COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts PS 980 Revision Rechnungslegung Arbeitskreis Corporate Banken Management Anforderungen Controlling Risikomanagement Fraud Compliance Berichterstattung Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 58 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision 2020 – Kreative Zukunftsbilder

    Thomas Amling, Isabel Petri
    …für den 21. Januar 2020 ist gut gefüllt. Der Schreibtisch ist zwar leer, nachdem ihr Unternehmen auf papierlos umge- stellt hat, was sich in der… …Jahren durch die IT-Unterstützung vervielfacht. Der Aufsichtsrat nutzt die Interne Revision seit Jahren, um mehr Ein- blick in das Unternehmen zu haben… …sich rasant ent- wickelnden Teil der einzelnen Unternehmen dar. Seit über 50 Jahren agiert das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. und… …aus Sicht der Unternehmen • Umweltschutz: Deutsch- land als weltweiter Pionier • Weiterer Arbeitsplatzex- port • Dominanz der Globali- sierung… …• Unternehmen müssen sich steigern, um mit internationaler Konkur- renz mithalten zu können • Nutzerfreundliche Benut- zeroberflächen (usability)… …, insb. Fast Food • Mangelnde Bewegung • Zu wenig Entspannung • Zu viel Arbeit • Sodbrennen • Unternehmen unterstüt- zen Work-Life Balance der… …Mitarbeiter • Unternehmen richten Kindergärten etc. ein • Familienfreundliche Arbeitsplatzgestaltung, z. B. Telearbeit • Präventives Gesundheits-… …Interne Revision der Zukunft. Die zunehmende Dynamik in und um Unternehmen herum wirft die Frage auf, ob die Mitarbeiter die Fähigkeit besitzen, mit den… …führt zum Domino-Effekt • Nur virtuell ausgerichtete Unternehmen können sich am Markt noch behaup- ten • Projektwirtschaft als essentieller… …Übertragung von Daten in beinahe unbegrenzter Geschwindigkeit • Informationsflut ist mühelos beherrschbar • Unternehmen können in sehr kurzer Zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fraud-Management – Wirtschaftskriminalität in Deutschland

    …verursachten materiellen Kosten um annähernd 3 Mio. € auf insgesamt 8,4 Mio. € an. Darüber hinaus fürchten die Unternehmen immer mehr die potenziellen… …Anti-Fraud-Management-Systeme fortgesetzt und verstetigt. So unterhalten mittlerweile 82 Prozent der befragten Unternehmen ethische Richtlinien, 52 Prozent Compliance-Programme… …weiter relevant bleiben. Allerdings werden Unternehmen wohl über noch effektivere und effizientere Compliance-Management-Systeme verfügen. Weiterer… …Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor für Unternehmen sei eine etablierte, aktiv gelebte Compliance-Kultur in den Unternehmen. Quelle: ZRFC Risk, Fraud &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 6. Handelsblatt-Jahrestagung – Unternehmensrisiko ­ Korruption

    …die Unternehmen verstärkt Korruptionsrisiken aussetzt. Unsere Evaluationen von Compliance-Systemen im Mittelstand haben gezeigt, dass sich durchaus sehr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Corporate Governance mit neuen Perspektiven?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …bestehen nun für 2012? Festzuhalten ist zunächst, dass sich – nach dem beinahe traumatischen Krisenjahr 2009 – für die meisten Unternehmen die schon in 2010… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fach­infor­mationen (www.bus-hillmer.de) Auch in den die Unternehmen begleitenden Institutionen und… …und Vorständen großer Unternehmen und Banken in Deutschland kaum verändert hat. Im „Klartext“ der DIW-Forschungsdirektorin Holst heißt das: „Obwohl das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …Accounting 5 Prof. Dr. Andreas Oehler / Henrik Schalkowski / Dr. Stefan Wendt Unternehmen und deren Interessengruppen sind zunehmend wirtschaftskriminellen… …Die Besetzung von Führungspositionen durch Frauen ist ein Erfolgsfaktor, den viele Unternehmen noch immer deutlich unterschätzen. Es wird daher vermehrt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Forensic Economics, Finance & Accounting

    Erweiterung bzw. Durchsetzung von Corporate Governance im Hinblick auf wirtschaftskriminelle Handlungen
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …wirtschafts­kriminelle Handlungen Prof. Dr. Andreas Oehler / Henrik Schalkowski / Dr. Stefan Wendt* Unternehmen und deren Interessengruppen (Share- und Stakeholder) sind… …krimineller Aktivitäten durch unternehmensinterne Entscheidungsträger. 1. Einführung In Deutschland verursacht Wirtschaftskriminalität in den Unternehmen einen… …auch kleine und mittelständische Unternehmen 2 . Das Gefährdungspotenzial reicht dabei von Betrug durch unternehmensinterne Personen bis hin zur… …., Sichere Geschäfte? Wirtschaftskriminalität – Risiken für mittelständische Unternehmen, BDI-Drucks. Nr. 421, 2009. 2 Vgl. Oehler/Schalkowski/Wendt… …Unternehmen gelten der Einkauf und Vertrieb, die Rechnungslegung sowie das Kreditmanagement. Darüber hinaus werden jedoch auch Forschungs- und… …Sicht der einzelnen Interessengruppen. Unternehmensexterne Verursacher, z. B. Wirtschaftsspionage durch Angehörige konkurrierender Unternehmen; z. T. auch… …Aufstellung des Jahresabschlusses Zusammenwirken unternehmensexterner und -interner Verursacher, z. B. Angehörige konkurrierender Unternehmen untereinander… …Wahrnehmung nicht in der Lage war, Wirtschaftskriminalität im Unternehmen zu unterbinden. 2.3 Lücken in der internen und externen Corporate Governance Die… …vielmehr auf die Einflussnahme in Unternehmen durch externe Gruppen, inkl. des rechtlichen Rahmens für die unternehmerischen Aktivitäten. 9 Mit Bezug auf die… …angewendet werden. Tab. 3 fasst mögliche Anwender zusammen. 4. Erweiterung und Durchsetzung der CG im Unternehmen 4.1 Sicht der Unternehmenseigentümer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Die Rolle des Aufsichtsrats im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung

    Verhaltensempfehlungen und Professionalisierungsansätze aus ethischer Perspektive
    Rudolf X. Ruter
    …, Marketing, Vertrieb und Personalmanagement etabliert werden müssen. Denn nur auf diese Weise wird in den Unternehmen ein zeitgemäßes Werteverständnis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Frauen in Führungspositionen börsennotierter deutscher Gesellschaften

    Aktueller Stand und Überlegungen zur Einführung einer gesetzlichen Frauenquote
    Carmen Mausbach
    …einer gesetzlichen Frauenquote Carmen Mausbach* Die Besetzung von Führungspositionen durch Frauen ist ein Erfolgsfaktor, den viele Unternehmen noch immer… …Wettbewerbsfaktor für Unternehmen dar. Der DCGK empfiehlt daher in seiner aktuellen Fassung, bei der Besetzung von Führungspositionen auf Diversity (Vielfalt) zu… …, ob sich börsennotierte Unternehmen an die Forderung des DCGK nach geschlechtsspezifischer Diversity halten. Zu diesem Zweck werden die 160 im DAX… …, M-DAX, S-DAX und Tec-DAX notierten Unternehmen regelmäßig im Hinblick auf ihren Frauenanteil im Aufsichtsrat und in der Geschäftsleitung untersucht. Das… …einer absoluten Betrachtung der Unternehmen fällt zudem auf, dass von den insgesamt 160 Unternehmen nur 60 Unternehmen keine weibliche Führungskraft… …Vorstandsebene börsennotierter Unternehmen ist gegenüber den vorherigen Erhebungen allerdings leicht gestiegen: Mit Stand vom 31. 3. 2011 waren in den… …den Vorständen 4 . 2.2 Unternehmensranking Wird der Frauenanteil in beiden Gremien zusammen betrachtet, liegen die kleinen und mittleren Unternehmen im… …33,33 % und der Deutz AG mit 29,17 %. Weitere Vorreiter in Sachen Frauenanteil in den Leitungs- und Kontrollgremien börsennotierter Unternehmen in… …repräsentativen Längsschnittstudie zum Frauenanteil in öffentlichen Unternehmen vgl. Papenfuß/Schrader, Frauen in Organen öffentlicher Unternehmen, ZCG 6/11 S. 258… …ff. c Die durch Diversity gewonnene Kreativität lässt das Unternehmen produktiver wirken und treibt den Innovationsprozess voran. Frauen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) ist zu einer entscheidenden Determinante deutscher Unternehmen geworden. Mit der Verleihung… …gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen und des nachhaltigen Wirtschaftens öffentlichkeitswirksam auszeichnen. Die Auszeichnung soll Menschen in… …verantwortlicher Position ermutigen, sich ebenfalls für CSR im Unternehmen einzusetzen. Ausgezeichnet werden können Unternehmen und unternehmensnahe Institutionen… …Ausdruck der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen CCCSR in der Lieferkette (Sonderpreis) CCBestes Video zum CSR-Engagement eines Unternehmens… …Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstumspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen zu steigern. Die EU-Kommission hat nun eine Strategie zur Förderung des Kapitalzugangs… …Risikokapitalgebern europaweit die Kapitalbeschaffung zugunsten neu gegründeter Unternehmen erleichtern. Das Konzept ist nach der Einschätzung in einer Mitteilung der… …Unternehmen zunehmend auf die Probe. Dabei werden die Abstände, in denen grundlegende Veränderungen stattfinden müssen, immer kürzer. Dies erhöht die… …Unternehmen in 10 Ländern befragt wurden, zeigt: Der Nachhaltigkeitsfaktor spielt für die finanzielle Performance von Unternehmen eine zunehmende Rolle. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Vergütungsansprüche des Abschlussprüfers auch bei Befangenheit?

    Voraussetzungen der Aberkennung des Honoraranspruchs
    Dr. Philipp Fölsing
    …prüfungspflichtigen Unternehmen hinter den Anforderungen an die konkreten Ausschlussgründe zurückbleiben. Keine Besorgnis der Befangenheit i. S. des § 319 Abs. 2 HGB…
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück