, entsprochen wurde und wird. Das Unternehmen ist außerdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2

    Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Sinne. Das jeweilige Kapital wird nicht börsennotierten Unternehmen zum Zwecke der Gründungsund Wachstumsfinanzierung sowie zur Durchführung von… …Equity Fonds in allen Fällen nur segensreich ist. Es besteht folgendes Handlungsmuster: Erwerb der Mehrheit an einem Unternehmen – allerdings mit einem… …hohen Anteil von Fremdkapital; Tilgung der Kredite aus dem Cash Flow der gekauften Unternehmen und aus dem Erlös beim späteren Börsengang oder Verkauf… …; Begleichung der für den Kauf begründeten Schulden durch die gekauften Unternehmen selbst, mit der Folge, dass die übernommenen Firmen zu Beginn Verluste… …einfahren. Die Arbeitsgruppe räumt ein, dass die Strategie des Zerlegens oder „harten Sanierens“ problematisch sein kann. Sie könne aber auch das Unternehmen… …. Anderseits enthielten sie vor allem bei extrem kurzfristigen Gewinnabsichten, die auf Kosten der Beschäftigten oder der Unternehmen gehen, große Risiken. Die… …Fonds; Verbesserung der Transparenz über wesentliche Beteiligungen an börsennotierten Unternehmen über die Vorgaben der Transparenzrichtlinie hinaus… …weder die Politik noch die Wirtschaft nachhaltig beeindruckt. Im Gegenteil: Um eine Übernahme zu verhindern, wenden inzwischen immer mehr Unternehmen… …gleich selbst die „Heuschreckenmethoden“ an, ganz nach dem Motto: Wenn sich ein Unternehmen nicht weiter auspressen lässt, lohnt sich die Übernahme für… …zu verhindern, wenden immer mehr Unternehmen selbst die „Heuschreckenmethode“ an. Die politischen Führungen scheinen nicht verstanden zu haben, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Im Visier von Wirtschaftsspionen – Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen

    Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …Wirtschaftsspionen Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen Prof. Dr. habil. Günter Janke* Viele Unternehmen unterschätzen noch immer die Gefahr, die… …IT-Nutzung im und zwischen Unternehmen. Oft bemerken es die Firmen erst, wenn es zu spät ist. Wenn bislang treue Kunden keine Aufträge mehr erteilen, weil ein… …Software taucht in Konkurrenzprodukten auf. All dies kostet die betroffenen Unternehmen Absatzmärkte und Kunden und kann letztlich zur Vernichtung von… …viele Unternehmen. In derartigen Fällen liegt immer der Verdacht nahe, dass Wirtschaftsspione am Werk waren. Insbesondere die mannigfaltigen Möglichkeiten… …der Computerspionage eröffnen der Konkurrenzausspähung ein gewaltiges neues und relativ risikoloses Betätigungsfeld. Oft glauben Unternehmen, dass sie… …spezielle Computerprogramme erfordert, kön nen sich Unternehmen gegen konventionelle – oft triviale, jedoch unverändert gefährliche und wirksame – Angriffsme… …Einbeziehung und Awareness-Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter gegen die vorgenannten Risiken. Wie das Management von Unternehmen hierbei vorgeht und welche… …unterschätztes Risiko vieler Unternehmen Nicht nur große Konzerne, sondern auch mittelständische Unternehmen sind schon seit einigen Jahren Ziel von… …teuerer eigener Forschung auf den Diebstahl geistigen Eigentums zu setzen, während andererseits viele Unternehmen aus Kostengründen an effektiven… …deutschen Unternehmen innerhalb von zwei Jahren Spionageangriffen ausgesetzt waren; nur 4% erstatteten Anzeige. 4 Es gibt viele Fälle von Industrie-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    GRC-Report – Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management

    Heinrich Gottman
    …Outsourcing-Verträge2 mit einem Gesamtvolumen von 65,3 Mrd. Euro geschlossen. 3 Neben dem Unternehmen, das outsourct, sind eine Vielzahl weiterer Player an einem solchen… …zwischen drei und neun Monaten in Anspruch nehmen, der IT-Partner des Vertrauens ausgewählt, sofern sich das outsourcende Unternehmen nicht in „letzter… …Sekunde“ doch noch gegen das IT Outsourcing entscheidet. Berater. Das für einen IT Outsourcing- Prozess benötigte Know How ist im auslagernden Unternehmen… …Unternehmens versprechen. Lieferanten. Auch wenn das outsourcende Unternehmen bis zum Abschluss des Prozesses über eine eigene IT verfügt, wird dennoch ein… …und Software) vom auslagernden Unternehmen an den IT-Dienstleister transferiert. Vor dem Hintergrund der Komplexität, des Zeitdrucks und der Anzahl der… …Gefahren können den fairen Wettbewerber (ebenso wie das auslagernde Unternehmen) natürlich auch zum Opfer werden lassen; dann nämlich, wenn Konkurrenten sich… …jahrelang durch die Wartung und Weiterentwicklung seiner Applikation an das auslagernde Unternehmen gut gelebt hat: quasi über Nacht bricht der Hauptkunde weg… …beträchtliches Manipulationspotential. Weil in aller Regel keine HR-Kollegen mit ins neue Unternehmen wechseln, bleibt „Erfahrungswissen“ auf der Strecke, was es… …Code of Ethics; Einführung einer Ethics Hotline/ Hinweisgebersystem im Unternehmen) auch unmittelbare, konkrete Kontrollen, die von der Innenrevision… …Vereinbarungen zwischen dem auslagernden und dem aufnehmenden Unternehmen sollte festgelegt werden, dass sämtliche personalbezogenen Daten sechs Monate nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück